GreenAkku bifaziales Modul

Bifaziales Solarmodul für nur 234,45 Euro bei GreenAkku

Glas-Glas-Modul des deutschen Herstellers ASWS setzt Maßstäbe in Bezug auf Solarertrag, Langlebigkeit und Ästhetik

Das transparente Doppelglas-Solarmodul von ASWS zeichnet sich dadurch aus, dass es Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite in Strom umwandelt. Es ist ab sofort bei greenakku.de erhältlich. Die bifazialen Glas-Glas-Module bestehen aus zwei Glasscheiben, die durch eine Folie getrennt sind, in die die Solarzellen eingebettet sind – vergleichbar mit einer Verbundglas Frontscheibe im Auto. Dadurch verbessern sich ihre Eigenschaften in Bezug auf ihre Stabilität, Steifigkeit und Lebensdauer. Deshalb gibt es auf die Solarpanels eine Leistungsgarantie von 30 Jahren und eine Produktgarantie von 20 Jahren.

Die Glas-Glas-Module sind transparent, wodurch das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umgewandelt werden kann. Zudem eignen sie sich als Sichtschutz, beispielsweise an Balkongeländern oder Zäunen, und sind optisch ansprechender als herkömmliche Solarmodule. Darüber hinaus erzeugen Glas-Glas-Module durch den verbesserten Wärmeschutz auch bei steigenden Umgebungstemperaturen zuverlässig Energie.

Der Wirkungsgrad des ASWS-Moduls beträgt 21,4 Prozent, wodurch sich ein hoher Ertrag ergibt. Unschlagbar sind die Glas-Glas-Module am Zaun, wenn sie in der sogenannten Ost-West-Ausrichtung montiert werden: Dann wandeln sie vormittags die Sonnenstrahlen aus dem Osten und nachmittags das Sonnenlicht aus westlicher Richtung in Solarstrom um. In diesem Fall ersetzt das bifaziale Modul zwei nicht-transparente Module. Ein weiterer Vorteil: Glas-Glas-Module hängen konstruktionsbedingt nicht durch.

„Ein Mehrertrag in Kilowattstunden zeigt sich auch in der kalten Jahreszeit bei geringerer direkter Sonneneinstrahlung und diffusem Licht. Hier liegen GreenAkku eigene Messreihen vor, die auf einen um 16 bis 25 Prozent höheren Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen einseitigen Solarmodulen hinweisen“, sagt Boris Miller, Geschäftsführer der ZaunPV GmbH & Co KG. Das Modul basiert auf monokristallinen HJT-Zellen. Die HJT-Technologie (Heterojunction with Intrinsic Thin Layer) ist eine Solarzellentechnologie, die sowohl kristallines Silizium als auch amorphes Silizium verwendet, um sowohl direktes Sonnenlicht als auch von den umgebenden Oberflächen reflektiertes Licht einzufangen und zu nutzen.

Beim ASWS-Modul mit 390 Watt Peak beträgt die Bifazialität bis zu 90 +/- 5 Prozent. Das heißt, die Rückseite des Moduls hat im Gegensatz zur Vorderseite einen Solarertrag von 85 bis 95 Prozent. Die Abmessungen betragen 1755 × 1038 × 30 Millimeter bei einem Gewicht von 23,5 Kilogramm. Das Modul hat 120 Solarzellen in einer Anordnung 60 zu 2. Der elegante schwarze Rahmen besteht aus einer eloxierten Aluminiumlegierung.

Das monokristalline Doppelglas-Solarmodul 390 Wp von ASWS ist bei greenakku.de ab sofort ab einem Preis von 234,45 Euro sowie in Komplettsets ab 373,95 Euro erhältlich, inkl. 0 Prozent Mehrwertsteuer für Endkunden zur Eigeninstallation und Eigennutzung* zzgl. Versandkosten. Folgende Balkonkraftwerke und Pakete beinhalten das transparente Doppelglas-Solarmodul von ASWS:

 

*(für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.)

