Umstyling für den E-Scooter: Neuer Look für den IO HAWK „Exit Cross“ mit fünf neuen Holzdecks

Bereits seit Juni 2019 cruist der IO HAWK E-Scooter „Exit Cross“ mit seinen Offroad-Reifen legal durch Deutschlands Straßen, Wiesen und Wälder. Nutzer können ihren treuen Begleiter nun individuell umstylen und ihm einen persönlichen Touch verleihen. Die extra breite Trittfläche des Scooters, die für besonders hohen Komfort und Sicherheit sorgt, bekommt einen brandneuen Look, der alle Blicke auf sich zieht.

Die neuen Trittbretter sind aus hochwertigem Holz gefertigt und sorgen mit Anti-Rutsch-Beschichtung für einen sicheren Stand und noch mehr Schutz. In fünf verschiedenen Dekors, ist für jeden Geschmack etwas dabei: Das „HAWKEYE“-Design kommt in Holzoptik mit stylischem IO HAWK-Logo, die Ausführung „STRIPE“ im zeitlosen Streifen-Look, „SAND“ mit heller Holzoberfläche, während der „COFFEE-Look“ mit dunkler Holzoptik überzeugt. Zusätzlich gibt es das rote Deck „LOVE“ mit einer Lackierung in der Farbe der Liebe. Besonders die einfarbigen Decks bieten viel Platz für die eigene Kreativität und lassen sich individuell veredeln und bemalen.

Die Installation der neuen Holzdecks am „Exit Cross“ geht leicht und problemlos von der Hand: Nachdem die vier Schrauben des klassischen Aluminiumdecks gelöst wurden und das neue Holzdeck aufliegt, wird das obere Deck mittels mitgelieferter Schrauben an der unteren Trittfläche befestigt – schon kann die Fahrt frisch gestylt fortgesetzt werden.

Ab sofort cruist der „Exit Cross“ in seinem neuen Look über Asphalt, Sand, Gras, Kies oder Waldwege. Die UVP für die hochwertigen Holzdecks ist 89 EUR. Aktuell sind sie für 79 EUR über www.iohawk-europe.com bestellbar.

 

 

 

 

Divoom Tivoo-Max: Kompakter 2.1-Stereo-Speaker mit aktivem Subwoofer, 40 Watt Ausgangsleistung und großem Pixel-Art-Bildschirm schmeichelt Ohren und Augen

Der Tivoo-Max ist das Flaggschiff der Divoom Speaker-Range. So unterstützt der Lautsprecher mit seinem Farbdisplay, das nahezu die komplette Front einnimmt, coole Pixel-Art-Darstellungen und liefert ein außergewöhnliches Design. Vor allem aber überzeugt der kompakte 2.1-Stereo-Speaker mit satten Bässen und einem ausbalancierten Klangbild. Unter seinem eleganten Gehäuse verbergen sich rechts und links jeweils ein 10-Watt-Lautsprecher mit 45 mm Treibergröße sowie mittig ein 20 Watt starker, aktiver Subwoofer mit einer Größe von 278 mm. Für optimal abgestimmten Sound verwendet der Speaker die neueste DSP-Technologie (Digital Signal Prozessor). Das Signal-Rausch-Verhältnis liegt bei ≥80 dB. Sein effizientes Bass-Port-Design rundet das Audio-Erlebnis des Tivoo-Max ab. Der Frequenzbereich liegt bei 40 – 20K Hz.

 

Mit seinen Maßen von 184,5 x 163 x 86 mm ist er optimal als Deko-Element im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Büro einsetzbar. Sein verbauter 10000 mA starker Akku rüstet ihn aber auch für Grillabende auf der Terrasse oder musikalische Untermalung im Garten. Die Wiedergabedauer liegt bei bis zu 10 Stunden. Via Bluetooth 5.0 werden Audio-Inhalte von Streaming-Diensten oder Radio-Sendern problemlos wiedergegeben. Ebenfalls kabellos erfolgt die Verbindung mit der kostenlosen Divoom App. Diese bietet eine Vielzahl von Funktionen und Features, die den Tivoo-Max zu einem außergewöhnlichen Entertainer machen. Darunter Pixel-Art-Kreationen, die Spaß bringen und cool aussehen.

 

Für die Pixel-Art-Kunstwerke stehen dem Divoom Tivoo-Max auf seinem Bildschirm 256 programmierbare LEDs mit 16 Millionen Farben zur Verfügung. Der Nutzer kann über die App aus dem großen Portfolio der Online-Gallery wählen oder eigene Pixel-Art-Motive erstellen. Dazu bietet die App einen Editor mit dem sich intuitiv eigene Pixel-Designs oder LED-Kreationen erstellen lassen. Ob Bilder, kleine Animationen, die Verwandlung von Kamerafotos in Pixel-Art oder Schriftzüge, die über das Display laufen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die erstellten Pixel-Art-Kunstwerke können anschließend privat gesichert oder mit der Community geteilt werden. Auf Wunsch unterlegt der Divoom-Entertainer auch wiedergegebene Musik mit Licht-Effekten. Ebenfalls mit an Bord des Tivoo Entertainment-Systems sind klassische Pixel-Art Mini-Spiele und ein DJ Mixer für die Erstellung eigener Kompositionen. Als smarter Wecker bietet er verschiedene Profile, die den Nutzer mit akustischen und optischen Impulsen sanft aus dem Schlaf holen. Abends unterstützt der Speaker mit einem speziellen Set-Up aus Sound und Licht beim Einschlafen.

