Jackery Explorer 2000 Plus

Mobiler, grüner Strom für Handwerker und Renovierungshelden: Erweiterbare Powerstation Jackery Explorer 2000 Plus mit unabhängig solarladbaren Battery Packs für Energie auf der Baustelle

Viele Menschen nutzen die Urlaubszeit für Renovierungsarbeiten, DIY-Projekte oder ziehen in den Sommermonaten in ein neues Zuhause. Dabei fehlt es oft an Strom vor Ort, weil er aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden muss oder es gar keine Stromversorgung gibt – beispielsweise im Gartenhaus oder in der Urlaubshütte. Die Lösung: Die tragbare Powerstation Jackery 2000 Plus mit 2042 Wattstunden, die mit bis zu fünf Battery Packs um je 2 kWh schrittweise auf 12 kWh ausgebaut werden kann. So bietet sie mit 3000 Watt Ausgangsleistung und zahlreichen Anschlüssen auch für stromhungrige elektrische Geräte wie die Bohr- und Schleifmaschine oder Säge ausreichend Energie. Der Clou: Während drinnen die Powerstation die Maschinen antreibt, werden draußen die Battery Packs über die faltbaren Solarpanels SolarSaga 200W mit nachhaltigem Strom aufgeladen. So steht auch noch genügend Energie für das Projekt zur Verfügung, wenn der LiFePO4-Akku der Powerstation zu Neige geht.

Vielfältige Anschlüsse für Energie an jedem Ort

Ob als Solargenerator oder Standalone-Powerstation, die modulare Erweiterungsoption des neuen Explorer 2000 Plus ist insbesondere für Heim- und Handwerkende, Do-It-Yourself-Fans, Gartenfreunde und Landwirte interessant. Damit steht überall dort Strom zur Verfügung, wo er fehlt. Lärmende und qualmende Benzinaggregate gehören damit ebenso der Vergangenheit an wie quer durchs Haus verlegte Stolperfallen in Form von Stromkabeln. Über acht Anschlüsse – darunter drei Schuko-Steckdosen (230 Volt), zwei USB-A (Quick Charge 3.0, 18 W), zwei USB-C (100 W) und eine 12-Volt-Buchse – versorgt die mobile Stromlösung elektronische Geräte flüsterleise mit Energie. Geladen wird die Powerstation wahlweise im Auto auf dem Weg zur Baustelle per 12-Volt-Stecker, besonders schnell an einem 230-Volt-Anschluss in nur 1,7 Stunden oder mit sechs Jackery SolarSaga 200W-Solarmodulen in nur 2 Stunden. Letzteres gilt auch für die Battery Packs, deren Akku sich unabhängig von der Powerstation wieder auffüllen lässt. Dabei sorgen die wetterfesten (IP 67) Solarmodule von Jackery für umweltfreundliche Energie. Schnell aufgefaltet punkten sie dank IBC-Technologie mit n-Typ-Solarzellen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad von 25 Prozent. Die tragbaren Solarmodule erzeugen bei diffusem Licht und schlechten Bedingungen bis zu 50 Prozent mehr Strom als herkömmliche Produkte. Über Bluetooth oder WiFi verbunden, können die Nutzerinnen und Nutzer das gesamte System über die Jackery App steuern und den Live-Status immer im Blick behalten.

Nachhaltig, langlebig und mobil

Ein intelligentes Batteriemanagementsystem (BMS) sorgt für Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Lithium-Eisenphosphat-Akkus um bis zu 50 Prozent. So ist der Explorer 2000 Plus mit 4.000 vollständigen Lade- und Entladezyklen (auf 70 Prozent) und damit einer Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglichem Einsatz äußerst nachhaltig. Zudem schützen 12 integrierte Sicherheitsfunktionen vor Überstrom, Kurzschluss, Tiefentladung, Überlastung, Überspannung und Überhitzung.

