Jahresendgeschäft: Mit onQuality sind Hersteller und Marken rechtzeitig auf Online-Marktplätzen präsent

Um noch während des Jahresendgeschäfts 2022 vom hohen Traffic und Umsatz auf den Online-Markplätzen zu profitieren, sollten Hersteller und deren Marken spätestens jetzt auf den Zug aufspringen. Die Relevanz wichtiger Marktplätze zeigt die Studie „Die Marktplatzwelt 2022“ von ecom consulting und gominga deutlich: Allein für die DACH-Region wird bis zum Jahr 2024 ein Marktplatzanteil am gesamten E-Commerce-Umsatz von 52 Prozent prognostiziert. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit ermöglicht das Verkaufen auf unterschiedlichen Plattformen, wie ABOUT YOU, Otto, Zalando und Co., einen enormen Umsatzboost. onQuality, Anbieter von Software und maßgeschneiderten Lösungen für das Marktplatzbusiness, macht Herstellern alle relevanten Marktplätze innerhalb kürzester Zeit zugänglich. Getreu dem Motto „Many Marketplaces. One Partner. Your Solution.” sind Anbieter mit den individuellen Lösungen von onQuality in Sachen Marktplatz-Integration in dieser umsatzstarken Zeit optimal aufgestellt: Dazu gehören je nach individuellen Bedürfnissen sowohl die vertragliche und technische Anbindung als auch die Verarbeitung von Content, Fulfillment und Versand sowie Performance-Auswertung und Marketing auf Marktplätzen. onQuality berät den Hersteller somit für ein skalierbares Set-up.

Ein Rahmenvertrag mit onQuality ist der Schlüssel für zahlreiche Marktplatz-Türen in Europa – eine Schnittstelle reicht für die Anbindung aus. Das Set-up ist bereits eingerichtet und reduziert die Komplexität der Integration unterschiedlicher Marktplätze mit verschiedenen Anforderungen auf ein Minimum. „Innerhalb von nur wenigen Wochen machen wir Herstellern damit das Go-live auf offenen und geschlossenen Marktplätzen nach einer ganzheitlichen strategischen Beratung mit umfassendem Technologie-Know-how möglich“, sagt Martin Lahr, Managing Director und Mitgründer von onQuality.

Mit der hauseigenen Cloud-Software onQuality E-Commerce Suite (OES) haben Anbieter ihre E-Commerce-Aktivitäten über das Modul „Performance Dashboard“ zentralisiert und marktplatzübergreifend im Blick. Integrierte Basis-Module, wie das Order Management System, können kundenspezifisch optimiert werden. Weitere Lösungen sind bedarfsgerecht und granular hinzubuchbar.

Die Software ermöglicht einen leistungsfähigen Datenaustausch und listet das gesamte Sortiment oder einen ausgewählten Teil mit hoher Geschwindigkeit und Qualität. „Von unserem Geschäftspartner, also dem Hersteller, der auf Online-Marktplätzen präsent sein möchte, benötigen wir seine Inhalte lediglich in digitaler Form. Die Optionen reichen vom manuellen Import via Excel-Template bis zur vollintegrierten Schnittstelle“, erklärt Martin Lahr. Sind die Stammdaten einmal hinterlegt und über das Content Enrichment System (CES) gepflegt, werden sie auf allen gewünschten Marktplätzen ausgespielt. BI-Prozesse sorgen für die Qualitätssicherung und garantieren, dass nur „goldene“ Daten marktplatzkonform exportiert werden. Die eingesetzte Business Intelligence spürt fehlende oder unzureichende Daten auf, sodass entsprechende Abteilungen diese gezielt ergänzen können. Einem schnellen Livegang steht damit nichts mehr im Wege.

