Mit Köpfchen in die Zukunft: Mit Headless Commerce kann der Einzelhandel die Herausforderungen aller Marktplätze meistern

Amazon, ebay oder Zalando – laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (behv) überschreitet der Onlinehandel 2019 die 70-Milliarden-Euro-Schwelle, rund 50 Prozent entfallen auf die führenden Marktplätze. Der E-Commerce wächst stetig und gewinnt immer mehr an Relevanz. Trotzdem scheuen sich nach wie vor viele Händler vor dem Verkauf über Kanäle wie Amazon. Hindernisse für den Einzelhandel sind der Aufwand der Umsetzung und Anpassung – bzw. Kosten und Dauer – sowie die steigende Komplexität der Infrastruktur. Der Nachteil einiger Händler gegenüber Wettbewerbern ist dadurch enorm: Ganze Absatzbereiche entfallen bzw. werden nicht genutzt. Dabei schreit der Erfolg der führenden Marktplätze nahezu nach ihrer Nutzung, als weiteren Kanal neben den eigenen Onlineshops und stationären Filialen. Headless Commerce ist die Lösung: Er vereinfacht die technische Infrastruktur und ermöglicht die reibungslose Verknüpfung aller aktuellen wie zukünftigen Kanäle.

Schon lange reicht ein zentrales Hauptsystem zum Managen aller Prozesse der Handelskette nicht mehr aus. Der Schlüssel zu einer grenzenlosen Customer Journey ist eine gut durchdachte IT-Infrastruktur mit hoher Schnittstellenkompetenz, durch die alle Prozesse unterschiedlicher Systeme optimal und vor allem reibungslos ineinandergreifen. Die Daten der verschiedenen Verkaufskanäle, bestehenden Systeme wie ERP und Finanzbuchhaltung, Lagerbestände, Zahlarten, Versand- und Retourenoptionen sowie Kundenanfragen, werden homogenisiert und zentral prozessiert. „Headless“ zu arbeiten bedeutet also Standardisierung und maximale Automatisierung. „Nur innovative E-Commerce-Plattformen, wie die von ROQQIO, ermöglichen wahren Omnichannel-Handel – also die erfolgreiche Verknüpfung aller Verkaufskanäle, Touchpoints, Logistik- und Retourenoptionen. Denn erst durch sie laufen sämtliche Prozesse und Systeme kanalunabhängig sowie kundenzentriert“, sagt Martin Öztürk, Sales Consultant bei ROQQIO.

Einzelhändler können vorerst abschreckende Hindernisse mit Lösungen wie der von ROQQIO überwinden – ganz ohne die gesamte IT-Infrastruktur austauschen zu müssen. Arbeiten Händler nämlich ohne Headless Commerce, müssen in die Jahre gekommene, gängige IT-Architekturen dabei sowohl organisatorische als auch strukturelle Herausforderungen meistern, da diese meist noch nicht auf hochautomatisierten E-Commerce ausgelegt sind. Übermäßig viele Schnittstellen sowie aufwendige Eigenentwicklung machen die gesamte Systemlandschaft nur noch komplexer, fehleranfälliger und schwer wartbar. Außerdem sind sie nicht updatefähig – ein großes Manko in einer Welt, in der sich der schnelllebige E-Commerce kontinuierlich weiterentwickelt.

Damit E-Commerce erfolgreich und nahtlos funktioniert, müssen viele technische sowie organisatorische Komponenten in der Infrastruktur aufeinander abgestimmt werden. Voraussetzung für die grenzenlose Customer Journey ist, dass der Kunde von diesen komplexen Strukturen beim Kauf nichts mitbekommt – das gesamte Zusammenspiel sollte reibungslos im Hintergrund ablaufen. Die Realität ist allerdings häufig schlechte Performance – Ergebnisse sind im Extremfall die Sperrung oder schlechte Bewertung des Händleraccounts auf Marktplätzen wie Amazon oder der Wechsel des Käufers zum Wettbewerber.

