Beiträge

Automatische Disposition im Bürozubehör-Großhandel: PBS Holding AG erreicht 98 % Verfügbarkeit mit der REMIRA Bestandsmanagementsoftware

Rund 250.000 im System abgebildete Artikel in fünf Ländern für Großhandel, B2B und B2C im Bereich Bürobedarf bilden das breite Sortiment der PBS Holding AG. Der Dispositionsaufwand ist dementsprechend enorm. Unterstützung bekommt das österreichische Unternehmen daher von der KI-basierten Bestandsmanagementsoftware von REMIRA. Dank der Softwarelösung erfolgt die Disposition in fünf Ländern beinahe komplett automatisiert.

 

Vom Start als Druckerei im Jahr 1788 bis zum führenden Handelsunternehmen im Bereich Papier, Büro- und Schreibwaren: Die PBS Holding AG hat eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Heute gehören mehr als 20 Unternehmen in über zehn Ländern zur Unternehmensgruppe. Rund 1.500 Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass die Produkte der PBS Holding AG jederzeit und über jeden Kanal verfügbar sind – sowohl für Groß- und Einzelhändler als auch für gewerbliche Endkunden. Damit einher geht eine anspruchsvolle und umfangreiche Disposition, die in jedem Land eine eigene Logistik vorhält.

 

Künstliche Intelligenz löst Marke Eigenbau ab

Früher nutzte die PBS Holding AG ein im ERP-System integriertes Dispo-Modul. Diese war jedoch in die Jahre gekommen und bot nicht mehr die benötigten Funktionen für die steigenden Anforderungen. Daher entschied sich das Unternehmen für den Einsatz einer spezialisierten Bestandsmanagementsoftware. In einem Auswahlverfahren setzte sich die KI-basierte REMIRA Software durch. 2014 erfolgte die Implementierung am Standort Wels durch REMIRAs österreichischen Partner ARBOR Management Consulting GmbH. Danach folgten sukzessive die Roll-outs der Software in Deutschland, Tschechien, Italien und schließlich in der Slowakei. Weitere Länder stehen auf der Agenda.  “Wir waren von Anfang an von der REMIRA Software überzeugt. Vor der Einführung war ein bisschen Überzeugungsarbeit nötig – schließlich mussten bekannte und vertraute Prozesse geändert werden. Wir sind in Österreich mit fünf Pilotlieferanten gestartet und nur wenige Wochen später haben wir bereits alle Lieferanten in Österreich umgestellt, weil die zuständigen Disponenten so begeistert von der Softwarelösung waren”, erzählt Michael Schuch, Head of Supply Chain Management der PBS Holding AG.

 

Simulationen für ideale Bestände

Mit der REMIRA Bestandsmanagementsoftware wird in den jeweiligen Ländern von einem Zentrallager aus disponiert. Dafür wird die Software mit den Stamm- und Bewegungsdaten des ERP-Systems gespeist. Mittels KI-gestützten Forecasts werden dann Bestellvorschläge für insgesamt rund 700 Lieferanten berechnet. Basierend erfolgt der Warenzugang in die jeweiligen Lager bzw. die Auslieferung an die Kunden direkt aus dem Zentrallager. Die positiven Auswirkungen durch den Einsatz der Software fasst Michael Schuch so zusammen: “Schon kurz nach der Einführung haben wir eine deutliche Bestandsreduktion verzeichnen können. Fast gleichzeitig ist die Verfügbarkeit der Artikel merklich gestiegen. Zudem können wir durch die Forecasts Bestellungen simulieren und dadurch in die Zukunft schauen, was insbesondere für Saisonalitäten und Saisonspitzen eine hervorragende Unterstützung ist.”

 

Die beiden aus Dispositionssicht besonders kritischen Zeiträume sind der Schulbeginn im Sommer und der Jahreswechsel. Der Bestandsaufbau erfolgt hier durchdacht und präzise – berechnet auf Basis von Simulationen und den gegebenen Lagerkapazitäten. Die Berücksichtigung und Abbildung der Saisonalitäten in der REMIRA Software ist auch für das sehr große modische Sortiment der PBS Holding AG in Österreich und Deutschland ein wesentlicher Faktor. So sind auch hier eine sehr stark systemgestützte Disposition und damit eine erhebliche Zeitersparnis sichergestellt.

