„Record Store Day Black Friday“: Plattenspieler TT 100 von Blaupunkt und neue limitierte Vinyl-Auflagen

Musikfans und Liebhaber der guten alten Vinylscheibe können sich auf den “Record Store Day Black Friday” am 23. November freuen, denn als Kontrastprogramm zum alljährlichen Black Friday Shopping-Wahnsinn bieten teilnehmende kleine Indie-Stores auch dieses Jahr wieder limitierte Sonderauflagen von namhaften Künstlern wie Guns N‘ Roses oder U2 an. Mit 66 exklusiven Veröffentlichungen feiert der “Record Store Day Black Friday” in den deutschsprachigen Ländern 2018 seinen fünften Geburtstag. Der perfekte Anlass für einen neuen Plattenspieler, sei es, um die alten Vinylscheiben wieder aus dem Schrank zu holen oder eine der Neuauflagen zu genießen.

Puristisch und klar empfiehlt sich der TT 100 von Blaupunkt. Im klassischen Design überzeugt der analoge Schallplattenspieler mit moderner Technik für das typisch warme Klangerlebnis einer Vinylplatte. Dabei sorgt der Aluminium-Druckguss-Teller für eine vibrationsminimierte Rotation und entfaltet, in Kombination mit einem hochwertigen MM-Nadelsystem von Audio Technica, dem gefederten Gehäuse sowie dämpfenden Gummifüßen, den detaillierten Klang einer Schallplatte optimal. Dank des integrierten, abschaltbaren RIAA-Entzerrvorverstärkers lässt sich der Blaupunkt Plattenspieler über den Audio-Ausgang mit zwei Cinchbuchsen per Line- oder AUX-In an Stereoanlagen und Verstärkern jeder Couleur anschließen, auch wenn diese nicht über einen Phono-Eingang verfügen.

Für das richtige Feeling wird die Diamantnadel des MM-Tonarms von Hand auf den Plattenteller gelegt. Ein einziger Drehregler auf der Oberseite des Gerätes unterstreicht die bewusst zurückhaltende Designsprache und ermöglicht die Wahl zwischen den beiden Abspielgeschwindigkeiten 33 und 45 RPM für LPs und EPs. Selbstverständlich bietet der Blaupunkt TT 100 ein frei einstellbares Antiskating für den optimalen Lauf der Nadel, die Reduzierung von Verzerrungen sowie zur Vermeidung einer einseitigen Abnutzung der Schallplatte.

Nicht zuletzt sorgen der rumpelfreie Riementrieb und minimale Gleichlaufschwankungen von +/- 0,1 % für ein besonderes Musikerlebnis sowie den plattentypischen Sound, der die Charakteristika der unterschiedlichsten Musikrichtungen bestens zur Geltung bringt. Ist die Schallplatte dann am Ende, bringt die integrierte Abschaltautomatik den Plattenteller zum Stillstand.

Der Plattenspieler mit dem blauen Punkt misst 43,2 x 36,3 x 12,4 cm, wiegt 5,2 kg und ist ab sofort unter www.blaupunkt-audio.de und im Handel erhältlich. Dabei wechselt das Modell TT 100 ohne Abdeckung für 179,95 Euro den Besitzer sowie die Version TT 100 C mit abnehmbarem Deckel für 189,95 Euro.

Im Lieferumfang enthalten sind Plattenspieler, Plattenteller, Antriebsriemen, Schutzmatte, Tonabnahmesystem und Abspielnadel inklusive Schutzkappe, Gegengewicht für den Tonarm, Netzkabel, Audiokabel (2 x 2 Cinchstecker) sowie ein Adapter für Single-Schallplatten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Radio-Trio für die Steckdose: Blaupunkt bringt neue Serie von kabellosen Plug-in-Radios wahlweise mit DAB+ oder WiFi, Bluetooth und LC-Display

Blaupunkt Audio erweitert sein Portfolio um gleich drei neue Steckdosenradios, die – einfach in die Stromquelle gesteckt – kabellos für angenehmen Sound sorgen. Dabei ermöglichen alle drei Modelle neben dem Radioempfang auch ein einfaches Musikstreaming vom Smartphone oder Tablet via Bluetooth.

