Frische Brise: Zwei neue Surftabs aus der TREKSTOR breeze Range / 10,1 und 7 Zoll Tablets mit Android Betriebssystem und mobilem Internet

Im Juni bringt TREKSTOR zwei neue Surftabs auf den Markt. Die beiden breeze Tablets sind mit einem HD-Display inkl. IPS-Technologie ausgestattet, das beim TREKSTOR Surftab® breeze 7.0 quad LTE 7 Zoll misst, während das Surftab® breeze 10.1 quad 3G über einen 10,1 Zoll großen Bildschirm verfügt. Gemeinsam haben die Surftabs einen Dual-SIM-Kartenslot, der sie für die mobile Internetnutzung mit zwei verschiedenen Karten rüstet. Mit dem breeze 7.0 quad LTE surft der Nutzer mit 4G-Geschwindigkeit, das breeze 10.1 quad 3G liefert unterwegs 3G-Speed. Ebenso wird die Telefonfunktion von beiden Modellen unterstützt.

Die beiden Geschwister bieten einen Quad-Core Prozessor von MediaTek sowie einen 16 GB großen internen Speicher, der sich via microSD-Kartenslot erweitern lässt. Der RAM des 7-Zöllers weist eine Kapazität von 1 GB auf, beim breeze 10.1 quad 3G beläuft sich der Arbeitsspeicher auf 2 GB. Weiterhin sind die Surftabs mit einem Micro-USB-2.0-Port mit Host-Funktion, einem 3,5 mm-Klinke-Anschluss, GPS und einem G-Sensor ausgestattet. Neben WiFi steht auch eine Bluetooth 4.0 Schnittstelle zur Verfügung. An Lautsprecher sowie ein Mikrofon hat TREKSTOR außerdem gedacht und das breeze 10.1 quad 3G frontseitig mit einer 2-Megapixel-Kamera versehen, während die Linse des 7-Zöllers mit 0,3 Megapixeln auflöst. Rückseitig findet sich bei beiden eine 2-Megapixel-Cam.

Als Betriebssystem bringt das 7 Zoll große Surftab Android 7 Nougat mit, während das TREKSTOR Surftab breeze 10.1 quad 3G mit Marshmallow auf die Version 6 setzt. Die Gehäuse sind aus Aluminium und Kunststoff gefertigt. Das schwarze Finish des breeze 7.0 quad LTE verleiht dabei einen edlen Look, während das 10,1-Zoll-Modell im stylischen silber/weißen Outfit daherkommt. Die Li-Polymer-Akkus weisen 4700 mAh beim großen Tablet bzw. 2800 mAh bei der platzsparenden Version auf.

Das TREKSTOR Surftab breeze 7.0 quad LTE misst 187 x 107 x 9,5 mm, wiegt 268 g und kommt Ende Juni zu einer UVP von 149,00 Euro in den Handel. Bei einem Gewicht von 535 g betragen die Maße des TREKSTOR Surftab breeze 10.1 quad 3G 242 x 172 x 9,5 mm. Es hat eine UVP von 169,00 Euro und kommt ebenfalls Ende Juni auf den Markt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Datenretter: „EaseUS DataRecovery Wizard 11 Professional“ von bhv stellt gelöschte oder verlorene Dateien von Festplatten, USB-Sticks und anderen Speichermedien wieder her

Mit seiner „EaseUS DataRecovery Wizard 11 Professional“ präsentiert bhv seinen neuen Datenretter. Die Software stellt gelöschte oder verlorene Dateien wieder her. Schnell verschwinden die Urlaubsfotos und die Bachelorarbeit mit einem falschen Knopfdruck im Nirgendwo oder Datenträger sind nach dem Formatieren unbrauchbar – auch bei einem Partitionsverlust oder Virus-Angriff können wertvolle Daten verloren gehen. Abhilfe schafft dann die neue Datenrettungssoftware von bhv. Diese rekonstruiert Inhalte von PCs, Laptops, externen Festplatten, USB-Sticks, Speicherkarten, Digitalkameras, Musik-Playern und anderen Speichergeräten. Auch vor großen Speicherkapazitäten macht die „DataRecovery Wizard 11 Professional“ nicht Halt. Dabei rettet das Programm sowohl Bilder und Videos wie auch Musik, E-Mails oder Dokumente vor den ewigen Daten-Jagdgründen.

Die Wiederherstellung findet in wenigen, einfachen Schritten statt: Zunächst erfolgt der Tiefenscan, der die formatierten, unzugänglichen oder verlorenen Daten aufspürt. Für übersichtliche Suchergebnisse sorgt die Möglichkeit Suchbegriffe zu präzisieren und so die Resultate zu filtern. Anschließend stellt die Software die gewünschten Daten vollständig wieder her. Kommt etwas Dringendes dazwischen, kann der Vorgang pausiert werden. Die vorhandenen Daten werden gespeichert und die Wiederherstellung zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt.

Die neue Benutzeroberfläche der „DataRecovery Wizard 11 Professional“ bietet eine intuitive Bedienung. Ebenso hat bhv seine neue Software mit einem verbesserten Scan-Prozess und optimierten Filter-Funktionen ausgestattet. Das Rettungsprogramm bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit, Geräte werden nicht beschädigt oder Original-Dateien überschrieben.

