Neuer Saug- und Wischroboter von Blaupunkt ab sofort im Handel / Flacher, härter und mit IFTTT-Support für volle Flexibilität

Blaupunkt präsentiert mit dem BLUEBOT XBOOST ROBOTIC einen cleveren Haushaltshelfer, der sowohl einen Staubsauger als auch einen integrierten Wischmopp bietet. Der Putz-Roboter kommt im neuen Design mit kratzfester Abdeckung aus gehärtetem Glas daher. Diese liefert nicht nur eine elegante Optik, sondern auch einen hervorragenden Schutz. Der neue Saug- und Wischroboter reinigt mit seiner flachen Bauhöhe von 7,6 cm problemlos unter Sofa, Bett und Co.

Der BLUEBOT XBOOST ROBOTIC gehorcht dank Sprachsteuerung via Google Home und Amazon Alexa nicht nur auf’s Wort, sondern lässt sich auch über die Blaupunkt-App, die mitgelieferte Fernbedienung oder direkt über Buttons am Gerät steuern. Weiterhin unterstützt er IFTTT und kann entsprechend mit anderen Smart-Home-Apps verknüpft werden. Für kurzentschlossene Saug- oder Wischvorgänge steht die Quick-Start-Taste auf dem Roboter zur Verfügung. Mit nur einem Tastendruck kann der Reinigungsvorgang gestartet werden, über einen entsprechenden Schalter kann zwischen den Leistungsmodi Low, Med und High gewechselt werden. Der verbaute bürstenlose BLDC-Motor sorgt für eine längere Lebensdauer, stärkere Saugleistung und ein leises Saugen.

Dank der Kombi-Bürste eignet sich der Sauger mit antiallergischem HEPA-Filter ideal für Tierhaare, Hart- und Teppichböden. Die rotierenden Seitenbürsten nehmen den Schmutz in Ecken und Kanten auf. Nach getaner Arbeit oder zum Aufladen fährt der smarte Reiniger automatisch in die mitgelieferte Ladestation. Dank der Funktion „Aufladen und Fortsetzen“ setzt er den Reinigungsvorgang mit vollem Akku anschließend nach Zeitplan fort. Über die App sieht der User auf einen Blick, wo die smarte Haushaltshilfe bereits gereinigt hat.

Im Lieferumfang sind – neben dem Saug- und Wischroboter selbst – die Ladestation inkl. entsprechender Adapter, eine Fernbedienung, zwei HEPA-Filter, ein Primärfilter, zwei Seitenbürstenpaare, ein magnetischer Streifen, ein 600 ml Staubfangkasten, eine Saugdüse mit drehenden Bürsten, ein 350 ml Wassertank mit Wischpad und eine Reinigungsbürste enthalten. Ab sofort ist der Blaupunkt BLUEBOT XBOOST ROBOTIC zu einer UVP von 399 EUR im Handel erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

Digitalisierung der Raum- und Arbeitsplatzverwaltung: ROOMZ mit neuen Funktionen und Reservierungsübersicht jetzt auch auf Smart-TVs

Intelligente Arbeitsumgebungen und optimierte Raumnutzung – dafür steht ROOMZ mit seiner Lösung für digitale Meetingraum- und Arbeitsplatzorganisation. Die Kombination aus umfassendem Verwaltungstool und kabellosen Displays sowie Raum- und Desk-Sensoren ist dabei mehr als nur ein Raumreservierungssystem mit digitalem Türschild. Mit dem Update seiner Verwaltungsplattform erweitert das Schweizer Unternehmen nun die Nutzungsmöglichkeiten, vereinfacht die Handhabung und bietet eine neudesignte Oberfläche.

