ERP-Software vs. Lagerverwaltungssystem: e.bootis zeigt auf der LogiMAT 2023, wie ein modernes ERP-System zur Optimierung der Intralogistik beiträgt

ERP-Anbieter e.bootis stellt vom 25. bis zum 27. April 2023 auf der LogiMAT in Stuttgart aus. In Halle 8, Stand 8A35, zeigt die Essener Softwareschmiede, warum eine fortschrittliche ERP-Lösung mit Lagerschwerpunkt, wie e.bootis-ERPII, oft die ideale Ergänzung zu einem klassischen Lagerverwaltungssystem (LVS) darstellt oder es in vielen Fällen sogar vollständig ersetzen kann. So erfahren interessierte Mittelständler, wie e.bootis-ERPII sie bei der effizienten Steuerung ihrer Intralogistik-Prozesse unterstützt und wie es mithilfe der Software-Suite gelingt, zentrale Herausforderungen rund um die internen Waren- und Materialflüsse erfolgreich zu meistern.

Im Vergleich zu einem klassischen LVS, das sich rein auf die Warenflüsse konzentriert, verfolgt die e.bootis-Software einen ganzheitlichen intralogistischen Ansatz. Schließlich bedürfen aktuelle Herausforderungen, wie der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindung, heute mehr denn je einer vollständigen Synchronisierung aller internen Waren- und Materialströme. Voraussetzung dafür ist ein unternehmensweiter Datenfluss in Echtzeit, den e.bootis-ERPII als Single-Point-of-Truth herstellt: Anstatt sich auf Lagerdaten zu beschränken, bezieht die Software sämtliche Unternehmensdaten mit ein und führt alle Informationen über Warenströme – vom Beschaffungsmanagement über die Distribution und Lagerorganisation bis hin zur Service- und Produktionslogistik – in einem einheitlichen Datenmodell zusammen. Dadurch lassen sich sämtliche Prozesse inklusive Ursache-Wirkungs-Zusammenhang analysieren und auswerten, ohne dass es dabei zu Medienbrüchen kommt. Silodenken und Insellösungen werden somit im Ergebnis durch eine bereichsübergreifende Betrachtung und Echtzeitdaten ersetzt, was die Unternehmen sowohl zu schnelleren als auch sichereren Entscheidungen befähigt.

Des Weiteren sorgt die OpenEngine-Technologie der e.bootis-Lösung für eine einfache Anbindung von Logistikhilfsmitteln – wie z. B. Flurförderfahrzeugen, Hochregallagersystemen oder Förderbändern – und ermöglicht ferner die Integration externer LVS. So lassen sich auch auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Speziallösungen problemlos umsetzen, denn e.bootis-ERPII liefert und verarbeitet Echtzeitdaten auch in Kombination mit Drittsoftwares valide, ohne Datenredundanzen zu riskieren. Dadurch profitieren die Unternehmen nicht nur von einer deutlich geringeren Fehleranfälligkeit – auch die Prozessgeschwindigkeit erhöht sich enorm.

Dazu trägt nicht zuletzt auch bei, dass die User mit e.bootis einen Softwarepartner auf Augenhöhe an ihrer Seite haben, der als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen – im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern in Investorenhand – gleichsam schnell wie zielgerichtet auf die Bedürfnisse seiner Anwender eingehen kann.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im e.bootis-Pressefach und unter https://www.ebootis.de/.

 

Jackery reagiert auf aktuelle Katastrophen und geht Partnerschaft mit dem International Rescue Committee ein

Jackery ermutigt Unternehmen, das IRC zu unterstützen

Frankfurt am Main, DE, 27. Februar 2023 – Jackery, das führende Unternehmen für Solarlösungen, hat heute eine neue Partnerschaft mit dem International Rescue Committee (IRC) angekündigt und ermutigt andere Unternehmen, die Organisation, die von Krieg und Krisen betroffenen Menschen zur Seite steht, zu unterstützen.

Diese Partnerschaft kommt zu einer Zeit, in der humanitäre Hilfe und Unterstützung weltweit von entscheidender Bedeutung sind, einschließlich Europa. Über 100 Millionen Menschen wurden weltweit gewaltsam vertrieben, Millionen haben ihr Heim verloren.

Seit seiner Gründung vor über einem Jahrzehnt in Kalifornien ist die Unterstützung von gefährdeten Familien und Einzelpersonen ein Teil von Jackery’s DNA. Aus diesem Grund wurde frühzeitig das Programm „Jackery Cares“ ins Leben gerufen. Mit der Expansion von Jackery in Europa wurde auch dieses Engagement weiter ausgebaut, sodass Jackery nun eine Partnerschaft mit dem IRC eingegangen ist. Dieses Engagement wurde durch eine Geldspende und die Bereitstellung dringend benötigter Solarstromlösungen besiegelt.

