Ethno-Mobilfunkanbieter Lebara startet Netzwechsel zu Telefónica Deutschland und bringt neue Tarifwelt „Hello!“ auf den Markt

Kunden bekommen einen Monat doppeltes Datenvolumen geschenkt

Mitte Mai beginnt bei Lebara, Telekommunikationsunternehmen mit Fokus auf den Ethno-Markt, der Wechsel zu Telefónica Deutschland. So erhalten in Kürze alle Kunden eine neue SIM-Karte und werden bis zum 30. Juni sukzessiv ins Telefónica-Netz migriert. Dadurch eröffnet sich ihnen nicht nur ein verbessertes Angebot, sondern sie profitieren auch von einem höheren Serviceniveau. Denn Lebara entwickelt sich mit der Netzumstellung zu einem vollwertigen und unabhängigen Mobilfunkanbieter, der die Bedürfnisse sowie den globalen Lifestyle seiner Kunden noch flexibler und zielgerichteter bedienen kann. Das beweist das Unternehmen nicht zuletzt mit seiner neuen Tarifwelt „Hello!“, die im Zuge der Netzumstellung an den Start geht.

Der Wechsel ins Telefónica-Netz und die mit Blick auf den SIM-Karten-Tausch größte Logistikaktion der Lebara-Geschichte werden für die Kunden sicher und komfortabel realisiert. Wichtig für die Zustellung ist einzig das Vorliegen der aktuellen Postadresse, worüber der Mobilfunkanbieter seine Kunden vorab auf verschiedenen Wegen informiert. Anschließend bekommt jeder Nutzer rechtzeitig per SMS und Brief seinen individuellen Umstellungstermin mitgeteilt, für den rund 24 Stunden vorher ein erneuter Reminder erfolgt. Anschließend muss der Kunde lediglich die SIM-Karte tauschen und den aus Sicherheitsgründen per SMS erhaltenen Aktivierungscode eingeben. So ist ein Missbrauch der Karte ausgeschlossen und die Kommunikation im neuen Netz kann ungehindert stattfinden. Die Rufnummer, das Guthaben und gebuchte Dienste bleiben dabei selbstverständlich bestehen. Zudem wird das Datenvolumen mit der nächsten Verlängerung bzw. Buchung als Dankeschön für die Mithilfe beim Netzwechsel einen Monat kostenfrei verdoppelt.

Hello! Die neue Tarifwelt von Lebara
Im Zuge der Netzumstellung bringt Lebara die neue Tarifwelt „Hello“ auf den Markt. Mit deren Launch löst der Mobilfunkanbieter unter anderem die bisherigen Leb Allnet- und Komplett-Tarife ab und unterzieht sein Portfolio einem deutlichen Upgrade.* Denn es wurde mit insgesamt 12 neuen Produkten, die sich in „Hello! Prepaid“-Tarife, monatlich kündbare „Hello! Flex“-Verträge sowie „Hello! Plus“-Verträge mit 24 Monaten Laufzeit gliedern, nicht nur verschlankt und damit wesentlich transparenter gestaltet. Zudem können sich Lebara-Kunden über einen verbesserten Leistungsumfang freuen. Unter anderem surfen sie fortan mit 25 statt 18 Mbit/s und bekommen in allen Tarifen eine SMS-Flatrate spendiert. Neben der Optimierung seines Angebots und dessen übersichtlicher Gestaltung verfolgt Lebara mit der neuen Tarifwelt das Ziel einer kurzen, prägnanten Namensgebung, deren Bedeutung in nahezu allen Sprachen weltweit verständlich ist. So dient ein freundliches „Hello!“ künftig nicht nur der Begrüßung am Telefon, sondern wird auch zum Schlüssel für den Eintritt in die Lebara-Welt.

Weitere Informationen zum Wechsel ins Telefónica-Netz sowie dem SIM-Kartentausch finden sich unter https://www.lebara.de/de/hilfe/netzwechsel.html.

* Nutzer der Prepaid-Komplett-Tarife werden nach Start der neuen Produkte automatisch mit der nächsten Verlängerung umgestellt. Postpaid-Kunden behalten ihren Tarif für die Dauer der Vertragslaufzeit bei und können im Anschluss auf ein neues Produkt umsteigen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Lebara.