 

Hoher Automatisierungsgrad in der Disposition

Insgesamt wurde aber nicht nur die Arbeitsqualität der Disponenten gesteigert, wie Michael Schuch erklärt: “Die Übernahme der vom System gerechneten Bestellvorschläge liegt im Standardbereich im Durchschnitt bei rund 70 %. Dieser hohe Automatisierungsgrad sorgt dafür, dass wir bei diesen Bestellungen eigentlich nur noch auf den Knopf drücken müssen, um die Bestellung rauszuschicken. Wenn ein Kollege krank oder urlaubsbedingt ausfällt, können die Kollegen also ganz einfach übernehmen. Auch die Warenverfügbarkeit in den Sortimenten ist gestiegen; sie liegt quer über die Sortimente und Vertriebskanäle bei rund 98 %.“

In Summe gesehen hat die PBS Holding AG seit dem Einsatz der intelligenten Bestandsmanagementsoftware von REMRIA eine viel höhere Effizienz, Flexibilität und Zeitersparnis erzielt. Dadurch ist sie in der Lage, Zeit für andere Tätigkeiten aufzubringen, wie beispielsweise die Verbesserung der Datenqualität in Abstimmung mit dem Einkauf bzw. Sortimentsmanagement, was wiederum einen positiven Effekt auf die Qualität in der Disposition hat. Ein weiterer Vorteil: Michael Schuch kann bei Bedarf sämtliche Dispositionsvorgänge in allen Ländern zentral verfolgen. Dadurch kann die Abstimmung mit den jeweiligen Verantwortlichen stets auf einer soliden Datenbasis und anhand von Zahlen in Echtzeit erfolgen.

 

All das lässt Michael Schuch ein durchweg positives Fazit ziehen: “Die Zusammenarbeit mit REMIRA und insbesondere mit ARBOR würde ich aufgrund der langjährigen Betreuung fast schon als freundschaftlich bezeichnen. Wenn wir neue Anforderungen haben, zusätzliche Reportings oder ein Add-on benötigen, geht es immer schnell. Keine großen Projekte, nicht viel Aufwand – ARBOR und REMIRA wissen, was wir brauchen und setzen es zügig um.”

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von REMIRA.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für ein redaktionelles Umfeld zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im REMIRA-Pressefach und unter https://www.remira.com/de/.

Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln mit abas ERP anwenderfreundlichere Montage-Prozesse und Möglichkeiten zur automatisierten Individualisierung

Für das aktuelle Projekt „IT-Systemplattform I 4.0 / IoT-Plattform für Ingenieursanwendungen“ haben sich die Studenten des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) die Steigerung von Flexibilität, Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit zum Ziel gesetzt. Den Forschungsauftrag stellte die Karlsruher abas Software GmbH an die Studenten aus den Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Informatik. Das System abas ERP ist ein elementarer Baustein der Forschungsarbeiten im Bereich Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI).

Im Zuge des Projekts soll ein Netzteil des Industriepartners ELABO montiert, mittels Fräse individualisiert und schließlich an den Kunden ausgeliefert werden. Dabei stehen die Effizienzsteigerung mittels intelligenter Industrie 4.0-Lösungen, eine vollständige Vernetzung aller im System befindlichen Komponenten sowie ein konsistenter Informationsfluss im Vordergrund. Neben abas ERP und der IoT-Plattform abas Connect kommen beim Versuchsaufbau die Montagetische des Partners ELABO, die Fabriksoftware ELABO Elution sowie Innovationen, wie VR-Brillen und Co. zum Einsatz.

Im ausgearbeiteten Use Case bestellt ein Kunde ein selbst konfiguriertes Netzteil mit individuell gravierter Frontplatte über den abas Webshop. Über die Auftragsabwicklung wird dieses in die Produktion eingelastet. Die vollumfängliche Vernetzung beginnt schon mit der Einstellung des Arbeitsplatzes. Meldet sich der Mitarbeiter per Karte am Montagetisch an, wird automatisch die Höhe für den jeweiligen Mitarbeiter eingestellt und der Arbeitsplatz nach seinem Wunsch beleuchtet. Nach seiner Registrierung stellt sich der Arbeitsplatz so vollautomatisch auf den Mitarbeiter ein. Was er zu tun hat, bekommt er direkt am Arbeitsplatz mitgeteilt. Über abas Connect erhält der Mitarbeiter aus dem ERP-System den ihm zugewiesenen Arbeitsauftrag. Je nach Skill-Level des Mitarbeiters werden die Arbeitsanweisungen kürzer oder ausführlicher angezeigt. Mittels VR-Brille und Armband zur Gestensteuerung wird er intuitiv durch den Montageprozess geleitet. Der Einsatz der künstlichen Intelligenz ermöglicht es nicht nur, während des Arbeitens die Bauteile nicht aus der Hand legen zu müssen, sondern hilft auch dabei, die richtigen Teile für den Bausatz von falschen zu unterscheiden. Anschließend erhält der Arbeitsplatz an der Fräse via abas Connect den Auftrag zur individuellen Gravur der Frontplatte und versieht das Netzteil mit dem gewünschten Schriftzug. Da in der Produktion immer unvorhergesehener Ausschuss entstehen kann, wird der Realverbrauch präzise ermittelt und automatisch an abas ERP übergeben. Nachdem das Netzteil verpackt wurde, wird es schließlich zum Kunden gebracht.

