Privatsphäre & Sicherheit – von Beginn an! ARCHOS kooperiert mit Liberty

ARCHOS, ein französischer Player im Bereich der Unterhaltungselektronik, gibt seine Partnerschaft mit Liberty – einem Vorreiter für Lösungen zur Wahrung von Privatsphäre und Security für Internet-Nutzer – bekannt. Liberty entwickelt AIM, eine Blockchain-basierte Lösung des Liberty Browsers, einem privaten Browser, der eine sichere Umgebung für die Kontrolle und Ausübung jeglicher persönlicher Transaktionen schafft.

 

Liberty hat den Browser neu konzipiert sowie überarbeitet und gemeinsam mit Werbetreibenden eine vertrauenswürdige Umgebung geschaffen, in der User ihre Daten anonym bei Interaktionen mit den, an das Affiliate-System angeschlossenen Unternehmen, verwenden können. Gleichzeitig nehmen sie an einem Bonus-Programm, basierend auf der AIM-Kryptowährung, teil. Je mehr ARCHOS-Kunden also innerhalb von Liberty interagieren, desto mehr AIM-Tokens sammeln sie. Ein Beispiel dafür, wie Liberty das Gleichgewicht im Internet zugunsten des Konsumenten verschiebt.

 

Über 4,1 Mrd. Menschen weltweit nutzen das Internet1. Diese Vorliebe initiiert das Sammeln von Daten: Schätzungen zufolge werden bis 2020 in jeder Sekunde2 für jeden Menschen auf der Erde 1,7 MB Daten erstellt. Das Sammeln, Nutzen und Teilen dieser privaten Daten trägt eine 135 Mrd. USD schwere Industrie. Dem gegenüber steht – gemäß Dalia Research3 – die international wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen: die Anzahl von Personen mit Krypto-Vermögen hat weltweit bereits die +20 Mio.-Marke überschritten.

 

“Wir bei ARCHOS freuen uns über die Partnerschaft mit Liberty, einer Blockchain-basierten Lösung, die ihre Nutzer dafür belohnt, dass sie sich anonym im Internet bewegen”, erklärt Loïc Poirier, CEO von ARCHOS.

 

In der Blockchain-basierten Lösung von Liberty kontrollieren ausschließlich die User ihre Daten. Diese werden in einer anonymen Datenbank gespeichert, geteilt und Zielgruppen-Selektion zugrunde gelegt, während die User selbst gegenüber den Marken, die am Affiliate-Angebot partizipieren, paradoxerweise vollständig anonym bleiben. Gleichzeitig haben sie Teil an jeder finanziellen Transaktion auf Basis ihrer Daten. Werbetreibende kaufen den Datenzugriff ausschließlich in Form von AIM-Tokens.

 

Mit AIM wurde eine Währung geschaffen, die die Steigung von Wechselkursen abbildet. Im Hintergrund von AIM stehen FIAT Reserven und Nutzerdaten. Die Governance übernimmt das unabhängige Monetary Policy Committee (MPC), das für Liquidität, Stabilität und Verwertbarkeit von AIM für alle Akteure sorgt.

 

Im Liberty Browser ist eine patentierte SIM&PIN-Technologie integriert, die jegliche persönliche Information auf dem Gerät des Anwenders verschlüsselt. Der Liberty Browser wird ab Q4 auf ausgewählten ARCHOS Tablets und Smartphones vorinstalliert, um Usern die uneingeschränkte Kontrolle über ihre Privatsphäre und die Sicherheit ihres digitalen Lebens zu ermöglichen. So werden ARCHOS-Nutzer ihren individuellen, privaten Daten-Tresor anlegen können – rund um Online-Services, Netzwerke und Marken, denen sie vertrauen. Darüber hinaus können sie ihre privaten Daten anonym nutzen, um ihr AIM-Token-Vermögen aufzubauen und zu vermehren.

 

Liberty konnte innerhalb des letzten Jahres bereits über 50.000 registrierte Benutzer und 10.000 Partner überzeugen.

 

Dass Privatsphäre und Sicherheit für beide beteiligten Unternehmen im Fokus stehen, bestätigt Christopher Johnston, CEO von Liberty: „Wir sind sehr stolz darauf, dass ARCHOS das ICO von AIM unterstützt und die einzigartige Lösung von Liberty in Zusammenarbeit mit Zulieferern sowie einigen seiner Kunden fördert.”

 

Die Vereinbarung zwischen Liberty und ARCHOS wird mit AIM-Tokens durchgeführt, was von einem großen Vertrauen in die Liberty-Lösung und den Marktwert dieser Tokens zeugt. Die Eigentümer von AIM-Tokens können diese auf der Wallet ARCHOS Safe-T Mini speichern.