Mit Headless Commerce können Einzelhändler dieser Abwärtsspirale entgegenwirken. Sie haben so all ihre Vertriebskanäle sowie ihre Daten und Prozesse flexibel und ganzheitlich im Blick, es entsteht eine Schaltzentrale für den modernen Handel. „Durch modulare Omnichannel-Lösungen von ROQQIO haben Händler die Möglichkeit, ihre Ware auf den gewünschten Marktplätzen zu verkaufen – ganz ohne die gesamte IT-Infrastruktur austauschen zu müssen. Zudem sind Händler zukunftssicher aufgestellt, falls neue Vertriebskanäle hinzukommen“, erklärt Öztürk. Die modular aufgebaute Engine der ROQQIO-Lösung passt sich individuell an bestehende Systeme – wie Lösungen von Drittanbietern – an und verknüpft diese miteinander. „So kann jeder Händler mit geringem technischen, organisatorischen und personellen Aufwand sowie schneller time-to-market im Online-Handel mitmischen“, so Öztürk. Das Ergebnis: Ein reibungsloses, einheitliches Einkaufserlebnis – auch dann, wenn sich die Anzahl der Touchpoints in Zukunft weiterhin erhöht.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Bildmaterial steht auf Anfrage zur Verfügung.

Papierflut: Jährlich zwei Millionen Kilometer mehr Kassenbons wegen Belegausgabepflicht / Digitale Belege in der ROQQIO BuyBye App für eine bessere Umwelt und aufgeräumte Handtaschen

„Möchten Sie den Kassenbon?“: Diese Frage wird der Kassierer in Zukunft nicht mehr stellen. Mit der Einführung der Kassensicherungsverordnung 2020 tritt auch die Belegausgabepflicht in Kraft. Jeder Einzelhändler mit elektronischer Kasse ist künftig dazu verpflichtet, Kunden einen Kassenzettel auszustellen und zu übergeben – behalten müssen diese den Bon aber nicht. Ziel der neuen Verordnung ist es, nachträgliche Manipulationen von elektronischen Aufzeichnungen im Einzelhandel zu vermeiden und vor Umsatzsteuerbetrug zu schützen. Durch die Belegausgabepflicht wird die nachträgliche Veränderung von Rechnungsfolgen verhindert – denn jeder Beleg hat eine eigene Identifikationsnummer. Händler sehen sich durch die Ausgabepflicht jedoch nur mit hohem Aufwand und zusätzlichen Kosten konfrontiert. Außerdem schadet das giftige Thermopapier der Belege sowohl der Umwelt als auch den Menschen.

Abhilfe schafft die ROQQIO BuyBye App, denn das Bundesministerium für Finanzen erlaubt die Übermittlung von Kassenbons in elektronischer Form. Soll der Beleg aber per E-Mail verschickt werden, benötigt der Prozess sowohl die Zustimmung des Händlers als auch des Kunden. Letzterer müsste dem Händler die Erlaubnis erteilen, E-Mails an die persönliche Adresse schicken zu dürfen. Eine legale Alternative sind Applikationen für mobile Endgeräte – wie die BuyBye App von ROQQIO. In ihr kann der Kunde immer alle Belege einsehen und jeden seiner Einkäufe zu einem beliebigen Zeitpunkt nachvollziehen. Es entsteht eine Bon-Sammlung, einsehbar mit nur einem Klick, durch die es keine Berge an Kassenbelegen in der Handtasche oder dem Portemonnaie mehr gibt.

Zeitgleich erlebt der User hohen Komfort beim nächsten Einkauf: Einfach heruntergeladen, ermöglicht die Mobile-Payment-App des Softwareanbieters dem Kunden in der stationären Filiale das Erfassen von Artikeln mit Hilfe des Barcodescanners und Hinzufügen zu einem digitalen Warenkorb, anschließendes Bezahlen – ob per PayPal, Kreditkarte, PayDirect, SEPA-Lastschrift oder Rechnung – und immer abrufbare digitale Kassenbelege in der Einkaufshistorie. Nach dem Bezahlen erscheint ein Shopping-Code, den der Kunde auf Anfrage vorzeigen muss und anschließend den Laden verlassen kann. Das Pendant, die BuyBye Händler-App, bietet Händlern die Möglichkeit, alle über die BuyBye Self-Checkout-App abgewickelten Einkäufe im Handumdrehen zu validieren. Eine chronologische Auflistung der vergangenen Verkaufsprozesse lässt sich bequem abrufen und mit der Mobile Loyalty Card – ein weiteres Feature der BuyBye Händler-App – im CRM- oder BI-System jedem Kunden direkt zuordnen. Mit der Self-Checkout-App drängt ROQQIO nicht nur lange Warteschlangen an den Kassen in die Vergangenheit, sondern auch die Verschwendung von tonnenweise Thermopapier und lästige Kassenbons.