Folgende Pressebilder von Lebara werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

 

 

Neue Fördertöpfe nutzen: Faltbares E-Lastenrad Blaupunkt „Minna“ als Auto-Alternative im Alltag

Während gewerblich genutzte E-Lastenräder mit einer Prämie von 25 % mit maximal 2.500 Euro beim Neukauf über den Bund bezuschusst werden, sind viele Förderungen für das Privatsegment kommunal angelegt. Vielerorts waren die Nachfrage hoch und die Töpfe schnell leer. Doch angesichts der bevorstehenden, kriegsbedingten Energiekrise ist ein Umdenken zum Kraftstoffsparen heute erforderlicher denn je, wobei die Nutzung von Lastenrädern mit Elektroantrieb eine echte Alternative zum Auto darstellt. So werden nicht nur die Rufe nach neuen Förderungen lauter, erste Töpfe sind auch wieder gefüllt. Das Land Hessen* bietet in der zweiten Förderungsrunde 1.000 Euro Zuschuss pro E-Lastenfahrrad. In Stuttgart** werden vornehmlich Familien oder Alleinerziehende beim Kauf oder Leasing eines E-Lastenrads mit 800 Euro Zuschuss unterstützt. Wobei nach drei Jahren zusätzlich ein sogenannter „Nachhaltigkeitsbonus“ ausgezahlt wird, sofern im geförderten Haushalt in diesem Zeitraum kein Auto neu angemeldet oder ein Kfz ersatzlos abgemeldet wurde. Auch die Stadt Regensburg*** bezuschusst Lastenpedelecs mit 25 % des Netto-Kaufpreises bis zu einem Höchstsatz von 1.000 Euro. Viele weitere Städte ziehen nach – wie etwa Essen, die ab Mai 2022 eine Förderung von 20 % bis maximal 500 Euro offerieren.

Doch Lastenräder nehmen auch Platz weg, daher sind gerade für den privaten Bereich kompakte Modelle gefragt, die sich leichter händeln lassen. Praktisch also, wenn sich das neue Gefährt zusammenklappen lässt – wie das förderfähige E-Lastenrad Blaupunkt „Minna“. Es kommt als komfortables 20 Zoll-Tiefeinsteiger-E-Trike mit einer Reichweite von bis zu 60 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h daher und ermöglicht eine Zuladung von bis zu 210 kg. Dank seiner drei Räder und dem Vorderradantrieb bietet das elektrische Cargobike Sicherheit und Fahrkomfort im Straßenverkehr. Mit Körben über den beiden Hinterrädern und am Lenker, ist es auch für den Wocheneinkauf gerüstet. Eine 3-Gang Shimano Nexus-Schaltung, die fünfstufige Tretunterstützung, der Motor mit 250 W und eine integrierte Schiebehilfe tun ihr Übriges, um den Fahrer stets optimal und an der frischen Luft von A nach B zu bringen.

Ob zum Abstellen im Fahrradschuppen zu Hause, unterwegs im Wohnmobil oder auf dem Boot: Das elektrische Lastenfahrrad mit dem blauen Punkt erweist sich besonders platzsparend, dank der Möglichkeit, es mit wenigen Handgriffen zusammenfalten. Dazu bietet es einen intelligenten Schnellspannmechanismus inklusive faltbarer Pedale und Lenkstange. Zusammengeklappt misst es 125 x 75 x 105 cm (L x B x H), bei einem Gewicht von 42 kg. Der 13 Ah Li-Ionen-Akku ist entnehm- und abschließbar sowie in sechs Stunden voll aufgeladen.

Blaupunkts „Minna“ ist zur UVP von 2.999 EUR im Fachhandel oder im Onlineshop dotblue-ebike.de erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

 

Quellen:
* https://www.klimaschutzplan-hessen.de/lastenrad
**https://www.stuttgart.de/lastenrad
*** https://www.greendeal-regensburg.de/foerderprogramm-regensburg-effizient/elektromobilitaet/

Yarrah feiert 30-jähriges Firmenjubiläum auf der Interzoo

Der Bio-Tierfutterhersteller Yarrah fährt vom 24. bis zum 27. Mai 2022 mit biologischen sowie nachhaltigen Snacks und Futtersorten für Hunde und Katzen zur Interzoo nach Nürnberg. Auf der weltweit führenden Fachmesse für die Heimtierbranche wird Yarrah am Stand 0-517 in Halle 12 sein gesamtes Produktportfolio präsentieren und mit diversen Aktionen sein 30-jähriges Bestehen feiern.

