Gut getarnt: Neue Blaupunkt Dashcam ist dank außergewöhnlicher Form und Halterung der unsichtbare Zeuge hinter der Windschutzscheibe

Mit der „BP 2.5 FHD“ erweitert Blaupunkt sein Fahrerassistenz-Portfolio um eine neue Dashcam, die das Verkehrsgeschehen zuverlässig sichert und so die Aufklärung eines Unfallhergangs erleichtern kann. Dank einer 170° Grad Ultra-Weitwinkel-Linse entgeht der Cam kein wichtiges Detail. Video-Aufnahmen zeichnet sie in Full-HD (1920 x 1080 Pixel) mit 30 Bildern pro Sekunde und Echtzeit- sowie Datumanzeige auf, während Fotos mit einer Bildauflösung von bis zu 13 MP gelingen. So eignet sich die Blaupunkt-Kamera beispielsweise auch für eine Unfall- oder Schadensdokumentation der betroffenen Autos.

 

Außergewöhnlich sind die Form und Befestigungsmöglichkeit der „BP 2.5 FHD“. Ist sie von außen überhaupt zu erkennen, erinnert die kleine Kamera eher an einen Regensensor. Denn statt eines Saugnapfs, bietet die Blaupunkt-Cam eine Klebehalterung, die eine einfache Befestigung am oberen Teil der Windschutzscheibe ermöglicht. So hat die Dashcam nicht nur einen besseren Halt, sondern ist auf den ersten Blick nahezu unsichtbar und schränkt mit Maßen von lediglich 82 x 100 x 40 mm die Sicht des Fahrers nicht ein.

 

Durch ihr modernes schwarzes Design mit Gummi-Veredelung und silbernen Details, fügt sie sich unauffällig in das Interieur des Autos. Dank Plug-and-Play ist das Gerät direkt einsatzbereit und die Aufzeichnung beginnt auf Wunsch automatisch nach dem Einschalten des Motors. Die Aufnahmen werden auf einer eingelegten Micro-SD(HC)-Karte mit bis zu 64 GB gespeichert. Durch die Loop-Funktion werden dabei die ältesten Aufnahmen durch die neuen überschrieben, so dass die Kamera lückenlos aufzeichnen kann. Wie auch die alternativen Blaupunkt Dashcams „BP 3.0 FHD GPS“ mit eingebautem GPS-Tracker und „BP 2.1 FHD“, verfügt das neue Modell „BP 2.5 FHD“ über einen G-Sensor, der als Beschleunigungssensor Erschütterungen wie bei einem Auffahrunfall registriert und die aktuelle Aufnahme mit einem Überschreibungsschutz versieht. Darüber hinaus hat Blaupunkt in allen drei Cams einen Bewegungsmelder integriert, so dass die Kamera automatisch mit der Aufzeichnung beginnt sobald sich etwas vor der Linse bewegt. So bleibt auch eine Fahrerflucht oder mutwillige Beschädigung auf dem Parkplatz oder in der Nacht nicht unbeobachtet. Durch die verbesserte Tag- und Nachtsicht ist die Dashcam auch bei eingeschränkten Lichtverhältnissen ein verlässlicher Augenzeuge. Mittels integriertem Mikrofon wird zudem die Geräuschkulisse festgehalten.

 

Die Aufzeichnungen können im Anschluss entweder direkt auf dem 2 Zoll großen HD-TFT-Display der Cam begutachtet, andernfalls via USB 2.0 oder HDMI auf ein Gerät mit größerem Display übertragen werden. Einen Lautsprecher hat die „BP 2.5 FHD“ ebenfalls mit an Bord. Für eine intuitive Bedienung sorgen die Buttons unterhalb des Displays.

 

Die Ladung des verbauten wieder aufladbaren Li-Polymer-Akkus (300 mA) erfolgt über den USB 2.0-Port mittels im Lieferumfang enthaltenem USB-Kabel. Ebenso kann die Cam während des Gebrauches einfach über den Zigarettenanzünder im Auto geladen werden.

 

Die Blaupunkt „BP 2.5 FHD“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79 EUR im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

Nützliche WM-Gadgets von TERRATEC: DVB-T2-Sticks bringen Fußballspiele in HD auf Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs / Mobiler Torjubel mit H.265-Support, EPG, Videorekorder und TV-Software

Die WM steht vor der Tür und die Vorfreude auf spannende Spiele steigt. Wer auch unterwegs im Park, Garten oder Büro nicht auf nervenaufreibende Elfmeter oder mitreißende Zweikämpfe verzichten möchte, kann dazu vielerorts den TV-Empfang via DVB-T2 nutzen. Dank der immer besseren DVB-T2-Abdeckung in Deutschland, können öffentlich-rechtliche Fernsehsender, die die Spiele zur WM in HD-Qualität übertragen, auch unterwegs kostenfrei angesehen werden – das schont, im Gegensatz zum Streamen, auch das mobile Datenvolumen der Smartphones und somit den Geldbeutel. Mobile Empfänger wie der „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ und der „CINERGY TC2 Stick“ sind dafür unkomplizierte und kostengünstige Player in der TV-Teamaufstellung.