Weitere Informationen zur BuyBye App von ROQQIO stehen hier zur Verfügung.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Euroguss 2020: Föhl mit neuen Technologien ab 2020 CO₂-neutral

Föhl, Spezialist für Zinkdruck- und Kunststoffspritzguss, präsentiert nicht nur sein Portfolio auf der 13. Euroguss. Das baden-württembergische Unternehmen zeigt in Halle 7A, Stand 532, mit der neuartigen Nanobeschichtung „Föhlan“ eine grüne Alternative zur Galvanik. Angestoßen durch das europaweite Stoffverbot für Chrom-VI-haltige Oberflächen, wurde das Hightech-Verfahren zur Beschichtung von Zink-Bauteilen inhouse entwickelt und überzeugt mit großem Einsparungspotenzial sowie hoher Korrosionsbeständigkeit. Neben wirtschaftlichen Vorteilen steht die neue Passivierungsmethode auch ökologisch auf der richtigen Seite und arbeitet energiesparsam sowie ressourcenschonend. So spart die neue Beschichtungstechnologie „Föhlan“ gegenüber der konventionellen Galvanik bis zu 70 % Energie und 90 % Material ein.

„Wir freuen uns sehr schon ab dem 1.1.2020 klimaneutral zu arbeiten und als eine der ersten Gießereien keinen CO₂-Fußabdruck mehr zu hinterlassen. Umweltschutz und Energiemanagement liegen mir persönlich am Herzen und sind integrale Bestandteile unserer Unternehmenspolitik. Wir sehen diese Herausforderung nicht als bremsenden Faktor, sondern im Gegenteil als Innovationstreiber. Jeder Mitarbeiter ist angehalten, dazu beizutragen und das zeigt sich nicht nur in kleinen Dingen, sondern häufig auch in tollen Ideen und neuen Impulsen, die zur Optimierung unseres Portfolios führen. Unsere Nanobeschichtung „Föhlan“ ist hier nur ein Beispiel, unsere Heißkanaltechnologie ein anderes. Denn auch hier sparen wir im Vergleich zum konventionellen Zinkdruckprozess bis zu 50 % Energie und große Mengen Material ein“, sagt Dr. Kirkorowicz, CEO der Adolf Föhl GmbH & Co KG.

Entsprechend zeigt Föhl vom 14. bis zum 16. Januar 2020 in Nürnberg seinen Weg zur Verbesserung seines CO₂-Fußabdrucks auf. Ein Weg, der schon lange beschritten wird. So zertifizierte sich der Zink-Spezialist als eine der ersten Gießereien überhaupt und als zweites Unternehmen im Rems-Murr-Kreis bereits im Jahre 1996 nach dem Öko Audit EMAS. Für eine ressourcenschonende Produktion mit intelligenten Lösungen und klaren Wertvorstellungen formulierte das Unternehmen schon damals seine Umweltpolitik und veröffentlicht seither jährlich eine Umwelterklärung, die sich auf die Validierung eines unabhängigen Gutachters stützt.

