Effektive Kundenbindung im stationären Handel: Wie digitale Kassenbons die personalisierte Ansprache verbessern
Personalisierte Werbung hat einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen im stationären Handel: Laut einer aktuellen bitkom-Studie liegt der Anteil der dadurch initiierten Käufe bei rund 45 %. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Retailer, durch entsprechende Werbemaßnahmen gezielt Kaufimpulse zu setzen. Die Anonymität der Kundschaft im stationären Handel stellt dabei jedoch häufig eine Herausforderung dar. Innovative Omnichannel-Software wie die des Dortmunder Softwareanbieters REMIRA schafft hier Abhilfe: Sie ermöglicht es Händlern, ihren Kunden trotz des anonymen Einkaufs personalisierte Angebote zu unterbreiten.
Die passende Jacke zum gekauften T-Shirt oder auf das Outfit abgestimmte Accessoires – Inhalte, die auf die Vorlieben der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind, inspirieren zum Kauf und fördern das Up-Selling. Doch um diese Präferenzen im anonymen Offline-Handel zu erkennen und gezielt für die Kundenansprache zu nutzen, bedarf es entsprechender Technologien. Omnichannel- und Supply-Chain-Experte REMIRA bietet dazu ein POS-System, das Einzelhändlern ein zusätzliches Retargeting ermöglicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Technologie für den digitalen Kassenbon von anybill, der sich nahtlos in den bestehenden Checkout-Prozess integrieren lässt und so einen zusätzlichen Touchpoint zu den Kunden schafft. Darüber hinaus reduziert der digitale Bon nicht nur überflüssigen Kassenbon-Müll und damit auch unnötige Kosten, sondern ermöglicht auch personalisierte Post-Purchase-Kommunikation mit den Kunden aus dem stationären Handel.
Nach erfolgreichem Kauf erscheint auf einem bestehenden Kundendisplay an der Kasse ein QR-Code, den der Kunde einfach mit seinem Smartphone scannen kann, um daraufhin den Kassenbon digital zu erhalten. Der Clou: In dem Beleg kann der Händler Hinweise auf neue Kollektionen, Coupons oder andere weiterführende Inhalte einbetten. Dies steigert sowohl die Kundenbindung im stationären Handel als auch das Potenzial für die Conversion in den E-Commerce.
Der Kunde wiederum kann den Beleg als PDF auf seinem Smartphone speichern, sich diesen über einen vordefinierten Marketingkanal – etwa per E-Mail oder WhatsApp – zusenden lassen oder seiner Händler-App oder Mobile Wallet hinzufügen. Bei entsprechender Zustimmung ebnet dies den Händlern schließlich den Weg zur gezielten Ansprache nach dem Kauf. So können Händler dem Kunden über den jeweiligen Kanal sowohl auf sein Kaufverhalten zugeschnittene Angebote und Loyalty-Boni zukommen lassen als auch ihn beispielsweise durch Location-Based Services gezielt zum Besuch ihres Stores einladen, wenn er sich in dessen Nähe befindet.
Weitere Insights zur Konvertierung von anonymen Laufkunden in loyale, wiederkehrende Kunden und zur Rolle des digitalen Kassenbons von anybill für gezieltes Retargeting im stationären Handel gibt REMIRA in ihrem Webinar am 6. Juni 2025 um 10:00 Uhr. Die Anmeldung ist kostenlos unter folgendem Link möglich: https://www.remira.com/de/webinar-digitale-kassenbons
Ansprechpartner für Journalisten: Kira Lettere • kira(at)konstant.de
PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.
Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.
This post is also available in: German