 

Der „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ spielt mit H.265 Codec-Unterstützung nicht nur auf dem PC oder Notebook , sondern auch auf Tablets und Smartphones mit Android-Betriebssystem. Der kompakte Receiver wird entweder via USB oder Micro-USB angeschlossen und überträgt das digitale, unverschlüsselte TV-Programm mit bis zu 1080p. Wer beim Fernsehempfang flexibler sein und beispielsweise das WM-Fußballstudio auch einmal im Gästezimmer einrichten möchte, kann dazu den „TERRATEC CINERGY TC2 Stick“ einsetzen. Der kleine USB-Empfänger nimmt es mit unverschlüsselten DVB-T2-Signalen (inkl. H.265 Codec-Unterstützung) auf, kann aber zusätzlich auch Programme über den heimischen Kabelanschluss, also DVB-C, auf PC oder Laptop darstellen. So wird der Computer oder das Notebook im Handumdrehen zum HD-Fernseher.

 

Geht der Business-Termin doch einmal in die Verlängerung, helfen beide Sticks mit einer Videorekorder-Funktion weiter und nehmen das Spiel wahlweise via Direktaufnahme oder Programmierung über den EPG auf. Auch Videotext wird unterstützt. Eine TV-Software bringt der „CINERGY T2 Stick micro“ zudem mit, ebenso wie eine Teleskop- und eine Stab-Antenne sowie einen Micro-USB- auf USB-Adapter. Für Android-betriebene Smartphones und Tablets steht eine kostenlose App im Play Store zum Anpfiff bereit. Die Maße des „CINERGY T2 Stick micro“ betragen sportliche 39,7 x 21,4 x 8,5 mm, das Gewicht liegt bei lediglich 6 Gramm.

 

Zum Team des „CINERGY TC2 Sticks“ gehört sowohl eine Magnetfußantenne wie auch die passende TV Software. Der Multi-Empfänger von TERRATEC misst 60 x 21,5 x 14 mm und wiegt leichte 6 Gramm.

 

Beide Fußball-Freunde – „TERRATEC CINERGY T2 Stick micro“ und „TERRATEC CINERGY TC2 Stick“ – sind zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von je 49,99 Euro im Handel erhältlich.

Cooler Klang-Koffer: Blaupunkt Ghettoblaster „BT 1000“ im Streetstyle mit 50 Watt Stereo-Sound

Sommer, Sonne und good Vibes: Der Ghettoblaster „BT 1000“ von Blaupunkt sorgt mit seinem klaren, kraftvollen Sound für chilligen Background-Klang oder tanzbare Partystimmung im Garten, am Strand oder beim Grillen im Park. Angelehnt an die Ghettoblaster der 80er kommt das portable 2-Wege-Soundsystem heute mit Bluetooth-Anbindung im urbanen Design. Der klassische Tragegriff darf auch beim Blaupunkt Ghettoblaster nicht fehlen und sorgt optisch perfekt integriert, für Tragekomfort – ob zu Fuß oder auf dem Board.

 

Der Ghettoblaster „BT 1000“ von Blaupunkt spielt Lieblingssongs und Playlists per Bluetooth-Streaming vom Smartphone oder Tablet ab, bietet einen USB-Port zum Anschluss von USB-Sticks oder entsprechenden MP3-Playern und lässt sich auch über die 3,5 mm Klinke mit anderen Audio-Geräten verbinden. Dabei sorgen die insgesamt 50 Watt (RMS) Ausgangsleistung für ordentlich Power bei der Beschallung der nächsten Party und bieten gleichzeitig einen differenzierten Sound für die Hangover-Compilation am Sonntagnachmittag. Für Optimierung je nach Musikgeschmack sorgen die fünf Modi Flat, Pop, Classic, Jazz und Rock, die sich über eine LCD-Anzeige und die aufgeräumte Tastenanordnung intuitiv einstellen lassen. Wenn das matt-schwarze Stereo-Soundsystem nicht Inhouse am Netzbetrieb für besten Klang sorgt, ermöglicht der integrierte Akku rund zehn Stunden kabellosen Musikgenuss und fungiert als Powerbank sobald ein Smartphone oder Tablet über den USB Charge Port angeschlossen wird.

 

Der Blaupunkt Ghettoblaster „BT 1000“ misst 490 x 210 x 225 cm (B x T x H) bei einem Gewicht von 5 kg und ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 169 Euro zu haben.

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

TREKSTOR expandiert in die USA: Erste Primebooks ab sofort in den amerikanischen Microsoft-Stores erhältlich

Unterhaltungselektronik-Anbieter TREKSTOR treibt seine Internationalisierung weiter voran. Das Unternehmen möchte seine Produkte weltweit in die Regale bringen. Erster Schritt dieser Strategie ist die Verfügbarkeit der Primebooks in den amerikanischen Microsoft-Stores.