Bei einer Größe von 47,3 x 35,9 x 37,3 cm und einem Gewicht von 27,9 kg ist die Powerstation dank Trolley-Format mit zwei Reifen und Aluminium-Ausziehgriff äußerst mobil. Erweitern lässt sich die Kapazität mit bis zu fünf Battery Packs, indem die kleinen Kraftpakete mit jeweils 2042,8 Wh – bei Maßen von 47 x 33,1 x 23,1 cm und einem Gewicht von 19,8 kg – auf die Powerstation gestellt und mit dem beiliegenden DC-Kabel verbunden werden.

Mit 5 Jahren Garantie ist das neue Modell als Standalone-Powerstation, als Solargenerator mit Panel sowie als vergünstigte Sets mit Battery Packs über Jackery.de, Amazon.de und den Fachhandel erhältlich. Die UVP liegt für den Explorer 2000 Plus bei 2.299 Euro, für ein Battery Pack bei 1.599 Euro und als Solargenerator mit der Powerstation plus SolarSaga 200W Modul bei 2.899 Euro.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Ostendorf Kunststoffe digitalisiert Logistik mithilfe von e.bootis-ERPII / Kurzfristige und kostensparende Umsetzung von Groß- und Spontanaufträgen

Gebr. Ostendorf Kunststoffe, einer der führenden Hersteller von Abwasserrohrsystemen in Deutschland, digitalisiert seine Logistikprozesse mit e.bootis-ERPII. Das Unternehmen aus Vechta, das in Deutschland fünf Werke an drei Standorten betreibt sowie an fünf weiteren Standorten im Ausland produziert, bereitet jeden Tag Aufträge mit über 35.000 Positionen für die Auslieferung vor. Softwareseitig besteht dabei die Herausforderung, alle Werke – die sowohl als Lieferort als auch als Umschlagplatz fungieren – mit der eigenen Fuhrparkflotte, fremden Speditionen sowie der Beladung von Überseecontainern in Einklang zu bringen. Hinzu kommen sehr heterogene Produkte mit verschiedensten Abmessungen sowie Verladeanforderungen, die einen nahtlosen Austausch zwischen der ERP-Software und den eingesetzten Drittsystemen zur Lagerverwaltung, Laderaumoptimierung und Tourenplanung nötig machen. Dank der e.bootis-ERPII OpenEngine gelingt die zentrale Steuerung sowie Verarbeitung ein- und ausgehender Datenströme in Echtzeit, sodass sich selbst Groß- und Spontanaufträge kurzfristig und kostensparend umsetzen lassen.

Die e.bootis-ERPII Suite unterstützt Gebr. Ostendorf bei der Optimierung und Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse und sorgt als Daten- und Kommandozentrale für ein optimales Zusammenspiel der eingesetzten Logistiksoftwares. Grundlage jedes Auftrags ist dabei die Artikelstruktur, die über verschiedene Artikelgebinde, wie Einzelteil, Abgabe- und Verpackungseinheit, in e.bootis-ERPII definiert wird. Auf dieser Basis und in Abhängigkeit der jeweiligen Positionsmenge splittet die Software alle Auftragsposten direkt bei der Erfassung in Unterpositionen auf und leitet diese als Grundlage der Kartonier- und Palettierlogik an die ORTEC Laderaumplanung weiter. e.bootis-ERPII sorgt dabei anhand eines skriptbasierten Regelwerkes für die differenzierte Aussteuerung, die beispielsweise den für einen Kunden oder eine Lieferadresse zu verwendenden LKW-Typen, die Art der Entladung, zu verwendende Transporteinheiten für die Kartonierung und Palettierung sowie Kriterien umfasst, nach denen Positionen zusammen verpackt werden dürfen. Gleichzeitig werden alle Posten auftragsübergreifend hinsichtlich Ausliefer- und Kommissionierwerk geplant, wobei e.bootis kundenspezifische Wünsche, die Versandart, noch verfügbare Kommissionier- und Verladekapazitäten sowie viele weitere Parameter nicht nur strukturell, sondern auch dispositiv berücksichtigt.

