Nachhaltige Must-haves: Wie Einzelhändler dank Omnichannel-Services auf der letzten Meile Emissionen einsparen

Den Transportweg zum Kunden verkürzen und damit den CO2-Fußabdruck reduzieren – das wird durch Omnichannel-Technologien wie Ship-from-Store, Click & Reserve sowie Click & Collect möglich. Für die Umsetzung braucht es eine Middleware wie die Roqqio Commerce Cloud – das E-Commerce Ordermanagement System aus der Commerce Solutions Sparte von Remira – die zwischen den unterschiedlichen IT-Systemen und Verkaufskanälen sitzt, Bestellungen entgegennimmt und vereinheitlicht sowie den Versand bzw. die Filialabholung über ein definiertes Orderrouting in die Wege leitet.

Direkter Versand aus der Filiale mit Ship-from-Store

Über die Ship-from-Store-Funktion der Roqqio Commerce Cloud können Händler ihre Filialen als zusätzliche Lager heranziehen und online eingehende Bestellungen direkt von dort aus, ohne Umweg über das Zentrallager, an den Kunden versenden. Das integrierte Georouting prüft dabei automatisch, welches nächstgelegene Geschäft die Produkte vorrätig hat, sodass die Ware auf kürzestem Wege zum Käufer gelangt und sogar neue Konzepte von lokalen Logistikdienstleistern, zum Beispiel basierend auf Lastenfahrrädern, zum Einsatz kommen können. Das spart im Ergebnis Emissionen, während der Einsatz von Filialen als Lager außerdem den Bedarf an zentraler Lagerfläche minimiert. So lassen sich neben dem Beitrag zum Umweltschutz gleichzeitig auch Kosteneinsparungen erzielen.

Transportwege vermeiden dank Click & Reserve und Click & Collect

Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks im Einzelhandel, bieten die Omnichannel-Lösungen Click & Reserve und Click & Collect, durch die der Transport zum Kunden gänzlich entfällt. Stattdessen leitet die Commerce Cloud von Roqqio den online getätigten Kauf bzw. die Reservierung an die gewünschte Filiale in der Nähe des Kunden weiter, wo die Mitarbeiter die Ware schließlich zur Abholung bereitlegen. Das verhindert unter anderem auch den zusätzlichen Emissionsausstoß, der infolge fehlgeschlagener Zustellversuche und damit einhergehender Umwege zustande kommt. Des Weiteren tragen die Services zu einer geringeren Retourenquote bei, da der Kunde die gewünschte Ware in der Filiale in Augenschein nehmen und sich zum Beispiel im Falle von Kleidung direkt vor Ort für eine andere Farbe oder Größe entscheiden kann.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Roqqio.

Bildmaterial steht auf Anfrage zur Verfügung.

Neues Fa(l)t-E-Bike von Blaupunkt: „Enno“ fährt wie auf Wolken und bringt den Rückenwind gleich mit / Extra dicke Fat-Bike-Reifen, zwei Gepäckträger und ein optimierter Heckmotor

Das neue E-Falt-Fahrrad „Enno“ fährt mit extra breiten 20 Zoll Reifen im Fat-Bike-Style vor – die liefern nicht nur Coolness, sondern auch Fahrkomfort und Stabilität. Außerdem verfügt das schicke Blaupunkt-Modell über einen Heckmotor mit optimiertem Antrieb sowie über ein mattes, kieselgraues Design. Hochwertige Bremsen und eine 7-Gang-Schaltung machen das Fahrvergnügen sicher und komfortabel. Der stabile sowie faltbare Aluminiumrahmen ist leicht verstaubar und bringt einen intelligenten Schnellspannmechanismus mit. Trotz der kompakten Maße hat Blaupunkt Platz für zwei Gepäckträger geschaffen. Der Picknickkorb ist beim Ausflug also ebenso problemlos mit von der Partie, wie das Federballset. Auch dann, wenn der Rastplatz weit weg ist, denn der Li-Ionen Akku (mit 36 V/13 Ah) unterstützt die Fahrerin oder den Fahrer bis zu 80 km* weit beim Radeln.

