Dolby stellt eine 3-D-Sprachkommunikationsplattform mit packender Wirkung für Online-Spiele und virtuelle Welten vor

Dolby Axon ermöglicht Entwicklern, ein besseres Audioerlebnis bei Online-Spielen zu schaffen

Austin, Texas, 15. September 2008. Auf der Konferenz für Spielentwickler in Austin (Austin Game Developer’s Conference) gab Dolby Laboratories, Inc. (NYSE: DLB), die Verfügbarkeit von Softwareentwicklungs-Kits für Dolby® Axon bekannt. Dabei handelt es sich um eine Sprachkommunikations- plattform in 3-D, die bei Online-Spielen und in virtuellen Welten für ein klareres, realistischeres und packenderes Spracherlebnis als je zuvor sorgt.

„Aufbauend auf unserer Stärke als Unternehmen für Unterhaltungstechnologie haben wir Dolby Axon entwickelt, um spielentwicklern eine leistungsfähige Sprachplattform und Spielern ein unglaubliches Spracherlebnis anzubieten“, so Matt Tullis, Senior Manager, Games Market, bei Dolby Laboratories. „Wir möchten, dass Dolby Axon die bevorzugte Sprachplattform für die innovativsten und kreativsten Entwickler auf der ganzen Welt wird.“

Merkmale von Dolby Axon:

  • 3-D-Sprache: Bietet ein packendes und realistisches 3-D-Spracherlebnis mit Surround-Umgebung und Entfernungsdämpfung.
  • Eine Okklusionsengine, die dynamisch auf Spielgeometrie reagiert. Dadurch erleben Spieler eine Sprachkommunikation, die der Spielumgebung entspricht.
  • Sprachfonts: Ermöglichen Spielern, Sprachattribute von Spielfiguren zu übernehmen.
  • Dolby Voice Pipeline: Bietet ein klares Spracherlebnis ohne unerwünschte Geräusche, Echos, Clipping und Ausgleichsprobleme.
  • Flexible API: Bietet Entwicklern kreative Integrations- und Spieloptionen, z. B. die Möglichkeit, neue Spracherlebnisse in Spielen zu schaffen.

Vorteile von Dolby Axon

Dolby Axon bietet Entwicklern und Herausgebern zahlreiche innovative und effektive Tools zur Verbesserung des Online-Spielerlebnisses. Einige dieser Vorteile sind im Folgenden beschrieben:

  • Erweitertes Audioerlebnis: Dolby Axon ermöglicht Spielentwicklern die Schaffung realistischerer Spracherlebnisse, die bei Online-Spielen und in virtuellen Welten mehr Interaktion und Einbeziehung in das Spiel zulassen. 
  • Massive Skalierbarkeit: Dolby Axon unterstützt tausende Nutzer pro Server und lässt sich nahtlos über mehrere Server skalieren, um Spiele mit vielen Spielern und großen virtuellen Welten zu ermöglichen. Verschiedene Weltarchitekturen und mehrere Instanzen werden ebenfalls unterstützt.
  • Bandbreiteneffizienz: Dolby Axon bietet eine hochwertige 3-D-Sprachkommunikation mit geringer Bandbreitenanforderung.
  • Server-Tools: Dolby Axon bietet Spielebetreibern Überwachungstools für Server und Schutz gegen Missbrauch, um den Betrieb von Sprachservern sicherer und einfacher zu machen.
  • Flexible Hosting-Optionen: Spielebetreiber haben die Auswahl aus verschiedenen Hosting-Optionen, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Verfügbarkeit

Um die Entwicklung von Online-Spielen und virtuellen Welten mit besserem Klang zu unterstützen, bietet Dolby Spielentwicklern und -herausgebern ab heute Axon Softwareentwicklungs-Kits an. Interessierte Spielentwickler und -herausgeber wenden sich bitte an games@dolby.com