 

Verfügbarkeit
Ausgewählte ARCHOS Tablets und Smartphones kommen mit der vorinstallierten Blockchain-basierten Lösung von Liberty ab Q4 in Europa in den Handel. ARCHOS Safe-T Mini wird in Kürze auf dem europäischen Markt verfügbar sein.

 

1. https://www.internetworldstats.com/stats.htm
2. https://www.domo.com/learn/data-never-sleeps-6
3. https://daliaresearch.com/blog-cryptocurrency-ownership/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Sommerferien – Zeit für Urlaub, Sonne, Spaß und Bildung: bhv bietet umfangreiches Lernsoftware-Paket für Schüler / Inklusive Vokabeltrainer-App für unterwegs

Die Sommerferien stehen vor der Tür, der Urlaub ist gebucht und für die Schüler ist es an der Zeit, sich vom Schulstress zu erholen. So können die Kids neue Kraft tanken, um mit neuer Motivation in das kommende Schuljahr zu starten. Damit der Unterrichtsstoff nicht komplett in Vergessenheit gerät oder die Vorbereitung für eine anstehende Nachprüfung optimal gelingt, bietet die bhv Publishing das neue Software-Paket „Schule total Klasse 5-13 2018/2019“. In rund 60 Lernprogrammen für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe, Biologie, Chemie, Physik und Elektronik, vereint das Programm didaktische Informationen mit anschaulichen Schaubildern. Dabei richten sich die Anwendungen nach den jeweiligen Lehrplänen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und unterstützen die Schüler von der fünften Klasse bis zum Abitur. So gelingt das Lernen auch bequem von unterwegs mit dem Laptop.

 

Dank integriertem Vokabeltrainer für Englisch, Französisch, Latein, Italienisch und Spanisch kann sich der Schüler sowohl für den nächsten Vokabeltest vorbereiten, als auch nebenbei seine Fremdsprachenkenntnisse für den kommenden Urlaub oder die Sprachreise trainieren. Die Anwendung arbeitet nach der beliebten Karteikarten-Methode, wobei sich die Frequenz der Wiederholungen flexibel einstellen lässt. Zusätzlich gibt es neben der Browser-Version eine passende App für iOS und Android, so dass eine Wiederholung der Vokabeln jederzeit auch auf dem Smartphone oder Tablet möglich ist.

 

Darüber hinaus bietet die Software „Schule total Klasse 5-13 2018/2019“ das Programm „WinFunktion Mathematik für Windows 10“, eine Anwendung mit Wissen und Übungsaufgaben für nahezu alle mathematischen Teilgebiete, die während der Schule thematisiert werden. Zusätzlich zu einem umfassenden Fachlexikon sowie einer Aufgabendatenbank, hat das Programm ebenso anschauliche Simulationen sowie ein gedrucktes Handbuch im Gepäck. Obendrein gibt es zahlreiche Logikspiele, um das Gelernte weiter zu vertiefen.

 

Das neue Lernsoftware-Paket „Schule total Klasse 5-13 2018/2019“ der bhv Publishing GmbH ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 19,99 Euro im Handel und unter www.bhv.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

CEBIT 2018 / Das Digitalfestival: bunter, kleiner, persönlicher

CEBIT, Abkürzung für „Centrum der Büro- und Informationstechnik“ und einst die weltweit größte Messe, wurde gezwungenermaßen einer Verjüngungskur unterzogen und in den Sommer verlegt. „Wer nicht kommt, verpasst die Zukunft“, erklärt die Messe auf ihrer Website. Das neue Konzept geht weg vom Messe-Charakter, hin zum bunten Festival mit Kongress und Spaß.

Auch, wenn einige Stimmen skeptisch sind, wollten wir uns einen Blick auf die neue CEBIT nicht entgehen lassen und fuhren mit unseren Wohnmobilen als Camper auf das Festival der Digitalisierung. Bereits am Dienstagmorgen wird uns eine Überraschung geboten: lange Schlangen vor dem Haupteingang des Messegeländes. Das neue CEBIT-Logo strahlt in kräftigem Gelb und ist von Menschen umringt. Okay, die CEBIT nicht tot, hier ist etwas im Gange. Erleichtert stellen wir fest, wir sind nicht allein und nutzen einen Nebeneingang mit kürzeren Schlangen.