Moderne Arbeitswelten erfordern ein zeitgemäßes und zukunftssicheres Raummanagement, das auch flexible Strukturen berücksichtigt. ROOMZ bietet ein einfach installierbares System mit kabellosen Displays in hochwertigem Design und einer Batterielaufzeit von zwei Jahren. Als Basis dient eine eigens entwickelte Managementsoftware, die sich in die vorhandene IT-Infrastruktur – beispielsweise über Microsoft Exchange, Office 365, IBM Lotus oder Google Calendar – integrieren lässt. In das bestehende Wi-Fi eingebunden, können Reservierungen dann in Echtzeit sowohl am Display als auch über das Buchungssystem getätigt und wieder aufgehoben werden. Auf Wunsch erledigen das die ROOMZ-Sensoren ganz automatisch – sollte keine Nutzung erfolgen. Vorbei sind also die Zeiten von geblockten aber nicht belegten Meetingräumen und ungenutzten Arbeitsplätzen, denn das System bietet ganz nebenbei eine übersichtliche Auswertung der entsprechenden Ressourcen.

Aktuell rollt der Spezialist für digitale Raumorganisation das Update V2 für seine Verwaltungsplattform „ROOMZ Server“ aus und bietet nicht nur eine Verbesserung der User Experience mit einem vereinfachten Login und neuem Design, sondern auch neue Optionen. So ist ab sofort beispielsweise das Anlegen von einzelnen Buildings und Floors möglich, für die sich separat Reservierungen sowie freie Ressourcen anzeigen lassen. Dabei hat der User die Wahl, ob die sogenannten Flightboards nur die verfügbaren Räume und Arbeitsplätze auflisten oder den gesamten Belegungsplan für die gewählte Etage oder das gewünschte Gebäude. Mit dem Update ist diese Anzeige ab sofort auch über ROOMZ-unabhängige Smart-TVs möglich und gibt so beispielsweise am Eingang einer Coworking-Area oder eines Desk-Share-Bereiches in Echtzeit Aufschluss über Kapazitäten.

Auch zur Optimierung von Handling, Akkulaufzeit und Agilität hat „ROOMZ Server V2“ eine Reihe an Features im Gepäck. So können die Buildings und Floors mit weiteren Daten wie Adresse und Öffnungszeiten ausgestattet werden. Letzteres bietet nicht nur einen zeitlich angepassten Wochenplan, sondern auch die automatische Reduzierung des Aktualisierungsintervalls aller Displays, wenn das Unternehmen geschlossen ist. So erhöht sich die Akkulaufzeit der Geräte enorm. Nicht zuletzt bezieht die Nutzungsanalyse jetzt die Geschäftszeiten mit ein und spiegelt entsprechend den tatsächlichen Bedarf wider. Dies geschieht wahlweise auf Grundlage aller Reservierungen und Freigaben oder aber unterstützt durch den Einsatz der ROOMZ Desk- und Raum-Sensoren, die bei ausbleibender Bewegung zu einer Buchungszeit den Raum oder Platz wieder freigeben. Während in der alten Version hier eine Wartezeit von 15 Minuten vorgegeben war, kann diese nun pro Sensor frei im 15-Minuten-Takt gewählt werden. Zudem müssen Sensoren mit dem Update „ROOMZ Server V2“ nicht mehr zwingend an ein Display gekoppelt werden, auch der Einsatz der Sensoren ganz ohne Display – beispielsweise zur Analyse der Raum- und Arbeitsplatzressourcen – ist nun möglich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Alarmanlage und Smart Home-Steuerung in einem

Blaupunkt Q-Pro Alarmsysteme mit Sabotageschutz, Notstromversorgung, optionalem GSM-Erweiterungsmodul, Tier-immunem Bewegungsmelder und smarter Lichtsteuerung

Die zwei neuen Alarmanlagen Starter Sets „Q-Pro6300“ und „Q-Pro6600“ richten sich an alle, die ihr Eigenheim sicher und effizient vor Unbefugten schützen wollen. Beide IP-Sicherheitssysteme kombinieren den Einbruchschutz mit Smart Home-Funktionen und werden wahlweise über die kostenlose Blaupunkt App „Secure4Home“, das zugehörige Webportal sowie vor Ort per Sprache über Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert. Die Alarmsysteme lassen sich spielend leicht sowohl um smarte Blaupunkt Security Produkte wie IP-Kameras zur Videoüberwachung, zusätzliche Sirenen oder Rauchmelder, als auch intelligente Helfer wie Thermostate, Funk-Steckdosen und smartes Licht erweitern.