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Jackery kooperiert mit dem WWF beim Wiederaufbauprogramm für Schwarzfußfrettchen

Jackery, weltweit führender Anbieter von tragbaren und umweltfreundlichen Stromlösungen, gibt eine Partnerschaft mit dem World Wildlife Fund (WWF), der weltweit führenden Naturschutzorganisation, bekannt. Diese neue Zusammenarbeit wird die Bemühungen des WWF zum Schutz des Schwarzfußfrettchens, eines der am stärksten gefährdeten Säugetiere Nordamerikas, unterstützen, indem sie eine saubere und leise Energielösung für den Einsatz vor Ort bietet.

„Die Partnerschaft mit dem WWF bietet uns die Möglichkeit, das Engagement von Jackery für den Schutz und die Wiederherstellung der Artenvielfalt auf der Erde weiter voranzutreiben“, teilt die Geschäftsführung von Jackery mit. „Wir sind stolz darauf, Forscher und Naturschützer mit zuverlässigen und tragbaren Stromversorgungslösungen zu unterstützen, die ihre Möglichkeiten zum Aufspüren, Beobachten und Schützen von Schwarzfußfrettchen verbessern. Gemeinsam können wir die Population dieser Tierart entscheidend stärken und den Weg für eine nachhaltige und biodiverse Zukunft für kommende Generationen ebnen.“

Es gibt heute schätzungsweise 390 Schwarzfußfrettchen in freier Wildbahn, was weit unter den für die Erholung der Art erforderlichen 3.000 liegt. Um wirksame Erhaltungsstrategien zu entwickeln, werden in jährlichen Bewertungen die Größe und der Gesundheitszustand der bestehenden Frettchen-Populationen gemessen und gleichzeitig ihre Bewegungen und die Ausbreitung von nicht einheimischen Krankheiten überwacht. Die Partnerschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Forschenden und Naturschützerinnen sowie Naturschützern zuverlässige, umweltfreundliche Powerstations und Solarmodule zur Verfügung zu stellen, die die Bemühungen des WWF unterstützen, die Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen ausfindig zu machen, zu beobachten und zu schützen.

Jackery hat eine Reihe von Initiativen zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der Artenvielfalt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit der National Forest Foundation wurden in den USA 10.000 Bäume gepflanzt. Auch in Japan ist Jackery federführend bei einem Baumpflanzungsprojekt und finanziert in Deutschland den dauerhaften Schutz eines 10 Quadratkilometer großen Waldes.

Als weltweit führender Anbieter von tragbaren Stromlösungen und faltbaren Solarmodulen engagiert sich Jackery für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich grüner Energie, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern und Gemeinden zu helfen, die von Krisen und Katastrophen betroffen sind. So bietet auch das neueste Produkt, der Solargenerator 2000 Plus, umweltfreundliche Energie und dient als zuverlässige Notstromversorgung bei Stromausfällen oder in anderen Notlagen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

 

Kostenloses Solarpanel zum Marktstart der ersten modularen Powerstation von Jackery: Explorer 2000 Plus mit LiFePO4-Akku und kaskadierbaren Battery Packs für bis zu 12 kWh Kapazität bei 3000 Watt Ausgangsleistung

Ultra schnelle Lademöglichkeit über bis zu 6 hocheffiziente, portable Solarmodule pro Battery Pack 

Auf der Intersolar Europe 23 in München launcht Jackery, weltweit führender Anbieter von tragbaren umweltfreundlichen Stromversorgungslösungen, mit der Jackery 2000 Plus den ersten Solargenerator einer neuen Serie. Das amerikanische Unternehmen setzt dabei auf modulare Erweiterungsoptionen, Lithium-Eisenphosphat-Zellen und hocheffiziente portable Solarmodule mit n-Typ Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent. Herzstück ist die neue Powerstation Jackery Explorer 2000 Plus mit einer Ausgangsleistung von 3000 Watt sowie einer Kapazität von 2042 Wattstunden, die mit bis zu fünf Battery Packs um je 2 kWh schrittweise auf 12 kWh ausgebaut werden kann. Die beiden gummierten Aluminiumräder und der ausziehbare Griff der Powerstation erleichtern das Handling. Verbunden via Bluetooth oder WiFi haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, das System über die Jackery App zu steuern und den Live-Status stets im Blick zu behalten. Zum Marktstart legt Jackery beim Kauf in den ersten sieben Tagen ein faltbares Solarpanel SolarSaga 200W im Wert von 699 Euro kostenlos dazu.

