Filmreifer Auftritt: TREKSTOR launcht neues Android-Tablet der Theatre-Range mit 11,6 Zoll großem Full-HD-IPS-Screen und Kick-Stand

Den Sonntagmorgen mit der Lieblingsserie im Bett verbringen oder nach einem Herbstspaziergang mit einem guten Film in der Wanne entspannen – die dunkle Jahreszeit lädt zum Relaxen ein. Gut, wenn das Kinofeeling portabel ist und an jeden gemütlichen Ort mitgenommen werden kann. Dafür sorgt das neue TREKSTOR Surftab Theatre S11 mit seinem 11,6 Zoll großen Full-HD-Display inkl. IPS-Technologie und Multitouch. Im 16:9-Kinoformat und mit Stereo-Sound begeistert das WiFi-Tablet nicht nur Cineasten. Der in das Gehäuse integrierte Kick-Stand ist stufenlos verstellbar und liefert so in jeder Umgebung den perfekten Blickwinkel.

 

Das TREKSTOR Surftab Theatre S11 wird mit Android™ 9 Pie ausgeliefert. Der Quad-Core-Prozessor taktet mit 1,5 GHz, der RAM weist 3 GB auf und der interne Speicher ist 32 GB groß. Über einen Speicherkarten-Slot kann dieser mittels microSD-Karte erweitert werden. Platz genug also, um die lustigen Familienvideos dabei zu haben und damit während der Weihnachtsfeier für feuchte Augen zu sorgen. Ist der Familienkreis etwas größer, findet der Content des Tablets via Micro-HDMI seinen Weg auf den Fernseher. Alternativ kann dazu auch Miracast genutzt werden. Zwei USB-A-Anschlüsse (2.0), Bluetooth und ein 3,5 mm Klinke-Port stehen ebenfalls zur Verfügung. Können Familienmitglieder nicht persönlich an der Feier teilnehmen, werden sie dank 2-MP-Frontkamera und verbautem Mikrofon kurzerhand per Video-Chat dazu geholt.

 

Wenn die Mediathek nichts Neues mehr hergibt, sorgt das Tablet aus dem Hause TREKSTOR mit seiner Unterstützung von klassischen Games und 3D-Spielen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Das hochwertige graue Gehäuse ist aus Aluminium und Kunststoff gefertigt. Insgesamt misst der filmaffine Entertainer 290 x 180 x 9,3 mm und bringt 719 g auf die Waage. Der verbaute Akku weist eine Kapazität von großzügigen 6800 mAh auf.

 

Ab sofort ist das TREKSTOR Surftab Theatre S11 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 EUR im Handel.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

„IT der zwei Geschwindigkeiten“: Vorhandene Unternehmenssoftware wird den Anforderungen kanalübergreifender Verkaufsprozesse oft nicht gerecht / Mit modularer Lösung aus der Cloud kann der Mittelstand die Herausforderungen von Omnichannel meistern

„Der Kunde ist König“: Ganz nach dem traditionellen Motto fokussiert eine moderne, zukunftsorientierte Unternehmens-IT den Kunden und sein Einkaufserlebnis. So kann er sich im Rahmen aller Touchpoints frei bewegen – im Onlineshop stöbern, per Klick bestellen und das Produkt in eine gewünschte Filiale liefern lassen oder sich vor Ort umsehen und den Transport nach Hause auswählen. Dabei spielen zwei Perspektiven mit unterschiedlicher Prozessdynamik eine essenzielle Rolle: Klassischen Stores, Marktplätzen und neuen Apps steht das verkaufende Unternehmen mit seiner vorhandenen Infrastruktur gegenüber. Die Technologien entwickeln sich, je nach Perspektive, in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. „Die existierenden Systeme, wie ERP oder die interne Logistik eines Betriebs, sind in der Regel nicht auf die neuen, agilen Prozesse und Anforderungen aus dem digitalen Commerce ausgerichtet“, erklärt Mario Raatz, CEO ROQQIO, während seines Vortrags „IT der zwei Geschwindigkeiten“ bei der Online Marketing Konferenz in Lüneburg.