Einmal auf den Marktplätzen angekommen, haben Hersteller insbesondere für die B2C-Logistik strenge Vorgaben. Eine Lieferung innerhalb von 24 bis 72 Stunden an den Endkunden, niedrige Stornoquoten, taggleiche Retourenbearbeitung, Live-Bestandsupdates und je nach Marktplatz gebrandete Verpackungen sind mithilfe von onQuality jedoch keine Hindernisse mehr. Es stehen verschiedene logistische Abwicklungsmodelle, vom Direktversand aus dem eigenen Lager bis zum Outsourcen der Logistik an onQuality, zur Auswahl. Hierbei kann das onQuality Shipping Modul im Herstellerlager cloud-basiert ohne großes ressourcenbindendes eigenes IT-Projekt implementiert werden, um das volle Potential des eigenen Hauptlagers kostenoptimiert auszuschöpfen. Zudem kann Ware im Konsignationsmodell über das onQuality-Zentrallager – strategisch im Herzen Europas im Rhein-Main-Gebiet gelegen – eingelagert und abgewickelt werden.
Dank all dieser maßgeschneiderten Lösungen bietet onQuality das Komplettpaket für Marken, die vom Jahresendgeschäft mit einem erfolgreichen Marktplatz-Business profitieren möchten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von onQuality.

Folgende Pressebilder von onQuality werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Caravan Salon 22: LIONTRON stellt autarkes und nachhaltiges Coffee-Bike vor

Für Coffee-Bike-Betreiber ist es an öffentlichen Plätzen oft umständlich an Strom zu kommen. Dazu brauchen gute Espresso-Maschinen viel Energie. Um unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung zu sein und gleichzeitig erneuerbare Energien zu nutzen, stellt LIONTRON sein erstes autarkes Coffee-Bike als Studie auf dem Caravan Salon 22 in Düsseldorf vor. Das Bike stellt über die eingebauten Lithium-Eisenphosphat-Batterien genügend Strom zur Verfügung, um den ganzen Tag Kaffee zuzubereiten. Über die beiden Solarmodule auf dem Dach werden die Akkus aufgeladen.

Für die ausreichende Energie sorgen drei LIONTRON Lithium-Akkus mit je 100 Amperestunden und 24 Volt. Diese versorgen einen 2000 Watt starken Wechselrichter von Victron, der den Batteriestrom in 230 Volt umwandelt und die Dual-Boiler Kaffeemaschine sowie zwei Kaffeemühlen betreibt. Genügend Energie, um an einem Tag 300 Kaffee zubereiten zu können. Zusätzlich laden bei Sonnenschein die beiden auf dem Dach montierten, flexiblen und ultraleichten 200-Watt-Solarmodule (400 Wp) von GreenAkku die drei Batterien wieder auf. An sonnigen Tagen erzeugen die Module genügend Solarstrom, um den Energieverbrauch des Coffee-Bikes, der bei rund 300 Watt die Stunde liegt, zu decken. Daraus folgt, dass der mobile Kaffee-Stand autark an beliebiger Stelle arbeitet.

Zudem ist das Coffee-Bike nachhaltig, da es den Strom, den es verbraucht, zum großen Teil selbst produziert und in den Batterien zwischenspeichert. Zur Nachhaltigkeit trägt auch das modulare Batteriedesign der eingesetzten LIONTRON-Akkus bei. Sollte eine der Batterien einmal Schaden nehmen, können Bauteile einfach und ohne Spezialwerkzeug ausgetauscht werden. Alle Komponenten, wie die Zellen, das elektronische Batterie-Management-System und das Bluetooth-Modul, sind verschraubt – nicht verklebt oder verschweißt.

 

Journalisten und Blogger sind herzlich eingeladen, LIONTRON auf dem Caravan Salon in Düsseldorf vom 26.08. bis zum 04.09.2022 auf dem Messestand E11 in Halle 13 oder auf der Freifläche (11-02) vor Halle 11 zu besuchen. Gern vereinbaren wir auf Wunsch einen Gesprächstermin.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Yarrah Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn: Schmackhaftes Nassfutter als biologische und nährstoffreiche Komplettmahlzeit

Mit dem „Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn“ bietet Yarrah ein leicht bekömmliches Nassfutter für Hunde, das durch Geschmack sowie Konsistenz punktet und Vierbeiner mit allen nötigen Nährstoffen versorgt. Somit bildet das mit Brennnessel und Tomate ergänzte Futter eine vollwertige und nahrhafte Mahlzeit für erwachsene Hunde jeden Alters. Alle enthaltenen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischer Produktion und es werden keine chemischen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffe zugesetzt.