Ricky Ma, Head of EMEA bei Jackery, sagte: „Jackery Cares ist uns seit jeher eine Herzensangelegenheit und ein wesentlicher Bestandteil unseres Unternehmens. Daher freuen wir uns nun, offizieller Partner des IRC zu werden, um unsere Hilfe weiter zu intensivieren. Wir haben nach einer Wohltätigkeitsorganisation gesucht, mit der wir als Unternehmen eine Partnerschaft eingehen können, während wir uns derzeit in Europa erweitern, und der IRC ist für uns die beste Wahl. Wir sind zutiefst betroffen von den aktuellen Naturkatastrophen sowie dem damit verbundenen Leid, und wir sind zuversichtlich, dass wir den IRC dabei unterstützen können, Menschen in aller Welt in verzweifelter Not zu helfen.“

Vizepräsidentin für internationale Philanthropie und Partnerschaften beim International Rescue Committee: „Engagement von Partnern aus verschiedenen Branchen ist erforderlich, um dem Ausmaß der heutigen humanitären Bedürfnisse gerecht zu werden. Wir sind dankbar, dass Jackerys Unterstützung in einer Zeit kommt, in der in von Krisen und Katastrophen betroffenen Gemeinden dringend Solargeneratoren benötigt werden.“

Jackery ermutigt aktiv Unternehmen und Einzelpersonen, dem IRC weiterhin zu helfen, die dringend benötigte Unterstützung auf der ganzen Welt zu leisten.

Weitere Informationen über den IRC unter: https://www.rescue.org/how-to-help

Über IRC
Das International Rescue Committee (IRC) hilft Menschen, deren Leben durch Konflikte und Katastrophen zerstört wurden, zu überleben, sich zu erholen und wieder aufzubauen. 1933 auf den Aufruf von Albert Einstein hin gegründet, arbeitet der IRC jetzt in über 40 von Krisen betroffenen Ländern sowie in Gemeinden in Europa und Amerika. Der IRC erzielt nachhaltige Wirkung, indem er Gesundheitsversorgung bietet, Kindern das Lernen ermöglicht und Einzelpersonen und Gemeinden in die Lage versetzt, selbstständig zu werden, wobei der Fokus immer auf den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Mädchen liegt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter https://de.jackery.com/

Coolblue Umsatz

Coolblue erzielt leichtes Wachstum auf 2,35 Milliarden Umsatz

Zusammenfassung

Coolblue, der kundenorientierteste Online-Händler in den Niederlanden, Belgien und Deutschland, legt seine Jahreszahlen für 2022 vor. Angesichts der Energiekrise, der Inflation und des zurückhaltenden Verbraucherverhaltens war 2022 ein schwieriges Jahr. Dennoch gelang es Coolblue, das Jahr mit einem Umsatz von 2,35 Milliarden Euro abzuschließen, ein leicht höheres Ergebnis als im Vorjahr (+0,6 %). Mit einem positiven EBITDA von 43 Millionen Euro reichte das Wachstum letztlich nicht aus, um die steigenden Kosten und den Margendruck auszugleichen.

Dabei ist Coolblue insgesamt gewachsen, was unter anderem auf das starke Wachstum in Deutschland zurückzuführen ist, wo ein Umsatz von 174 Millionen Euro erzielt wurde. Die Expansion wurde auch durch die Eröffnung eines zweiten deutschen Stores in Essen vorangetrieben, welcher auch ein Fahrraddepot inkludiert. Derzeit beschäftigt das E-Commerce-Unternehmen 219 Coolbluer in Deutschland, 75 mehr als im Vorjahr.

Gesamtes Jahrbuch ansehen

Wachstum in Deutschland schreitet voran

Im vergangenen Jahr hat das E-Commerce-Unternehmen stark in den Ausbau seiner Infrastruktur investiert und im August 2022 den zweiten deutschen Coolblue Store in Essen eröffnet. Damit einher ging auch die Ausweitung des Coolblue-eigenen Fahrradlieferdienstes CoolblueRadelt. Kunden in und um Essen erhalten nun kleinere Pakete schnell und emissionsfrei per Lastenrad. Im Zuge der Expansion stieg auch die Zahl der Mitarbeitenden in Deutschland deutlich auf 219 an.

Coolblue Energie wächst in rasantem Tempo

In den Niederlanden hilft Coolblue seinen Kunden auch beim Energiesparen und bietet ihnen Ökostromverträge sowie einen Installationsservice für Solarmodule und Ladestationen an. Im Jahr 2022 war das Energiesparen wichtiger denn je und es gab eine große Nachfrage nach geeigneten Produkten sowie Solaranlagen.

