Beiträge

e.bootis-logimat-2023

ERP-Software vs. Lagerverwaltungssystem: e.bootis zeigt auf der LogiMAT 2023, wie ein modernes ERP-System zur Optimierung der Intralogistik beiträgt

ERP-Anbieter e.bootis stellt vom 25. bis zum 27. April 2023 auf der LogiMAT in Stuttgart aus. In Halle 8, Stand 8A35, zeigt die Essener Softwareschmiede, warum eine fortschrittliche ERP-Lösung mit Lagerschwerpunkt, wie e.bootis-ERPII, oft die ideale Ergänzung zu einem klassischen Lagerverwaltungssystem (LVS) darstellt oder es in vielen Fällen sogar vollständig ersetzen kann. So erfahren interessierte Mittelständler, wie e.bootis-ERPII sie bei der effizienten Steuerung ihrer Intralogistik-Prozesse unterstützt und wie es mithilfe der Software-Suite gelingt, zentrale Herausforderungen rund um die internen Waren- und Materialflüsse erfolgreich zu meistern.

Im Vergleich zu einem klassischen LVS, das sich rein auf die Warenflüsse konzentriert, verfolgt die e.bootis-Software einen ganzheitlichen intralogistischen Ansatz. Schließlich bedürfen aktuelle Herausforderungen, wie der Spagat zwischen Lieferfähigkeit und Kapitalbindung, heute mehr denn je einer vollständigen Synchronisierung aller internen Waren- und Materialströme. Voraussetzung dafür ist ein unternehmensweiter Datenfluss in Echtzeit, den e.bootis-ERPII als Single-Point-of-Truth herstellt: Anstatt sich auf Lagerdaten zu beschränken, bezieht die Software sämtliche Unternehmensdaten mit ein und führt alle Informationen über Warenströme – vom Beschaffungsmanagement über die Distribution und Lagerorganisation bis hin zur Service- und Produktionslogistik – in einem einheitlichen Datenmodell zusammen. Dadurch lassen sich sämtliche Prozesse inklusive Ursache-Wirkungs-Zusammenhang analysieren und auswerten, ohne dass es dabei zu Medienbrüchen kommt. Silodenken und Insellösungen werden somit im Ergebnis durch eine bereichsübergreifende Betrachtung und Echtzeitdaten ersetzt, was die Unternehmen sowohl zu schnelleren als auch sichereren Entscheidungen befähigt.

Des Weiteren sorgt die OpenEngine-Technologie der e.bootis-Lösung für eine einfache Anbindung von Logistikhilfsmitteln – wie z. B. Flurförderfahrzeugen, Hochregallagersystemen oder Förderbändern – und ermöglicht ferner die Integration externer LVS. So lassen sich auch auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Speziallösungen problemlos umsetzen, denn e.bootis-ERPII liefert und verarbeitet Echtzeitdaten auch in Kombination mit Drittsoftwares valide, ohne Datenredundanzen zu riskieren. Dadurch profitieren die Unternehmen nicht nur von einer deutlich geringeren Fehleranfälligkeit – auch die Prozessgeschwindigkeit erhöht sich enorm.

Dazu trägt nicht zuletzt auch bei, dass die User mit e.bootis einen Softwarepartner auf Augenhöhe an ihrer Seite haben, der als familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen – im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern in Investorenhand – gleichsam schnell wie zielgerichtet auf die Bedürfnisse seiner Anwender eingehen kann.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im e.bootis-Pressefach und unter https://www.ebootis.de/.

 

Essener Softwareunternehmen e.bootis erweitert Ausbildungsprogramm um „Studienintegrierende Ausbildung NRW“ und begrüßt drei neue Azubis

Zum Auftakt des neuen Ausbildungsjahres beginnen beim Essener ERP-Hersteller e.bootis drei neue Azubis ihre Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Der Startschuss fiel heute bei der offiziellen Begrüßung auf dem Firmengelände in der Nordsternstraße, bevor es morgen gemeinsam mit den anderen e.bootis-Azubis und Ausbildern zum traditionellen Kick-Off-Event auf Schloss Walbeck geht. Bei verschiedenen Gruppenspielen und Aktivitäten steht der Tag ganz im Sinne des Kennenlernens, um den Nachwuchskräften einen optimalen Einstieg in das Team zu gewähren. Doch nicht nur ihnen steht eine spannende Zeit bevor – auch für e.bootis hält der Ausbildungsstart in diesem Jahr eine Neuerung bereit: Denn das Unternehmen bietet erstmalig das Modell der „Studienintegrierenden Ausbildung NRW (SiA-NRW)“ an, bei dem die Azubis binnen vier Jahren sowohl einen Berufs- als auch einen Bachelorabschluss erwerben können.