Einige Aussagen dieser Presseinformation, darunter Aussagen über die Leistung, Merkmale und Funktionalität von Dolby Axon; die erwarteten oder möglichen Vorteile, die Spielentwickler, -herausgeber und Spieler von Dolby Axon haben; die Zeitplanung und Verfügbarkeit von Spielen mit Dolby Axon; und die erwartete Marktakzeptanz von und Nachfrage nach Dolby Axon durch Spieleherausgeber, -entwickler und Spieler sind zukunftsbezogene Aussagen, die gewissen Risiken und Ungewissheiten unterliegen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beruhen auf den aktuellen Erwartungen der Unternehmensleitung. Folgende wichtige Faktoren könnten, ohne Einschränkung, dazu führen, dass sich die tatsächlichen Resultate wesentlich von jenen in den zukunftsbezogenen Aussagen unterscheiden: das Risiko, dass Dolby Axon nicht die erwarteten Ergebnisse bringen, Risiken bezüglich der Entwicklung der Marktakzeptanz für Audiotechnologien in Spielen im Allgemeinen und von Dolby Axon im Besonderen, der Wettbewerb auf dem Markt für Audiotechnologien in Spielen, rasante Änderungen der technischen Anforderungen an Audiotechnologien in Spielen sowie andere Risiken, die in Dolbys Dokumenten und Berichten an die Securities and Exchange Commission im Detail aufgeführt sind, einschließlich der Risiken, die im Abschnitt "Risk Factors" (Risikofaktoren) im jüngsten Quartalsbericht auf dem Formblatt 10-Q oder 10-K genannt werden. Dolby lehnt jede Verpflichtung ab, Informationen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen enthalten sind, aufgrund neuer Sachverhalte, künftiger Entwicklungen oder anderer Aspekte zu aktualisieren.

Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. W08/20451

Dolby stellt die Dolby Pulse Audio-Technologie für Anwendungen in Funk, Film und Fernsehen und anderen Bereichen vor

Neues HE AAC-basiertes System bietet erweiterte Bitratenauslastung mit der Leistung, den Funktionen, der Beständigkeit und der Kompatibilität, die man von Dolby erwartet

Auf der diesjährigen Internationalen Messe für Funk, Film und Fernsehen (International Broadcasting Convention, Stand 2, B28) stellte Dolby Laboratories, Inc. (NYSE:DLB) Dolby® Pulse vor – die neueste Ergänzung des umfassenden Portfolios an qualitativ hochwertigen Audiotechnologien für Film- und Funk-, Mobilfunk-, CE-, PC- und Online-Märkte.

Dolby Pulse ist ein Gesamtsystem, das ein Bitstromformat sowie eigene Codierungs- und Decodierungslösungen beinhaltet. Aufbauend auf und kompatibel mit dem Open Standard Audio Codec MPEG-4 HE AAC (High Efficiency Advanced Audio Coding) lässt Dolby Pulse Neuentwicklungen unter den Unterhaltungsplattformen wie HD-TV, Mobiltelefone, tragbare Abspielgeräte, PCs und Online-Unterhaltung von Dolbys Erfahrung mit Ökosystemen zur Bereitstellung von Inhalten profitieren. Es vereint die erweiterte Bitratenauslastung von HE AAC mit der Leistung, den Funktionen, der Beständigkeit und Kompatibilität, die von Dolby-Audiotechnologien erwartet werden. 

„Genauso wie Dolby Digital und Dolby Digital Plus den Standard für hohe Audioqualität in Kinos und Heimkinos setzen, soll Dolby Pulse ein neues Maß für Qualität und Beständigkeit von HE AAC-Audiocodecs bestimmen“, so Martin Dietz, Vice President, EMEA and Business Strategy, Dolby Laboratories. „Dolby Pulse hat das Potenzial, das Dolby-Unterhaltungserlebnis auf neue Geräte und Dienste auszuweiten.“

Für Funk-, Film- und Fernsehanwendungen ist Dolby Pulse so konzipiert, dass die unterschiedlichsten Anforderungen verschiedener Sender und Betreiber in verschiedenen Regionen entsprochen werden kann. Als Ergänzung zu Dolby Digital und Dolby Digital Plus zielt Dolby Pulse auf Anwendungen der nächsten Generation ab, bei denen die Bandbreitenauslastung sehr wichtig ist. Dolby Pulse beruht auf einer konstanten Code-Basis, unterstützt verschiedene Metadaten und ist zur Erzielung konstanter und vorhersagbarer Ergebnisse durch die gesamte Sendekette bis zum Fernsehgerät des Verbrauchers hinweg entwickelt. Für Sender mit erheblich eingeschränkten Bandbreiten bietet Dolby Pulse die Möglichkeit, Mehrkanal-Audio zu geringen Datenraten zu senden.

