Beiträge

abas legt die Ergebnisse der Digitalisierungstests vor, an denen sich 266 mittelständische Unternehmen aus Deutschland beteiligten: Oft bleiben die Chancen der digitalen Transformation ungenutzt und damit auch potenzielle Wettbewerbsvorteile

Karlsruhe, abas Software AG – Im Rahmen seiner Digital-or-Dead-Kampagne nahmen seit Beginn des Jahres 266 mittelständische Unternehmen aus Deutschland am Digitalisierungstest teil, den der Software-Hersteller abas gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelte. Führungskräfte aus Unternehmen haben seit Februar die Möglichkeit, den digitalen Reifegrad ihrer Unternehmen zu ermitteln und erhalten nach Auswertung der 22 gestellten Fragen Handlungsempfehlungen sowie Branchenvergleiche. Der Test konzentriert sich dabei weniger auf den Innovationsgrad oder eine extreme Automatisierung, sondern betrachtet viel mehr, in wie weit die zentralen Geschäftsprozesse des Unternehmens mithilfe etablierter digitaler Technologien ablaufen. Die Antworten der ersten 266 Unternehmen zeigen, wie es um den Digitalisierungsgrad des deutschen Mittelstands bestellt ist.

Deutlich erkennbar ist, dass mittelständische Unternehmen die Möglichkeiten zur digitalen Optimierung kaum nutzen: Dies zeigt sich beispielsweise bei der Überwachung von Anlagen und Maschinen und in welchem Umfang KI für die vorausschauende Wartung zum Einsatz kommt. Ähnlich verhält es sich mit der Verwendung von Audio-Vision-Tools, z. B. von Pick-by-Light-Systemen sowie der Erfassung von Warenausgängen durch RFID. Der durchschnittliche Reifegrad liegt in den drei Bereichen lediglich zwischen 1,13 und 1,26. Die Werte sind dabei wie folgt zu verstehen: Die genannte Technologie wird in keinem Maße eingesetzt (1,0), in geringem Maße (2,0), in erheblichem Maße (3,0) oder weitestgehend durchgängig (4,0). Vor diesem Hintergrund liefert das Ergebnis einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Vorzüge der Digitalisierung im Bereich der Ausgangslogistik sowie der Überwachung von Maschinen und Anlagen noch nicht realisiert werden. Wertvolles Potenzial bei der Unterstützung der Mitarbeiter im Warenausgang, das zu kürzeren Lieferzeiten, einer höheren Effizienz und schließlich einer gesteigerten Kundenzufriedenheit führen kann, bleibt demnach oftmals ungenutzt, obwohl es relativ einfach umzusetzen ist.

Etwas fortschrittlicher organisiert zeigen sich die befragten Unternehmen im Bereich der Beschaffung. In einer Vielzahl der Betriebe wird der Bedarf in der Beschaffung vom ERP-System ermittelt und entsprechende Bedarfsvorschläge des ERP-Systems vom Disponenten oder Einkäufer geprüft. Hier liegt der Wert bei 2,74 bzw. 2,65. Lieferengpässe werden so effektiv umgangen. Spitzenreiter ist jedoch die Übertragung der Ausgangsrechnungen über das Internet – mit 2,84 der höchste ermittelte Wert des Digitalisierungstests und demnach in vielen Betrieben zumindest in erheblichem Maße umgesetzt. Beim Transfer der Ausgangsrechnungen per EDI bedeutet ein Reifegrad von 1,68 hingegen eine nahezu nicht nachweisbare Nutzung und auch das Einlesen von Eingangsrechnungen via Smart Transfer oder EDI erhält im Digitalisierungstest einen Zustimmungswert von 1,68 und ist damit noch immer keine etablierte Praxis mittelständischer Betriebe.

Insgesamt stellen sich die Bereiche der Beschaffung, der Eingangslogistik sowie Marketing und Vertrieb als führend in der Befragung zur Digitalisierung heraus. Die Ausgangslogistik, die Überwachung von Maschinen sowie Anlagen und insbesondere der Kundendienst hingegen, werden der Erhebung nach bei der digitalen Transformation vernachlässigt, obwohl sie entsprechend optimiert dazu führen können, den Mitbewerbern den entscheidenden Schritt voraus zu sein.

22 Fragen aus den Bereichen Beschaffung, Überwachung von Maschinen und Anlagen, Produktentwicklung, Eingangslogistik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Ausgangslogistik sowie Kundendienst beantworten die 266 Unternehmen im Zuge der Digital-or-Dead-Aufklärungskampagne von abas. Dabei nutzen vermehrt kleine und mittelständische Betriebe die Möglichkeiten des Digitalisierungstests, lediglich 15 % der teilnehmenden Unternehmen geben eine Größe von mehr als 500 Mitarbeitern an. Insbesondere aus den Branchen der Metallindustrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Handel nehmen Firmen die Untersuchung zum digitalen Reifegrad in Anspruch.

