Einhändig angeleint: 2te Generation der Hundeleinen mit überarbeitetem Magnet-Rast-Verschluss von GOLEYGO 2.0 by KERBL / Erweitertes Sortiment, verbesserte Qualität und ab sofort auch mit dem Lieblingshalsband nutzbar

Köln, den 14. April 2020 Den Hund einhändig, in Sekundenschnelle und sicher An- und Ableinen – diesen Komfort bieten die Hundeleinen von GOLEYGO mit dem patentierten Magnet-Rast-Verschluss. Denn mit Kinderwagen, Einkaufstaschen oder der Autotür, die im engen Parkhaus aufzuhalten ist, fehlt in vielen Situationen die zweite Hand, um mühsam den Ring am Halsband oder Geschirr zu suchen und die Leine einzuklinken. Mit dem Vertriebspartner Albert KERBL GmbH gibt es mit GOLEYGO 2.0 by KERBL jetzt die zweite Generation der Leinen aus „Die Höhle der Löwen“: Breiteres Angebot an Leinen und Halsbändern, komplett überarbeitetes Magnet-Rast-System inklusive Adapter-Pin und noch höhere Qualität. Auch das bereits genutzte Lieblingshalsband oder -geschirr lässt sich dank beiliegendem sowie zusätzlich separat erhältlichem Adapter-Pin ab sofort mit den GOLEYGO-Produkten nutzen.

Mit GOLEYGO 2.0 by KERBL hat das Kölner Start-up die Produktpalette an Hundeleinen deutlich erweitert. So gibt es Rund- und Flachleinen aus hochwertigem, widerstandsfähigem Nylonband. Diese sind von 1,40 bis 2 m stufenlos in der Länge verstellbar und bieten dank einer mit weichem Synthetik-Material unterlegten Handschlaufe am Ende der Leine hohen Komfort. Zudem sind sie wasser- und schmutzabweisend, so dass ihnen auch Spaziergänge bei Wind und Wetter nichts anhaben können. In den Farben Schwarz, Rot und Braun sind die Flachleinen auch in einem Set mit farblich abgestimmtem Halsband erhältlich. Weiterhin gibt es die Flachleine als Reflective-Version mit reflektierender Borte für den sicheren Spaziergang im Dunkeln und aus Leder. Aus hochwertigem, widerstandsfähigem Rindsleder in Braun oder Schwarz, lässt sich die Leine ebenfalls in der Länge stufenlos einstellen und verfügt über eine eingeflochtene Handschlaufe, die zusätzlich für einen stilvollen Look sorgt.

Auch das Verschlusssystem selbst und der Adapter-Pin wurden vollständig überarbeitet. Jeder Hundeleine liegt jetzt ein Metall-Pin bei, der aus zwei Teilen besteht und so einfach am Ring eines jeden beliebigen Halsbandes angeschraubt werden kann. Im Gegenstück an der Leine selbst, das nun aus wasserresistentem Glasfaserkunststoff besteht, befindet sich ein hochwertiger Ferrit-Magnet. Dieser zieht den Pin an, sobald er sich dem Ring am Halsband nähert. Einmal in das Gegenstück eingezogen, wird er durch einen kleinen Metallriegel automatisch arretiert und rastet selbstständig ein. So braucht der Hundehalter nur noch eine Hand, um den Vierbeiner anzuleinen. GOLEYGO 2.0 by KERBL bietet dabei eine noch höhere Stoßfestigkeit, Halte- und Zugkraft. Alle Leinen sind in den Modellen S und M erhältlich und somit für Hunde verschiedener Größen mit einem Gewicht von bis zu 15 bzw. 60 kg einsetzbar.

Auch das Ableinen, zum Spielen auf der Hundewiese, beim Einsteigen ins Auto oder nach dem Gassigehen zu Hause, erfolgt einhändig und völlig intuitiv: Einfach die schwarze Hülle an der Leine zurückgezogen, löst sich die Arretierung, der Metall-Pin gleitet aus dem Verschluss und der Hund ist in Sekundenschnelle – selbst unter Vollbelastung – abgeleint. Insgesamt halten die Leinen des S-Modells einer Zugkraft von bis zu 100 kg stand, bei der M-Variante sind es bis zu 200 kg.