Gerade an warmen Tagen oder für Hunde, die generell zu wenig Wasser trinken, bringt ein Nassfutter entscheidende Vorteile. So hilft der hohe Feuchtigkeitsgehalt Hunden dabei, hydratisiert zu bleiben. Er sorgt außerdem für einen intensiven Geruch und Geschmack – das nehmen die Fellnasen dankend an. Zudem ist Nassfutter bei gleicher Menge energieärmer als Trockenfutter und eignet sich so auch für Hunde, die zu Übergewicht neigen. Die Wahl des Huhns als alleinige Proteinquelle sorgt für eine hohe Bekömmlichkeit sowie eine gute Verdaulichkeit. Die Fleischstücke verleihen dem Futter mehr Struktur und sind gleichzeitig leicht zu essen.

Um sicherzustellen, dass nur beste Zutaten im Napf landen, prüft Yarrah‘s Qualitätsmanagement alle verwendeten Rohstoffe vor dem Einkauf. Damit verfolgt der Hersteller das Ziel, schmackhafte Tiernahrung von höchster Bio-Qualität anzubieten, ohne den Planeten dabei unnötig zu belasten. So ist, genau wie der Rest des Sortiments, auch das „Bio-Hundefutter Bröckchen mit Huhn“ bio-zertifiziert. Das schmackhafte Nassfutter ist wahlweise in der 405 g Dose für 2,99 Euro oder in der 820 g Dose für 4,99 Euro im Webshop von Yarrah sowie im Fachhandel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Yarrah.

Folgende Pressebilder von Yarrah werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden

„Slim4“ von Slimstock hilft, die CO2-Emissionen und die Abfallentwicklung im Unternehmen zu reduzieren

Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiges Ziel, das viele Unternehmen aus Gründen der Nachhaltigkeit, aber auch zur Reduktion der eigenen Kosten verfolgen. Denn ein unzureichendes Bedarfsmanagement kann dazu führen, dass verderbliche Ware entsorgt werden muss, nicht verkaufte Kleidung am Ende der Saison vernichtet wird oder unnötige Fahrten und ineffiziente Transportwege Kosten sowie CO2 verursachen. Die Lösung ist hier ein optimales Bedarfsmanagement und eine Bestandsoptimierung. Unterstützung bieten dabei fortschrittliche Software-Lösungen wie „Slim4“ von Slimstock, die mittels KI, ausgefeilter Algorithmen und faktenbasierter Berechnungen präzise Analysen und Prognosen rund um Bestände und Bestellungen liefern, um bestmögliche Bestandsentscheidungen treffen zu können. Umgesetzt wird dies mithilfe verschiedener statistischer Methoden unter Verwendung von maschinellem Lernen sowie unter Berücksichtigung von Saison, Trends und individuell festlegbaren Gegebenheiten. Selbst Parameter wie lokale Besonderheiten und Lieferantenkenntnisse fließen in die monatlichen, wöchentlichen und täglichen Prognosen mit ein. Die reellen Zahlen, die eine Nachfrage voraussagen, ermöglichen Simulationen und schaffen Transparenz.

Die Vermeidung von Abfällen im Einzelhandel durch „Slim4“
Es gibt kaum etwas, das den Einzelhändler mehr schmerzt, als verdorbene Ware entsorgen zu müssen. Das hat natürlich monetäre Gründe, aber auch in Bezug auf die Verschwendung dieser Ressourcen ist eine effektive Abfallreduzierung im Einzelhandel unbedingt erstrebenswert.

Die Nachfrage im Lebensmitteleinzelhandel kann stark schwanken – sogar innerhalb einer Woche. Hier Prognosen auf wöchentlicher oder monatlicher Basis zu treffen, ist nicht nur schwierig, sondern manchmal auch schlicht und einfach nicht sinnvoll. Ein gutes Beispiel für die schwankende Nachfrage ist der Bedarf an frischem Brot. Hier zeigt sich ein Nachfragemuster, das den Bedarf zu Beginn der Woche gering ausfallen lässt, während er zum Ende der Woche steigt. Das liegt daran, dass die meisten Menschen gegen Ende der Woche ihren Brotvorrat für die nächste Woche aufstocken. Am Anfang der nächsten Woche ist also in den Haushalten noch Brot vorhanden und es wird erst später eingekauft. Würde man seine Bestellung hier auf eine Wochenprognose ausrichten, die einen Tagesdurchschnitt errechnet, gäbe es zu Beginn der Woche einen Überbestand und zum Ende der Woche würden die Regale leerlaufen. Da Brot nur wenige Tage haltbar ist, birgt das ein hohes Abfallrisiko. Slimstock bietet Einzelhändlern mit seiner Lösung ein robustes tägliches Planungssystem, das vollständige Transparenz ermöglicht. Die Bestellprozesse können mit „Slim4“ optimiert werden und der richtige Bestand steht zur richtigen Zeit zur Verfügung. Die Haltbarkeit spielt hierbei eine große Rolle. Während es in anderen Bereichen oftmals sinnvoller ist, Transportwege und Fahrkosten einzusparen, indem größere Mengen auf einmal bestellt werden, empfiehlt es sich bei verderblichen Lebensmitteln eher, häufiger kleine Mengen zu bestellen, um nichts wegwerfen zu müssen.