 

„Diese beiden Welten miteinander zu verbinden und Kunden somit ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, hat sich ROQQIO auf die Fahne geschrieben“, führt Raatz weiter aus. Händler erlangen durch modulare Omnichannel-Lösungen des Softwareanbieters die Möglichkeit, ihre Ware auf dem gewünschten Marktplatz zu verkaufen – ganz ohne ihre gesamte IT-Infrastruktur austauschen zu müssen. Die modular aufgebaute Engine der Lösung passt sich individuell an bestehende Systeme und individuelle Anforderungen an.

 

Unternehmen scheuen sich häufig vor der Umsetzung von echtem Omnichannel, der alle Grenzen zwischen stationärem Handel und E-Commerce aufhebt. Bremsen sind zum einen Kosten sowie Dauer der Implementierung der Lösungen und zum anderen die steigende Komplexität. So sind beispielsweise für den Click-und-Collect-Prozess – online ein Produkt ordern und es in der Filiale abholen – mindestens vier Systeme im Einsatz: Der Webshop, über den der Kunde bestellt, ein System, das die Reservierungen von Artikeln zu einer Filiale durchstellt, ein Kassensystem POS / WWS, das die Reservierung stationär im Laden bestätigt sowie ein Payment Service Provider, wie PayPal, über den die Bezahlung erfolgt. Die Herausforderungen steigen mit zusätzlichen Funktionen, wie der Retoure in der Filiale, „Ship from X“ und sobald verschiedene Vertriebskanäle bespielt werden oder das Unternehmen selbst zur Plattform wird. Jeder Kanal mit seinem eigenen Datenformat verlangt Informationen vom System und schickt sie wieder an dieses zurück.

 

Die ROQQIO Commerce Cloud homogenisiert eben diese kanalspezifischen Daten sowie Prozesse und minimiert die Komplexität von Omnichannel sowie die Dauer und Kosten der Implementierung. Alle Handels-, Versand-, Lager- und Logistikabläufe werden in einem zentralen System vereint – so entsteht eine Schaltzentrale für den modernen Handel, die alle relevanten E-Business-Prozesse automatisiert abbildet. „Wir können auch gewachsene und in die Jahre gekommene Systeme und IT-Infrastrukturen E-Commerce-fähig machen und damit digitale State-of-the-Art-Konzepte umsetzen, die es dem stationären Handel ermöglichen, mit geringen Investitionen sowie schnellem time-to-market im Online-Handel mitzumischen“, so Mario Raatz.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Sonderedition bis 3. November bestellbar: Die limitierte „Pavel Barber Snowskate-Edition von Sled Dogs“

In Zusammenarbeit mit dem weltberühmten kanadischen Stocktechnik-Spezialisten und Hockey-Experten, Pavel Barber, hat der Snowskates Hersteller Sled Dogs eine Sonderedition aufgelegt. Der „PAV-1“ erscheint in limitierter Auflage und kann noch bis zum 3. November bei Sled Dogs geordert werden. Für den „PAV-1“ wurden die Verschlüsse verstärkt und ein neues Innenfutter entwickelt, das dem Nutzer bei Hochgeschwindigkeitsfahrten einen sichereren Halt und höheren Komfort bietet.
Die Mission von Sled Dogs ist es, einem neuen Publikum das Erlebnis von alpinem Wintersport zu eröffnen. Die Snowskates der „PAV-1“ Sonderedition verfügen zusätzlich über folgende Features:

  • Aluminiumschnallen mit Mikroverstellung und umgekehrter unterer Schnalle für engere Kurven und größere Sprünge
  • 40 mm Power-Riemen für zusätzliche Kontrolle
  • Greifschlaufen vorne und hinten zur einfachen Anpassung des Innenfutters und der Zunge
  • Impact TM-Innensohlen zur Unterstützung bei harten Landungen

Sled Dogs Snowskates sind keine kurzen Ski, Big Foots oder Snowblades. Es sind wahre Skates für den Schnee; bestehend aus einem bequemen leichten Schuh mit einer integrierten und einzigartigen Rutschfläche mit Stahlkanten.