 

Bisher lag der Fokus bei TREKSTOR hauptsächlich auf dem deutschen Handel – auch zukünftig wird der Heimatmarkt der wichtigste Absatzort bleiben. Trotzdem trauen sich die Bensheimer mit der aktuellen Produktrange zu, es mit dem internationalen Wettbewerb aufzunehmen. „Sicherlich eine Herausforderung, aber mit unserem in Deutschland entwickelten Produktportfolio fühlen wir uns für diese Aufgabe gerüstet. Mit Microsoft haben wir in den USA zudem einen starken Partner“, erklärt Shimon Szmigiel, CEO der TREKSTOR GmbH. Der Schritt über den großen Teich ist jedoch nur ein Teilziel der langfristigen strategischen Ausrichtung. „Wir bemühen uns, mehr und mehr Geräte auch für internationale Märkte attraktiv zu machen und eine globale Verfügbarkeit stetig weiter auszubauen“, ergänzt Szmigiel.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

ARCHOS Citee verfügbar: Neuer E-Scooter saust in den Handel

Düsseldorf, 8. Mai 2018, ARCHOS Citee, der flotte E-Flitzer des französischen Herstellers, rollt ab sofort für 299 EUR in den Handel. Der wendige Scooter sorgt mit Elektropower für Fahrspaß. Über eine Strecke von bis zu 12 Kilometern kann sich der Fahrer dabei mit Motorunterstützung die Frühlingsluft um die Nase wehen lassen – danach lässt sich die Tour klassisch ohne Elektroantrieb fortsetzen. Wer den Gashebel am Griff des ARCHOS Citee beim Cruisen bis zum Limit betätigt, kann den Roller auf bis zu 25 km/h beschleunigen. Der elektrobetriebene Sausewind verfügt über 8 Zoll Reifen sowie ein duales Bremssystem, das per Hinterrad- und Motorbremse eine sichere und präzise Reaktion ermöglicht. Am Heck ist ein roter Reflektor angebracht, seitlich neben dem Hinterrad reflektieren grüne Flächen. Ein LED-Display am Lenker zeigt die jeweils eingestellte Geschwindigkeitsstufe, den Ladestatus, die gefahrene Strecke und die aktuelle Geschwindigkeit.

Nähert sich ein frühlingshafter Regenschauer, ist der Elektroroller in Sekundenschnelle zusammengefaltet und bereit für die Mitfahrt in Bus oder Bahn. Der bruchsichere 2-Wege-Klappmechanismus und das Gewicht von leichten 11,5 kg (inkl. Akku) sorgen für ein unkompliziertes Handling. Alternativ wartet der ARCHOS Citee dank des ausklappbaren Ständers vor dem Café. Den Rahmen des matt-schwarzen E-Rollers hat ARCHOS aus einer hochwertigen Aluminium-Legierung konstruiert.

Der, in der Lenkstange integrierte, Li-Ion-Akku speist den 250-W-Motor des Citee mit 5,2 Ah bzw. 36 V. Ein mitgeliefertes 42-Volt-Netzeil lädt den Cruiser innerhalb von 4 bis 5 Stunden einmal komplett auf. Zusammengeklappt misst der E-Scooter kompakte 1070 x 170 x 310 mm, voll entfaltet kommt er auf betriebsbereite 1040 x 420 x 1070 mm. Die maximale Traglast liegt bei 100 kg.

Ab sofort ist der ARCHOS Citee zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299 EUR im Handel erhältlich.

Technische Spezifikationen

Hardware
Motor 250 W
Geschwindigkeit max. 22 – 25 km/h, 3 Geschwindigkeitsstufen
Steigungswinkel bis 15°
Reifen 8 Zoll, Solid
Ständer seitlich integriert
Rahmen Aluminium-Legierung
Schutzklasse IP20
Abmessungen 1040 x 420 x 1070 mm (ausgeklappt)

1070 x 170 x 310 mm (zusammengeklappt)

Gewicht 11,5 kg
Max. Traglast 100 kg
Altersbeschränkung ab 14 J.
Display  
LCD schwarz/weiß Darstellung
Angezeigte Infos Ladestatus, Geschwindigkeit, Gänge, zurückgelegte Strecke
Akku
Laufzeit 10 – 12 km pro Akkuladung
Typ Li-Ion
Entnehmbar nein
Kapazität 5,2 Ah; 36 V
Anzahl Zellen 20
Ladespannung 90 – 240 V 50 – 60 Hz
Netzteil 42 V/1,5 A
Ladedauer 4 – 5 h
Lieferumfang
ARCHOS Citee
  Netzteil/Ladeadapter
  Dokumentation
 
Akkulaufzeit und Ladezyklen variieren mit Nutzungsdauer und Einstellungen.

Alle Marken und Produktbezeichnungen sind registrierte Handelsmarken und Eigentum der jeweiligen Inhaber. Irrtümer, Auslassungen und Änderungen vorbehalten. Spezifikationen und Fotos unverbindlich. Haftung ausgeschlossen. ARCHOS 2018.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de