Rekordzahl an Entwicklern und nächste Schritte

2022 war auch das Jahr, in dem Coolblue eine Rekordzahl neuer Entwickler begrüßte, insgesamt 151, und in dem viele Coolblue Mitarbeitende ihre Karriere vorantrieben. Unter anderem deshalb konnte der Online-Händler weitreichende Verbesserungen in seinem Lager, dem Liefer- sowie Kundenservice umsetzen.

Ausblick auf 2023

Pieter Zwart, CEO von Coolblue: „2023 wird das Jahr sein, in dem wir unsere Stores weiter verbessern und mindestens fünf neue Läden eröffnen werden. Wir werden auch viele Optimierungen an unserer Webseite und unserer App vornehmen, um Kunden noch besser bei ihrer Wahl zu helfen. Außerdem haben wir hohe Erwartungen an das weitere Wachstum in Deutschland. Und mit Coolblue Energie werden wir von unserem brandneuen Büro in Utrecht aus noch mehr Kunden beim Energiesparen helfen. Kurzum: 2022 war herausfordernd, hat uns aber hervorragend darauf vorbereitet, 2023 zum absolut besten Coolblue-Jahr aller Zeiten zu machen. Und dafür möchte ich mich bei unseren Kunden und allen Coolbluern ganz herzlich bedanken!“

Ergebnisse 2022

Gesamtumsatz: 2,35 Milliarden Euro
Umsatz in Deutschland: 174 Millionen Euro
Stores: 22, davon 2 in Deutschland
Kundenzufriedenheit in Deutschland (NPS): 80

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

Coolblue Store RetailDesign Award

Bester Store Digital: Düsseldorfer Coolblue Store gewinnt EuroShop RetailDesign Award

Zusammenfassung
Der Düsseldorfer Store des niederländischen Online-Elektronikhändlers Coolblue ist laut Expertenjury einer der besten Stores weltweit. So zeichnen das EHI, Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel, und die Messe Düsseldorf den größten stationären Shop des E-Tailers in der Kategorie „Digital“ mit dem EuroShop RetailDesign Award 2023 (ERDA) aus.

EuroShop RetailDesign Award
Seit 2008 werden im Zuge der Leitmesse der Retail-Branche EuroShop die besten Store-Konzepte weltweit, die mit zukunftsweisenden Nachhaltigkeitsideen, spannenden Design-Inszenierungen und innovativen Handelsprojekten überzeugen, mit dem EuroShop RetailDesign Award (ERDA) ausgezeichnet. In den fünf Kategorien „Food“, „Fashion & Lifestyle“, „Hospitality“, „Digital“ und „Sustainability“ wählt die Fachjury jeweils einen Gewinner aus, der ein ganzheitliches und schlüssiges Ladenkonzept mit einem perfekten Mix aus Ladenarchitektur und Visual Merchandising bietet und es so ermöglicht, die Botschaft des Sortiments und die Zielgruppe klar zu identifizieren. Der Coolblue Store im Düsseldorfer Kö-Bogen II war als einer von 103 Shops aus 31 Ländern nominiert und wurde nun zum Sieger in der Kategorie „Digital“ gekürt.

Store- und Service-Konzept mit kanalübergreifender Digital-Strategie
Der erste Shop des niederländischen Online-Elektronikhändlers in Deutschland öffnete im November 2021 in Düsseldorf und überzeugte die Jury des ERDA mit seinem in die Onlinewelt integrierten Store-Konzept. Denn Coolblue verfolgt eine Omnichannel-Strategie, die digitale sowie stationäre Verkaufskanäle für ein nahtloses Einkaufserlebnis und besten Service optimal miteinander verknüpft. So haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, im 2.600 m2 großen Store in acht Produktwelten elektronische Geräte zu erleben, zu testen und sich umfassend beraten zu lassen. So gibt es auch einen geschlossenen, aber einsehbaren Wohnbereich zum Testen von Fernsehern sowie verschiedenen Soundbars, ein Smart Home Haus und eine Kaffeebar, an der auch der favorisierte Kaffeevollautomat ausprobiert werden kann.

Innerhalb der Produktwelten stehen 20 geschulte Produktexpertinnen und -experten für Fragen zur Verfügung. Im Fokus liegt dabei immer die auf den Kunden und seine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung mit dem Ziel, das für ihn beste Produkt zu finden. Informative Ratgeberwände unterstützen den Entscheidungsprozess mit Erklärungen zu den Vorteilen bestimmter Technologien. Aber auch die Webseite und Coolblue-App sind voll in das Store-Konzept integriert. Mit der App können Kunden Produkte auch einfach und schnell vergleichen, indem sie die QR-Codes neben ihnen scannen. Gefällt ein Modell besteht dank Augmented-Reality-Funktionalitäten die Möglichkeit, die optimale Größe des neuen Fernsehers zu bestimmen, indem Interessenten ihn virtuell in ihrer Wohnung platzieren. Auch Click & Reserve, Click & Collect und mobiles Bezahlen sind in der Filiale möglich und tragen so zur idealen Vernetzung des Online-Angebots mit dem stationären Laden bei.