Die Hauptvorteile der Sled Dogs Snowskates im Überblick:

  • Sicherheit: Snowskaten erweist sich als sicherer auf präparierten Pisten im Vergleich zum Snowboarden oder Skifahren. Die Sicherheitsausrüstung ist dieselbe – Sled Dogs überzeugen allerdings mit einem Schuh, der sicher am Fuß sitzt, Stahlkanten und einer harten Außenschale um den Fuß herum. Das Fallen ist viel natürlicher, weil sich nichts lösen kann oder verstärkte Hebelkräfte durch Ski oder Snowboard entstehen.
  • Weniger sperrig: Mit dem kompakten Design passen die Snowskates in einen Rucksack, Koffer und in jedes kleine Auto. Weil keine zusätzliche Ausrüstung notwendig ist, kann ein Kurztrip in die Berge immer spontan beginnen.
  • Einfach zu erlernen: Die Lernkurve der Sled Dogs Snowskates verspricht weniger als die Hälfte der Zeit im Vergleich zu Ski oder Snowboard. Von Grün zu Blau in einem Tag, ist ein realistisches Ziel, vor allem wenn schon Erfahrungen im Eisskating bestehen.
  • Für jedes Alter: Wegen der hohen Sicherheit der Snowskates und des einfachen Erlernens, sind sie für jedes Alter geeignet. Die Fahrer der Sled Dogs Snowskates sind von 3 bis 65+ Jahre alt.
  • Niedriger Preis: Sled Dogs legt Wert auf erschwingliche Preise – sie reichen von 199 bis 395 Euro. Es sind keine Stöcke, Bindungen oder Anpassungen notwendig – lediglich die Skates.

Die Sonderauflage ist bis zum 3. November 2019 verfügbar. Danach kann die limitierte Auflage nicht mehr bestellt werden. Weitere Infos unter https://sleddogs.com/ und https://sleddogs.com/online-webshop/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Mit Digitalisierung zum Erfolg in den Medien

Was viele Unternehmen nicht bedenken ist, dass eine erfolgreiche Digitalisierung positive Auswirkungen auf das Image der Firmen hat. Innovationskraft, Flexibilität, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sind dabei Werte, die ein Unternehmen vermittelt, das die digitale Transformation anpackt. Das macht es wiederum für eine Berichterstattung in den Medien interessant, was nicht zuletzt bei der Gewinnung von Neukunden im B2B-Bereich hilft. PR KONSTANT aus Düsseldorfer betreut bereits fünf Unternehmen, die in Sachen Digitalisierung selbst vorne mitspielen oder anderen Firmen bei der eigenen Digitalisierung unterstützen: ComputerKomplett, ROQQIO, abas Software, Panda Security und Cryptotec.

Die PR-Beraterinnen und PR-Berater der Kommunikationsagentur lancieren für diese Unternehmen Case Studies, Anwenderberichte und Success Stories ihrer Kunden in den Medien. Von der gemeinsamen PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie der daraus resultierenden Präsenz in branchenspezifischen Fachmedien, aber auch übergreifenden Publikationen, profitieren alle beteiligten Unternehmen. Ob mit Interviews, Pressemitteilungen oder durch Whitepaper – der Einsatz der Kommunikationsmaßnahmen in der Pressearbeit ist vielfältig. Durch die PR-Aktivitäten steigen die Sichtbarkeit und die Reichweite im Internet und Neukunden finden auf diesem Wege vielfach zu den Unternehmen.

Wie eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom* zeigt, wird die Digitalisierung nahezu von allen rund 500 befragten Unternehmen als Chance wahrgenommen. Nur 3 % sehen die digitale Transformation als Risiko. Zahlen, die sich bei der Frage nach der tatsächlichen Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse sicher nicht bestätigen. Denn dass die Digitalisierung enorme Wettbewerbsvorteile, Einsparungspotenziale etc. bieten kann, ist fast allen Beteiligen klar – doch wie können Unternehmen die richtigen Ansätze für ihre individuellen Bedürfnisse finden? Der Weg dahin ist ohne einen professionellen Partner an seiner Seite kaum stemmbar. Hinzu kommt nicht nur der monetäre Invest, sondern vor allem auch die ehrliche Reflexion der eignen Prozesse und Geschäftsmodelle. Ist dies geschafft sind Unternehmen gestärkt und zukunftssicher aufgestellt.