Die Hundeleinen von GOLEYGO 2.0 by KERBL mit innovativem Magnet-Rast-Verschlusssystem sind ab sofort verfügbar. Die Flachleinen aus Nylon gibt es in Schwarz, Braun und Rot in den beiden Größen zu einer UVP von 29,99 €, während ein Set mit farblich passendem Halsband 39,99 € kostet. Die Rundleinen wechseln in denselben Farben für eine UVP von 34,99 € den Besitzer. Die Reflective-Ausführung liegt bei 34,99 €, während die Flachleine aus Leder in Schwarz und Braun zu einer UVP von 39,99 € erhältlich ist. Um weitere Halsbänder oder auch Geschirre für den GOLEYGO 2.0 by KERBL-Verschluss auszustatten, sind weitere Adapter-Pins separat erhältlich. Hier liegt die UVP bei 12,99 € (für zwei Pins).

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Wie stationäre Händler die Auswirkungen der Corona-Krise lindern können

Finanzielle Hilfsprogramme, Kundenkommunikation und Verkauf über die sozialen Medien sowie die Erweiterung der Verkaufskanäle: Welche Möglichkeiten lassen sich für den stationären Einzelhandel schnell umsetzen?

Neben den finanziellen Maßnahmen und Soforthilfen der Regierung sind weitere Maßnahmen für Einzelhändler gefragt, um die Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern. In Zeiten von Kontaktverboten und geschlossenen Filialen boomt der Onlinehandel. Das kann auch den Einzelhändlern eine Chance bieten, die bis dato noch nicht auf den digitalen Verkauf gesetzt haben. Nachfolgend hat ROQQIO einen Überblick über kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zusammengestellt:

1. Kommunikation mit dem Kunden
Gerade in Zeiten größtmöglicher Unsicherheit sowie digitaler Hysterie schätzen Kunden eine klare und ehrliche Kommunikation. Händler sollten ihre Social-Media-Kanäle und ihre Webseite für den Informationsaustausch mit ihren Kunden während der Krise nutzen, um sie beispielsweise auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehören auch neue Verkaufskanäle oder Beratungsmöglichkeiten. In der aktuellen Isolation können Beratungen über digitale Kanäle oder das Telefon zusätzlich Vertrauen schaffen und Kunden gegebenenfalls langfristig emotional an den Händler binden.

2. Social-Media als Verkaufskanal
Instagram und Facebook können schnell und mit vergleichsweise geringem Aufwand als digitale Verkaufsalternative von Händlern genutzt werden. So lassen sich über Instagram Produkte auch ohne integrierte E-Commerce-Systeme verkaufen. Einzelhändler benötigen lediglich ein Instagram-Account und Produktbilder. Sie sollten die Ware ansprechend präsentieren und alle Prozesse von Bestellung, Bezahlung und Lieferung klar kommunizieren – so können Händler ihren Kanal fast wie einen Onlineshop nutzen. So schaffen stationäre Händler auch ohne persönlichen Kontakt Nähe zum Kunden.

Ähnlich verläuft der Verkauf über den Facebook Marketplace. Hier können Händler ihre Produkte präsentieren und Verkäufe manuell abwickeln. Potenzielle Kunden nehmen direkt Kontakt zu ihm auf, um den Bestell- und Lieferprozess weiter zu klären. Auch lässt sich das reine Produktangebot hier um zusätzliche Services wie eine Onlineberatung erweitern.

3. Verkaufsplattformen nutzen
Einige E-Commerce-Plattformen haben schnell auf die Corona-Krise reagiert und bieten einen vereinfachten Einstieg an, den auch der stationäre Handel nutzen kann. So hat eBay etwa ein Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen. Händler können nicht nur kostenlos einen Premium-Shop erstellen. eBay verzichtet zudem bis zum 30. Juni 2020 auf die Verkaufsprovision.

Zalando gibt mit Connected Retail auch Einzelhändlern die Technologie an die Hand, mit der sie das eigene Geschäft an die Plattform anbinden können. Voraussetzungen sind dabei lediglich, dass der Händler ein Sortiment bietet, das auch auf Zalando verkauft wird, dass er über einen Internetzugang verfügt und einen Vertrag mit DHL für den Paketversand hat. Die Artikellistung, den Kundenservice und die Zahlungsabwicklung übernimmt Zalando. Über das Connected Retail-Tool gehen Bestellungen beim Händler ein, der lediglich den Versand übernimmt. So entstehen ihm zunächst ausschließlich Kosten für den Versand, denn vom 1. April bis zum 31. Mai 2020 verzichtet Zalando auch auf die Kommissionskosten, die normalerweise einbehalten werden.