Der Digitalisierungstest kann weiterhin kostenlos unter folgendem Link durchgeführt werden: https://abas-erp.com/de/digitalisierung?utm_source=sonstige&utm_campaign=digital-or-dead

 

Wie tickt der deutsche Mittelstand in Sachen Unternehmenssoftware: abas Software AG veröffentlicht Anwenderumfrage 2018 mit den Trends im produzierenden Mittelstand

Karlsruhe, den 25. Oktober 2018 – Auch in diesem Jahr präsentiert abas die Ergebnisse seiner Kundenumfrage. Über 500 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage, die zu Trendthemen wie Cloud, Unternehmenssoftware oder dem neuen abas Marketplace Auskunft gibt. Teilgenommen haben nicht nur Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – parallel wurden auch die Kunden in den USA und Kanada befragt.

Die Ergebnisse zeigen, dass im Hinblick auf Softwareanwendungen aus der Cloud die mittelständischen Unternehmen weiterhin gespalten sind. So lehnen 35 % der befragten Unternehmen in der DACH-Region Cloud-Dienste kategorisch ab – in 2015 waren es noch 64 %. Allerdings zieht eine große Mehrheit nach der aktuellen Studie die Nutzung der Cloud in Betracht. Dies machen die Anwender von Bedingungen abhängig: 42 % der Anwender können sich Cloud-Anwendungen nur vorstellen, wenn alle Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden. 27 % würden gern Funktionen aus der Cloud nutzen, machen es aber von Preis- und Mietkonditionen abhängig. 24 % sind bereit, Cloud-Lösungen zu nutzen, wenn diese neue Funktionen oder Einsatzszenarien bieten. Dabei stehen bei den abas Kunden in der DACH-Region Funktionen wie „Heimarbeit mit Zugriff auf sämtliche erforderliche Anwendungen“, „E-Mails und Kommunikation“ sowie „klassische Anwendungssoftware wie Office 365“ ganz oben auf der Liste. Die Studienteilnehmer in den USA und Kanada sehen das anders, denn bei ihnen sind die präferierten Cloud-Anwendungen „CRM und Vertrieb“ und „Business Intelligence und Analyse“ Spitzenreiter, ebenfalls gefolgt von „klassischer Anwendungssoftware wie Office 365“.

Mehr Einigkeit unter den Befragten besteht über die Nutzung des neuen abas Web-Clients. 79 % in DACH und 72 % in den USA und Kanada können sich eine Nutzung vorstellen, davon 40 %, wenn sie ihn ohne Cloud-Installation verwenden können. In der Anwenderstudie 2018 wurde zudem nach dem neuen abas Marketplace gefragt. Im Ergebnis wünschen sich 71 % der Anwender ergänzende ERP-Funktionalitäten. 66 % erhoffen sich durch den Ende September 2018 vorgestellten Marktplatz neue Anwendungen zur einfachen Integration in abas ERP. 51 % wünschen sich Schnittstellen und APIs zu Maschinen.

Ein weiteres Ergebnis der aktuellen Anwenderumfrage ist die stabile Kundenzufriedenheit, die sich trotz der vielen neuen Herausforderungen der digitalen Transformation, Industrie 4.0 und Internet der Dinge auf dem Niveau der vorherigen Jahre befindet. 17 % der Anwender sind mit abas ERP „sehr zufrieden“, 58 % „eher zufrieden“ und 20 % „teilweise zufrieden“.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

CK Hybrit Rechenzentrum

Mit CK.HybrIT ebnet ComputerKomplett mittelständischen Unternehmen den Weg in die digitale Transformation: Dabei spielt das eigene Rechenzentrum in Pforzheim mit der CK.Cloud eine entscheidende Rolle, um Lösungen und Services unterschiedlicher Anbieter zu einer Multi-Cloud-Lösung zu kombinieren

ComputerKomplett zeigt mit realen Praxisbeispielen, wie mittelständische Unternehmen Schritt für Schritt die digitale Transformation umsetzen können, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu minimieren oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Mit CK.HybrIT bietet ComputerKomplett einen großen Baukasten an Services und Cloud-Lösungen, aus dem sich Unternehmen bedienen können, um diese mit ihrer eigenen IT-Infrastruktur zu kombinieren. Der Vorteil: Die Mittelständler können sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und nach Bedarf ihre IT an neue Entwicklungen anpassen. CK-HybrIT ist auf Firmen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung – von der Fertigung über produzierendes Gewerbe bis zum Online- oder Filialhandel – zugeschnitten.