Die Starter Sets bestehen aus der Alarmzentrale „Q-Pro Hub“, einem Tür-/Fenstersensor sowie einem PIR-Bewegungsmelder und unterscheiden sich in zwei Punkten: Während der „Q-Pro6300“ eine Funkfernbedienung zum Aus- und Scharfschalten beiliegt, verfügt die „Q-Pro6600“ über ein Funk-Bedienteil für den Eingangsbereich, über das die Hausbewohner mittels individueller Codes agieren können. Zudem enthält der innovative drahtlose und Tier-immune Bewegungssensor im Gegensatz zum „Q-Pro6300“ eine Kamera und bietet so eine visuelle Verifikation durch Fotoaufnahmen. Dank Zigbee-Anbindung und Batteriebetrieb wird auch bei ausgefallenem WLAN sowie Stromausfall eine Übertragung der Bilder garantiert.

Sicherheit bieten die Blaupunkt Alarmanlagen der Q-Pro-Serie dank vielfältiger Sensoren, 95 db lautem Alarmsignal und Push-Benachrichtigungen auf dem Smartphone oder optional per Anruf von bis zu drei hinterlegten Nummern bei ausgelöstem Alarm. Damit Einbrecher die Sicherheitsfunktionen nicht einfach aushebeln können, hat Blaupunkt eine Reihe an Features gegen Manipulationsversuche eingebaut. So arbeiten beide Alarmsysteme mit sicherer SSL-Verschlüsselung und Rolling-Code-Technologie, letztere schützt vor gängigen Replay-Angriffen und macht es unmöglich, Funksignale zum Ausschalten der Anlage abzufangen und wieder zu verwenden. Ebenso erkennt die Anlage Störsender und gibt im entsprechenden Fall umgehend eine Warnung aus. Besonders hervorzuheben ist die Funktionsbeständigkeit der Systeme bei Strom- und/oder Internetausfall. So bietet Blaupunkt optional das GSM-Modul „DG2-Pro“ an, das auch bei Unterbrechung der hauseigenen Internetverbindung stets einsatzbereit ist.

Push-Nachrichten warnen auch bei Stromausfall

Die „Q-Pro Hub“ Zentrale verfügt bei beiden Modellen über einen eingebauten Notstrom-Akku, der die Alarmanlage bei Stromausfall oder einer gekappten Leitung bis zu sechs Stunden mit Energie versorgt. Der Besitzer wird stets in Echtzeit über potenziell sicherheitsrelevante Vorfälle informiert, so auch bei Stromausfall oder noch offenstehenden Fenstern, sobald die Anlage scharfgestellt wird. Beim Versuch eine Komponente des Alarmsystems zu entfernen oder zu zerstören, melden Sabotagekontakte umgehend Alarm und die Zentrale sendet eine Push-Nachricht zur Warnung aus. Im Einbruchsfall lässt sich durch den Einsatz der zusätzlich erhältlichen Außensirene „Blaupunkt BX-S1“ oder der Innensirene „Blaupunkt SRAC-S1“ das Auffinden der Alarmzentrale durch Diebe verhindern.

Die Benutzerfreundlichkeit zeigt sich nicht nur bei der einfachen Montage und praktischen Konfiguration über ein Webportal, sondern auch in praktischen Features wie dem Tier-immunen Bewegungssensor, der in jedem Starter Set der Q-Pro-Serie enthalten ist. Dieser erkennt Haustiere unter 25 Kilogramm zuverlässig und löst dann entsprechend keinen Alarm aus. Vorbei sind also die Zeiten, in denen Haustierbesitzer auf Funk-Bewegungsmelder zur Sicherung verzichten oder ihre Tiere wegsperren mussten.