Extra breite Reifen für noch mehr Fahrkomfort

Sein neues E-Faltbike „Enno“ hat Blaupunkt mit extra breiten Reifen ausgestattet. Die 20 x 4 Zoll Reifen und die schwarzen Aluminium-Felgen erinnern an das Design eines kultigen Fat-Bikes. Doch nicht nur die stylische Optik spielt hier eine große Rolle. Die dicken Schluppen des Blaupunkt „Enno“ liefern einen hohen Fahrkomfort und wirken aufgrund ihrer Tiefe fast wie eine Federung. Unebenheiten oder auch kleine Steine meistert „Enno“ so fast wie auf Wolken.

Hochwertige und durchdachte Technik

Den nötigen Rückendwind liefert der 36-Volt-Motor mit verbessertem Antrieb. Der Motor ist im Hinterrad integriert und unterstützt dort besonders fließend und natürlich beim Fahren. Er ist bürstenlos, wartungsfrei und nach IPX5 vor Strahlwasser geschützt. Die hochwertige Ausstattung von „Enno“ wird durch die Tektro Scheibenbremsen, vorn und hinten, sowie die 7-Gang-SIS-Schaltung von Shimano abgerundet. Über den LCD-Fahrrad-Computer lässt sich unter anderem die 5-stufige Tretunterstützung (bis zu 25 km/h) einstellen. Der perfekt integrierte Akku des E-Faltbikes ist entnehm- und abschließbar.

Perfekte Kombination aus Funktionalität und Design

Blaupunkts „Enno“ überzeugt schon auf den ersten Blick. Die kieselgraue Farbe, das matte Finish, die dicken Reifen und die schwarzen Akzente verleihen dem E-Fahrrad ein urbanes und modernes Auftreten. Gleichzeitig punktet der coole E-Cruiser mit maximaler Funktionalität. Er lässt sich dank des intelligenten Schnellspannmechanismus und der faltbaren Pedale sowie Lenkstange besonders leicht verstauen und zusammenfalten. Blaupunkt hat seinem neuen Bike dabei vorne und hinten nicht nur LED-Lampen spendiert, sondern auch Gepäckträger. Der Einkauf im Supermarkt oder der Trip zum Baggersee werden damit zum komfortablen Vergnügen. Inklusive Akku bringt das stabile E-Faltbike ca. 32 kg Gewicht auf die Waage.

Ab sofort ist das Blaupunkt „Enno“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1899 EUR im Onlineshop unter dotblue-ebike.de sowie im Fachhandel erhältlich. Dabei gewährt Blaupunkt 5 Jahre Garantie auf den Rahmen sowie 12 Monate auf den Akku.

* Die Reichweite ist abhängig von Beladung, Fahrstil und Einsatzbereich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Sonne, Sport und Unterhaltung: KDDM Familien-Sommerfest der muslimischen Gemeinden in Düsseldorf zählt über 10.000 Besucher / Ethno-Mobilfunkanbieter Lebara war als strategischer Partner mit dabei

Nach 2-jähriger coronabedingter Pause ging das interreligiöse und interkulturelle Familien- und Sportevent des KDDM (Kreis der Düsseldorfer Muslime) gestern bei bestem Wetter erfolgreich in die 8. Runde und lockte mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher auf die Platzanlage des VFL Benrath 06 an der Bayreuther Straße. Neben dem traditionellen Fußballturnier sowie dem erstmals veranstalteten Basketball-Cup, bot sich den sportbegeisterten Gästen auf dem rund 7.000 m² großen Gelände ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm mit zahlreichen kulinarischen Angeboten, diversen Kinderattraktionen, Tombola und vielem mehr. Als strategischer Partner war auch Ethno-Mobilfunkanbieter Lebara mit von der Partie, der mit seinen mobilen Kommunikationsprodukten eine ähnliche Philosophie verfolgt wie die Veranstalter des KDDM Cup: weltoffen und verantwortungsbewusst dazu beizutragen, Grenzen zu überwinden und eine facettenreiche sowie neugierige Kultur zu unterstützen.