Kurze Ladezeiten bei nachhaltiger Effizienz 

Beeindruckend sind die kurzen Ladezeiten der 2000 Plus Einheiten: In nur 1,7 Stunden lässt sich die Powerstation an einem 230-Volt-Anschluss aufladen, mit sechs Jackery SolarSaga 200W-Solarmodulen in 2 Stunden. Zusätzlich können die 2 kWh Battery Packs ebenfalls mit bis zu sechs Modulen parallel geladen werden. Alternativ erhalten sie neue Energie über die angeschlossene Powerstation, wenn diese selbst über die Steckdose oder den 12-Volt-Anschluss im Auto geladen wird. Dank der Kombination aus eigens entwickelter Schnellladetechnologie und intelligentem Batteriemanagementsystem (BMS) sorgen abgestufte Ladealgorithmen für mehr Sicherheit und verlängern die Lebensdauer der Akkus um bis zu 50 Prozent. So ist der Explorer 2000 Plus mit 4.000 vollständigen Be- und Entladezyklen (auf 70 Prozent) und damit einer Lebensdauer von über 10 Jahren bei einem einmal täglichen Einsatz äußerst nachhaltig.

Für umweltfreundliche Energie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz sorgen die wetterfesten (IP 67) Solarmodule SolarSaga 200W. Schnell aufgefaltet punkten sie dank IBC-Technologie mit n-Typ-Solarzellen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad von 25 Prozent. Die tragbaren Solarmodule erzeugen bei diffusem Licht und schlechten Bedingungen bis zu 50 Prozent mehr Strom als herkömmliche Produkte. Gleichzeitig sorgt ein sehr schneller MPPT-Solarregler (Maximum Power Point Tracking) für die Maximierung des Solarertrags. Zudem schützen 12 integrierte Sicherheitsfunktionen vor Überstrom, Kurzschluss, Tiefentladung, Überlastung, Überspannung und Überhitzung. Und das bei einem flüsterleisen Betrieb im Quiet-Mode mit lediglich 30 dB.

8 Anschlüsse, bis zu 5 Battery Packs und 3000 Watt Nennleistung 

Die LifePO4-Powerstation Explorer 2000 Plus versorgt mit einer Dauerleistung von 3000 Watt und kurzzeitiger Spitzenleistung von bis zu 6000 Watt auch stromhungrige Abnehmer wie Elektrowerkzeuge, Klimaanlagen oder Kühlschränke mit Strom. Beim Camping, auf dem Boot oder im Falle eines Stromausfalls zu Hause bietet sie elektronischen Geräten über acht Anschlüsse Energie: drei Schuko-Steckdosen (230 Volt), zwei USB-A (Quick Charge 3.0, 18 W), zwei USB-C (100 W) und eine 12-Volt-Buchse.

Die neue Powerstation Explorer 2000 Plus von Jackery ist bei einer Größe von 47,3 x 35,9 x 37,3 cm und einem Gewicht von 27,9 kg dank Trolley-Format mit zwei Reifen und Aluminium-Ausziehgriff mobil. Erweitern lässt sich die Kapazität mit bis zu fünf Battery Packs, indem die kleinen Kraftpakete mit jeweils 2042,8 Wh – bei Maßen von 47 x 33,1 x 23,1 cm und einem Gewicht von 19,8 kg – auf die Powerstation gestellt und mit dem beiliegenden DC-Kabel verbunden werden.

Preise und Verfügbarkeit

Mit 5 Jahren Garantie ist das neue Modell als Standalone Powerstation, als Solargenerator mit Panel sowie als vergünstigte Sets mit Battery Packs ab dem 14. Juni 2023 über Jackery.de, Amazon.de und den Fachhandel erhältlich.

Die UVP liegt für den Explorer 2000 Plus bei 2.299 Euro, für ein Battery Pack bei 1.599 Euro und als Solargenerator mit der Powerstation plus SolarSaga 200W Modul bei 2.899 Euro. Zum Produktlaunch wird es nicht nur das Explorer Kit 4000 – bestehend aus Powerstation und einem Battery Pack – zum vergünstigten Preis von 3.799 Euro sowie das Solargenerator Kit 4000 200W inklusive Solarpanel für 4.399 Euro geben. Jackery legt beim Kauf der 2000 Plus Powerstation, des entsprechenden Solargenerators oder eines der Kits zwischen dem 14. und 20.6. über Jackery.de oder den Amazon Shop ein SolarSaga 200W Solarpanel kostenlos obendrauf*.