Für regionale Lieferungen eignen sich neue Plattformen wie „Einzelheld“, wo Händler ihre Produkte ohne eigenen Webshop anbieten können und den Kunden aus der Nachbarschaft direkt persönlich beliefern.

4. Online-Initiativen nutzen
Der Zusammenhalt der Einzelhändler in der Krisenzeit ist bemerkenswert und deutlich sichtbar. Durch neu geschaffene Kooperationen und Initiativen unterstützen sie sich gegenseitig. Auch digitale Experten leisten einen wichtigen Beitrag. Etwa über die Webseite „Please don’t close“ werden Interessenten auf Online-Verkaufskanäle wie Instagram-Accounts oder – falls vorhanden – Onlinestores weitergeleitet. Initiativen wie „Händler helfen Händlern“ bieten darüber hinaus Raum für Austausch, Wissenstransfer sowie kreative Verkauf- und Aktionsideen an.

Das Bündnis #VoicesOfRetail Ist eine Initiative, die allen Menschen, die direkt oder indirekt mit dem lokalen Fachhandel zusammenarbeiten, eine Stimme gibt. Nicht zuletzt helfen kostenlose Webinare wie vom „Kompetenzzentrum Mittelstand“ Themen wie Sichtbarkeit im Netz oder Potenziale von Social-Media und Plattformen für den Handel weiter zu beleuchten.

„Wichtig ist jetzt, dass Einzelhändler in der Krise sichtbar bleiben, um nicht unterzugehen. Wir alle sind aktuell gezwungen in vielen Lebensbereichen umzudenken, doch der stationäre Handel ganz besonders. Er muss derzeit schnell und kreativ alle möglichen digitalen Wege nutzen, um trotz geschlossener Filialen Verkäufe abwickeln zu können“, sagt Vanjo Wandscher, CEO von ROQQIO, Softwareanbieter für vollintegrierten Omnichannel. „Social-Media-Kanäle und E-Commerce-Plattformen bieten jedoch nur kurzfristig einen Einstieg in den digitalisierten Verkauf. Mittel- und langfristig ist es wichtig eine Brücke zwischen dem stationären und dem Online-Handel zu schlagen. Dafür eignen sich sogenannte Omnichannel-Lösungen“, so Vanjo Wandscher.

Hier geht es zur Checkliste für erste Online-Maßnahmen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

Individuelle Oster-Mahlzeiten für Hund und Katze zum Selbermischen: Kreativ-Mix der Herrmann’s Manufaktur mit besten Zutaten und Verantwortung für alle Tiere

Wer seinem Hund oder seiner Katze zu Ostern ein besonderes Menü servieren möchte, kann das dank der Kreativ-Mix-Produkte der Herrmann’s Manufaktur mit bestem Gewissen tun. Als Basis der ausgewogenen und artgerechten Mahlzeiten in Bio-Qualität bietet der Hersteller aus Oberbayern verschiedene Reinfleisch-Sorten an. Diese können von Frauchen oder Herrchen mit separat erhältlichen Zutaten wie Bio-Gemüseflocken, Bio-Smoothies oder frischem Gemüse und Obst verfeinert werden. Abwechslung ist Hund und Katze somit dank des umfangreichen Kreativ-Mix-Portfolios von 21 Produkten sicher. Daraus lassen sich über 500 verschiedene Rezepte zubereiten. Um sicherzugehen, dass es dem Vierbeiner an nichts fehlt, steht auch ein Nahrungsergänzungs-Sortiment zur Verfügung.

Alle Zutaten liefert der Hersteller über seinen Online-Shop ganz bequem direkt nach Hause. Dank des nachhaltigen Konzepts der Herrmann’s Manufaktur, das auf ein regionales Lieferanten-Netzwerk setzt, ist die Verfügbarkeit der Tiernahrung auch in der aktuellen Krise gewährleistet. Gleichzeitig sind eine artgerechte Haltung der Nutztiere und ein ökologischer Anbau Grundsätze der Manufaktur. So bietet der Hersteller hochwertige Tiernahrung unter Berücksichtigung hoher etischer Standards.