Im Rahmen des SiA-Programms haben die neuen e.bootis-Azubis die Möglichkeit, ihre Ausbildung mit dem Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Studiengang an der FOM Hochschule zu verbinden. Dazu durchlaufen sie die ersten 12 bis 18 Monate eine dual aufgebaute Grundstufe, in der die betriebliche Ausbildung parallel zu einem Probestudium erfolgt. Anschließend können sie flexibel entscheiden, ob sie den Weg zum Doppelabschluss fortsetzen oder stattdessen den reinen Berufsabschluss anstreben. e.bootis steht ihnen währenddessen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt die Auszubildenden dabei, den für sie am besten passenden Berufs- und Bildungsweg zu finden. „Als wir von dem neuen Konzept der ‚Studienintegrierenden Ausbildung‘ erfahren haben, stand für uns direkt fest, dass wir das Modell auch in unserem Hause anbieten möchten“, sagt Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender der e.bootis ag. „Die Förderung unserer Nachwuchskräfte ist für uns seit jeher eine Herzensangelegenheit. Da wollen wir jede Chance nutzen, die es uns ermöglicht, unser Ausbildungsangebot weiter zu optimieren.“ Darüber hinaus haben die Berufseinsteiger bei dem Essener Unternehmen sehr gute Aussichten, übernommen zu werden und können auf Wunsch auch in andere Abteilungen reinschnuppern, um weitere wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

e.bootis Gebäude Essen

LogiMAT 2022: e.bootis zeigt, wie eine ERP-Lösung die Überwindung von Lieferengpässen und Logistikproblemen unterstützt

e.bootis, deutscher ERP-Hersteller für den Mittelstand, nimmt in diesem Jahr erstmalig an der LogiMAT in Stuttgart teil. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni zeigt der Softwarespezialist in Halle 8, Stand F41, wie Unternehmen in Zeiten unvorhergesehener Lieferengpässe sowie steigender Logistikansprüche von einem modernen ERP-System wie e.bootis-ERPII profitieren. So erhalten die Messebesucher einen Einblick, welche Lösungsbausteine die Software-Suite bereithält, um den Digitalisierungsgrad der Intralogistik zu erhöhen und damit die Handlungsfähigkeit auch in Krisensituationen zu bewahren.

Im Fokus steht dabei die Schaffung einer maximalen Echtzeit-Transparenz im Unternehmen. Denn nur, wenn alle Abteilungen dieselbe und sekundengenaue Datenbasis nutzen, lassen sich Entscheidungen zur Bestandsoptimierung vorausschauend treffen, sodass weder das Risiko für Lieferausfälle steigt noch zu viel Kapital im Lager gebunden ist. Die e.bootis-Software schafft diese Transparenz im Sinne eines Single-Point-of-Truth, indem sie Informationen über sämtliche Warenströme vereint. Dadurch werden nicht nur Medienbrüche und damit einhergehende Übertragungsfehler vermieden, sondern den Unternehmen bieten sich umfangreiche Analysemöglichkeiten, die weit über die Auswertung reiner Lagerdaten hinausgehen. Das erweist sich gerade mit Blick auf die vorherrschenden Krisen als Mehrwert: Denn es lässt sich beispielsweise ermitteln, an welchen Stellen ein Sicherheitsbestand sinnvoll ist, um etwaige Engpässe zu überbrücken und so die Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten. Zudem verfügt e.bootis-ERPII zur verbrauchsgesteuerten Bedarfsermittlung über Vorhersagemodelle, die pro Standort bis zu zehn stochastische Prognoseszenarien abbilden. Kommt es dabei zu Änderungen im Marktumfeld, wechselt die Software automatisch in das passendste Prognosemodell.