 

*gilt nicht beim Kauf eines einzelnen Battery Packs und nur über die offiziellen Jackery-Shops

 

 

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

IO HAWK auf der Eurobike: Neuer E-Scooter Nine lässt die Wahl zwischen Single-Motor und Allradantrieb / Bis zu 70 km Reichweite, doppelte Lade-Power, kompakte Bauweise und hochwertige Ausstattung

Der Krefelder E-Mobility-Experte IO HAWK ist vom 21. bis 25. Juni auf der Eurobike in Frankfurt und präsentiert dem Messepublikum in Halle 8.0, Stand I02 unter anderem seinen neuesten E-Scooter im Rennstall: den IO HAWK Nine. Er saust leistungsstark, sicher und leicht um die Ecke – und das auf Wunsch auch als Allrad-Version sowie mit doppelter Lade-Power.

Trotz seiner kompakten Bauweise lässt der IO HAWK Nine bei der Ausstattung keine Wünsche offen. Er bringt eine 15 Ah starke Batterie für bis zu 70 km Reichweite* mit und ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: entweder mit einem 500 Watt starken Motor oder als Dual-Motor-Allrad-Version mit zwei 250-Watt-Motoren. Wer den Single-Motor mit 500 Watt wählt, erhält den Nine mit hochwertigen Zoom-Scheibenbremsen. Wer sich für die zweigeteilte Motor-Kraft entscheidet, bekommt den IO HAWK Scooter in der Allrad-Version mit hydraulischen Scheibenbremsen von Zoom (vorne und hinten). Durch den Allradantrieb bietet der Nine einen starken Halt auf der Straße, gleichzeitig überwindet die Beschleunigung der zwei Motoren auch starke Steigungen problemlos. Wird die volle Power nicht benötigt, kann der Vorderradmotor nach Belieben aus- und später wieder zugeschaltet werden. Dadurch lässt sich die Reichweite um bis zu 8 km steigern.

Doch nicht nur beim Motor gibt es auf Wunsch Zweifach-Power. Auch beim Laden hat IO HAWK eine Besonderheit verbaut. So verfügen die Scooter nicht nur über einen, sondern über zwei Ladeports. Dadurch ist es möglich, den Scooter über zwei separate 2-Ah-Netzteile mit Energie zu versorgen (ein Netzteil ist im Lieferumfang enthalten) und die Ladedauer von ca. 6 auf nur 3 Stunden zu verringern.

Natürlich hat IO HAWK auch beim Nine in puncto Sicherheit und Fahrkomfort nichts dem Zufall überlassen. Mit einem integrierten Bremslicht, einer 80 Lux hellen Frontlampe und einer einzigartigen Spring-R-Federungstechnologie fährt es sich nicht nur komfortabel, sondern auch sicher. Am Hinterrad kombiniert IO HAWK die hydraulische Federung mit den traditionellen Schwingen, um die Stoßdämpfung des E-Scooters zu optimieren. Vorne gibt es eine hochwertige, nicht-hydraulische Federung.

Für den kompromisslosen Fahrkomfort hat IO HAWK seinem Nine außerdem 8,5 Zoll große Offroadreifen spendiert. Sie sind luftgefüllt und ermöglichen einen bequemen Ritt über Asphalt, Waldwege, Gras oder Kies. Die extra breite Trittfläche mit zusätzlicher hinterer Fußstütze verleiht den Fahrenden Stabilität und Halt, auch bei höherer Geschwindigkeit. Die Blinker des IO HAWK Nine stammen vom deutschen Hersteller Kellermann und gelten als die hellsten legalen Blinker Europas. Insgesamt verfügt der Scooter über zwei Blinker am Lenker und zwei im Heckbereich. So bleibt im Straßenverkehr kein Fahrmanöver ungesehen. Eine Straßenzulassung bringt der Scooter selbstverständlich mit.

Damit nicht nur die Verkehrsteilnehmenden, sondern auch die Fahrerinnen und Fahrer selbst immer bestens informiert sind, bietet der Nine einen Bordcomputer. Das Display verfügt über eine NFC-Keycard-Entsperrung und zeigt neben Geschwindigkeit, Akkustand, Tages- und Gesamtkilometern auch die Restspannung des Akkus an. Zudem lassen sich hier zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten auswählen, darunter die Beschleunigungsmethode, automatische Abschaltzeit des Scooters bei Nichtgebrauch und vieles mehr.