Zu den Produkten in Yarrah’s breitem Bio-Sortiment für Hunde und Katzen zählen verschiedene Trockenfutter-Sorten, Nassfutter in Dosen, Schälchen oder praktischen Portionsbeuteln, diverse Snacks und Leckerlis sowie Katzenstreu – darunter auch Produkte auf pflanzlicher Basis und getreidefreie Futtersorten. So präsentiert das Unternehmen auf der Messe sein „Vega Grain-Free“ mit optimierter Rezeptur als leckeres, vollwertiges, vegetarisches Trockenfutter für Hunde, das zudem kein Getreide beinhaltet. Aus diesem Grund ist die Rezeptur auch für ultrasensible Hunde bekömmlich, die unter Allergien leiden. Die Rezeptur aus biologischen Sojabohnen, Erbsen, Tapioka, Weißer Lupine und Algen enthält sowohl pflanzliche Eiweiße als auch Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe sowie hochwertige Fettsäuren.

Für Katzen hat Yarrah die Filets in Sauce im Gepäck, die als Einzelmahlzeit besonders leicht zu portionieren und immer frisch sind. Das nahrhafte Futter ist in den Geschmacksrichtungen Rind, Huhn oder Pute erhältlich und bringt alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe sowie nur die am besten aufnehmbaren Proteine mit. Die enthaltene Sauce kommt nicht nur dem Geschmack zugute, sondern hilft den Stubentigern auch hydriert zu bleiben.

Kunden wie Pressevertreter können sich an Yarrah’s Stand nicht nur über die biologischen Produkte informieren. Am 25. Mai veranstaltet Yarrah ab 17 Uhr am Stand ein Netzwerktreffen, das um 18 Uhr in eine kleine Feier zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums übergehen wird. Denn 1992 wurde das Unternehmen aus der festen Überzeugung geboren, dass gesundes Futter für Haustiere aus reinen Zutaten bestehen muss. „Seitdem vertreiben wir gesunde, zertifizierte Bio-Nahrung mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck. Nachhaltigkeit ist uns bei Yarrah besonders wichtig. Deswegen beziehen wir unsere Zutaten nur von Bio-Bauern und Viehhaltern, die unsere Werte teilen. Außerdem verwenden wir vollständig recycelbare Verpackungen aus Monoplastik. Im Grunde ist unsere Überzeugung nach 30 Jahren immer noch dieselbe und wird es auch bleiben: Bio ist besser, für unsere Haustiere und für unseren Planeten. Das möchten wir auf der Interzoo feiern“, sagt Meriel Selier, Chief Marketing Officer bei Yarrah.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Yarrah.

Folgende Pressebilder von Yarrah werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

EuroCIS 2022: Bestandsexperte Slimstock zeigt, wie intelligente Technologien zu einer optimalen Omnichannel-Lieferkette führen

Auf der EuroCIS in Düsseldorf zeigt Slimstock als europäischer Marktführer für Bedarfsplanung und Bestandsoptimierung wie eine fortschrittliche Lösung gerade in Zeiten unvorhergesehener Lieferengpässe hilft, die Supply Chain zu optimieren. Dabei steht am Stand D08 in Halle 9 die KI-gestützte Bestandssoftware Slim4 im Fokus, die mittels effizienter Analysen, umfassender Simulationsmöglichkeiten und zuverlässiger Bedarfsprognosen das Bestandsmanagement automatisiert und verbessert sowie Risiken durch gestörte Lieferketten minimiert. Zudem gibt Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock, gleich zwei Mal als Retailexperte sein Wissen auf der Technology Stage und der Connected Retail Stage weiter.

Slim4 jetzt mit S&OP

Rechtzeitig zur Messe erweitert Slimstock seine Bestandsmanagement-Lösung Slim4 zu einer Sales & Operations Planning-Plattform (S&OP). Mit dem neuen S&OP-Tool wird die Supply-Chain durch hochentwickelte Algorithmen in den gesamten Geschäftsplanungsprozess miteinbezogen, um Unternehmensziele und Vertriebspläne mit der Planung anderer Funktionen in Einklang zu bringen. Während auf der einen Seite Servicelevel-Ziele durch hocheffizienten Bestandsabbau erfüllt werden, stellt das schnelle prioritätsbasierte Reaktionsmanagement auf der anderen Seite Anpassungen an kurzfristige Nachfrage- oder Angebotsveränderungen sicher. Entsprechend bietet Slim4 einen hohen Automatisierungsgrad bei gleichzeitig schneller Reaktionsmöglichkeit auf neue Ereignisse und Verfügbarkeitsinformationen, die neben dem Logistiknetzwerk mit allen Lagerorten auch stationäre Filialen, Webshops etc. miteinbeziehen. Basierend auf reellen Zahlen sowie statistisch gesicherten Prognosen werden mithilfe verschiedener empirischer Methoden unter Verwendung von maschinellem Lernen (KI) sowie der Berücksichtigung von Saison, Trends und individuell festlegbaren Gegebenheiten eine Nachfrage vorausgesagt, Simulationen geboten und Transparenz geschaffen.