Im Ergebnis profitiert Ostendorf Kunststoffe somit von auftragsübergreifenden Sendungen, die in ORTEC anschließend zu einer effizienten Tour zusammengefasst und über e.bootis-ERPII – anhand heuristischer Verfahren und unter Berücksichtigung der am Verladetag verfügbaren Fahrzeuge – dem kostenoptimalen Spediteur zugewiesen werden. Die geplante Packstückstruktur der Touren fungiert im nächsten Schritt wiederum als Basis für die Kommissionierfreigabe an das Lagerverwaltungssystem von proLogistik, wo die Positionen je nach Artikelgebinde verschieden strategiert werden. Das Ganze erfolgt dabei unabhängig von der Art des Warenausgangs, da e.bootis-ERPII bei Ostendorf Kunststoffe sämtliche Prozesse inklusive der variablen Auswahl des notwendigen Paketdienstleisters (KPE), des passenden Spediteurs oder des eigenen Fuhrparks unterstützt.

Mehr Effizienz durch individuelle Dashboards
Des Weiteren finden bei Ostendorf Kunststoffe auch die e.bootis Dashboards Verwendung, wodurch das Unternehmen auch bei der Auftrags- und Bestellbearbeitung deutliche Fortschritte in Sachen Flexibilität und Effizienz erzielt. So haben berechtigte Mitarbeiter alle relevanten Daten direkt zur Hand und können zum Beispiel die Bestände in korrespondierenden Listen – aufgeteilt nach Lager, Lagerbereich und Lagerplatz – übersichtlich einsehen.

 

Über Gebr. Ostendorf Kunststoffe
Seit fast einem halben Jahrhundert zählt die Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH zu den führenden Herstellern von Abwasserrohrsystemen in Deutschland. Als zuverlässiger Partner des Sanitär- und Baustoffhandels deckt das Unternehmen aus Vechta das komplette Lieferspektrum ab – und das auch international.

Von der Produktion über die Verpackung, den Versand bis zur Belieferung erhält der Kunde bei Ostendorf Kunststoffe alles aus einer Hand. Die Kombination von 800 hochqualifizierten Mitarbeitern und einem modernen Maschinenpark mit neuester Technologie sorgt dabei für effiziente Produktionsprozesse. Das Unternehmen betreibt in Deutschland fünf Werke an drei Standorten und produziert an fünf weiteren Standorten im Ausland.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im e.bootis-Pressefach und unter https://www.ebootis.de/.

Mobilfunkanbieter LEBARA führt PayPal auch als zusätzliche Zahlungsmethode für Laufzeitverträge ein

Während PayPal-Zahlungen bei Prepaid-Tarifen schon lange Standard sind, gibt es am Markt nur wenige Mobilfunkanbieter, die die Bezahlmethode auch im Rahmen von Laufzeitverträgen anbieten. Für die Nutzerinnen und Nutzer der LEBARA „HELLO! Flex“- und „HELLO! Plus“-Tarife ändert sich das ab sofort. Denn sie können fortan flexibel entscheiden, ob sie ihren Laufzeitvertrag per SEPA-Lastschrift bezahlen oder den Betrag via PayPal begleichen.

Für die LEBARA-Kunden ergibt sich dadurch eine durchgängig digitale Journey – angefangen bei der Bestellung über die Aktivierung der SIM-Karte bis hin zur abschließenden PayPal-Zahlung. Die einzige Voraussetzung ist ein bestehender PayPal-Account – eine separate Angabe der Bankdaten ist nicht erforderlich. So profitieren die Kunden von den gewohnten PayPal-Vorteilen und begleichen den Betrag gleichermaßen schnell wie sicher.

Zum Start ist die PayPal-Zahlung über die LEBARA Website möglich. Im Laufe des Jahres wird ebenfalls die App um die Neuerung ergänzt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LEBARA.

Folgende Pressebilder von LEBARA werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im LEBARA-Pressefach und unter lebara.de.

Reinigung mit Tiefgang: Kabelloser Poolroboter Aiper Seagull SE säubert auch Aufstellpools

Der eigene Pool ist eine herrliche Möglichkeit, sich bei heißen Temperaturen abzukühlen und bietet Wasserspaß für die ganze Familie. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Frame- bzw. Aufstellpools in deutschen Gärten finden. Jedoch hat die vergnügliche Abkühlung auch eine lästige Schattenseite: Die Reinigung des privaten Schwimmbeckens bringt nämlich oft weniger Freude mit sich. Abhilfe schafft der kabellose Poolroboter Aiper Seagull SE. Denn der putzige Taucher reinigt nicht nur Betonbecken, sondern auch Aufstellpools bequem und zuverlässig.