Auch das Logistiknetzwerk mit allen Lagerstandorten wird in die umfassende Analyse von „Slim4“ einbezogen. Denn dieses ist ebenso wichtig, wie optimierte Bestell- und Abfüllprozesse. Ist der Weg vom Lager zum Kunden zu lang, kann das dazu führen, dass das Angebot frischer Lebensmittel erschwert wird. Jedoch gilt es hier zwischen schnell drehenden und langsam drehenden Frischeartikeln zu unterscheiden. Schnell drehende Bestände sollten so nah wie möglich am Kunden gelagert werden, um hier zeitnah reagieren zu können und den Verkauf des Lagerbestandes vor dem Verfallsdatum sicherzustellen. Bei langsam drehenden Frischeartikeln kann es jedoch sinnvoller sein, sehr niedrige Lagerbestände auf Ladenebene zu halten. Durch die zentrale Lagerhaltung ist das Unternehmen besser in der Lage, auf die Nachfrage zu reagieren, wo immer sie auftritt.

Die Reduktion von CO2 innerhalb der Lieferkette
Neben der Vermeidung von Abfall ist auch die Reduktion des CO2-Ausstoßes innerhalb der Lieferkette wünschenswert. „Slim4“ unterstützt auch hier. So sind genaue Vorhersagen der Schlüssel, um Effizienz zu gewährleisten sowie Über- oder Unterbestände zu vermeiden. Das hilft bei der Einsparung unnötiger Fahrten und emissionslastiger Ressourcen, bspw. durch die Reduzierung des benötigten Kühlraumes etc. Zielgenaue Prognosen helfen den Supply-Chain-Teams nicht nur dabei, diesbezüglich Trends, Saisonalität und Volatilität zu erkennen. Gerade in ihrem täglichen Doing werden Verantwortliche sowohl durch die individuellen Anpassungsmöglichkeiten und automatisierten Abläufe als auch den flexiblen Zugriff entlastet. Die „Slim4“-App bringt die Bestandsdaten sowie Prognoseübersichten als individuell konfigurierbare Auswertungen direkt auf das mobile Endgerät, während der Webclient für einen umfassenden und benutzerfreundlichen Zugriff per PC sorgt.

Jedoch weist jede Branche ihre eigenen Komplexitäten auf. Die Modebranche ist beispielsweise mit langen Vorlaufzeiten und kurzen Produktlebenszyklen sowie vielen neuen Produkteinführungen konfrontiert. Nur eine zuverlässige Prognose kann hier helfen, die Bestände in den Filialen zu optimieren, Abfälle durch Überschuss zu vermeiden und unnötige interne Transporte zu verhindern.

Auch im Bereich der Produktion gibt es lange Vorlaufzeiten, diese gehen wiederum mit begrenzten Produktionskapazitäten einher. Ungenaue Prognosetechniken können zum Kauf falscher Rohstoffe führen, was unnötige Transport- und Produktionskosten zur Folge hätte. Beides wirkt sich nachteilig auf den CO2-Fußabdruck des Unternehmens aus und kann dank „Slim4“ vermieden werden.