Mit der echten Dolby-Metadatenfunktion ermöglicht Dolby Pulse, mit einem einzigen 5.1-Strom Mehrkanal-, Stereo- und Monosignale mit nahtloser Umschaltung zu verarbeiten. Dadurch ist die Notwendigkeit für ein bandbreitenintensives Simulcasting nicht mehr gegeben. Inzwischen stellen in Sendeströme eingebettete Dialnorm-Werte die Lautheit fest, wobei der Dynamikumfang bewahrt wird. Das heißt, dass Dolby Pulse Metadatenfunktionen bieten kann, die den Metadatenfunktionen von Dolby Digital und Dolby Digital Plus entsprechen und Verbrauchern ein ausgezeichnetes Erlebnis verschaffen sowie eine hoch effiziente Lösung für Sender bereitstellen.

In einer Sendelandschaft, die inzwischen IPTV, Mobilfunk und Internet sowie terrestrisches Fernsehen, Kabel- und Satelliten-TV umfasst, stellt Dolby Pulse eine wichtige Ergänzung der Audiolösungen von Dolby dar. Dolby hat sich zum Ziel gesetzt, Dolby Pulse durch die gesamte Sendekette hinweg – in Hardware, OEM-Produkten und lizenzierten Codierungs- und Decodierungslösungen zu implementieren. Dolby Pulse entspricht neuen HDTV-Spezifikationen, die von bedeutenden europäischen Gremien der Branche, wie der EICTA, den französischen und spanischen HD-Foren und NorDig festgelegt wurden.

Unterstützung für Dolby Pulse ist für eine breite Palette von professionellen Dolby-Produkten vorgesehen, während professionelle Licensing Development Kits für dateigestützte Echtzeit-Codierungsanwendungen von Dolby Pulse voraussichtlich ab 2009 erhältlich sind.

Über Dolby Laboratories

Dolby Laboratories (NYSE: DLB) ist weltweit marktführend mit seinen Technologien, die wesentlicher Bestandteil von eindrucksvollen Unterhaltungserlebnissen sind. Dolby wurde 1965 gegründet und ist seitdem für Audio- und Surround-Sound in höchster Qualität bekannt. Mit seinen Innovationen bereichert das Unternehmen das Unterhaltungserlebnis im Kino, zu Hause und unterwegs. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dolby.de.

Einige Aussagen dieser Presseinformation, darunter Aussagen über die Leistungen, Fähigkeiten und Wirkungen von Dolby Pulse; über die erwarteten bzw. möglichen Vorteile dieser Technologien für Hersteller, Sender und Verbraucher; über Dolbys Erwartungen, dass Dolby Pulse ein neues Maß für die Qualität und Beständigkeit von HE AAC-Audiocodecs bestimmt, das Unterhaltungserlebnis mit Dolby auf neue Geräte und Dienste erweitert, den verschiedenen Anforderungen von Sendern und Betreibern in verschiedenen Regionen gerecht wird, Metadatenfunktionen bietet, die den Metadatenfunktionen von Dolby Digital und Dolby Digital Plus entsprechen, eine wichtige Ergänzung der Reihe an Audiolösungen von Dolby ist und durch die Sendekette hinweg eingeführt werden wird; die Zeitleiste und Verfügbarkeit von Produkten und Licensing Development Kits für Dolby Pulse sowie die Nachfrage nach diesen Technologien sind Aussagen, die sich auf Zukunftserwartungen beziehen und die gewisse Risiken und Unsicherheiten enthalten. Diese zukunftsbezogenen Aussagen beruhen auf den aktuellen Erwartungen der Unternehmensleitung. Die folgenden wichtigen Faktoren, ohne Einschränkung auf diese, können zu einer Abweichung der tatsächlichen Ergebnisse von denen in den zukunftsbezogenen Aussagen führen: Risiken, dass Dolby Pulse nicht die erwartete Leistung bringt; Risiken in Zusammenhang mit der Schaffung von Marktakzeptanz hinsichtlich Audiotechnologien im Allgemeinen und Dolby Technologien im Speziellen; Risiken, dass Dolby Pulse nicht auf neue Geräte und Dienste erweitert und über die gesamte Sendekette hinweg implementiert wird, Risiken, dass Dolby Pulse-Produkte und Licensing Development Kits nicht bis 2009 oder überhaupt nicht erhältlich sein werden, Wettbewerb auf dem Markt für Audiotechnologien, schnelle Veränderungen der technischen Voraussetzungen für Audiotechnologien sowie andere Risiken, die in Archiven und Berichten der Dolby Securities and Exchange Commission aufgeführt sind, einschließlich der Risiken, die im Abschnitt ,,Risikofaktoren" im letzten periodischen Bericht in Formular 10-Q oder 10-K bezeichnet wurden. Dolby lehnt jede Verpflichtung ab, Informationen, die in diesen zukunftsbezogenen Aussagen enthalten sind, aufgrund neuer Sachverhalte, künftiger Entwicklungen oder anderer Aspekte zu aktualisieren.

Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories. W08/20432

Dolby Laboratories zeigt auf der IBC 2008 die neuesten Tools und Technologien sowie neueste Entwicklungen der Funk-, Film- und Fernsehwelt und des digitalen Kinos

WER:  Dolby Laboratories, Inc (NYSE:DLB) stellt vom 12-16. September 2008 auf der IBC 2008 im RAI Center in Amsterdam Audiolösungen für Funk, Film und Fernsehen sowie Lösungen zum Mastern und Präsentieren von digitalem Kino vor.

WAS:  Dolby zeigt auf der IBC eine Reihe seiner innovativen Produkte und Technologien.

Dolby stellt Dolby Pulse vor

· Dolby Laboratories stellen auf der IBC Dolby® Pulse vor – die neueste Ergänzung des umfassenden Portfolios qualitativ hochwertiger Audiotechnologien für Funk-, Film-, Fernseh-, CE-, PC- und Online-Märkte. Dolby Pulse ist ein Gesamtsystem, das ein Bitstromformat sowie eigene Codierungs- und Decodierungslösungen beinhaltet. Aufbauend auf und kompatibel mit dem Open Standard Audio Codec MPEG-4 HE-AAC (High Efficiency Advanced Audio Coding) lässt Dolby Pulse Neuentwicklungen unter den Unterhaltungsplattformen wie HD-TV, Mobiltelefone, tragbare Abspielgeräte, PCs und Online-Unterhaltung von Dolbys Erfahrung mit Ökosystemen zur Bereitstellung von Inhalten profitieren.

Lautheitslösungen: Bewährte Technologien mit wirklichen Ergebnissen

 Dolby DP600 Program Optimizer

· Der Dolby DP600 Program Optimizer ist ein ausgezeichnetes Tool für die automatische Lautheitskorrektur in dateigestützten Sendeketten. Diese neue Upmixing-Funktion (zwei bis 5.1 Kanäle), bei der ein von Dolby entwickelter höchst ausgefeilter Algorithmus eingesetzt wird, wird auf der IBC ein Highlight am Stand von Dolby. Das Unternehmen wird außerdem das Software-Plug-In Neyrinck SoundCode for Broadcast für die Digidesign® Pro Tools® und andere digitale Audio- und Videoarbeitsstationen vorstellen, mit dem DAW-Benutzer vollständig auf die einzigartigen Audiotools des DP600 zugreifen können.

 Dolby Media Meter

· Der Dolby Media Meter ist ein neues Mitglied der Produktfamilie Dolby Media Producer und eine hervorragende Lautheitsmess-Software für Mac- und PC-Anwendungen, bei der Messtechniken wie die Dialogue IntelligenceTM-Technologie eingesetzt werden. An dem Emmy® Award-Preisträger Dolby LM100 Broadcast Loudness Meter ausgerichtet, ermöglicht der Dolby Media Meter Postproduktions- und Sendestudios, die Spezifikationen der Medienbereitstellung leichter zu erfüllen.