 

CK-HybrIT hebt die Trennung zwischen Applikationen und Infrastruktur auf. Die Unternehmen können sukzessive eine Multi-Cloud-Umgebung aufbauen, beispielsweise ihre bisherige Inhouse-E-Mail-Lösung mit Office 365 aus der „Cloud 1“ erweitern, um neue Funktionen zu nutzen. In einem zweiten Schritt kann die Implementierung einer Telefonanlage aus der „Cloud 2“ Sinn machen, um auch hier neue Funktionen zu generieren. Nun macht es vielleicht auch Sinn, das Management und die Konfiguration der vielen Headsets im Unternehmen nicht mehr selbst durchzuführen, sondern in einer weiteren „Cloud 3“ umzusetzen. Damit sind nun drei Clouds zu einer Multi-Cloud-Umgebung verbunden. ComputerKomplett dient als zentraler Ansprechpartner für diese Cloud-Lösungen, setzt diese im betrieblichen Alltag um und stellt einen Helpdesk zur Verfügung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Viele der Clouds werden dabei im eigenen Rechenzentrum in Pforzheim gehostet.

 

Bereits seit Jahren können die Kunden von ComputerKomplett eine besondere Lösung in der CK.Cloud nutzen: Dabei handelt es sich um 3D-CAD-Anwendungen, die das Rechenzentrum von ComputerKomplett hochperfomant sicherstellt. Gegen einen Verlust der Daten sorgen die hohen Sicherheitsstandards wie Brandschutz, Ersatzstromversorgung oder redundante Datenleitungen.

 

Das CK.HybrIT-Portfolio von ComputerKomplett steht auf den drei Säulen CK.IT-Technologien, CK.Serviceleistungen und CK.Cloud. Der Bereich CK.IT-Technologien umfasst nicht nur die IT-Infrastruktur wie Clients und Peripherie beim Kunden, sprich die Server und das Netzwerk samt Storage, Sicherheit, Serverraum und Visualisierung. Denn sie wird ergänzt durch IT-Pakete für ERP- und PLM-Lösungen, darunter wichtige Technologiepartner wie abas, Comarch, Fujitsu, HP, PTC oder Siemens. Der Bereich Serviceleistungen betreut und hilft dem Kunden vor Ort mit Managed Services, Helpdesk, Fernwartung, Workshops und Projektmanagement. Im Rechenzentrum in Pforzheim liegt die CK.Cloud. Hier werden die Applikationen überwacht, Server bereitgestellt und betrieben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

 

 

Erfolgreicher Abschluss: Knapp 550 Teilnehmer verfolgen erste Online-Konferenz zur digitalen Transformation / ComputerKomplett stellt 30 Expertenvorträge für weitere 4 Wochen zur Verfügung

Vom 16. bis zum 20. April 2018 realisierte der IT-Spezialist ComputerKomplett die erste digitale Messe zum Thema IoT und Industrie 4.0. Neben 20 virtuellen Messeständen von Partnern wie abas, Comarch, Fujitsu, HP, PTC oder Siemens, konnten Interessenten 30 Expertenvorträge live verfolgen. Dabei wurden Lösungen und reale Use Cases aufgezeigt, um die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal für verschiedene Unternehmensbereiche zu nutzen. Insgesamt verfolgten 547 interessierte Teilnehmer die Live-Vorträge und hatten im Anschluss die Möglichkeit im Chat oder per Rückrufoption mit den Experten ins Detail zu gehen und Fragen zu stellen.

 

Aufgrund der großen Nachfrage sowie des konkreten Wunsches von Kunden und Interessenten, stellt ComputerKomplett die Vorträge für weitere 4 Wochen zur Verfügung. Im ComputerKomplett-Kanal auf YouTube finden sich bis zum 30. Mai 2018 Aufzeichnung der Webcasts, die Optimierungsoptionen sowie Chancen der digitalen Revolution aufzeigen. Erläutert werden konkrete Lösungen für Unternehmen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung – von der Fertigung über produzierendes Gewerbe bis zum Online- oder Filialhandel. An Praxisbeispielen werden Prozessoptimierungen aufgezeigt, zum Beispiel wie die Echtzeitvisualisierung der Produktionsabläufe zur Senkung der Ausfallzeiten und Verbesserung von Qualität, Produktivität und Flexibilität beitragen kann. Ebenfalls wird gezeigt, wie eine standardisierte Lösung, den Informations- und Datenaustausch zwischen PDM und ERP so automatisiert, dass ein durchgängiger Prozess möglich ist. Auch Augmented Reality war ein Thema auf der CK.Conference, so zeigt ein Beitrag Beispiele und deren Auswirkungen, etwa auf die Montage von Teilen oder den Service von Maschinen. Ebenfalls geklärt werden grundlegende Fragen, darunter, ob der Einsatz moderner BI-Tools das Controlling überflüssig macht, welche neuen Möglichkeiten ein zukunftsorientiertes ERP bietet, wie der Brückenschlag zwischen ERP und PLM einfach gelingt und warum in puncto IT-Security eine gesamtheitliche Planung für nachhaltige IT-Unternehmenssicherheit und den Erfolg ihrer Technologieprojekte so wichtig ist.