Insgesamt 20 Fußballmannschaften traten im Rahmen des Sportevents, das unter der Schirmherrschaft des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Dr. Stephan Keller stattfand, gegeneinander an. Als besonderes Highlight fiel um 16 Uhr der Anpfiff für das Benefizspiel zwischen der Traditionsmannschaft von Fortuna Düsseldorf, die auf dem Feld tatkräftige Unterstützung von Oberbürgermeister Dr. Keller erhielt, und einer gemischten Mannschaft aus Imamen und Pfarrern. Eine Aufstellung, die Premiere feierte, denn anstatt – wie die Jahre zuvor –gegeneinander zu kicken, spielten die Imame und Pfarrer erstmalig gemeinsam als „Team Abraham“ in einer Mannschaft – ausgestattet mit Trikots des Mobilfunkanbieters Lebara. Nach einem schönen Match und guten Spielzügen von „Team Abraham“, setzte sich am Ende dennoch die Traditionsmannschaft der Fortuna 95 durch. Die christlichen, jüdischen und muslimischen Geistlichen des interreligiösen Teams gingen aber nicht leer aus, sondern bekamen im Rahmen der anschließenden Preisverleihung von Ramazan Zengin, Head of Product Marketing bei Lebara, eine wohlverdiente Ehrenmedaille verliehen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Lebara.

Folgende Pressebilder von Lebara werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Hühnermilben im Anmarsch: Wie den Parasiten ohne Chemie vorgebeugt und ein Befall bekämpft werden kann

Hühner sind auch in immer mehr Gärten und kleinen Privatställen zu sehen. Doch gerade jetzt ist Vorsicht geboten, ziehen mit den ansteigenden Außentemperaturen des Frühsommers häufig auch Milben in den Stall ein. Die zu den Spinnentieren gehörenden Parasiten sind je nach Art 0,5 bis 2 mm groß und haben eine bräunliche, rote oder leicht transparente Farbe. Sie verstecken sich in Ecken oder Ritzen sowie unter angeschraubten Brettern in der Nähe der Nester sowie Sitzstangen und krabbeln nachts auf die Hühner, um sich von ihrem Blut zu ernähren oder Eier an ihnen abzulegen.

Ein Milbenbefall kann für Hühner unangenehme, schmerzhafte und sogar tödliche Folgen haben, weswegen so schnell wie möglich gehandelt werden muss. Ist der Befall akut, ist er ziemlich leicht zu erkennen, da die Spinnentiere überall im Stall herumkrabbeln. Soweit muss es jedoch nicht kommen. Eine Verhaltensänderung der Hühner kann bereits vorher auf ein Milbenproblem hinweisen. Deutliche Anzeichen sind beispielsweise häufiges Kratzen, ein zerzaustes Federkleid, Blutspritzer auf den Eierschalen sowie die Unwilligkeit der Hühner abends in den Stall zu gehen und ihren Schlafplatz aufzusuchen.

Was ist bei einem Befall zu tun?
Ist ein Befall mit Parasiten festzustellen, sollten so schnell wie möglich die nötigen Maßnahmen ergriffen werden. Im ersten Schritt muss der Stall gründlich gereinigt werden – dazu gehören das Entfernen des Einstreu und der Kotreste sowie die Säuberung der Legenester, Sitzstangen und der Hühnerleiter. Ein Hochdruckreiniger kann dabei sehr hilfreich sein. Weil sich die Milben meist in Ritzen verstecken sollten außerdem alle Abdeckungen abgeschraubt und Lücken und Risse verschlossen werden. Anschließend erfolgt die Bekämpfung der Hühnermilben mit einem Milbenmittel.