Dolby LM100

· Dolbys preisgekrönter LM100 Broadcast Loudness Meter wurde aufgerüstet und beinhaltet nun den neuen ITU-R BS.1770-1 Loudness Algorithm, der als ein weltweiter Industriestandard für die Sendeprogrammmessung anerkannt ist. Der LM100 unterstützt die Messung des echten Spitzenwerts gemäß ITU-R BS.1770-1 Annex 2 und Dialogue Intelligence, ITU-Methode, über die Benutzersteuerung. Er enthält zusätzlich zur älteren Leq(A)-Methode, die der LM100 schon seit Jahren einsetzt, die ITU-R BS.1770-1-Methode.

Lizenzierungslösungen: Vereinfachung der Integration von durchgehenden Lösungen

Dolby E-Lizenzierungsprogramme

· Dolby hat außerdem neue Lizenzierungsprogramme für die Dolby E-Decodierung sowie für die Transcodierung von Dolby Digital zu Dolby Digital Plus bereitgestellt. Die Lizenzierungslösung für die Dolby E-Decodierung steht sowohl für Echtzeit-Streaming-Anwendungen (über Objektcode für Texas InstrumentsTM TMS320C67xTM und C64xTM DSPs sowie C-Quellcode) als auch für dateigestützte Nicht-Echtzeit-, Nicht-Streaming-Anwendungen (über Software-Bibliotheken für die Betriebssysteme Microsoft® Windows®, Linux und Apple® Mac®) zur Verfügung.

Digitales Kino

Da die Kinobranche das Kinoerlebnis neu erfindende Technologien der nächsten Generation begrüßt, arbeitet Dolby an interoperablen und integrierten Produktlösungen, um bei der Vereinfachung des digitalen Kinos für Kinobetreiber mitzuwirken.

Dolby Digital Cinema und Dolby 3D Digital Cinema

· Dolby 3D Digital Cinema wurde seit der Markteinführung vor einem knappen Jahr bereits über 500 Mal in 24 Länder verkauft. Dolby setzt die Ausstattung mit 3-D-Leinwänden in Nordamerika fort und Dolbys 3-D-Lösungen sind führend in Europa und Asien. Auf der IBC ist die Präsentation von Dolby Show Store und Dolby Show Player, als Teil von Dolby Digital Cinema, zum Speichern, Verwalten und Abspielen von Digitalen Filmen geplant.

Dolby SCC2000

· Außerdem wird Dolby mit dem Dolby® SCC2000 Secure Content Creator eine skalierbare Mastering-Lösung für die Komprimierung, Codierung, Verpackung und Verschlüsselung von Digitalkino im Format JPEG 2000 vorstellen. Da Studios mehr digitale Inhalte im Format JPEG 2000 herausgeben, wollen Postproduktions- und DI-Studios (Digital Intermediate) mit den richtigen Mastering-Ressourcen zur Erstellung digitaler Filme für den Vertrieb an Kinos ausgestattet sein. Dolby SCC2000 richtet sich an die neu entstehenden Branchenstandards.

Sondervorführung: Montag, 15. September, 18:15 Uhr

Dolby Laboratories präsentiert: Journey to the Center of the Earth in Dolby 3D Digital Cinema

· Erleben Sie Dolby 3D Digital Cinema auf der IBC mit einer Einführung vom Regisseur des Films, Eric Brevig.

WO:  Besuchen Sie Dolby in Halle 2 am Stand B28 und sehen Sie sich die Palette an Audio- und Digitalkinolösungen von Dolby an.

Für weitere Informationen oder zwecks Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:

David Yang unter +1-415-308-7230; david.yang@dolby.com 

Mark Price  unter +44-7795-964825; mark.price@dolby.com

Mac Support inklusive – TerraTec DMX 6Fire USB jetzt für 199 Euro

Die Nettetaler Multimedia-Schmiede TerraTec Electronic kann jetzt das erfolgreiche Audiosystem DMX 6Fire USB auch mit Mac-Unterstützung anbieten. Die DMX 6Fire USB ist das ideale, externe Audiosystem für Musiker, DJs und Spieler mit hohen Qualitätsansprüchen. Der inoffizielle Nachfolger der DMX 6Fire 24/96 wurde komplett überarbeitet und hat mächtig zugelegt: Statt PCI-Steckkarte gibt es einen zeitgemäßen USB 2.0 Anschluss und statt 24 Bit/96 kHz ticken jetzt 24 Bit/192 kHz. Die DMX 6Fire USB kostet ab sofort nur noch 199,- Euro (329 CHF).