 

Lange Schlangen vor dem Eingang / Foto: Till Konstanty

 

In den Hallen setzt sich das neue Konzept fort: kürzere Laufwege, auf den Tickets sind groß die Vor- anstelle der Nachnamen geplottet und das Design des Kongresses ist frischer und bunter. Trend-Themen sind Künstliche Intelligenz, Security, Workspace 4.0 oder Future Mobility. Abgefahrene Drohnen-Taxis ziehen die Zuschauer dabei genauso an, wie AR- oder VR-Projekte. Natürlich verliert sich der ein oder andere Messebesucher auch in diesem Jahr in den großen Augen von Roboter Pepper. Großzügige Areas mit Kaffeebar und Sitzsäcken sorgen für Entspannung und schmücken die nicht gebuchten Flächen der Messehallen. Die Kongresse und Vorträge sind erstaunlich gut besucht.

 

 

Drohnen-Taxi / Foto: Till Konstanty

Vorträge waren gut besucht / Foto: Till Konstanty

 

Das Freigelände, das sich zu einem Festival mit Food-Trucks, Lounges und Unterhaltungsprogramm gemausert hat, zeigt, dass die CEBIT ihren persönlichen digitalen Wandel vollzogen hat. Die Gondeln des 60 m großen SAP-Riesenrads sind der Hingucker des Außenbereichs. Bis 17 Uhr können sie als Meetingräume gebucht werden, die einen vorzeitigen Abbruch der Gespräche nur im äußersten Notfall möglich machen.

 

Das CEBIT Freigelände mit SAP-Riesenrad / Foto: Till Konstanty

 

In die Cloud geht es mit IBM. Ein Kran zieht mutige Passagiere auf einer Plattform in die Wolke, der sie ihre Daten anvertrauen sollen. Ob Höhenangst oder große Freiheit, bleibt dabei Ansichtssache – analog wie digital. Wer sich aus recycelten LAN-Kabeln einen Blumenkranz geflochten hat, um den Festival-Spirit zu zelebrieren, stärkt sich mit Bubble-Waffel oder Falafel an einem der zahlreichen Food-Trucks. Abends heizen Acts wie Mando Diao oder Jan Delay den Besuchern ein.

 

d!campus – Erlebnis und Emotion unter freiem Himmel, Live-Konzert: Jan Delay, Freigelände, Festival Stage / Foto: Deutsche Messe

 

„Die neue CEBIT war ein voller Erfolg“, sagte Heiko Meyer, Vorsitzender des CEBIT-Messeausschusses. 120.000 Besucher kamen auf das Gelände, um sie sich anzusehen. Damit sind es immerhin 80.000 weniger als im Vorjahr, aber die Evolution einer solch traditionsreichen Messe geschieht nicht über Nacht. Auch im nächsten Jahr findet sie wieder im Sommer – nämlich vom 24. – 28. Juni – statt. Wir als PR-Agentur finden, das neue CEBIT Konzept geht auf und sind auch 2019 mit unserer Pressearbeit dabei.

ARCHOS Mate

ARCHOS präsentiert innovative „Mate“- Produktfamilie – KI-fähige, per Amazon Alexa sprachsteuerbare Geräte

Die ARCHOS Mates kombinieren Sprache mit Bild und ermöglichen den umfassenden Nutzen Amazons Sprachdienst Alexa. ARCHOS bringt seine neuen Produkte im Oktober zu Preisen ab 129 Euro in den Handel.

Düsseldorf, 13. Juni 2018 – ARCHOS koppelt bei seiner innovativen, KI-fähigen Produkt-Range Sprache und Bild. Die ARCHOS Mates im 5- und 7-Zoll-Design sind mit moderner Technologie ausgestattet: Spracherkennung, Mikrofone und Lautsprecher dienen zur Steuerung der Produkte per Alexa, der bekannten Sprachassistentin von Amazon.

Die neuen Mates hat das Pariser Design-Team von ARCHOS zeitlos elegant, in edlen Materialien und zwei unterschiedlichen Zollgrößen konzipiert.

Beide Geräte sind mit HD-Display, einem omnidirektionalen Sound-System für präzise Hi-Fi Klangqualität, einem Quad-Core Prozessor, Bluetooth und Wifi-Konnektivität, mit einer 5 MP Kamera sowie zwei Mikrofonen ausgestattet. Die 5-Zoll-Version bietet ein 1.500 mAh Akku, während die 7-Zoll-Variante über 3.000 mAh Akkuleistung verfügt.