Breites Programm an kompatiblem Zubehör

Nicht zuletzt ist die Einbindungs- und Steuerungsmöglichkeit etlicher smarter Produkte über eine App oder Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant sowie die Einrichtung von Szenarien, Gruppen und Regeln besonders komfortabel. So können nicht nur bis zu 50 Blaupunkt-eigene Produkte wie zusätzliche IP-Kameras, Sensoren, Rauch-, Wasser- oder Kohlenmonoxid-Detektoren eingebunden werden, sondern auch smarte Lichtsysteme wie Philips Hue, Osram Lightify oder Müller Licht Tint. In dieser Kombination sind beispielsweise Anwesenheitssimulationen durch Licht und Rollladenbewegungen mit einigen Klicks konfigurierbar. Zudem lassen sich auch ganz alltagspraktische Potenziale ausschöpfen, indem bspw. das Licht an Bewegungssensoren gekoppelt wird oder sich die Alarmanlage beim Verlassen des Hauses automatisch schafschaltet sowie die Heizkörper auf 18 Grad heruntergefahren werden.

Praktisches Zusatz-Feature der „Q-Pro6600“: Über das Funk-Bedienteil können für jeden Hausbewohner und andere Personen – wie die Reinigungskraft oder den Nachbarn, der im Urlaub die Blumen versorgt – eigene Codes eingestellt werden. Auf Wunsch zeigt die App dann entsprechend an, wer gerade nach Hause gekommen ist und die Anlage freischaltet. Dazu sind mit den Blaupunkt „KPT-R1“ auch sogenannte RFID-Tag-Anhänger erhältlich, die die Alarmanlage durch Kontakt mit dem Bedienteil und Drücken der entsprechenden Taste aktivieren oder ausschalten. Nicht nur für Kinder eine komfortable Möglichkeit das Blaupunkt Sicherheitssystem zu bedienen, ohne sich einen Code merken zu müssen.

Hoher Einbruchsschutz zum günstigen Preis

Die IP-Alarmanlagen Blaupunkt „Q-Pro6300“ und „Q-Pro6600“ sind als Starter Sets ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 319 Euro bzw. 459 Euro erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind jeweils die Alarmzentrale mit Standfuß und Montagehalterung, ein Tür-/Fenstersensor, ein Bewegungsmelder – der bei der „Q-Pro6600“ auch eine Kamera eingebaut hat – eine Funkfernbedienung bei der „Q-Pro6300“ sowie ein Funk-Bedienteil mit Zahlentasten und Notruftaste bei der „Q-Pro6600“. Außerdem liegt stets ein Netzteil und ein Ethernet-Kabel sowie ein Gutschein für 30 Tage Blaupunkt Premium-Service bei. Dieser Dienst erweitert das Supportangebot von Blaupunkt unter anderem um eine Anrufoption, so dass bis zu drei hinterlegte Telefonnummern einen Anruf erhalten, sobald ein Alarm ausgelöst wird. Bei Nutzung des Services über 12 Monate liegen die Kosten bei 5,75 Euro pro Monat und bieten auch eine Verlängerung der Garantie um ein Jahr.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

E-Mobility-Spezialist IO HAWK wächst stark und zieht um / Neue Niederlassung in Krefeld bietet mehr Platz: Teststrecke für E-Bikes und E-Scooter für Endkunden, verbesserter Kundenservice und große Eröffnungsfeier am 7. Dezember 2019

Zum 20. November 2019 zog die IO HAWK Invest GmbH von Moers nach Krefeld. Der neue Standort in der Breuershofstraße 38 ist nicht nur rund 7-mal größer, er bietet dank seiner Lage und der Nähe zu Düsseldorf eine bessere Erreichbarkeit für Kunden. Diese können die straßenzugelassenen E-Scooter, E-Bikes und Hoverboards von IO HAWK auf der hauseigenen Teststrecke Probe fahren und sich beraten lassen, welches Produkt am besten zu ihnen passt. Wer sein neues E-Mobility-Gefährt in Krefeld abholt, taucht am neuen Standort in die „Delivery Experience“ von IO HAWK ein und genießt den Service vor Ort und sein neues Produkt.

 

Durch das größere Platzangebot kann der Versand der bestellten Produkte schneller erfolgen und Reparaturen oder Upgrades schneller durchgeführt werden. So profitieren die Kunden von einer noch schnelleren Verfügbarkeit von Waren und einem optimierten Servicenetz.