Die Beschleunigung über das Fingergas überzeugt mit einer äußerst direkten Ansprache von Gas sowie elektrischer Bremse und ist trotz aller Kraft nicht ruckartig. Über den Gashebel können drei verschiedene Geschwindigkeitsmodi (9 km/h, 14km/h oder 20km/h) bequem eingestellt werden, was es auch Anfängerinnen und Anfängern leicht macht, den IO HAWK Nine sicher zu steuern.

Dass IO HAWK bei seinem Nine nicht an Ausstattung spart, schlägt sich im Gewicht des Scooters nicht nieder. Denn er bringt gerade einmal 24 kg auf die Waage. Dazu ist er mit einer starken Aviation-Aluminium-Schmiedelegierung versehen, die eine maximale Lebensdauer gewährleistet. Der Lenker und die Griffe des IO HAWK Nine lassen sich mit wenigen Handgriffen einklappen. Dank des patentierten Dreifach-Verriegelungsmechanismus ist der Scooter schnell verstaut. Durch seine kompakte Bauweise machen es sich bis zu drei Modelle des Nine in einem handelsüblichen PKW gemütlich. Dadurch eignet er sich perfekt für Reisen oder Camping-Touren. Wer nun glaubt, so ein kompakter E-Scooter könnte schnell im falschen Camper landen, der irrt. Denn der Nine verfügt über ein NFC-Schlüsselsperrsystem zur Diebstahlsicherung.

Ab sofort kann der IO HAWK Nine als Single-Motor- oder Allrad-Variante in den Farben Schwarz, Gelb, Rot oder Mint vorbestellt werden. Die ersten 100 Vorbesteller erhalten einen Special-Preis ab 1.049 Euro, die UVP liegt bei 1.249 Euro.

*(bei 20 °C / Zuladung 75 kg / <1 % Steigung / Asphalt)

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von IO HAWK.

Folgende Pressebilder von IO HAWK werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im IO HAWK-Pressefach und unter https://iohawk-europe.com/.

Sportliche Ziele im E-Commerce erreichen: Sports Group Denmark setzt auf Customized Marketplace Solutions von onQuality

Die Sports Group Denmark (SGD) ist mit mehr als 28 Brands und über 175 Millionen Euro Umsatz eines der erfolgreichsten skandinavischen Unternehmen in der Sport-Industrie. Seit ihrem Markteinstieg im Jahr 2012 betreibt die SGD erfolgreich Großhandel und expandierte ab 2018 auch im E-Commerce. Hier setzt das Unternehmen beim zunehmend wichtiger werdenden Verkauf über Online-Marktplätze von Beginn an auf die Expertise und Technologien von onQuality.

Angesichts der hohen Bedeutung des E-Commerce als Wachstumsfaktor ist die Sports Group Denmark – einer der führenden dänischen Anbieter für Sportbekleidung – auf eine starke Online-Präsenz angewiesen. Durch die internationale Ausrichtung des Unternehmens und das veränderte Einkaufsverhalten der Kunden gewinnen dabei insbesondere Marktplätze an Relevanz. Deren Erschließung ist jedoch vor allem mit Blick auf die IT und Datenvorgaben mit einigen Herausforderungen verbunden, die bei der SGD die Zusammenarbeit mit einem externen Experten erfordern. Mit onQuality hat das Multibrand House schließlich den passenden Partner gefunden und profitiert seither nicht nur von den technischen Lösungen, sondern auch der umfassenden Beratung und Kompetenz des Marktplatz-Aggregators.

Durch die Vielzahl an Schnittstellen zu Marktplätzen, ist es der SGD dank onQuality gelungen, international eine Präsenz auf insgesamt 32 Marktplätzen aufzubauen. In Deutschland umfasst das aktuell ABOUT YOU, Amazon, BAUR, BOL, Decathlon, eBay, Galeria, GÖRTZ, I’m walking, Kaufland, limango, mirapodo, OTTO, SportScheck und Zalando. Dazu nutzt die SGD alle von onQuality angebotenen Module und deckt damit die gesamte Beziehung zu den Marktplatzbetreibern ab: angefangen bei der vertraglichen und technischen Anbindung über das Management von Produktdaten und Content, das Fulfillment und den Versand bis hin zur Performance-Auswertung, Abrechnung und ergänzendem Marktplatz Marketing.