Der Versuchsaufbau zeigt, wie Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit mittels Echtzeitdaten zum Realverbrauch optimiert werden können. Zusätzlich wird die Mitarbeiterzufriedenheit durch den Einsatz von AR (Augmented Reality) im gesamten Montageprozess erhöht und die Kundenzufriedenheit durch die Möglichkeit der Individualisierung einzelner Bauteile gesteigert.

Bereits seit fünf Jahren stattet abas das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) mit Maschinen und seiner ERP-Software aus. „Die Forschungen mit dem IMI liefern wichtige Erkenntnisse für unsere Produktentwicklungsprozesse“, bestätigt Mathias Geiges, der das Projekt bei abas verantwortet. „Es ist toll zu sehen, wie die Studenten die Prozesse verstehen und sich mithilfe unserer Software den Weg zur optimalen Lösung erarbeiten. Neben den Forschungserkenntnissen versprechen wir uns von der Kooperation mit dem KIT natürlich auch den Kontakt zu den Experten und Entscheidern von morgen.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Wiko optimiert Update-Policy: bis zu 2 Jahre Sicherheits-Updates auf Portfolio 2019

Düsseldorf, 22. März 2019Wiko, die französische Smartphone-Marke, die das Einsteigersegment anführt, optimiert seine Update-Strategie. Mit dem neuen Portfolio rund um das View3 Pro und das View3 erhalten Fans und Nutzer künftig alle Updates. Auch das bestehende Portfolio ist und wird ausreichend mit Sicherheitsupdates ausgestattet. Als Google-Partner ist Wiko seit dem Launch seiner Android Oreo Smartphones, die im Jahr 2018 Einzug in das Portfolio von Wiko gehalten haben, verpflichtet, regelmäßige Updates der Sicherheitspatches durchzuführen. Auch ältere Modelle, die bereits 2017 auf den Markt kamen, aktualisiert Wiko weiterhin. So investiert die französische Marke auch hier und sorgt dafür, dass Kunden langfristig auf ihr Wiko-Smartphone vertrauen können. Für die neueren Modelle mit Marktstart ab 2018 hat sich die Smartphone-Marke gemäß Google-Rahmenbedingungen verpflichtet, Sicherheitsupdates für beliebte Geräte für mindestens zwei Jahre bereit zu stellen.

 

Im Jahr 2019 wird Wiko sein Portfolio unter anderem um das View3 und das View3 Pro erweitern. Regelmäßige Updates der Sicherheitspatches werden nicht nur für diese beiden Smartphones, sondern auch für alle populären Smartphones des Portfolio 2019 für mindestens zwei Jahre auf den Geräten angeboten. Die neue Produkt-Range enthält zudem die aktuellste Version des Android Betriebssystems Android Pie. So können sowohl neue als auch bestehende Kunden beim Kauf eines Wiko- Smartphones darauf vertrauen, dass ihr Gerät langfristig ein zuverlässiger Begleiter ist. Hier die Übersicht der Wiko Produkte die demnächst ein weiteres Update erhalten:

 

Produktname Nächstes SPL
Sunny2 Geplant für Q2
Sunny2 Plus Geplant für Q2
Jerry2 Geplant für Q2
Lenny4 Geplant für Q2
Lenny4 Plus Geplant für Q2
Tommy2 Geplant für Q2
Harry Geplant für Q2
UPulse Lite Geplant für Q2
View Geplant für Q2
Wim Lite Geplant für Q2
Sunny3 Geplant für Q2
Jerry3 Geplant für Q2
Lenny5 Geplant für Q2
View Go Geplant für Q2
View Max Geplant für Q2
View2 Go Geplant für Q2
View2 Geplant für Q2
View2 Pro Geplant für Q2
View2 Plus Geplant für Q2
View3 Pro 2 Jahre gemäß festgelegter Google-Updates
View3

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Bye Bye Dubletten, hello Speicherplatz: bhv bringt mit dem „Windows 10 Manager“ PCs und Notebooks in Schwung – Reinigung, Optimierung und Personalisierung für mehr Speed und Sicherheit

Die bhv Publishing GmbH bietet mit dem „Windows 10 Manager“ ein All-in-one-Softwarepaket zur Reinigung, Optimierung und Personalisierung des aktuellen Betriebssystems von Microsoft an, das sich sowohl für den privaten als auch professionellen Einsatz eignet. Mit über 40 Programmen bringt der Anwender sein System in Schwung, eliminiert Systemfehler und verbessert die Stabilität sowie Sicherheit. Die Gliederung der Werkzeuge in Kategorien sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche, ermöglichen ein übersichtliches und strukturiertes Arbeiten, auch für ungeübte Nutzer. Die Lizenz umfasst die Nutzung der Software auf zwei Endgeräten sowie eine 24-monatige Update-Garantie. Voraussetzung zur Nutzung des Programms ist die aktuelle Version von Windows 10 mit allen Servicepacks und Patches.