 

Auf dem Display des Tivoo-Max werden Social Media Notifications, das Wetter und viele andere nützliche Infos kreativ und informativ dargestellt. So hilft der Divoom-Lautsprecher mit Erinnerungen bei der Tagesplanung, fungiert als Stoppuhr oder Timer, speichert Sprachmemos und vieles mehr. Neben der Navigation über die App stehen Sensortasten auf der Oberseite des Tivoo-Max zur Verfügung und auch seitlich gibt es einen Button und einen Drehregler für Einstellungen. Im quadratischen Design kommt die Box mit abgerundeten Kanten und gummierten, chromfarbenen Füßen daher. Erhältlich ist sie in Weiß, Rot und Schwarz zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,90 EUR unter anderem im Divoom-Shop auf Amazon.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Insider-Bedrohungen erkennen: Panda Advanced Reporting Tool bietet detaillierte Sicherheitsinformationen mit nur einem Klick / Risiken minimieren und Potenziale erfassen

Cyberangriffe drohen nicht nur von außen, sondern können auch aus den eigenen Reihen stammen. Die Gefahr von Datenleaks durch Insider verdeutlicht, dass der Schutz vor externen Angriffen und Malware durch eine traditionelle Antivirensoftware nicht ausreicht.

Mit dem zukunftsweisenden „Advanced Reporting Tool“ (ART) von Panda Security lassen sich mit nur einem Klick detaillierte Rückschlüsse aus dem IT- und Sicherheitsmanagement des Unternehmens ziehen. Es enthält viele standardisierte Auswertungsmöglichkeiten zum Auffinden von Problemen oder Risiken – gerade in den Bereichen Compliance und Datenschutz. Integriert in Pandas umfassende Cyber-Sicherheitslösung „Adaptive Defense 360“, die eine Echtzeitüberwachung und Klassifizierung aller Prozesse von allen Endpoints bietet, ermöglicht das ART-Modul einen automatisierten Abgleich aller gewonnenen Prozessdaten. IT-Administratoren stehen damit auf Knopfdruck ausführliche Sicherheitsinformationen zum Abruf bereit. So können Angriffe und ungewöhnliche Verhaltensmuster festgestellt sowie ein interner Missbrauch der Firmennetzwerke und -systeme leicht erkannt werden.

Es stehen diverse Dashboards mit Schlüsselindikatoren, Suchoptionen und individuell anpassbare Standardwarnmeldungen zur Verfügung. Dabei lassen sich Suchvorgänge und Alerts spielend leicht an die eigenen Gegebenheiten des Unternehmens anpassen. Das können beispielsweise die Kontrolle von Remote-Tools, die gegen Compliance-Richtlinien verstoßen, Ausführungen von Programmen mit Sicherheitslücken, unerlaubter Zugriff auf Verzeichnisse oder Exfiltration besonderer Dokumente sein.

Doch das ART-Modul dient nicht nur als Kontrollebene und zeigt den Zugriff auf vertrauliche Dateien sowie Datenleaks im Netzwerk. Als flexibler, Cloud-basierter Big Data Service, der ausgefeilte und individuell konfigurierbare Analysemöglichkeiten in übersichtlichen Dashboards bietet, hilft es den Workflow von IT-Administratoren zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Ganz nebenbei haben Unternehmen über das Tool die Option, die Nutzungsmuster ihrer IT-Ressourcen zu analysieren, um Kostensenkungspotenziale zu definieren und umzusetzen. Beispielsweise erhalten sie die volle Kontrolle über die im Unternehmen genutzten RDP-Verbindungen oder können Anwendungen mit hoher Bandbreitennutzung anzeigen lassen.

Integriert in die Sicherheitslösung „Adaptive Defense 360“ besticht das Advanced Reporting Tool nicht nur durch die vielfältigen Features, sondern auch durch die einfache Bedienung und Anpassung über die Cloud-basierte Verwaltungsplattform „Aether“.

Bestehende Fachhandelspartner sowie interessierte IT-Systemhäuser oder IT-Dienstleister haben die Möglichkeit, sich vom neuen Tool bei der anstehenden Panda-Roadshow in elf Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich überzeugen zu lassen. Unter dem Titel „Advanced Reporting Tool – Die Kunst, Licht ins Dunkel zu bringen“ skizziert ein langjähriger Partner anhand eines spannenden Fallbeispiels, wie er es schaffte, kriminelle Machenschaften in Österreich mit Hilfe der Panda-Technologie aufzudecken.