Die Ausstattungsvarianten der neuen Serie reichen vom mobilen FM-Empfänger mit abnehmbarem Steckdosen-Plug und alternativem Standfuß über ein DAB+-Modell bis hin zum Internet-Radio. Dabei kann der quadratische FM-Vertreter „PRB 100“ dank integriertem Li-Ionen Akku auch unterwegs genutzt werden. Das 100 x 100 x 39 mm kleine Radio mit lediglich ca. 250 Gramm Gewicht, bietet per AUX-In auch externen Geräten Anschluss und fungiert auf Wunsch als Powerbank.

Die größere Variante „PDB 100“ mit versenkbarer Teleskopantenne verfügt über DAB+ und zeigt auf dem zweistelligen, dimmbaren LC-Display welcher Sender aktuell läuft. Mit seinen zwei Watt Ausgangsleistung verfügt es dank passivem Bassradiator über einen außergewöhnlich satten Klang für ein Modell seiner Größe von lediglich 100 x 77 x 124 mm. Das Radio mit dem blauen Punkt, der als abnehmbare Kappe den seitlichen Lautstärkeregler ziert, fungiert in der Schlafzimmer-Steckdose auch gern als Wecker und holt seine Nutzer sanft mit dem favorisierten Rundfunksender oder einem Alarmton aus dem Schlaf. Dank Sleep-Timer stellt sich das DAB+-Radio nach gewünschter Zeit automatisch ab.

Wer Zugang zu zehntausenden Radiosendern weltweit wünscht, greift zum dritten Modell der neuen Serie: Das WiFi-fähige „PIB 100“ bietet alle Vorteile eines Internet-Radios in besonders kompakter Form mit Maßen von 100 x 77 x 116 mm plus integriertem Steckdosen-Plug. Dabei überzeugt der Sound dank hochwertigen Materialien und passivem Bassradiator auch im Einsatz als 2-Watt-Lautsprecher, denn neben dem Bluetooth-Streaming ist auch eine Medienwiedergabe vom PC per Netzwerkstreaming (via UpnP) möglich. Besonders praktisch: Alle Einstellungen sind auch per App steuerbar. Gleichzeitig informiert das 2,4 Zoll große, dimmbare Farbdisplay wahlweise über Sender und Titel oder über das Wetter inklusive 4-Tages-Vorschau. Natürlich stehen auch ein Sleep-Timer und eine Weckfunktion zur Verfügung.

Die hochwertigen Steckdosenradios von Blaupunkt sind ab sofort in Weiß oder Schwarz im Handel und im Blaupunkt Audio Webshop unter www.blaupunkt-audio.de erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für das „PDB 100“ mit DAB+ und das Internet-Radio „PIB 100“ liegt bei 99,95 Euro, während das FM-Modell „PRB 100“ für 89,95 Euro zu haben ist.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

Über 1.000 Anwender, Interessenten und Partner nahmen an der abas Global Conference 2018 in Karlsruhe teil / Über 70 Vorträge und Workshops in sechs Speaker Areas zu ERP und digitaler Transformation

Mit den Worten „Nie zuvor gab es mehr und bessere Gründe, auf eine neue Version von abas ERP zu wechseln!“ eröffnete Baris Ergun, CEO abas Software AG, die diesjährige globale abas Konferenz, die Ende September in Karlsruhe stattfand. Mit über 1.000 Besuchern aus aller Welt, rund 70 Vorträgen und Workshops auf sechs Bühnen sowie einem großen Ausstellerbereich, hat sich die abas Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt für mittelständische Unternehmen entwickelt, bei dem Entscheider ERP- und IT-Trends, wie die digitale Transformation, Cloud und das Internet der Dinge, diskutieren. Im Mittelpunkt standen die Neuheiten der abas ERP-Version 2018.

Unter der Leitlinie „besser entscheiden, mobil arbeiten“ trägt die neue Version mit einer Vielzahl an Funktionalitäten dazu bei, dass Anwender die für sie relevanten Daten schneller abrufen, effizienter planen und besser entscheiden. Darüber hinaus präsentierte das abas Team gleich eine ganze Reihe neuer Produkte. Dazu zählen unter anderem der neue Web-Client, die IoT-Middleware abas Connect, abas BPM – ein Werkzeug zur Workflow- und Prozessautomatisierung, der neue abas Marketplace und nicht zuletzt abas Essentials SDK – ein Software-Development-Kit, mit dem praktisch jeder auf Basis von Java replizierbare Funktionserweiterungen für abas-Produkte entwickeln kann.