Neben den Funktionen zur Optimierung der Beschaffungslogistik verfügt e.bootis-ERPII über weitere umfangreiche Intralogistik-Anwendungen. Darunter beispielsweise die mehrstufige Lagerverwaltung: So können Unternehmen ihre Lagerstrukturen mit der e.bootis-ERPII Suite in uneingeschränkter Ebenentiefe darstellen und haben die Positionen aller eingelagerten Artikel stets im Blick. Aktuelle Waren- und Materialbestände stehen dabei genau wie die Ansteuerung von Fördersystemen in Echtzeit zur Verfügung, sodass zu jeder Zeit eine genaue Bestandskontrolle möglich ist. Dabei lassen sich problemlos sowohl kunden- als auch lieferantenseitig verschiedene Lagertypen, wie Konsignationslager, Beistelllager oder Sperrlager steuern, während die Option der Chargen- und Seriennummernverwaltung eine eindeutige Identifizierung sowie lückenlose Nachverfolgung der Artikel sicherstellt. Darüber hinaus trägt die Software zur Wegeoptimierung der Kommissionierung bei und ermöglicht eine einfache wie auch übersichtliche Verwaltung von Transportmitteln, wie Paletten oder Containern. Auch die Bestückung sowie Nachverfolgung der Container lässt sich über die e.bootis-ERPII Suite abwickeln.

Voll automatisiert erfolgt auch die Versandabwicklung dank der Integration von gängigen Paketdienstleistern (KEP) wie DHL, DPD, UPS und Hermes sowie Speditionen. Zudem verfügt das ERP-System über eine integrierte Lösung zur mobilen Datenerfassung, die sämtliche Logistikprozesse vom Wareneingang bis hin zur Inventur automatisiert und zur Fehlerminimierung beiträgt. Nicht zuletzt ist die Anbindung von Drittprodukten gegeben, beispielsweise von bereits vorhandenen Lagerverwaltungssystemen oder sonstigen Logistiklösungen.

Somit sind Anwender der e.bootis-ERPII Lösung bestens gerüstet, um den steigenden Intralogistik-Anforderungen – von der Beschaffungs- über die Produktions- und Distributions- bis hin zur Entsorgungslogistik – flexibel zu begegnen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

e.bootis_Dello

Dello-Gruppe automatisiert Lagerprozesse für die regionale Belieferung von Kfz-Werkstätten und ein weltweites Teilehandelsgeschäft mit e.bootis-ERPII

Die Hamburger Unternehmensgruppe Dello, die mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und einem hauseigenen Just-in-Time-Logistikzentrum für Ersatzteile zu Europas führenden Autohäusern zählt, setzt zur Standardisierung ihrer IT-Landschaft auf e.bootis-ERPII. So hat die Software des Essener ERP-Spezialisten die vorherigen Insellösungen erfolgreich abgelöst und damit den Weg hin zu automatisierten Lagerprozessen geebnet. Dieser Fortschritt macht sich mit Blick auf die Corona-Situation und die seit Monaten andauernde Lieferproblematik nun einmal mehr bezahlt. Denn als autorisiertes Teiledistributionszentrum „DISTRIGO Parts Distribution“ der Automobilholding Stellantis N.V. und Betreiber eines weltweiten Handelsgeschäfts mit Originalteilen diverser Automarken steht das Unternehmen hohen Erwartungen an eine schnelle Lieferung gegenüber, die es mithilfe von e.bootis-ERPII zuverlässig erfüllen kann.

Die ERP-Software unterstützt Dello bei der Abwicklung sämtlicher Lagerverwaltungsprozesse, angefangen beim Wareneingang über den Warenausgang bis hin zur Inventur. Für einen großen Mehrwert sorgt dabei die integrierte Lösung zur mobilen Datenerfassung (MDE), dank der die Datenaufnahme per mobilem Handscanner erfolgt. So auch bei der Annahme von eingehenden Paletten, wo der Scan dem Lageristen automatisch den jeweiligen Ziellagerplatz übermittelt. Gleichzeitig wird die Palette für eine Dello-eigene Transportbox angemeldet und über die eingesetzte Leichtförderanlage zum Lagerort überführt. Auch die Kommissionierung vollzieht sich durch das Scannen der entnommenen Ware sowie die Möglichkeit, für mehrere Aufträge gleichzeitig zu picken, einfach und effizient. Die e.bootis-MDE kommuniziert dabei selbstständig mit der Fördertechnik und leitet so zuvor mit einem Auftrag verknüpfte Transportbehälter zum richtigen Warenausgang. Anschließend wird die Ware im Verpackungsprozess für den Versand über Kuriere und Paketdienstleister vorbereitet oder über die hauseigenen Dello-Touren ausgeliefert. Durch e.bootis-ERPII werden die Aufträge dabei so zusammengefasst, dass sie auf schnellstem Wege bei den Werkstattbetrieben eintreffen. Insgesamt erfolgen dafür bis zu drei Teilebelieferungen am Tag und eine Zustellung per Nachtversand, wobei sich die Cut-Off-Zeit auf nur 15 Minuten beläuft.