Zur Bekämpfung bei akutem Befall von Schädlingen aber auch zur Vorbeugung, eignet sich vor allem ein Milben-Puder, das auf den bevorzugten Laufwegen und Verstecken der Parasiten ausgebracht wird, sodass die Schädlinge auf dem Weg vom und zum Wirtstier erfasst werden. Wichtig sind dabei natürliche Produkte als Insektizide, die das Huhn nicht belasten und weder Ei- noch Fleischqualität beeinflussen. So wie das Milben-STOP Puder von AniForte aus 100 % Kieselgur, das auch für Bio-Betriebe geeignet ist. Es verstopft die Atmungsorgane von Ektoparasiten, wie die Rote Vogelmilbe oder Tierläuse. Dabei kann das feine Pulver selbst in kleinste Ritzen und Hohlräume im Hühnerstall vordringen. Noch effektiver wirkt das Puder in Kombination mit dem AniForte Milben-STOP Spray, das nicht nur als Umgebungsspray, sondern auch zum vorsichtigen Einsprühen der Hühner angewendet werden kann. Die wirksame Rezeptur auf Basis ätherischer Öle schafft ein natürliches Schutzschild, das Schädlinge abtötet und ein Milieu erschafft, bei dem sich die Parasiten nicht einnisten wollen.

Im Onlineshop von AniForte stehen die natürlichen Antimilben-Produkte in diversen Größen zur Verfügung. So ist das Milben-STOP Puder in einer 200 g Verpackung oder im 2 kg Eimer inklusive Stäuberflasche für 16,99 bzw. 29,99 Euro zu haben. Das Milben-STOP Spray ist wahlweise in der 500 ml oder 1 L Flasche sowie im 5 L Kanister für 14,99, 21,99 oder 49,99 Euro erhältlich. Das Kombipaket aus 2 kg Puder und 500 ml Spray kostet 43,99 Euro.
Auch hat AniForte naturbelassenes Hühnerfutter für eine ausgewogene Ernährung und zur Unterstützung des Immunsystems im Portfolio. Nicht zuletzt beraten Tierheilpraktiker kostenlos zu Fragen rund um natürliche Ernährung, Futterergänzung, Parasitenabwehr und Pflege.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von AniForte.

Folgende Pressebilder von AniForte werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Nicht nur für Vintage Fans: Neue ANKER Retrokasse als Design-Gehäuse für vorhandene Hardware oder als vollwertiges Kassensystem inklusive Software

Ob im Einzelhandel, Bistro, in der Boutique oder beim Floristen – die neue Retrokasse RK10 aus dem Traditionshaus ANKER überzeugt nicht nur als Eyecatcher auf der Theke: Das durchdachte Kassengehäuse bietet perfekt abgestimmten Platz für vorhandene Standard-Hardwarekomponenten – wie Drucker, Tablet und Kundendisplay – und sorgt für Ordnung im Kassenbereich. So haben Einzelhändler und Besitzer von Bar, Boutique, Beautysalon und Co. ab sofort die Qual der Wahl zwischen einer eleganten Edelstahl-Variante, der RK10S, und einer stilvollen Kupfer-Version, der RK10K – jeweils in vielfältigen Farben. Austauschbare Designblenden, beispielsweise aus Holz, Kupfer oder Edelstahl, lassen sich auf Wunsch durch einen individuellen Schriftzug oder ein eigenes Logo verzieren.

Die Kasse wird fertig montiert geliefert, sodass die vorhandenen Standard-Hardwarekomponenten mühelos in das Gehäuse eingesetzt werden können. Während zwei Schrauben den Drucker und das Display in Position halten, werden die Blenden mithilfe von Magneten fixiert. So sind sie jederzeit werkzeuglos abnehm- und austauschbar. Eine optionale Schraubsicherung schützt das eingesetzte Tablet vor Diebstahl. Dabei wurde für jegliche Bügel und Schraubelemente qualitatives Echtmetall ausgewählt. Neben dem formschönen Design mit Retro-Touch sorgen robuste Materialien und die saubere Verarbeitung für eine hochwertige Optik und Haptik – alles aus einer Hand und Made in Germany. ANKER, der ganzheitliche Anbieter von modernen Kassen- und Self-Checkout-Systemen, bietet die Retrokasse wahlweise einzeln als schickes Kassengehäuse oder in Kombination mit der hauseigenen Cloud-Software LocaFox als vollwertiges Kassensystem an.

Die RK10 ist in unterschiedlichen Variationen ab 379 EUR ab sofort bei der ANKER Gruppe und online auf aks-anker.de zu haben. Als Komplettpaket variiert der Preis je nach gewählter Hardware und Softwareumfang.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von ANKER.

Folgende Pressebilder von ANKER werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.