Mehr Infos zum abas Kongress stehen unter www.abas2018.com zur Verfügung.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Stilvolle Rückendeckung / RANZN: Stylischer Rucksack aus robustem Segeltuch mit vielen Fächern

Der RANZN ist das erste Produkt des gleichnamigen Start-ups und ein echter Geheimtipp. Der coole Rucksack fällt mit seinem durchdachten, stilsicheren Design ins Auge und bietet dank der übersichtlichen Innengestaltung viel Platz. Das strapazierfähige Oxford 600D Segeltuch, aus dem der RANZN genäht ist, ist wasserabweisend und leicht zu reinigen – perfekt für einen herbstlichen Regenschauer oder die ersten Schneeflocken.

Mit seinem coolen, hellgrauen Look passt er zu jedem Outfit. Die schwarz abgesetzten Applikationen harmonieren dabei als stylischer Kontrast mit dem aufgestickten RANZN-Emblem. Die Rückseite sowie die Schultergurte sind gepolstert und sorgen für einen hohen Tragekomfort. Das großzügige Fassungsvermögen von 13 Litern, drei verstärkte Innenfächer, separater Stauraum mit Reißverschluss vorne und zwei Einstecktaschen an den Seiten ermöglichen maximale Flexibilität. MacBooks bis 15 Zoll beispielsweise finden somit im dafür vorgesehenen, gepolsterten Einschub genauso Platz wie ein Notizbuch, Ladegerät oder Schreibutensilien in den beiden kleineren Innenfächern. Die Sportklamotten ins Hauptfach, Getränke rechts und links in den Seitentaschen und die Wertgegenstände im Reißverschlussfach verstaut – so verschwindet problemlos alles im RANZN, was am Tag benötigt wird. Da die Nachhaltigkeit bei der Entwicklung des RANZNs eine große Rolle gespielt hat, ist der Rucksack aus veganen, hochwertigen Materialien gefertigt und trägt das offizielle „PETA-Approved Vegan“ Logo.

Ab sofort ist der RANZN unter www.ranzn.com oder www.amazon.de zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,90 EUR erhältlich.

eMove360°: Der Huber E-Drive macht aus frontgetriebenen Fahrzeugen Plug-in Hybride mit Allradantrieb

Huber Automotive präsentiert auf der diesjährigen eMove360° in München vom 16. bis zum 18. Oktober verschiedene Systementwicklungen. Neben reinen Elektrokonzepten, wie einem vollelektrischen Toyota Land Cruiser für den Untertagebau, liegt der Fokus auf Plug-in Hybridkonzepten: In Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Frontantrieb wird ein E-Antrieb an der Hinterachse integriert. Der Automobilzulieferer aus Mühlhausen zeigt den „Huber E-Drive“ vor Ort im „Hybrid Power Chassis“, einem Kooperationsprojekt mit dem Chassishersteller AL-KO Fahrzeugtechnik sowie einen AMG GLA 45 mit „All Twinster Plug-in Hybrid“, welcher in Kooperation mit GKN ePowertrain entstanden ist.

Der Huber E-Drive ist mehr als ein elektrischer Antrieb. Mit diesem Konzept werden Fahrzeuge mit Frontantrieb zum Plug-in Hybrid mit Allradantrieb und bieten dem Nutzer eine wesentlich erweiterte Funktionalität. Durch die Elektrifizierung der sonst nur mitlaufenden Hinterachse erhält das Fahrzeug einen zusätzlichen Vortrieb von 60 kW (90 kW Peak). Neben den verschiedenen Fahrmodi, die sowohl rein elektrisches als auch rein verbrennungsmotorisches Fahren ermöglichen, steht auch die Kombination von beiden Antrieben entweder als ECO-Mode oder als Power-Boost-Mode, zur Verfügung. Der ECO-Mode hat die Verbrauchsoptimierung zum Ziel. Im Boost-Mode steht die höhere Antriebsleistung im Vordergrund. Darüber hinaus eröffnet der Huber E-Drive, neben der normalen Rekuperation über den „X-tra-Charge-Modus“, noch weiteres Anwendungspotenzial. So ermöglicht dieser Modus ein konstantes Laden der Batterie während der Fahrt, um beispielsweise mit voller Batterie in Umweltzonen rein elektrisch mit maximaler Reichweite einfahren zu können. Das größte Potenzial sieht Huber hier in Mobilitätslösungen für das geräuschlose und schadstofffreie Einfahren mit Transportfahrzeugen in Ballungszonen.

