eMove360°: Der Huber E-Drive macht aus frontgetriebenen Fahrzeugen Plug-in Hybride mit Allradantrieb

Huber Automotive präsentiert auf der diesjährigen eMove360° in München vom 16. bis zum 18. Oktober verschiedene Systementwicklungen. Neben reinen Elektrokonzepten, wie einem vollelektrischen Toyota Land Cruiser für den Untertagebau, liegt der Fokus auf Plug-in Hybridkonzepten: In Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Frontantrieb wird ein E-Antrieb an der Hinterachse integriert. Der Automobilzulieferer aus Mühlhausen zeigt den „Huber E-Drive“ vor Ort im „Hybrid Power Chassis“, einem Kooperationsprojekt mit dem Chassishersteller AL-KO Fahrzeugtechnik sowie einen AMG GLA 45 mit „All Twinster Plug-in Hybrid“, welcher in Kooperation mit GKN ePowertrain entstanden ist.

Der Huber E-Drive ist mehr als ein elektrischer Antrieb. Mit diesem Konzept werden Fahrzeuge mit Frontantrieb zum Plug-in Hybrid mit Allradantrieb und bieten dem Nutzer eine wesentlich erweiterte Funktionalität. Durch die Elektrifizierung der sonst nur mitlaufenden Hinterachse erhält das Fahrzeug einen zusätzlichen Vortrieb von 60 kW (90 kW Peak). Neben den verschiedenen Fahrmodi, die sowohl rein elektrisches als auch rein verbrennungsmotorisches Fahren ermöglichen, steht auch die Kombination von beiden Antrieben entweder als ECO-Mode oder als Power-Boost-Mode, zur Verfügung. Der ECO-Mode hat die Verbrauchsoptimierung zum Ziel. Im Boost-Mode steht die höhere Antriebsleistung im Vordergrund. Darüber hinaus eröffnet der Huber E-Drive, neben der normalen Rekuperation über den „X-tra-Charge-Modus“, noch weiteres Anwendungspotenzial. So ermöglicht dieser Modus ein konstantes Laden der Batterie während der Fahrt, um beispielsweise mit voller Batterie in Umweltzonen rein elektrisch mit maximaler Reichweite einfahren zu können. Das größte Potenzial sieht Huber hier in Mobilitätslösungen für das geräuschlose und schadstofffreie Einfahren mit Transportfahrzeugen in Ballungszonen.

Als etablierter Spezialist für Automotive Electronics profitiert Huber Automotive bei seinen E-Drive Lösungen von seiner langjährigen Erfahrung als Tier-1 Serienlieferant der Automobilindustrie. Zahlreiche Systementwicklungen und -integrationen von elektrifizierten und hybridisierten Antriebssträngen sowie fundierte Kenntnisse bei der intelligenten Vernetzung von Steuergeräten in Bordnetzarchitekturen und nicht zuletzt die langen Partnerschaften mit namhaften europäischen Systemlieferanten der Automobilindustrie, ermöglichen den Einsatz aktuellster Großserientechnologie in allen Anwendungsfeldern.

Mit dem Hybrid Power Chassis wurde eine kompakte und gewichtsoptimierte Form der Elektrifizierung realisiert, welche insbesondere im anvisierten Zielmarkt „LCV – Light Commercial Vehicles“ ein interessantes Absatzpotenzial eröffnet. Das System bietet ausreichend Variabilität in Bezug auf die verfügbare Batteriekapazität, um je nach Kundenbedarf problemlos von 50 bis 100 km rein elektrischen Fahrbetrieb abzudecken. Darüber hinaus kann die On-Board Batteriekapazität für den Betrieb von Zusatzaggregaten genutzt werden. So können beispielsweise Kühlfahrzeuge rein elektrisch, demzufolge emissionsfrei und geräuscharm, in städtische Umweltzonen einfahren und selbst im Stand über mehrere Stunden elektrische Kühlaggregate betreiben.

Auch ein mehrfaches Einfahren in Städte mit Fahrverbotszonen stellt kein Problem mehr dar. Im Gegensatz zu reinen Elektrofahrzeugen gibt es keine Reichweitenproblematik, die den Aktionsradius begrenzt. Die Batterie kann immer wieder während der Fahrt außerhalb der Umweltzone nachgeladen werden. Dies ermöglicht hohe Flexibilität und Termintreue. Ein leistungsstarkes 22 KW On-Board-Ladegerät (380/400V) sorgt für kurze Ladezeiten und somit geringe Standzeiten. Zwischenladungen in Ruhezeiten oder während des Be- oder Entladens sind somit jederzeit möglich.