 

Die Reinfleisch-Dosen, die die Grundlage der Kreativ-Mix-Mahlzeiten bilden, bestehen zu 100 Prozent aus reinstem Fleisch – genauer aus Muskelfleisch, Herz und Lunge beziehungsweise Brustfleisch, Hälsen und Kleinteilen bei Geflügel. In Kombination mit Obst und Gemüse, Flocken oder Nahrungsergänzungen für die optimale Vitaminlieferung, können Tierhalter den Fleischkonsum ihres Vierbeiners jeden Tag selbst dosieren und auf seine Bedürfnisse anpassen. Das Obst und Gemüse liefert die Herrmann’s Manufaktur komfortabel im Beutel oder in der Dose. Es versorgt Hund und Katze mit ausreichend Nährstoffen und Energie. Als Baustein einer gesunden Ernährung kann es dem Reinfleisch zugefügt werden oder als Beilage diätetischer Nahrung dienen. Aufgeschlossene, leicht verdauliche Kohlenhydrate landen durch die zusätzlichen Flocken aus hochwertigen Zutaten im Napf, die in einem besonders schonenden Trocknungsverfahren verarbeitet wurden: ob Naturreis-, Hirse-, Kartoffel- oder Gemüseflocken in hoher Bio-Qualität. Mit Ergänzungen, wie Bio-Kräutermischungen oder Bio-Eierschalenpulver, kann das Menü je nach Bedarf mit Vitaminen, Kräutern und Mineralstoffen abgerundet werden – fast wie selbstgekocht.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Spendenübergabe: Gemeinsam unterstützen Jürgen und Ramona Drews, Oli.P sowie Dr.Clauder’s das Tierheim in Coesfeld mit Futter

Nach der erfolgreichen Spendenaktion #gemeinsamgeben, die Jürgen und Ramona Drews sowie Oliver Petszokat alias Oli.P im vergangenen Jahr zusammen mit dem Tierfutter-Hersteller Dr.Clauder`s durchgeführt haben, fand nun die Spendenübergabe im Tierheim Coesfeld statt.

Die Idee war einfach: Pro 100 Likes auf den Facebook-Beitrag von Dr.Clauder´s zur Spendenaktion, stellt das Unternehmen aus Hamminkeln eine Monatsration Futter für ein Tier im Tierheim Coesfeld zur Verfügung. Schließlich erzielt das Bild zum Ende der Aktion mehr als 2500 Likes und erreicht mehr als 60.000 Personen. Aufgrund dieses Erfolges hat Dr.Clauder`s aufgerundet und übernimmt zusätzlich die Jahresaufzucht aller Kitten im Tierheim sowie drei individuelle Jahresaufzuchten für Hunde, die spezielle Bedürfnisse haben. Um die Lagerkapazitäten des Tierheims nicht zu überlasten, wird das Futter nach Bedarf geliefert. Nun ist die erste Hälfte der Futterration in Coesfeld eingetroffen. „Wir müssen uns dieses Jahr keine Gedanken darüber machen, wie wir unsere Schützlinge sattbekommen und freuen uns riesig, insbesondere über das hochwertige Spezialfutter“, erklärt der Tierschutzverein Coesfeld, Dülmen und Umgebung e.V. auf seiner Facebook-Seite.

Die zweite Hälfte der Futterlieferung erhält das Tierheim sobald der Vorrat zur Neige geht. Da Dr.Clauder‘s den Betrieb unter besonderen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen auch in Corona-Zeiten aufrechterhalten kann, gibt es auch hier keinen Grund zur Sorge.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Nachhaltiges Unternehmenskonzept der bayerischen Herrmann’s Manufaktur trotzt der Corona-Krise

Der Hersteller von biologischer Hunde- und Katzennahrung kennt keine Lieferengpässe – mit reinem Gewissen profitiert er von regionalen Lieferketten, artgerechter Haltung von Nutztieren, ökologischem Anbau und erneuerbarer Energie