Entsprechend hat das nach ISO 14001 und EMAS zertifizierte Umweltmanagement des Mittelständlers die Energiewende fest im Blick und scheut für diesen Zweck auch vor größeren Investitionen nicht zurück. So konnten die Rudersberger bereits durch diverse Werksumbauten große Einsparpotenziale ausschöpfen. Beispielsweise erzielt der vollzogene Umbau der gesamten Produktionsbeleuchtung eine Einsparung von 150.000 kWh (66 Tonnen CO₂) pro Jahr und die Umrüstung auf eine neue, energieoptimierte Lüftungsanlage allein in einer Halle 470.000 kWh (200 Tonnen CO₂) jährlich. Die nächste Halle ist bereits in Planung, so dass nach Umsetzung insgesamt 270 Tonnen CO₂ eingespart werden. 2020 steigt das Unternehmen zudem nicht nur komplett auf Ökostrom um, sondern sorgt mit weiteren Umbaumaßnahmen in erheblichem Maße für eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs. Darunter die Gewinnung von Strom und Wärme durch Nutzung produktionsbedingter Abwärme, deren Einsparungen mit 1,25 Mio. kWh pro Jahr zu Buche schlagen – was jährlich etwa 260 Tonnen weniger CO₂ entspricht. Auch die Optimierung der Produktionstechnologie selbst rückt bei Föhl in den Fokus, so ist die Entwicklung einer neuen Brennertechnologie für die Umschmelzanlagen bereits in Arbeit, die eine Einsparung um 645.000 kWh pro Jahr mit sich bringt. Nicht zuletzt wird der Fuhrpark sukzessiv um Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erweitert. Allein mit den genannten Maßnahmen, die nur einen Teil des Umweltmanagements darstellen, spart der Spezialist für Zinkdruckguss jährlich rund 740 Tonnen Co₂ ein.

Um die CO₂-Neutralstellung bereits 2020 zu gewährleisten, werden unvermeidbare CO₂-Emissionen aus dem Verbrauch von anderen Energieträgern wie Öl und Erdgas mit umfangreichen Kompensationsmaßnahmen nach Goldstandard®, beispielsweise durch die Förderung von Windkraftprojekten, ausgeglichen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

ALDI-Schnäppchen / Smarte Überwachungskamera und Außenlampe in einem: Blaupunkt WLAN Lampcam HOS-X20 ab 19.12.19 zum Aktionspreis

Den Weihnachtseinkauf erledigen, aber dennoch kein Paket verpassen, Gäste über eine staubedingte Verspätung informieren oder sich in der frühen Dunkelheit daheim einfach sicher fühlen: Pünktlich zur Hochsaison der Einbrecher liefert ALDI mit der WLAN Lampcam HOS-X20 von Blaupunkt ein besonders praktisches Überwachungssystem für die Haustüre, den Garten, die Garage oder das Ferienhaus. Optisch und funktional als Außenlampe getarnt, sorgt die smarte Kamera sowohl für Licht als auch für Sicherheit. Zum Aktionspreis von nur 179 Euro bietet sie einen PIR-Bewegungssensor, Full-HD-Live-Streaming, eine Aufzeichnungsfunktion, Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone sowie eine Sirene. Mikrofon und Lautsprecher ermöglichen eine 2-Wege-Kommunikation über die kostenlose App. So erfährt der Postbote auch ohne Anwesenheit der Empfänger, wo er das Paket abgeben soll, während Besucher darüber informiert werden, dass man sie nicht vergessen hat.

Die clevere Überwachungskamera von Blaupunkt ist ab sofort online über „ALDI liefert“ zu haben und dokumentiert das Geschehen mit ihrem 120 Grad Weitwinkel und einer 1080p Full-HD-Auflösung per Live-Stream verzögerungsfrei über die kostenlose Smartphone-App. Optional ist auch die Aufzeichnung auf einer SD-Karte im Überwachungsgerät möglich. Die Aufnahmen werden über den integrierten Bewegungssensor mit einer Reichweite von fünf Metern automatisch ausgelöst. Gleichzeitig sendet das Überwachungssystem den Vorfall per Push-Nachricht an das Smartphone. Sollte ein Ernstfall eintreten und sich ein Einbrecher am Haus zu schaffen machen, weiß der User so direkt Bescheid und hat auch im Winterurlaub die Möglichkeit, die Polizei zu informieren. Außerdem kann er von der Skipiste aus an der heimischen Blaupunkt Lampcam ein 85 db lautes Alarmsignal auslösen, um den potenziellen Dieb zu vertreiben. Anschließend wird die Aufzeichnung der SD-Karte per Download auf dem Smartphone gesichert oder über die verifizierte App wieder gelöscht, um Speicherplatz freizugeben.

Speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert, beleuchtet die IP55 zertifizierte Blaupunkt HOS-X20 den Eingangsbereich mit einer dimmbaren 950 Lumen starken Hochleistungs-LED-Leuchte. Der Beleuchtungsmodus lässt sich mit wenigen Klicks individuell in der App einstellen. So erhellt die Blaupunkt Lampcam auf Wunsch nach einer Bewegungserkennung des PIR-Sensors eine Minute lang den Eingangsbereich oder nach manuell vorgegebenem Zeitplan. Gleichsam sorgt auch eine Infrarot Nachtsicht mit einem Radius von 8 Metern für detailgetreue Videos mit Ton bei ausgeschaltetem Licht.

In Aluminium gefasst, ersetzt die schwarz-weiße Lampcam von Blaupunkt mit einer Größe von 180,7 x 63,8 mm (H x B) diskret und einfach die Außenbeleuchtung. Über deren Stromversorgung angeschlossen, benötigt sie keinen Akku und agiert – einmal eingebunden – über das hauseigene WLAN via sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Cloud-Anbindung. Damit die ohnehin einfache Installation noch leichter von der Hand geht, stehen detaillierte Video Tutorials auf YouTube zur Verfügung.

Die Lampcam HOS-X20 aus dem Hause Blaupunkt ist ab dem 19. Dezember 2019 zum Schnäppchenpreis von 179 statt 229 Euro online über „ALDI liefert“ erhältlich. Im Lieferumfang sind, neben der smarten Überwachungskamera mit integrierter LED-Leuchte, Schrauben und Dübel sowie eine Montageschablone enthalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Klassische Pressearbeit – ein Konzept für die Zukunft?

Der Medienkonsum in Deutschland unterliegt einem ständigen Wandel. Die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung werden immer vielfältiger und auch das Nutzungsverhalten der Konsumenten verändert sich entsprechend. Viele Medienprofis und Unternehmen stellen sich daher die Frage: Ist klassische Pressearbeit zukünftig noch sinnvoll? Eine aktuelle Studie des WDR und Infratest dimap* sagt eindeutig „Ja“.

Das Stichwort ist Glaubwürdigkeit. Denn 90 % der Deutschen beurteilen demnach die Qualität der On- und Offline-Informationen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen als sehr gut oder gut. Obwohl die Tendenz im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht rückläufig ist, was die Glaubwürdigkeit klassischer Medien betrifft, scheinen ihnen Soziale Medien auch zukünftig nicht den Rang ablaufen zu können. Die Umfrage zeigt, dass die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung bei öffentlich-rechtlichem Fernsehen, Tageszeitungen und öffentlich-rechtlichem Radio immer noch am höchsten ist. Das Vertrauen der Befragten in Soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram hingegen schwankt zwischen 6 und 11 % und ist damit deutlich geringer.

Professionelle PR Kommunikation, die eine redaktionelle Berichterstattung zur Folge hat, hat einen anderen Stellenwert beim Rezipienten als Inhalte auf Sozialen Medien, die von Journalisten wie auch Privatpersonen gleichermaßen generiert werden können. So hat die Zusammenarbeit der PR-Berater mit klassischen Medien auch im Jahre 2020 noch eine unangefochten hohe Relevanz für Unternehmen, die ihre Inhalte und Stories transportieren möchten. Klar ist aber auch: Die Mischung macht’s. Je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen werden soll, kann auch die Ansprache über Soziale Medien ein zielführender Weg sein. Eine professionelle PR-Agentur, die sich in der Medienwelt auskennt, navigiert das Unternehmen zielsicher durch die zahlreichen Kommunikationskanäle und ist auch zukünftig der richtige Ansprechpartner für die Entwicklung einer passgenauen Strategie.

*Quelle: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2019/11/_pdf/20191120_WDR_Glaubwuuerdigkeit_Medien.PDF