Ob Sie mit einem Wohnmobil geräuschlos vom Campingplatz fahren möchten oder in der Allradfunktion eine verschneite Bergstraße passieren wollen, das System bietet die gewünschte Funktionalität für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ob Kühlaggregat, Hebebühne, Illuminierung von Werbeflächen bei Verkaufsfahrzeugen, es ist ausreichend elektrische Energie an Bord.

Ein weiterer entscheidender Vorteil des Systems von Huber liegt in der Connectivity und der damit verbundenen Möglichkeit, Daten zu übertragen: sei es der Zugriff auf webbasierte Dienste mit Cloudservice, sicherer und flexibler Fernzugriff für Diagnose und Wartung, Fahrzeug- oder Warentracking bis hin zum Fahrverbotszonen-Tracking via GPS.

Seine Variabilität, Kompaktheit und zukunftsorientierte Konnektivität machen den Huber E-Drive einzigartig. Je nach Bedarf kann der Kunde entscheiden, welche Vorzüge des Systems er nutzen möchte, das Kosten-Nutzen-Verhältnis kann somit individuell optimiert werden. So profitiert ein Wohnmobil bereits von Basisfunktionen wie Allradantrieb und zusätzlicher Batteriekapazität. Beim Kühlfahrzeug rücken zusätzlich die Erweiterung der Batteriekapazität über einen zweiten Batterie-Stack und die Datenübertragung in Echtzeit in den Fokus. Dies ermöglicht nicht nur das Protokollieren der eingehaltenen Kühlkette in Echtzeit, sondern auch den Fernzugriff um das Kühlaggregat bei Bedarf in Betrieb zu nehmen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Erstmalig stellt abas seinen Marketplace den über 1000 Teilnehmern der Anwenderkonferenz vor

Online-Marktplatz für B-to-B-Softwareanwendungen und ERP-Erweiterungen: Unter https://marketplace.abas.com finden mittelständische Unternehmen sowie die 4000 abas-Kunden eine wachsende Zahl von Technologieangeboten und Apps, die sich besonders schnell und einfach im Unternehmen implementieren lassen.

Auf der diesjährigen Global Conference am 20. und 21. September 2018 in Karlsruhe stellte die abas Software AG den über 1000 anwesenden Kunden und Partnern erstmalig ihren Marketplace vor. Ab sofort haben die 4000 abas-Kunden und andere mittelständische Industrieunternehmen die Möglichkeit, die Digitalisierung ihrer Produktions- und Geschäftsprozesse mit geeigneten Tools und Anwendungen des abas Marketplace zu beschleunigen. abas setzt gegenüber den etablierten großen App Stores auf ein Portfolio, das ausschließlich Unternehmenskunden mit ihren besonderen Anforderungen adressiert.

„Durch den rasanten technologischen Wandel hat sich der Bedarf fertigender Unternehmen im Bereich der Steuerung und Planung von Geschäftsprozessen dramatisch verändert. Neben klassischen ERP-Funktionen benötigen Unternehmen heute oft kurzfristig bestimmte Erweiterungen oder Schnittstellen, z. B. die Anbindung der eigenen Business Intelligence Lösung an Amazon Alexa oder die Integration eines Cloud-Services zur Sanktionslistenprüfung ins ERP-System. Diesen sehr vielfältigen Bedarfen kann man nur mit einer Plattform, vielen Partnern und offenen Standards begegnen“, sagt Mark Muschelknautz, CMO der abas Software AG.

So hat abas bereits frühzeitig das eigene ERP-System geöffnet und neben Standardschnittstellen ein SDK (Software Development Kit) für Entwickler geschaffen. Mit dessen Hilfe können Partner und Kunden abas-kompatible Funktionsmodule und Add-ons entwickeln. Diese können über den Marketplace auch anderen Unternehmen angeboten werden.