Glonn, 2.4.2020 – „Wer seine Katze oder seinen Hund mit gutem Gewissen ernähren möchte, sollte auch auf die artgerechte Haltung der Nutztiere achten, deren Fleisch im Futter der Haustiere landet“, sagt Erich Herrmann, der 2006 die Herrmann’s Manufaktur im Bayerischen Oberland gegründet hat. Der Fleischanteil seines biologischen Futters stammt ausschließlich aus artgerechter und regionaler Tierhaltung, kombiniert mit Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau. Herrmann’s Manufaktur setzt ausnahmslos auf natürliche Zutaten und verzichtet vollständig auf künstliche Zugaben. Das kommt an: Jedes Jahr wächst das Unternehmen zweistellig. Gerade ist die Produktion in ein größeres Werk umgezogen und trotz Corona-Krise muss Erich Herrmann seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht in Kurzarbeit schicken: Unter umfassenden Schutz- sowie Hygienemaßnahmen kann er produzieren und seine Kunden beliefern, denn sein nachhaltiges Konzept und das regionale Netzwerk an Lieferanten halten der Krise stand.

„Es wird nach Ende der Krise vermutlich ein Umdenken stattfinden. Die Region und die Herstellung im Inland werden wieder an Bedeutung gewinnen, um Lieferketten zu sichern oder klimaneutral zu produzieren“, so Herrmann (46). Die Partner der Herrmann’s Manufaktur teilen dieselben Werte und sind bio-zertifizierte Höfe aus der Region. „Von Anfang an haben wir auf eine artgerechte Haltung der Nutztiere und transparente Dokumentation der Haltungsbedingungen gesetzt. Eine Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit“, sagt Herrmann. Bei Bio-Produkten sind Spritzmittel, Antibiotika, künstliche Zusatzstoffe oder Ähnliches tabu. Die angelieferten Rohstoffe werden regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen. Seiner ethischen Leitlinie entsprechend, lehnt das Unternehmen Tierversuche und Massentierhaltung grundsätzlich ab. Die Herrmann’s Manufaktur ist Pionier im Marktsegment für bio-zertifiziertes Hunde- und Katzenfutter.

Die Herstellung findet ausschließlich im eigenen Werk im bayerischen Glonn statt. So liefert das Unternehmen nicht nur hochwertiges Futter, das ohne schlechtes Gewissen serviert werden kann. Die Herrmann’s Manufaktur ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Hier hat der Futtermittelhersteller ebenfalls das Wohl der Allgemeinheit im Blick. Die Integration von Menschen mit Behinderung sowie Flüchtlingen ist Teil der Unternehmenskultur. „Ich sehe es als meine Aufgabe als Arbeitgeber durch die Diversität meiner Mitarbeiter einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Unser Ansatz ist ganzheitlich: Von fairen Lieferantenverträgen über den ehrlichen und solidarischen Umgang mit Mitarbeitern bis hin zum Schutz der Umwelt und ihrer Bewohner – ob Haus- oder Nutztier“, erklärt Erich Herrmann.

Der schonende Umgang mit Ressourcen spiegelt sich auch im neuen Werk wider. Die neue Produktionsstätte in Glonn ermöglicht eine Verdopplung der Kapazitäten. „Es ist der zweite Umzug, der seit unserer Gründung nötig war. Das Unternehmenswachstum zeigt, dass immer mehr Kunden, wie wir, die Bedürfnisse aller würdigen und ihre Vierbeiner ohne schlechtes Gewissen verwöhnen möchten“, erklärt Herrmann. Mithilfe einer Photovoltaikanlage wird Strom aus Sonnenenergie erzeugt, eine Wasserrecyclinganlage sorgt für eine Einsparung von rund 2 Millionen Litern Wasser jährlich. „Wir prüfen gerade den Einbau einer Hackschnitzelheizung“, sagt Erich Herrmann. „Auch die Kartonagen aus unserer Rohwarenbeschaffung werden recycelt. Wir pressen sie hier im Haus und übermitteln sie zur Weiterverarbeitung an eine Behindertenwerkstatt. Aus unserem Altpapier entstehen wiederum Verpackungsmaterialien für den Produktversand. Unsere Futterdosen werden aus Weißblech gefertigt und lassen sich zu 95 % wiederverwerten.“
„Es sieht so aus, dass wir seit unserer Firmengründung unserer Zeit voraus sind und waren. Das zeigt sich gerade in der jetzigen Krise, in der wir trotz zwei Metern Abstand wieder enger zusammenrücken müssen“, erklärt Erich Herrmann.
#stayhealthy

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de