Die Bestandsoptimierung ist ein branchenübergreifendes Ziel für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
Mit „Slim4“ werden nicht nur zuverlässige Prognosen erstellt, auch die Art und Weise, wie Produkte bestellt werden, kann optimiert werden, um CO2 einzusparen. Wenn beispielsweise klar ist, dass jede Woche eine Palette einer bestimmten Ware benötigt wird, macht es in der Regel wenig Sinn, wöchentlich zu bestellen. Wenn die Fracht gebündelt auf den Weg gebracht werden kann, ist das möglicherweise die bessere Lösung – sofern das die Kapazitäten im Lager zulassen. Die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten im Unternehmen machen hier also den Unterschied und werden vom System berücksichtigt.

Weiterhin hilft „Slim4“ dabei, die tatsächlichen Bestandskosten zu ermitteln. So können Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise die Beschaffung aus Übersee mit dem Bezug von lokalen Lieferanten gegenüberstellen. Dabei werden Flexibilität, Vorlaufzeiten, die Notwendigkeit von Sicherheitsbeständen und Transportkosten miteinbezogen. Letztendlich können all diese Faktoren dazu beitragen, die CO2-Emissionen in der gesamten Lieferkette zu reduzieren.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Ein zentrales Datensystem vermeidet Überverkäufe bei Lieferkettenstörungen in Krisenzeiten und garantiert gute Kundenkommunikation

Der Krieg in der Ukraine trifft den Onlinehandel hart – seit dem 24. Februar 2022 bleiben Rohstoff- und Warenlieferungen teilweise aus. Das Resultat sind gestörte Lieferketten, die auf Händlerseite schnelle Reaktionen entlang der gesamten Supply Chain erfordern, um den Verkauf aufrechtzuerhalten. Laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) gehen die Umsätze im Onlinehandel seit Kriegsbeginn bereits jetzt um 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Noch dazu kommt es häufig zu Überverkäufen aufgrund von veralteten Verfügbarkeitsanzeigen in Webshops, was unzufriedene Kunden zur Folge hat. Die Lösung ist ein zentrales Datensystem, wie die Roqqio Commerce Cloud, das E-Commerce Ordermanagement System aus der Commerce Solutions Sparte von Remira.

Ein solches IT-System automatisiert möglichst viele Standardprozesse und reduziert manuelle Eingriffe. So werden nicht nur alle Verkaufskanäle schnell über die aktuellen Bestandsdaten informiert, sondern auch die übrigen Geschäftsprozesse digitalisiert. Neben der zentralen Abbildung von Bestellungen, Stornierungen, Retouren und Beschwerden von allen Verkaufskanälen, lässt sich in der Commerce Cloud außerdem die Kommunikation mit dem Kunden verwalten. „Das System homogenisiert die Daten und gibt sie an die nachgelagerten Systeme weiter, wodurch die nächsten Prozesse automatisiert angestoßen werden. Das verschafft Händlern einen enormen Vorteil, denn schon der Versuch, den Kunden rechtzeitig über Lieferengpässe und -verzögerungen zu informieren, wird mit alten Systemen zum Problem und ist händisch sehr mühsam“, sagt Frank Noß, Head of New Business von Roqqio. Kommt es zu einer Auftragsstornierung, stößt die Commerce Cloud die Kundenkommunikation automatisiert an. Das integrierte Nachrichten- und Kontaktmanagement ermöglicht zudem eine durchgängige und transparente Kommunikation über alle Verkaufskanäle hinweg. „Um Kunden nicht zu verlieren, gilt es in einer solchen Situation, Vertrauen zu schaffen. Ausverkaufte Produkte müssen kanalübergreifend als solche gekennzeichnet und die Gründe dafür transparent kommuniziert werden. Das Eintreffen neuer Ware kann in einigen Branchen teils Monate dauern.“

Moderne Omnichannel-Lösungen, wie die Roqqio Commerce Cloud, bieten eine Reihe von Möglichkeiten, um Lieferengpässe ein Stück weit auszugleichen. Besteht neben dem Onlinehandel auch ein stationärer Verkauf, kann der Webshop beispielsweise auch auf die Verfügbarkeiten in den Filialen zugreifen. So können online getätigte Bestellungen direkt aus dem Laden an den Kunden geschickt werden. „In unserer globalisierten Welt werden uns Lieferkettenprobleme zunehmend begleiten. Jeder Marktteilnehmer sollte spätestens jetzt damit beginnen, die Geschäftsprozesse weitestgehend zu digitalisieren und so einen Ausgleich von Engpässen möglich zu machen“, so Frank Noß.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.