Der Einsatz von abas-Produkten ist aber keinesfalls Zugangsvoraussetzung für den abas Marketplace. Der Großteil der angebotenen Produkte bietet auch ohne Integration in abas ERP messbare Mehrwerte für viele Industrieunternehmen. Mark Muschelknautz erläutert: „Als ERP-Anbieter sind wir natürlich mit den Faktoren vertraut, die für unsere Kunden relevant sind, um sich gegenüber ihren Wettbewerbern durchzusetzen. Mit diesem Wissen suchen wir den Markt nach geeigneten, zum Teil unbekannten Technologieangeboten ab und machen sie zu attraktiven Konditionen auf dem abas Marketplace verfügbar. Das Besondere: Diese teils komplexen Anwendungen werden, wenn möglich, als Plug & Play Download oder mitsamt Rollout durch einen geeigneten Integrator angeboten.“

Die weltweite abas Kunden-Community begrüßt den neuen Marketplace. Christian Bauer, Vorsitzender der deutschsprachigen abas User Group (EUG), sagt: „abas öffnet sich mit dem neuen Marktplatz den Entwicklern, Partnern sowie Kunden und schafft damit die notwendigen Rahmenbedingungen. Dazu gehören auch neue Entwicklungsumgebungen wie das Software Development Kit (SDK) und die geforderten Qualitätsstandards, die bis zur Veröffentlichung auf der Plattform einzuhalten sind. Die Vorteile für die Kunden sind eine höhere Transparenz für am Markt verfügbare Problemlösungen und vorhandene Programmierungen. Je größer die Community wird, desto mehr Funktionen werden im Marktplatz verfügbar sein. Somit können neue Funktionalitäten und Add-ons schnell und mit wenig Aufwand zusätzlich zu den Kernfunktionen der abas ERP-Software bei den Kunden implementiert werden.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

ARCHOS Safe-T Touch: Die Hardware-Wallet mit integrierter Plattform für sicheres Krypto-Handling

Düsseldorf, 26. September 2018 – ARCHOS bringt seine neue Hardware-Wallet mit Touchscreen: Das Safe-T Touch bekommt ein Android-Interface und eine integrierte Service-Plattform. Die neue ARCHOS-Wallet für Kryptowährungen kommt im Januar 2019 auf den Markt.

„Wir wollen zur Verbreitung und zur Sicherheit von Kryptowährungen beitragen und Nutzern eine schlüsselfertige Lösung bieten, die Informationen liefert sowie sichere und einfache Transaktionen ermöglicht“, so Loic Poirier, CEO von ARCHOS.

Kryptovermögen – ein neues Phänomen
Virtuelle Währungen werden von vielen noch als abstraktes Thema wahrgenommen und es stellen sich Fragen wie:

  • Wie wird Kryptogeld erworben und wie lässt es sich in andere Währungen wie Euros umtauschen?
  • Wie sind Gebühren für Transaktionen erkennbar?
  • Welche Plattformen empfehlen sich? Was ist zu tun, um sicher zu agieren und Cyber-Angriffe zu vermeiden?
  • Wie wird die Rendite durch Kryptowährungen und Token1 maximiert?
  • Wie lassen sich alle Transaktionen von einem Portfolio managen und wie kann von zusätzlichen Services profitiert werden?

Das ARCHOS Safe-T Touch bietet dank seiner integrierten Lösung auch Krypto-Anfängern die Möglichkeit, sich sicher mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Das ARCHOS Safe-T Touch ist rundum abgesichert:
Die Wallet wurde gemeinsam mit Prove & Run2 entwickelt: Sie integriert ein abgesichertes, für die Ausführung von Transaktionen vorgesehenes Segment, das per ProvenCore, dem besonders sicheren Prove & Run TEE3, vom Google Android Betriebssystem isoliert wird. Der Besitzer identifiziert sich per Fingerabdruck. Das Gerät ist zu keiner Zeit direkt mit dem Internet verbunden, es synchronisiert sich per Bluetooth ausschließlich dann, wenn der Besitzer dies veranlasst.

ARCHOS Safe-T Touch – eine “All-in One” Wallet:
Das Touchscreen-Display der Wallet ermöglicht umfassende Krypto-Services: Auslösen und Empfangen von Transaktionen, Überprüfen von Kontoständen und Kursentwicklungen sowie Handeln von Kryptovermögen.

Ausblick
Der offizielle Launch des ARCHOS Safe-T Touch wird auf der CES 2019 (8. – 11. Januar 2019, Las Vegas, USA) stattfinden.

ARCHOS pusht seine Safe-T Touch Wallet und die integrierte Service-Plattform bei der Krypto-Community mit Hilfe eines innovativen Rekrutierungsprogramms im Rahmen eines ICOs.