Jederzeit und einfach mittels einer Frage aktivierbar, werden die ARCHOS Mates zu unentbehrlichen Unterstützern

  • bei alltäglichen Aufgaben:
    Die ARCHOS Mates verwalten den Terminkalender, geben Wetterprognosen, finden Kochrezepte, erstellen Shopping-Listen, assistieren bei Bestellungen, erinnern und wecken auf Wunsch, liefern Nachrichten und Informationen.
  • bei der Kommunikation:
    Die ARCHOS Mates managen Video-Anrufe mit Familie oder Freunden.
  • im smarten Zuhause:
    Die ARCHOS Mates steuern Beleuchtung und Überwachungskameras, regeln Heizung oder Klimaanlage.
  • für Entertainment:
    Die ARCHOS Mates lassen Musik erklingen, zeigen Fotos oder Videos und bringen Spaß mit Spielen.

Für viele Aufgaben leisten die Mates umfassenden Service, so listen sie für ein Rezept nicht nur die Zutaten und Kochutensilien auf, sondern schlagen für das perfekte Gericht auch ein passendes Online-Tutorial vor.

Verfügbarkeit und Preise
ARCHOS bringt seine neuen Mates im Oktober 2018 ab 129 Euro in den Handel.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Mit CK.HybrIT ebnet ComputerKomplett mittelständischen Unternehmen den Weg in die digitale Transformation: Dabei spielt das eigene Rechenzentrum in Pforzheim mit der CK.Cloud eine entscheidende Rolle, um Lösungen und Services unterschiedlicher Anbieter zu einer Multi-Cloud-Lösung zu kombinieren

ComputerKomplett zeigt mit realen Praxisbeispielen, wie mittelständische Unternehmen Schritt für Schritt die digitale Transformation umsetzen können, um Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu minimieren oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Mit CK.HybrIT bietet ComputerKomplett einen großen Baukasten an Services und Cloud-Lösungen, aus dem sich Unternehmen bedienen können, um diese mit ihrer eigenen IT-Infrastruktur zu kombinieren. Der Vorteil: Die Mittelständler können sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und nach Bedarf ihre IT an neue Entwicklungen anpassen. CK-HybrIT ist auf Firmen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung – von der Fertigung über produzierendes Gewerbe bis zum Online- oder Filialhandel – zugeschnitten.

 

CK-HybrIT hebt die Trennung zwischen Applikationen und Infrastruktur auf. Die Unternehmen können sukzessive eine Multi-Cloud-Umgebung aufbauen, beispielsweise ihre bisherige Inhouse-E-Mail-Lösung mit Office 365 aus der „Cloud 1“ erweitern, um neue Funktionen zu nutzen. In einem zweiten Schritt kann die Implementierung einer Telefonanlage aus der „Cloud 2“ Sinn machen, um auch hier neue Funktionen zu generieren. Nun macht es vielleicht auch Sinn, das Management und die Konfiguration der vielen Headsets im Unternehmen nicht mehr selbst durchzuführen, sondern in einer weiteren „Cloud 3“ umzusetzen. Damit sind nun drei Clouds zu einer Multi-Cloud-Umgebung verbunden. ComputerKomplett dient als zentraler Ansprechpartner für diese Cloud-Lösungen, setzt diese im betrieblichen Alltag um und stellt einen Helpdesk zur Verfügung, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Viele der Clouds werden dabei im eigenen Rechenzentrum in Pforzheim gehostet.

 

Bereits seit Jahren können die Kunden von ComputerKomplett eine besondere Lösung in der CK.Cloud nutzen: Dabei handelt es sich um 3D-CAD-Anwendungen, die das Rechenzentrum von ComputerKomplett hochperfomant sicherstellt. Gegen einen Verlust der Daten sorgen die hohen Sicherheitsstandards wie Brandschutz, Ersatzstromversorgung oder redundante Datenleitungen.

 

Das CK.HybrIT-Portfolio von ComputerKomplett steht auf den drei Säulen CK.IT-Technologien, CK.Serviceleistungen und CK.Cloud. Der Bereich CK.IT-Technologien umfasst nicht nur die IT-Infrastruktur wie Clients und Peripherie beim Kunden, sprich die Server und das Netzwerk samt Storage, Sicherheit, Serverraum und Visualisierung. Denn sie wird ergänzt durch IT-Pakete für ERP- und PLM-Lösungen, darunter wichtige Technologiepartner wie abas, Comarch, Fujitsu, HP, PTC oder Siemens. Der Bereich Serviceleistungen betreut und hilft dem Kunden vor Ort mit Managed Services, Helpdesk, Fernwartung, Workshops und Projektmanagement. Im Rechenzentrum in Pforzheim liegt die CK.Cloud. Hier werden die Applikationen überwacht, Server bereitgestellt und betrieben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de