Darüber hinaus arbeitet Dello mit dem vollständig integrierten e.bootis-ERPII Onlineshop und vermarktet unter der Eigenbrand „AutoMega“ mehr als 392.300 Alternativteile sowie Teile von Erstausrüstern. Die umfassende Suchfunktion berücksichtigt dabei sowohl OE- und EAN-Nummern als auch Dello-Artikelnummern, während über die Import-Funktion relevanter Hersteller-Kataloge per BMEcat eine stete Aktualität gewährleistet wird. Zudem stehen im Onlineshop umfassende Daten zur Teile-Identifizierung über das per Webservice angebundene und in der Kfz-Teil-Branche vorherrschende Händler-Informationssystem TecDoc zur Verfügung. e.bootis-ERPII unterstützt dabei die Erstellung von TecDoc-konformen Daten und deren regelmäßige Übermittlung an das Informationssystem.

Insgesamt haben die Geschäftsprozesse bei Dello seit der Software-Einführung wesentlich an Effizienz gewonnen und e.bootis-ERPII bildet dank der offenen Struktur den zentralen Baustein der IT-Abteilung. Durch die Verarbeitung der externen Datenströme an einer Stelle konnte die Anzahl erforderlicher Schnittstellen auf ein Minimum reduziert und damit für das größtmögliche Maß an Transparenz gesorgt werden. Darüber hinaus arbeitet Dello nun mit einem ERP-System, das die redundanzfreie Erfassung und Pflege der Stammdaten ermöglicht, was für ein Unternehmen dieser Größenordnung ein finanzieller Faktor ist.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

e.bootis_IHK-Auszeichnung_Die-Besten-2021

Auszubildende der e.bootis ag ist eine der diesjährigen Top-Azubis der IHK zu Essen

Der Essener ERP-Hersteller e.bootis ag hat erneut einen der besten Azubis des IHK-Bezirks Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen ausgebildet. So zählt die frisch gebackene Informatikkauffrau Licia Schatkowski zu den 200 der insgesamt rund 3.128 diesjährigen IHK-Absolventen aus der Region, die ihre Ausbildung mit der Note „sehr gut“ beendet haben. Diese Leistung ehrte die Industrie- und Handelskammer zu Essen unter Einhaltung eines umfangreichen Hygienekonzepts am 29. Oktober in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen. „Bereits 2016 wurde einem unserer Auszubildenden die IHK-Auszeichnung ‚Die Besten‘ verliehen und wir sind stolz, dass auch Licia dieser Erfolg gelungen ist“, sagt Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender der e.bootis ag, und führt weiter aus: „Schließlich setzen wir stets alles daran, ein optimales Ausbildungsumfeld zu bieten und die Berufseinsteiger bestmöglich auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.“

Während ihrer Ausbildung zur Informatikkauffrau wurde Licia Schatkowski primär im Bereich Rechnungswesen der e.bootis-ERPII Software eingesetzt und hat dabei an diversen Kundenprojekten aktiv mitgewirkt. „Ich habe mich speziell für diese Ausbildung entschieden, da sie mir den Einstieg in eine Branche der Zukunft ermöglicht hat“, erklärt sie. „Mir gefällt vor allem die Vielfalt im Berufsalltag. Um die Projekte erfolgreich umzusetzen, sind die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Abteilungen und Teamwork wichtig. Man muss immer über den Tellerrand blicken und die Zusammenhänge verstehen – gerade das macht die Sache spannend.“ Ihren beruflichen Weg wird Licia auch in Zukunft bei e.bootis fortsetzen.

Darüber hinaus haben auch die drei weiteren Azubis des Jahrgangs erfolgreich ihre Prüfung bestanden, während seit September zwei neue Auszubildende den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung erlernen. Die Qualität des Ausbildungsprogramms von e.bootis, unterstreicht nicht zuletzt die erneute Auszeichnung als einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands mit einem Spitzenergebnis von insgesamt 5 Sternen, die aus der diesjährigen Studie des Wirtschaftsmagazins Capital, den Personalmarketingexperten von TERRITORY EMBRACE und der Talentplattform Ausbildung.de hervorgeht. Diese Leistung bestätigt auch eine vom Handelsblatt beauftragte Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts Schad (SWI), die e.bootis ebenfalls zu den Unternehmen mit den besten Ausbildungsprogrammen Deutschlands zählt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von e.bootis.

Folgende Pressebilder von e.bootis werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.