Neuigkeiten über die ARCHOS Safe-T Produktfamilie gibt es auf Telegram in der Gruppe https://t.me/ArchosCrypto.

 

 

1 Token sind Finanzinstrumente, die als eine Art Anteilsschein zur Kapitalbeschaffung bei ICOs (Intitial Coin Offerings) ausgegeben werden.

2 Prove & Run ist ein französisches, auf Cyber-Security spezialisiertes Unternehmen.

3 TEE: Trusted Execution Environment

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Surftab B10: Neues Einsteiger-Tablet von TREKSTOR für 149 Euro

Mit dem TREKSTOR Surftab B10 erweitert das Bensheimer Unternehmen seine Tablet-Range um ein neues Einsteiger-Modell. Basierend auf Android™ 8.1 (Oreo™) ist das 10,1 Zoll große Tablet mit HD-IPS-Display der optimale Begleiter im Alltag wie auch auf Reisen.

Für ein flüssiges Arbeitstempo sorgen dabei ein 1,5 GHz MT8163 Prozessor sowie 2 GB RAM. Der interne Speicher ist auf 32 GB bemessen und lässt sich flexibel mittels microSD-Karte erweitern. Das Multitouch-Display mit IPS-Technologie und einer Auslösung von 1280 x 800 Pixeln sorgt für blickwinkelstabile Bilder in scharfen Farben. Für spontane Schnappschüsse steht rückseitig eine 2-Megapixel-Kamera zur Verfügung, während die Front-Kamera mit 0,3 Megapixeln auslöst. Dank eines integrierten Mikrofons sowie Stereo-Lautsprechern ist auch ein Skype-Call kein Problem. Darüber hinaus bietet das Surftab B10 einen Micro-USB 2.0 Port (mit Host-Funktion) sowie einen 3,5 mm Audio Jack und findet kabellos via WiFi (802.11a/b/g/n:2.4 GHz/5 GHz) oder Bluetooth 4.0 Anschluss. Für ausreichend Energie sorgt dabei der integrierte Li-Polymer-Akku mit 6000 mAh.

Mit lediglich 505 g und Abmessungen von 243 mm x 172 mm x 9,8 mm fällt das Tablet kaum ins Gewicht. So lässt es sich bequem im nächsten Urlaub als Stadtführer nutzen und auch der Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit ist dank integriertem GPS schnell gefunden. Das TREKSTOR Surftab B10 ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von nur 149 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

DAB+-Radio mit Vintage-Flair: Blaupunkt „RXD 180“ im angesagten Holzgehäuse mit analogen Drehreglern, Bluetooth und Display

Blaupunkt kombiniert im neuen „RXD 180“ nostalgische Optik mit moderner Technik: Das Retro-Radio bietet neben dem UKW-Empfang auch DAB+ und sorgt so für klaren, rauschfreien Sound in CD-Qualität, während das integrierte LC-Display Zusatzinformationen passend zum Programm anzeigt. Sollte der Hörfunk als Audioquelle einmal nicht genug sein, lassen sich Smartphone oder Tablet via Bluetooth zum Streamen koppeln sowie weitere externe Geräte per AUX-In anschließen. Damit bietet das Nostalgie-Radio mit seinen 5 Watt (RMS) Ausgangsleistung stets die perfekte musikalische Untermalung beim Frühstück, bei der Hausarbeit oder zum Entspannen auf der Couch.

Der hochwertige Holzkorpus des „RXD 180“ ist sowohl in Nussbraun als auch in Weiß ein optischer Blickfang und sorgt mit seinem schlichten, rechteckigen Design für Vintage-Flair in jedem Interieur. Unterstützt wird der Retro-Charme durch zwei analoge Drehregler zur Einstellung gespeicherter UKW-Sender und der Lautstärke. Eine automatische Suchfunktion für die digitalen Kanäle agiert per Knopfdruck über eine komfortable Bedienleiste unterhalb des Displays.

Mit den Maßen von 227 x 152 x 135 mm (B x H x T) und einem Gewicht von 1,4 kg passt das Blaupunkt „RXD 180“ in jedes Regal und sorgt ab Oktober, wahlweise in Weiß oder Nussbraun, zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 69,95 Euro für ein Retro-Revival in den eigenen vier Wänden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de