 

Eingeweiht wird der neue Standort mit einer großen Eröffnungsfeier am 7. Dezember 2019, die in der IO HAWK-Lagerhalle am Höffgeshofweg 7 in Krefeld stattfindet. Kunden, Nachbarn und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen, das Team, die E-Scooter, E-Bikes, E-Skates sowie Hoverboards kennenzulernen und natürlich die neue Teststrecke einzuweihen. Einmalige Angebote und ein Glücksrad, mit dem die Kunden sich Extra-Rabatte erspielen können, locken ebenfalls zur Eröffnungsfeier von IO HAWK.

 

Alle wichtigen Infos im Überblick:

  • Neue Büro-Adresse: Breuershofstraße 38, 47807 Krefeld
  • Neue Lager-Adresse: Höffgeshofweg 7, 47807 Krefeld
  • Gültig seit: 20. November 2019
  • Eröffnungsfeier: am 7. Dezember 2019, ab 11 Uhr
    in der Lagerhalle am Höffgeshofweg 7

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk: Divoom Pixoo / Pixel-Art LED-Bilderrahmen zum Aufhängen oder Aufstellen liefert unzählige Funktionen und ist ein echter Hingucker

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Diesem Sprichwort folgt auch der Divoom Pixoo. Der LED-Bilderrahmen zeigt auf seinem Bildschirm 16 x 16 RGB LED-Panel mit 16 Millionen wählbaren Farben und ist damit die perfekte Leinwand für Pixel-Art-Kunstwerke. Diese können entweder aus der Galerie der Divoom-App geladen oder dort selbst erstellt werden. Weihnachtliche Motive, Animationen oder Schriftzüge sind so im Handumdrehen programmiert. Anschließend verwandelt sich der LED-Bilderrahmen unkompliziert in die Dekoration für die Silvester-Party oder sorgt als Music-Visualizer für Stimmung.

Gleichzeitig übernimmt der Pixoo praktische Alltagsfunktionen und fungiert als stylische Wanduhr, Timer, Kalender oder Wetter-Anzeige. In der Vorweihnachtszeit kann die ganze Familie verfolgen, wie viele Tage es noch bis zum großen Fest sind. Wer vor lauter Vorfreude auf den Heiligen Abend nicht zur Ruhe kommt, nutzt abends die Einschlafhilfe des Divoom Pixoo. Auf dem Nachttisch hilft er mit der „Sleep-Aid“-Funktion beim Einschlafen und weckt morgens wieder sanft aus den Träumen.

Mit dem Smartphone oder dem Tablet kommuniziert der multifunktionale Bilderrahmen via Bluetooth 5.0. So informiert er auf Wunsch auch über eingehende Social Media Nachrichten, Benachrichtigungen oder Weihnachtsgrüße. Die Leuchtkraft des Pixoo entspricht der einer 5-Watt-LED-Birne. Der verbaute 2500 mAh große Akku sorgt auf dem Balkon oder im Garten für eine mobile Pixel-Party. Alternativ kann der LED-Rahmen dauerhaft via USB angeschlossen mit Strom versorgt werden. Dazu verfügt er über eine entsprechende Ausbuchtung, die dies auch an der Wand hängend problemlos möglich macht. Ein mitgelieferter Standfuß kann eingesetzt werden, wenn der Pixoo aufgestellt werden soll.

Mit einer Größe von 200 x 200 x 30 mm ist der Divoom Pixoo mit schwarzem oder weißem Rahmen ein echter Hingucker. Wer sich eine größere Leinwand wünscht oder gar eine Werbetafel erschaffen möchte, hat die Möglichkeit, mehrere Pixoo-Rahmen über die App miteinander zu koppeln. So spiegeln auf Wunsch alle dasselbe Motiv oder fungieren als eine große Pixel-Art-Oberfläche.

Der Divoom Pixoo ist zu einer UVP von 49,90 EUR unter anderem unter https://amzn.to/33PLFvD erhältlich. Bis zum 31. Januar 2020 erhalten Käufer mit dem Promotion Code 56MV3FV2 dort einen Rabatt von 10 % auf den Divoom Pixoo.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de