Kabellos, kraftvoll und komfortabel
Der Seagull SE verfügt über einen integrierten Akku mit 4.000 mAh, der die Reinigung des Pools vollkommen kabellos ermöglicht. Dabei braucht der reinliche Roboter lediglich 2,5 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden und bietet anschließend mehr als 90 Minuten Pool-Power. So eignet er sich ideal für Becken mit einer Größe von bis zu 80 m2. Dank seines hydrodynamischen Designs gleitet er dabei geschmeidig durch das Wasser.

Damit das heimische Schwimmbecken effizient von Verschmutzungen befreit wird, bringt der fleißige Seagull SE gleich zwei leistungsstarke 30-Watt-Motoren mit, durch die Schmutz und Ablagerungen im Pool der Vergangenheit angehören. Mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Bürsten rückt er den Verunreinigungen dabei zu Leibe. Zudem ist er mit einem Filtersystem ausgestattet, das einen Auffangbehälter für Rückstände mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern mitbringt.

Die Bedienung des kleinen Aiper Poolroboters könnte einfacher kaum sein. Er lässt sich mit nur einem Knopfdruck einschalten und begibt sich sogleich auf seinen reinlichen Tauchgang. Hat er den Putzvorgang abgeschlossen oder neigt sich die Akkuleistung dem Ende, parkt er automatisch am Beckenrand. So kann er bequem geborgen werden.

Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 299,99 Euro macht sich der Aiper Seagull SE auf dem Grund des Pools an die Arbeit. Aktuell gewährt Aiper einen Rabatt von 70 Euro in seinem Online-Shop. Wer einen großen Pool sein Eigen nennt oder sich auch die Reinigung der Poolwände wünscht, der kann auf den Aiper Seagull Pro oder Plus zurückgreifen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Aiper.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache mit dem passenden Copyright Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Aiper-Pressefach und unter https://eu.aiper.com/de.

Voltsmile jetzt exklusiv bei GreenAkku: Einfach zu installierender LiFePO4 Stromspeicher ab 48 Volt oder höher für Heim-Solaranlagen im edlen Design

Die Lithium-Stromspeicher-Systeme von Voltsmile zeichnen sich neben zuverlässiger Lithium-Technologie und attraktiven Preisen insbesondere durch das durchdachte und für die Heimmontage konzipierte Design aus: Alle Steck- und Kabelverbindungen sind verblendet und die Gehäuseoberflächen erinnern optisch eher an moderne Haushaltsgeräte als an traditionelle Speicher in Schaltanlagen. Dadurch lassen sie sich vielfältiger und an mehr Orten in Wohnumgebungen integrieren.

Eine Solaranlage im Eigenheim lohnt sich erst richtig, wenn der erzeugte Strom auch selbst verbraucht wird. Die durch modernes Design und elegante Optik bestechenden Speicher von Voltsmile sind zu den gängigen Wechselrichtern kompatibel und ab sofort bei GreenAkku.de erhältlich. Es gibt sie als Standalone-Speicher oder modular ausbaubar mit Kapazitäten von 2,4 bis 61,5 Kilowattstunden. Um sein Vertriebsnetz auszubauen, bietet der Hersteller zur Markteinführung besondere Konditionen für Händler und Firmen, die Solaranlagen installieren oder erweitern.

Wegweisend ist die einfache Montage mit dem RPC-Anschlusssystem von Voltsmile. Das ermöglicht es dank integrierter Stromschienen und komplettem Verkabelungsnetz, das Batteriesystem schnell und einfach zu installieren. Die Kompatibilität zu gängigen Wechselrichtern, etwa von Afore, Deye, Bosswerk, Schneider, Victron und über 35 anderen Anbietern, erleichtert zudem die Integration in bestehende Anlagen.