Exklusive Vorträge auf der EuroCIS Stage

Die EuroCIS Stages fungieren seit Jahren als Hotspots für Trends und Insights während der Messe. In diesem Jahr werden die Wissensbeiträge und Diskussionen einem weit größeren Publikum zugänglich gemacht. Als hybrider Event geplant, stehen die Beiträge nicht nur Besuchern vor Ort zur Verfügung, sondern zusätzlich auch online als Livestream und On-Demand-Angebot. So auch die Vorträge des Retailexperten Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock, der auf beiden Bühnen als Speaker vertreten sein wird. Auf der Connected Retail Stage gibt er am 1. Juni 2022, um 15 Uhr, einen Einblick in die Möglichkeiten zum Aufbau einer flexiblen und effizienten Lieferkette, die es Unternehmen ermöglicht, besser mit der zunehmenden Komplexität, Knappheit und Störungen umzugehen sowie gleichzeitig Verschwendung zu eliminieren und Kosten zu senken.

In seinem zweiten Vortrag spricht er am 2. Juni 2022, um 10:40 Uhr, auf der Retail Technology Stage darüber, wie intelligente Technologien helfen, profitablere Entscheidungen zu treffen und zu einer optimalen Omnichannel-Lieferkette beizutragen. So beleuchtet er, wie KI-gestützte Lösungen ihren Beitrag leisten können, um intelligentere Bestandsrichtlinien festzulegen, die Lagerbestände zu optimieren und aufkommende Trends zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

EuroCIS 2022: Roqqio, die Commerce Solutions Sparte der Remira-Group, präsentiert die Funktionen der Instore App live und in Farbe auf einem übergroßen Smartphone

Optimiertes Kundenerlebnis, bessere Beratung und Beschleunigung des Kassiervorgangs

Zur diesjährigen EuroCIS in Düsseldorf hat Roqqio, die Commerce Solutions Sparte der Remira-Group, ein überdimensionales Smartphone mit vorinstallierter Instore App im Gepäck. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni können Messebesucher in Halle 9, Stand E21, im realen Szenario Features wie den digitalen Warenkorb und die Belegvorerfassung für die mobile Kasse direkt testen. So lassen sich die Verkäufe über die App auf der Ladenfläche im digitalen Warenkorb vorab erfassen und an die stationäre Kasse in der Filiale weiterleiten, wo letztendlich nur noch die Bezahlung erfolgt. Alternativ kann der Checkout direkt am mobilen Endgerät durchgeführt werden. In jedem Fall hat der Mitarbeiter mehr Zeit für die eigentliche Beratung und der Kunde profitiert von kürzeren Warteschlangen.

Die neue Ship-from-Store-Funktion, Click & Reserve sowie Click & Collect sind weitere der zahlreichen Optionen, die Händlern die optimale Umsetzung von Omnichannel-Konzepten vereinfachen und für die Verschmelzung unterschiedlicher Vertriebskanäle sorgen: Sie schlagen die Brücke zwischen Onlineshop und Filiale, indem Produkte online zur Anprobe oder Mitnahme ins Geschäft bestellt oder die Artikel direkt aus dem stationären Laden zum Kunden nach Hause geschickt werden. Egal, an welcher Stelle Kundenwünsche entstehen – Verkaufsmitarbeiter erledigen die Vorab-Kommunikation sowie die Kundenidentifikation mit der Instore App. Ob die Mitarbeiter vor Ort die Anfragen per Smartphone oder Tablet bearbeiten möchten, bleibt ihnen überlassen. Das responsive Design mit der intuitiven Benutzeroberfläche ist für alle Formate optimiert.

Auf dem Stand der Remira-Group in Halle 9, Stand E21, steht die Geschäftsführung für Gespräche auf der Fachmesse für Innovationen und Lösungen rund um den Smart Store und Smart Retail gerne zur Verfügung.

 

Terminwünsche werden gern per Mail an till@konstant.de oder telefonisch unter 0211/73063360 entgegengenommen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.