Der „Windows 10 Manager“ zeigt dem Anwender nicht nur detaillierte Informationen über das System und die Hardware inklusive Produktschlüssel für Microsoft Windows und Office, sondern bietet auch ein Reparatur-Center mit Optimierungs-Wizard, der mit nur einem Klick Systemprobleme diagnostiziert und diese gleichsam schnell und einfach bereinigt. Möchte der Anwender die Anzahl und Größe der Programme, Ordner und Dateien wissen, um beispielsweise Platz zu schaffen, ist der „Disk-Analyser“ mit einer grafischen Darstellung der Ressourcen behilflich. Duplikate sowie ungültige Einträge in der Registry werden auf Wunsch ausfindig gemacht und gelöscht, Programme vollständig, ohne Dateireste zu hinterlassen, entfernt, genauso wie überflüssige Komponenten im wichtigen WinSxS-Ordner.

Die umfangreiche Werkzeug-Sammlung bietet auch Tools zum Thema Sicherheit, so gewährleistet beispielsweise der „Privacy Protector“ den Schutz sensibler Dateien und Ordner, verschlüsselt Dateien und verschiebt Systemordner an sichere Plätze. Mit der Funktion „SuperCopy“ hat der Nutzer die Möglichkeit, persönliche Dateien zu kopieren und automatische Backups auszuführen, um einem etwaigen Datenverlust vorzubeugen.

Last but not least stehen Werkzeuge zur Verfügung, um das System auch optisch zu individualisieren. Neben dem allgemeinem Erscheinungsbild und dem Desktop-Hintergrund, lassen sich Ordner- und Laufwerk-Icons, Windows Apps sowie einige Einstellungen der Microsoft Modern UI Features anpassen. Für System- und Netzwerk-Administratoren hat der „Windows 10 Manager“ interessante Modifikationen im Gepäck, so kann beispielsweise mit wenigen Mausklicks zwischen vielen Netzwerk-Profilen gewechselt werden.

Der Yamicsoft „Windows 10 Manager“ von bhv ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 19,99 Euro im Handel und unter www.bhv.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

Film-Werkstatt mit großem Funktionsumfang: „movavi VideoSuite 16“ von bhv / Neue Software-Suite ermöglicht die Bearbeitung, Zusammenführung, Digitalisierung, Nachbesserung und Konvertierung von Videos

Die neue „movavi VideoSuite 16“ von bhv macht eine effektvolle Bearbeitung oder Digitalisierung analoger Filme zum Kinderspiel. Dazu bietet das Programm über 80 visuelle Effekte wie Retro-Filter, Zeitlupe oder fliegende Objekte. Das Schneiden von Videos oder das Zusammenführen mehrerer Clips zu einem Film sind ebenfalls mit der Software-Suite möglich. Auch Fotos und Audioaufnahmen fügt der innovative Filmemacher dem Bewegtbild hinzu – optimal für die Erstellung von Tutorials. Weiterhin lässt sich das Hochzeitsvideo im Handumdrehen mit Musik unterlegen oder der Aufzeichnung aus dem letzten Urlaub interessante Untertitel hinzufügen. Dabei unterstützt die Software von bhv Hintergrundmusik und Klangeffekte fast aller Formate. Auch eigens eingesprochene Voiceovers lassen sich in die Filme integrieren und sorgen so für professionelle Kreationen. Lautstärke und Geschwindigkeit können ebenfalls individuell festgelegt werden.

 

Die „movavi VideoSuite 16“ stabilisiert verwackelte Aufnahmen, passt die Farbeinstellungen an und verbessert unscharfe Sequenzen – so kommt jeder eingefangene Moment optimal zur Geltung. Der leistungsstarke Converter wandelt mehr als 180 Video-, Audio- und Bildformate um. Nach getaner Arbeit bietet das Programm die Möglichkeit, den Zuschauern die fertige Kreation direkt über YouTube oder Facebook zugänglich zu machen. Mit wenigen Klicks werden mit der Software nicht nur VHS-Kassetten digitalisiert, sondern auch Video-Streams vom Fernseher oder Computer-Bildschirm gespeichert.

 

Ab sofort ist die „movavi VideoSuite 16“ von bhv zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49,99 EUR erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de