 

Informationen und Anmeldung zur Roadshow unter https://www.pandainside.de/roadshow2019

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

 

„Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel besuchte das Start-up „GOLEYGO“ heute auf der Spoga in Köln

„Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel besuchte heute das Kölner Start-up GOLEYGO auf der Spoga in Köln. Gemeinsam mit Jérôme Glozbach de Cabarrus und Tim Ley, Geschäftsführer GOLEYGO, inspizierte er die zweite Generation des legendären Magnet-Rast-Verschlusses. Ralf Dümmel hatte gemeinsam mit Investor Frank Thelen in das Start-up investiert. In der letzten Staffel kam es zwischen Dümmel und Thelen auf der einen Seite sowie den anderen Löwen – allen voran Carsten Maschmeyer – zur legendären Bieterschlacht um GOLEYGO. Das Start-up präsentiert auf der Spoga gemeinsam mit der Albert Kerbl GmbH die zweite Generation seiner Produktlinie, die neben Hundeleinen auch Lösungen für den Pferdesport umfasst. Die beiden Gründer hatten tolle Nachrichten für ihren Investor: Das neue Verschlusssystem für Pferde ist frisch gebackener Gewinner des Spoga Horse Awards 2019 für den Bereich Innovation.

 

Nach dem Deal in der letzten Staffel der „Höhle der Löwen“ verkaufte das Start-up GOLEYGO rund 150.000 Hundeleinen mit dem neuartigen Magnet-Rast-Verschluss in Deutschland. Die Lösung der beiden Gründer Tim Ley und Jérôme Glozbach de Cabarrus stellt eine Alternative zum klassischen Karabinerhaken dar. „Wir haben uns nicht auf dem Erfolg des ersten Produktes ausgeruht, sondern in die Weiterentwicklung des Verschlusssystems sowie der Produktpalette investiert und Kundenwünsche mit aufgenommen“, sagen die Erfinder von GOLEYGO, die aktuell auf der Spoga in, ihre neuen Produkte vorstellen.

 

Einzelhandel steckt in der Klemme: Probleme bei der fristgerechten Umsetzung der neuen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in Kassensystemen

Unsicherheiten beim Einzelhandel und Angst vor einschüchternden Bußgeldern: Ab dem 1. Januar 2020 tritt die neue Kassensicherungsverordnung in Kraft – bei einem Verstoß drohen Strafgelder in Höhe von bis zu 25.000 Euro. Grundsätzlich müssen alle Kassensysteme ab 2020 die vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) integrieren. Jedoch existiert bislang kein System, das über die zertifizierte TSE verfügt. Hintergrund ist, dass einige Einzelheiten bzw. Kriterien für die Zertifizierung noch immer nicht eindeutig definiert sind. Andere Anforderungen, wie an die IT-Sicherheitsarchitektur oder Kryptografie, sind in Deutschland deutlich höher und strenger als in anderen EU-Ländern. Aufgrund der Notlage hat das Bundesfinanzministerium eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2020 verkündet. Für Anbieter bedeutet das allerdings keine Atempause – sie müssen ihre Prototypen schnellstmöglich in die Realität umsetzen. Retailer sollten sich schon jetzt für eine Lösung entscheiden, um 2020 fristgerecht gesetzeskonform zu sein.

Einmal in das Kassensystem integriert, protokolliert ein Sicherheitsmodul Kasseneingaben ab Beginn des Vorgangs und schützt sie so vor unbemerkten, nachträglichen Veränderungen. Ein Speichermodul sorgt für die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfrist der Daten und eine einheitliche, digitale Schnittstelle für die Datenübertragung, falls diese von Finanzbehörden zur Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit angefordert werden. Ziel der Technischen Sicherheitseinrichtung ist es also, die nachträgliche Manipulation von elektronischen Aufzeichnungen im Einzelhandel zu vermeiden und den Schutz vor Umsatzsteuerbetrug zu gewährleisten.

Als Anbieter einer Kassensoftware trägt ROQQIO seinen Teil zu einer geforderten Lösung bei: Das Softwareunternehmen ist für die Entwicklung einer Schnittstelle verantwortlich, die die vorgeschriebenen Daten an die TSE übermittelt. Die ROQQIO Commerce Solutions GmbH verkündet jetzt, dass Ihre aktuelle Kassensoftware alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen wird. Sobald es eine zugelassene TSE gibt, wird diese an die Kassensoftware angebunden. „Die Vorbereitungen für diesen Tag laufen: Es werden bereits zahlreiche Ablauf-Tests mit einer Platzhalter-Schnittstelle durchgeführt. ROQQIO wird vorbereitet sein“, kündigt Vanjo Wandscher, CEO ROQQIO, an.

Für mehr Informationen über die rechtlichen Grundlagen, Fristen und besondere Regeln sowie Änderungen im Kassenablauf bietet ROQQIO im September, Oktober und November jeweils ein kostenloses Webinar an. Anwender können diese Gelegenheit nutzen, um zu erfahren, was in ihrem Fall getan werden muss. Anmeldung: https://www.roqqio.com/news-events/veranstaltungen/webinar-kassensicherungsverordnung.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de