Für den Consumer-Markt bestimmt, wird dieses Soundwunderkästchen auch Heimstudio-Besitzer freuen. Denn die DMX 6Fire USB verfügt über vier analoge Ein- und sechs Ausgänge im Cinch-Format und einen digitalen I/O (optisch und koaxial). Dies garantiert Sound vom Feinsten bei einem Signal-Rauschabstand von deutlich mehr als 100 dB. Der Mikrofon-Anschluss (XLR/Combo-Buchse) erlaubt mit zuschaltbarer 48 V Phantom-Spannung, -20 dB Absenkung (Pad) und eigenem Gain-Regler professionelle Aufnahmen in höchster Audio-Qualität. Instrumente wie Gitarre oder Bass haben ebenfalls einen eigenen, regelbaren Eingang. Per Hardware-Monitoring können die Eingangssignale direkt auf den Ausgang gelegt und somit latenzfrei mitgehört werden. Eine MIDI-Schnittstelle und ein Kopfhörerausgang machen die Anschlussvielfalt komplett.

DJs kommen natürlich auch auf ihre Kosten. Sie schließen den Plattenspieler einfach an die Phonobuchse (mit Vorverstärker) an. Die Anschlüsse für Mikrofon (Klinke oder XLR, mit Adapter für Miniklinke) und Kopfhörer liegen direkt nebeneinander. So ist der Anschluss eines Headsets für Ansagen und Internet-Telefonie kein Problem.

Auch der Spieler wird diese Features sicher genauso gerne nutzen wie den 5.1-Surround-Sound. Und wenn das Spiel keinen liefert, wandelt die DMX 6Fire USB auch Stereo-Signale in 5.1 Surround um, damit keine Box stumm bleibt.

Technische Daten:

· 1 Mikrofon-Eingang mit Gain-Regler (XLR / 6,3 mm Klinke Combo)

· 48 V Phantomspeisung

· -20 dB Pad Switch (Absenkung)

· 1 Instrumenten-Eingang mit Gain-Regler (6,3 mm Klinke)

· 4 analoge Line-Eingänge (Cinch)

· 1 Phono-Eingang (Cinch) mit RIAA-Entzerrer und Gain-Regler

· 6 analoge Line-Ausgänge (Cinch)

· Stereo zu 5.1 Surround Expander

· 1 Kopfhörer-Anschluss (6,3 mm) mit separatem Lautstärkeregler

· 1 digitaler Ein-/Ausgang (optisch, TOS Link)

· 1 digitaler Ein-/Ausgang (koaxial, Cinch)

· 1 MIDI Schnittstelle In/Out (5-pin DIN)

· 24 Bit / 192 kHz A/D Wandler mit 114 dB SNR* (Eingänge 1/2)

· 24 Bit / 192 kHz A/D Wandler mit 105 dB SNR* (Eingänge 3/4)

· 24 Bit / 192 kHz D/A Wandler mit 114 dB SNR* (Ausgänge 1-6)

· Support für Windows XP/Vista

· Support für Mac (Apple Intel Computer mit Mac OS 10.4 oder höher)

* Technische Daten der verwendeten Wandler

Scanbull bietet neue Märkte für Fotografen und Fotostudios:

Komplette 3D-Scan-Technologien für Selbstständige und Unternehmen / Scanbull stellt auf der Photokina neue 3D-Scannertypen und Technologien vor

Die Scanbull Vertical Images AG wird dieses Jahr seine neuen 3D-Scan-Technologien auf der Photokina in Halle 4.1, Stand A03, präsentieren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hameln ist das führende Technologieunternehmen im 3D-Bereich für den Profi-, Business- und High Tech Bereich. Scanbull produziert kleine, mittlere und große 3D-Scansysteme, mit denen Gegenstände jeder Größenordnung mit der entsprechenden Software dreidimensional erfasst und digital visualisiert werden können – vom handlichen 3D-ScanBook, die neue 3D Scantable Serie über die 3D ScanSpider bis zum BodyScanner. Mit dieser Produktpalette können vom Würfelzucker, Schmuck über die gesamte Geräte-, Bekleidungs- und Möbelpalette bis zum PKW alle Größen gescannt werden.