Bei neuen Solaranlagen lassen sich die Speichermodule übrigens durch den Kredit 270 – Förderkredit für Strom und Wärme der KfW – mitfinanzieren. Denn dieser deckt nicht nur Aufdach- und Fassaden-PV-Anlagen ab, sondern auch die Batteriespeicher dafür. Das ab sofort bei GreenAkku.de erhältliche Voltsmile-Portfolio besteht aus drei Produktreihen: der V-Serie, der H-Serie und der M-Serie.

V-Serie für kleine Solaranlagen

Die V-Serie bietet Kapazitäten von 2,4 und 5,12 kWh bei einer Spannung von 48 respektive 51,2 Volt. Das robuste und zuverlässige Niedervoltsystem basiert auf der fortschrittlichen Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie. Es erreicht eine Lade- und Entladeleistung von 50 beziehungsweise 100 Ampere und bis zu 6.000 Ladezyklen.

Die Modelle der Voltsmile V-Serie arbeiten auch bei hoher Entladeleistung zuverlässig und eignen sich damit auch für den Netzersatzbetrieb. Sie lassen sich in einem Batterie-Rack oder in einem optional erhältlichen Schrank für die Wandmontage unterbringen. Damit sind sie auch im Flur oder in der Garage zweckmäßig und sicher untergebracht. Alternativ ist die Turmmontage mittels steckbarer Turmklammern möglich.

Modular ausbaubare H-Serie

Die H-Serie ist ein Hochvolt-Speichersystem (80 bis 615 Volt), modular aufgebaut und erweiterbar. Bei ihr lassen sich bis zu 12 Batteriemodule zusammenstecken und Speicherkapazitäten von 10,2 bis 61,5 kWh erreichen. Eine Ladeanzeige informiert am Gerät über den Ladestand, dank WiFi-Konnektivität und Apps für Smartphones und Computer lässt sich die Batterie aber auch bequem vom Sofa oder anderswo steuern.

Mit Schutz nach Schutzart IP65 ist die H-Serie nicht nur gut gegen Berührung, sondern auch das Eindringen von Staub und Strahlwasser geschützt. Die Speicher müssen daher nicht im Gebäude untergebracht werden, sondern lassen sich zum Beispiel auch unter Vordächern aufstellen. Die einzelnen Batteriemodule messen 520 x 255 x 280 mm. In der kleinsten Ausführung werden zwei davon zusammengesteckt. Sie erreichen dann eine Ausgangsleistung von bis zu 10,2 kW, eine Leistung von 10,24 kWh und eine maximale Spannung von 117 Volt. Im Vollausbau mit 12 Batteriemodulen sind es dann 40,9 kW, 40,96 kWh und 467 Volt.

M-Serie: Komplettmodelle mit Wechselrichter

In der M-Serie fasst Voltsmile die von Design und Leistung her auf Module der H-Serie ausgelegten Wechselrichter und Batteriemodule zusammen. Diese werden dann in den Kapazitäten mit 8, 10, 12 und 15 kWh angeboten. Auch sie sind nach Schutzart IP65 konstruiert und durch ein integriertes Heizsystem bei Temperaturen bis -20 Grad Celsius einsetzbar.

Voltsmile: Hersteller mit Kompetenz und Tradition

Voltsmile ist Teil der Shenzhen Londian Wason Holdings Group. Sie wurde 1996 gegründet und ist auf die Herstellung intelligenter Stromzähler und Energiespeicher spezialisiert. Sie hat über 3.500 Mitarbeiter, 9 Tochtergesellschaften und beliefert als einer der größten Kupferfolienhersteller weltweit Unternehmen wie LG, SK, Panasonic und Tesla. Die Standorte für Forschung und Entwicklung sowie die Produktion befinden sich in China sowie den Niederlanden.

Voltsmile hat seinen Hauptsitz in Shenzhen und mehrere Produktionsstätten in China sowie Vertriebszentren in Amsterdam und Düsseldorf. Durch die Partnerschaft mit Bosswerk GmbH & Co KG erobert es nun auch den DACH-Markt. Über Europas führenden Onlineshop für mobile Solaranlagen und Komponenten www.GreenAkku.de werden auch Händler und Firmen beliefert, die Solaranlagen installieren. Sie erhalten attraktive Sonderkonditionen. Weitere Informationen unter GreenAkku.de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.