Marktplatz-Präsenz erfordert sorgfältige Vorarbeit
Der Einstieg in das Marktplatz-Geschäft ging jedoch zunächst mit einer grundlegenden Umstellung einher. Denn der Sportbekleidungs-Anbieter hatte sich zuvor auf den Großhandel fokussiert und unterlag dadurch gänzlich anderen Anforderungen. Einer der ersten Schritte in der Zusammenarbeit mit onQuality lag daher in zahlreichen internen Verbesserungen in Bezug auf die Daten, Inhalte und Prozesse. Dazu zählten unter anderem der Aufbau einer sauberen Datenstruktur sowie die Einführung eines Product-Information-Management (PIM)-Systems. Denn nur wer seine Daten intern im Griff hat, kann auch dafür sorgen, dass diese korrekt an die unterschiedlichen Marktplätze übertragen und dort richtig verwendet werden.

Zum schnellen Erfolg beigetragen hat dabei nicht nur der Aufbau einer separaten E-Commerce-Abteilung, sondern auch die Verankerung des Projekts im Top-Management. Dadurch war der erforderliche Rückhalt für die notwendige Veränderung in der Unternehmensdenkweise gegeben und die SGD konnte in Verbindung mit der umfassenden Unterstützung durch onQuality sämtliche benötigte Fähigkeiten binnen kürzester Zeit erlangen. Somit war die Lernkurve von Anfang an steil, was sich nicht zuletzt in einem deutlichen Umsatzwachstum niederschlug: So verzeichnete das Unternehmen 2021 ein 150-prozentiges Wachstum und konnte dieses im Jahr darauf um weitere 65 Prozent erhöhen. Ein wesentlicher Treiber war dabei die Umstellung auf eine datengetriebene Arbeitsweise, die sich mithilfe von onQuality auch heute noch kontinuierlich verbessert.

Dabei punktet der Marktplatz-Enabler nicht nur durch seine weitreichende Expertise, sondern vor allem auch durch die zielgerichtete Herangehensweise, bei der die individuellen Bedürfnisse der SGD im Fokus stehen. So fand unter anderem ein gemeinsamer Besuch bei dem für die SGD sehr relevanten, schwedischen Online-Marktplatz Stadium statt, wodurch die Anforderungen mit den Verantwortlichen schnell geklärt und spezifische Vorstellungen konkret formuliert werden konnten. „Die Zusammenarbeit mit onQuality zeichnet sich durch volle Transparenz und Vertrauen aus. Wir arbeiten hart an der gemeinsamen Sache und haben die gleiche Leidenschaft, in dem, was wir tun“, beschreibt Mette-My Filholm Kristensen, E-Commerce Operations Managerin der Sports Group Denmark, die Zusammenarbeit mit onQuality.

Davon ausgehend ist auch in Zukunft geplant, die Zusammenarbeit mit onQuality weiter voranzubringen, indem allein in diesem Jahr sechs neue Marktplätze erschlossen werden.

 

Über die Sports Group Denmark
Das von Bjarne Jeppesen gegründete Multibrand House Sports Group Denmark ging 2012 mit den ersten vier Sportbrands ZigZag, Whistler, Endurance und Cruz an den Start. Binnen eines Jahres hatte die SGD bereits die 10-Millionen-Euro-Umsatzmarke geknackt. Heute ist das Unternehmen mit seinem Hauptsitz in Dänemark und zehn weiteren Niederlassungen in Europa sowie China vertreten und zählt mit mehr als 28 Brands – darunter internationale Brands und Eigenmarken – zu den größten und erfolgreichsten skandinavischen Unternehmen in der Sport-Industrie. Der Fokus liegt auf funktioneller, leistungsstarker und erschwinglicher Sportbekleidung für den täglichen Gebrauch. Die Kollektionen von SGD finden Verbraucher in 3.000 Geschäften, hauptsächlich in Europa.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von onQuality.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im onQuality-Pressefach und unter https://www.onquality.de/.