Link zum ComputerKomplett YouTube-Channel:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLlgm_131ps1wh8xq5jTOBj0S8zRYfeKgX

Wachstumstreiber Industrie 4.0: Are you ready? Die abas Software AG informiert im neuen Whitepaper über kritische Trends, Chancen, Risiken und Auswirkungen der vierten industriellen Revolution für den Mittelstand

Die digitale Transformation vollzieht sich in einer beispiellosen Dynamik mit globaler Reichweite und öffnet disruptiven Technologien wie dem 3D-­Druck oder der Robotik Tür und Tor. Dies bedeutet für die Fertigungsindustrie die radikalste Veränderung ihrer Geschichte. Folgen für das Geschäftsmodell vieler Mittelständler: Exponentiell kürzere Innovationszyklen, individuellere Kundenanforderungen sowie ein stetig wachsender Wettbewerbs- und Leistungsdruck. Deutsche Unternehmen schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass neue Wettbewerber mit Digitalisierungsinnovation das Geschäft angreifen, in der Elektrobranche auf über 74 %, im Maschinen- und Anlagenbau auf 71 %, so eine abas-Studie.

 

Da die Umsätze in der produzierenden Industrie derzeit stabil oder steigend sind, verkennt eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben die Chancen der digitalen Revolution und bevorzugt eine zurückhaltende Strategie. Dies sind tendenziell vor allem kleinere mittelständische Unternehmen. Dazu passend schätzen laut einer Studie der ifaa gerade Vertreter kleinerer Unternehmen die Bedeutung von Industrie 4.0 grundsätzlich hoch ein, bevorzugen für die eigene Organisation dennoch altbewährte Prozesse. Nach Ansicht der abas Software AG findet sich aber in dieser abwartenden Haltung der Grund dafür, dass 52 % der Fortune Global 500 in den letzten 15 Jahren verschwunden sind und die durchschnittliche Lebenserwartung von Unternehmen, die 1955 noch 75 Jahre betrug, 2015 lediglich bei 15 Jahren lag.

 

So spricht die abas Software AG in ihrem Whitepaper „Kritische Trends und Marktentwicklungen für Ihr Business“ eine deutliche Sprache: Wer wettbewerbsfähig bleiben und vom Potenzial digitaler Technologien profitieren möchte, muss aufrüsten. Primäre Ziele liegen für abas dabei in der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie, der rechtzeitigen Investition in notwendige Technologien, der Flexibilisierung operativer Prozesse sowie der gleichmäßigen und damit Kosten reduzierenden Auslastung der Anlagen. Die Einführung eines ERP-Systems mit einer agilen, anpassungsfähigen Applikationslandschaft stellt dabei ein unumgängliches Tool dar, neue Systeme und Technologien flexibel zu integrieren.

 

abas setzt in seinem Whitepaper zudem drei zentrale Handlungsfelder auf die To-do-Liste mittelständischer Unternehmen: Um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, müssen Unternehmen hochmoderne Fertigungsprozesse konzeptionieren und dabei insbesondere kundenorientierte Lösungen auf Basis einer kompromisslosen „Customer First“-Philosophie erstellen. Ein weiteres Handlungsfeld liegt in der Prozessexzellenz, durch die alle Prozesse von der Beschaffung über die Produktion und Logistik bis hin zu Aftersales unternehmensübergreifend zu automatisieren und miteinander zu vernetzen sind. Zudem gilt es für Mittelständler, einen ausgeprägten Innovationsgeist zu entwickeln, indem sie ihr Portfolio flexibel an die digitalen Märkte anpassen und nicht an veralteten Vorgängen festhalten.

 

Mit ihrem Whitepaper gibt die abas Software AG mittelständischen Unternehmen einen kompakten Fahrplan an die Hand, wie sie das „Projekt Industrie 4.0“ für das eigene Wachstum nutzen können. Das Whitepaper steht dazu kostenlos unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://abas-erp.com/de/node/2907

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de