Als etablierter Spezialist für Automotive Electronics profitiert Huber Automotive bei seinen E-Drive Lösungen von seiner langjährigen Erfahrung als Tier-1 Serienlieferant der Automobilindustrie. Zahlreiche Systementwicklungen und -integrationen von elektrifizierten und hybridisierten Antriebssträngen sowie fundierte Kenntnisse bei der intelligenten Vernetzung von Steuergeräten in Bordnetzarchitekturen und nicht zuletzt die langen Partnerschaften mit namhaften europäischen Systemlieferanten der Automobilindustrie, ermöglichen den Einsatz aktuellster Großserientechnologie in allen Anwendungsfeldern.

Mit dem Hybrid Power Chassis wurde eine kompakte und gewichtsoptimierte Form der Elektrifizierung realisiert, welche insbesondere im anvisierten Zielmarkt „LCV – Light Commercial Vehicles“ ein interessantes Absatzpotenzial eröffnet. Das System bietet ausreichend Variabilität in Bezug auf die verfügbare Batteriekapazität, um je nach Kundenbedarf problemlos von 50 bis 100 km rein elektrischen Fahrbetrieb abzudecken. Darüber hinaus kann die On-Board Batteriekapazität für den Betrieb von Zusatzaggregaten genutzt werden. So können beispielsweise Kühlfahrzeuge rein elektrisch, demzufolge emissionsfrei und geräuscharm, in städtische Umweltzonen einfahren und selbst im Stand über mehrere Stunden elektrische Kühlaggregate betreiben.

Auch ein mehrfaches Einfahren in Städte mit Fahrverbotszonen stellt kein Problem mehr dar. Im Gegensatz zu reinen Elektrofahrzeugen gibt es keine Reichweitenproblematik, die den Aktionsradius begrenzt. Die Batterie kann immer wieder während der Fahrt außerhalb der Umweltzone nachgeladen werden. Dies ermöglicht hohe Flexibilität und Termintreue. Ein leistungsstarkes 22 KW On-Board-Ladegerät (380/400V) sorgt für kurze Ladezeiten und somit geringe Standzeiten. Zwischenladungen in Ruhezeiten oder während des Be- oder Entladens sind somit jederzeit möglich.

Ob Sie mit einem Wohnmobil geräuschlos vom Campingplatz fahren möchten oder in der Allradfunktion eine verschneite Bergstraße passieren wollen, das System bietet die gewünschte Funktionalität für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ob Kühlaggregat, Hebebühne, Illuminierung von Werbeflächen bei Verkaufsfahrzeugen, es ist ausreichend elektrische Energie an Bord.

Ein weiterer entscheidender Vorteil des Systems von Huber liegt in der Connectivity und der damit verbundenen Möglichkeit, Daten zu übertragen: sei es der Zugriff auf webbasierte Dienste mit Cloudservice, sicherer und flexibler Fernzugriff für Diagnose und Wartung, Fahrzeug- oder Warentracking bis hin zum Fahrverbotszonen-Tracking via GPS.

Seine Variabilität, Kompaktheit und zukunftsorientierte Konnektivität machen den Huber E-Drive einzigartig. Je nach Bedarf kann der Kunde entscheiden, welche Vorzüge des Systems er nutzen möchte, das Kosten-Nutzen-Verhältnis kann somit individuell optimiert werden. So profitiert ein Wohnmobil bereits von Basisfunktionen wie Allradantrieb und zusätzlicher Batteriekapazität. Beim Kühlfahrzeug rücken zusätzlich die Erweiterung der Batteriekapazität über einen zweiten Batterie-Stack und die Datenübertragung in Echtzeit in den Fokus. Dies ermöglicht nicht nur das Protokollieren der eingehaltenen Kühlkette in Echtzeit, sondern auch den Fernzugriff um das Kühlaggregat bei Bedarf in Betrieb zu nehmen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de