„Wir freuen uns sehr über diesen Award, denn er bestätigt unsere Strategie, auf allen Kanälen den bestmöglichen Service anzubieten. Mit unseren Stores möchten wir unsere Kundinnen und Kunden glücklich machen. Als Online-Händler sehen wir unsere stationären Geschäfte als Service für sie. Denn wir können hier Dinge tun, die über die Webseite oder App nicht möglich sind – vorrangig beraten und Produkte erlebbar machen. Gleichzeitig beziehen wir aber alle digitalen Möglichkeiten durch unsere Webseite und App mit ein. Die Auszeichnung als bester Store in der Kategorie ‚Digital‘ freut uns daher besonders“, sagt Arpagon Grosse Harmann, Lead Growth Germany / Manager Development Germany bei Coolblue Germany.

Im Rahmen der EuroShop in Düsseldorf wird Coolblue am 27. Februar 2023 um 11:30 Uhr sein Store-Konzept auf der Store Design Stage in Halle 13 präsentieren.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

Slimstock auf der EuroShop 2023: Wie Omnichannel-Player ihrer Supply Chain mittels fortschrittlicher Bestandsoptimierungstools mehr Resilienz verleihen

Slimstock, europäischer Marktführer für Bedarfsplanung und Bestandsoptimierung, zeigt vom 26. Februar bis zum 2. März auf der EuroShop in Halle 6, Stand A17, wie eine zukunftssichere Bestandssoftware die Supply Chain gerade für Omnichannel-Player mittels zuverlässiger Bedarfsprognosen, ausgereifter Analysemöglichkeiten und umfassender Simulationsmöglichkeiten unterstützt. Ein optimaler Lagerbestand bei hoher Lieferfähigkeit und gleichzeitig geringen Kapitalbindungskosten ist nur möglich, wenn die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – und das kanalübergreifend. Um das in Zeiten von Inflation, Materialknappheit und Lieferunsicherheiten zu gewährleisten, bedarf es umfassender Tools, die den Planungsteams zuverlässige, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen bieten. Diese vereint Slimstock in seiner fortschrittlichen Bestandslösung Slim4 und zeigt auf der Messe in Düsseldorf wie die Optimierung einzelner Module gerade im Bereich S&OP (Sales & Operations und Integrated Business Planning) sowie rund um Assortment & Allocation Planning Händlern hilft, nicht nur die Lieferkette zu verbessern, sondern auch dank hoher Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Transparenz das Kundenerlebnis zu optimieren.

Dabei ist Slimstock bei der Weiterentwicklung seiner Lösung stets in engem Kontakt mit seinen Anwenderinnen und Anwendern, denn Wissensaustausch ist das A und O. „Viele unserer Einzelhandelskunden sitzen im selben Boot. Inmitten einer Lebenshaltungskostenkrise und sich ständig ändernder Kundenerwartungen arbeiten wir eng mit großen Einzelhändlern wie AS Watson, Carrefour, Rituals und Spar zusammen, um hohe Servicestandards, die ihre Kunden erwarten, zu übertreffen und gleichzeitig die Gewinnmargen zu verbessern“, sagt Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock.

Des Weiteren wird er sein breites Erfahrungsspektrum und Know-how auf der Connected Retail Stage (Halle 6, Stand I03) sowie der Retail Technology Stage (Halle 6, Stand I61) teilen. Am 28. Februar zeigt Peter Bocken um 16:20 Uhr auf der Retail Technology Stage, wie sich Einzelhändler dank einer optimierten Bestandsstrategie gleichermaßen resilient wie flexibel am Markt positionieren und mithilfe digitaler Tools sowohl eine stete Warenverfügbarkeit sicherstellen als auch Verschwendung eliminieren und Kosten senken. Am 1. März um 12 Uhr stehen während seines Vortrags auf der Connected Retail Stage intelligente Technologien im Fokus, die Einzelhändlern zu profitableren Entscheidungen verhelfen und sie dabei unterstützen, eine effiziente Omnichannel-Strategie für ihre Lieferketten zu entwickeln. So erklärt Peter Bocken unter anderem, wie fortschrittliche Bestandsoptimierungs-Lösungen dazu beitragen, Angebot und Nachfrage bestmöglich aufeinander abzustimmen, und welche Technologietrends aktuell hohes Potenzial für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen aufweisen.

Gern stehen die Experten von Slimstock für Pressegespräche auf der EuroShop zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Interesse gern mit ihrem Terminwunsch an Nadine Konstanty (nadine(at)konstant.de / 0211 73063360).

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.