Als besonderes Photokina-Highlight stellt Scanbull für jeden Fachbesucher, Fotografen oder jedes Fotostudio ein Lösungspaket zur Messe bereit: Den Einstieg in den Markt der 3D-Scan-Technologien. Scanbull bietet maßgeschneiderte Komplettpakete, die aus kombinierten 3D-Hardware- und Softwarelösungen inklusive Finanzierung (bei Bedarf) für kleine, mittlere und große Unternehmen bestehen. Fachbesucher sind gern eingeladen, sich auf dem Scanbull-Messestand in Halle 4.1 über den Einstieg in die Technologie, den Markt und die Verdienstmöglichkeiten zu informieren.

So sind beispielsweise im Lösungspaket „Systempartner“ eine 3D-ScanStation mit zugehöriger Software, die Lizenz für die 3D-Software  und alle nötigen Produktschulungen enthalten. Der typische Systempartner ist entweder ein Industrieunternehmen, Studio Werbedienstleister aber auch Forschungseinrichtungen, die ihren internen Bedarf abdecken, oder ein Dienstleister, wie ein Fotostudio, das sich auf die Erstellung von 3D-Objekten konzentriert.

Scanbull hat 3D-Technologien entwickelt, die den Engpass bei der Lieferung von 3D-Inhalten beseitigen, da Scanbull-Lösungen sehr effizient Produkte und Personen dreidimensional scannen und fotorealistisch in einer 360°-Ansicht innerhalb von durchschnittlich nur 2,4 Minuten „vollautomatisch“ auf den Computermonitor bringen. Diese 3D-Modelle können dann sofort beispielsweise in den Internetshop des Unternehmens eingebunden werden. Darüber hinaus steht auch der Nutzung in virtuellen 3D-Welten wie Shops, Games und Malls durch die ausgereiften und zukunftssicheren Scanbull Technologien mit den 3D-Scanobjekten nichts im Wege.

Derzeit werden diese Scanner insbesondere im Industriebereich verwendet. Eine Ausdehnung auf den Endverbrauchermarkt ist geplant: Denn besonders im Internet, in Kinofilmen und Videospielen wächst die Bedeutung der 3D-Darstellungen von Gegenständen, Menschen und virtuellen Welten schnell. Ein Beispiel sind Internet-Malls, die mit gut gemachten virtuellen 3D-Welten ein verblüffend echtes und hautnahes Kauferlebnis ins Wohnzimmer bringen.

Mit den 3D-Scannern von Scanbull werden Gegenstände jeder Größenordnung abfotografiert und dreidimensional visualisiert. Sämtliche 3D-Scanner sind 3D-Erfassungssysteme basieren auf einer rein passiven Technologie, die 3D-Informationen allein aus Bilddaten erfasst, wie sie jede herkömmliche Digitalkamera liefert. Aus diesen Daten werden dann entweder realitätsgetreue 3D-Flash-Animationen für das Internet, 3D-Polygone für  Maschinenbau, Automobilbau, Re-Design, Computerspiele oder andere Anwendungen erstellt.

Scanbull hatte erst vor drei Wochen durch die Übernahme von Teilen des Nokia-Standortes in Bochum auf sich aufmerksam gemacht. Durch den Produktionsausbau in Bochum strebt Scanbull an, die bestehende Technologie- und Marktführerschaft im Weltmarkt für 3D-Scanner von 90 % zu sichern und weiter auszubauen. Durch die Entwicklung und den weiteren Ausbau von zusätzlichen großen Scansystemen, die aufgrund von Kundenwünschen für besondere Lösungen entwickelt worden sind beabsichtigt Scanbull eine Expansion in weitere und neue Marktbereiche. Dieses geschieht durch neue Anlagenlösungen sowie auch günstigere.