*https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-10/bitkom-charts-digitale-plattformen-24-10-2019.pdf

 

Blaupunkt präsentiert vier neue Car-Entertainment-Modelle der Serien „590 DAB“ und „790 DAB“ mit Android Auto und Apple CarPlay

Die Funktionen des Smartphones auch im Auto nutzen zu können, erweist sich nicht zuletzt beim Navigieren oder Streamen der Lieblingsmusik als nützlich. Um das rechtskonform und vor allem sicher tun zu können, bringt Blaupunkt mit dem „Vienna 790 DAB“, „München 790 DAB“, „Oslo 590 DAB“ und dem „Passau 590 DAB“ gleich vier neue Autoradios auf den Markt, die sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützen. Dabei verfügen die Modelle der „790 DAB“-Serie über einen Einschub zur Wiedergabe von DVD-, VCD-, CD- und CD-ROM-Inhalten. Beim „München 790 DAB“ und beim „Passau 590 DAB“ zählen eine DAB+-Scheibenantenne und eine Fernbedienung zum Lieferumfang.

Das iPhone sowie das Android-Smartphone können mit der Unterstützung von Apple CarPlay und Android Auto per Sprachsteuerung oder über den Touchscreen des Radios gesteuert werden. Navigieren, Anrufe tätigen, Nachrichten vorlesen lassen oder Musik abspielen wird so zum Kinderspiel. Getreu der SafeDrive-Strategie von Blaupunkt kann sich der Fahrer auf den Verkehr konzentrieren und Ablenkungen werden minimiert.

Doch auch die klassischen Funktionen eines Car-Multimedia-Produkts hat Blaupunkt bei seinen 2-DIN-Radios mit 6,75 Zoll großem Touchscreen nicht vernachlässigt. Der CODEM VI High-End-Tuner fängt Radiosignale zuverlässig und klar ein und DAB+ wird ebenfalls von den neuen Radios der Serien „590 DAB“ und „790 DAB“ unterstützt. Selbstverständlich ist eine Bluetooth-Schnittstelle ebenso an Bord, wie ein Front- und ein Rear-USB-Port, zwei SDHC-Kartenleser und zwei A/V-Eingänge. Zudem sind die vier Radios für den Anschluss an eine Rückfahrkamera und die Lenkradfernbedienung gerüstet. Dank der übersichtlichen Menüführung ist der gewünschte Song auch bei großer Auswahl schnell gefunden.

Mit einem parametrischen 8-Band-Equalizer, einem 4-Kanal Vorverstärker plus Sub-Out und 4 x 45 Watt Ausgangsleistung, kommt dank sattem Sound auch auf langen Fahrten keine Langeweile auf. Über das grafische Interface können Klangoptionen individuell eingestellt oder eines der vorinstallierten Audio-Profile ausgewählt werden – von Pop über Rock, Techno oder Jazz bis hin zu klassischer Musik.

Auch das User-Interface selbst lässt sich nach den Wünschen des Fahrers anpassen. Abgerundet wird die Konfiguration mit der Varicolor-Beleuchtung der Radios. Das schlichte Design der vier neuen Blaupunkt-Beifahrer fügt sich dank schwarzer Komponenten, die von einem edlen silberfarbenen Rahmen unterbrochen werden, in jedes Cockpit.

Alle vier Radios verfügen nicht nur über ein integriertes Mikrofon, sondern werden zusätzlich mit einem externen Bluetooth-Mikrofon ausgeliefert. Den Rahmen, entsprechendes Material zum Einbau und Verbindungskabelsätze bringen alle Radios mit.

Ab sofort ist das „Blaupunkt Vienna 790 DAB“ zu einer UVP von 429 EUR erhältlich, das „München 790 DAB“ gibt es für 519 EUR, das „Oslo 590 DAB“ für 379 EUR und das „Passau 590 DAB“ zu einem Preis von 459 EUR.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de