Die „EaseUS DataRecovery Wizard 11 Professional“ von bhv ist ab sofort in der Softbox mit CD-ROM zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 69,95 Euro im Handel und über die bhv Publishing GmbH erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

US-Militär entwickelt, was die CryptoTec AG schon bietet: Eine sichere, auf Blockchain-Technologie basierende Lösung zum Datenaustausch, inklusive Messenger und Workrooms / „CryptoTec Zone“ auch für den Healthcare-Sektor prädestiniert

Immer mehr Entwickler sowie Institutionen setzen auf Blockchain-Technologie und Kryptografie, um einen sicheren und verschlüsselten Datenaustausch zu gewährleisten. Das Internetportal BTC-ECHO¹ berichtet, dass das US-Militär zusammen mit einem externen Technologie-Unternehmen an der Entwicklung eines nicht-hackbaren Messengerdienstes arbeitet. Dieser ermöglicht den Austausch von Daten, basierend auf Blockchain-Technologie. Einen solchen manipulationssicheren und auf Blockchain basierenden Messenger gibt es bereits von der Kölner CryptoTec AG, die „CryptoTec Zone“.

Vorreiter auf dem Gebiet der Blockchain-Technologie und Kryptografie ist Michael Mertens. Als CEO von CryptoTec erarbeitet er anwenderfreundliche Lösungen für Verbraucher und Unternehmen, die auf kryptografischen Verfahren basieren. Der Mathematiker und Krypto-Experte beschäftigt sich, zusammen mit seinem kaufmännischen Partner Dr. Michael Raumann, seit Beginn der ersten Theorien mit dem Thema Blockchain-Technologie und den damit verbundenen Anwendungsmöglichkeiten. So entstand 2016 die „CryptoTec Zone“. Eine Anwendung, die für Windows sowie Mac erhältlich ist und einen Messenger, Workrooms, Dokumententransfer und Datensicherung beinhaltet – alles hochverschlüsselt. Jeder Nutzer der „CryptoTec Zone“ erhält eine digitale Identität – die CryptoID. Diese wird einmalig erstellt und schützt, in Kombination mit den digitalen Signaturen der Dateien sowie der Verschlüsselungs- und Blockchain-Technologie, vor Manipulation. Damit wird der Nutzer vor unerwünschtem Abhören, Fälschen und Diebstahl von Daten bewahrt. Da die „CryptoTec Zone“ auch im Healthcare-Sektor zum Datenaustausch und zur Datenspeicherung angewandt werden soll, entwickelte CryptoTec ein Proof of Concept für die Blockchain-Technologie, damit die vertraulichen, digitalen Patientenakten vor Sabotage geschützt sind.

Eine weitere Lösung aus dem Hause CryptoTec ist die mobile Anwendung „CryptoTec Pay“. Die Wallet ermöglicht beliebig viele Zahlungen mit digitalen Währungen auf Blockchain-Basis und parallel dazu die sichere Übertragung von Metadaten, wie Lieferadressen, Schuhgrößen, Kleidergrößen, etc.

Eine kostenlose Version von „CryptoTec Zone“ ist unter www.cryptotec.com zum Download erhältlich.

Quelle 1: https://www.btc-echo.de/itamco-crypto-chat-zur-militaerischen-nutzung-von-us-behoerde-unterzeichnet/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

20 Jahre nach dem ersten DAB-Autoradio präsentiert Blaupunkt das „Hannover 570 DAB“ als 2-DIN-Headunit mit integriertem DAB/DAB+, CD/DVD-Laufwerk, Navi-Vorbereitung und Bluetooth im Klavierlackdesign

Pünktlich zum 20-jährigen Geburtstag des ersten Autoradios mit DAB-Modul, dem Blaupunkt „Hannover 106A DAB“, bringt der Car Entertainment-Pionier sein neues Blaupunkt „Hannover 570 DAB“ auf den Markt. Das 2-DIN-Radio hat mit seinem 6,2 Zoll großen Touchscreen, dem hochwertigen Design in Klavierlack, Bluetooth sowie CD- und DVD-Laufwerk, nur noch wenig mit seinem Vorfahren gemein. Während sich das DAB-Empfangsteil damals in einem separaten Verstärker-Gehäuse befand, hat das „Hannover 570 DAB“ heute einen integrierten DAB/DAB+-Empfänger. Für FM- und AM-Radio ist der Entertainer mit einem High-End Codem RDS Automotive-Tuner ausgestattet.

 

Das neue Car Entertainment-Modell bietet einen USB- und einen Aux-In-Port sowie einen microSDHC-Kartenslot. Letzterer kann wahlweise für Multimedia-Content oder zur Navigation genutzt werden, für die das Blaupunkt-Radio bereits vorbereitet ist. TMC-ready ist es ebenfalls. Die integrierte Bluetooth-Schnittstelle erweist sich nicht nur beim Musik-Streaming von Smartphone, Tablet und Co. als besonders praktisch, sondern lässt sich auch zur Freisprechfunktion beim Telefonieren nutzen. Dazu stehen ein eingebautes sowie ein externes Mikrofon zur Verfügung. Auf der Front- und der Rückseite bietet die Neuheit einen Audio/Video-Input. Ein weiterer Video-Ausgang und die Möglichkeit zum Anschluss einer Rückfahrkamera sind ebenfalls gegeben.

 

Damit die hochauflösenden Audio-Signale auch entsprechend Gehör finden, liegt die Leistung bei 4 x 45 Watt. Ein Subwoofer-Output, ein 4-CH Vorverstärkerausgang mit 2 V sowie ein 10-Band Equalizer runden die HiFi-Ausstattung des „Hannover 570 DAB“ ab. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen oder die mitgelieferte Fernbedienung. Im Inneren der Multimedia-Zentrale kooperiert ein 256 MB großer Arbeitsspeicher mit dem Betriebssystem Windows CE 6.0.

 

Wer kein CD/DVD-Laufwerk im Blaupunkt „Hannover 570 DAB“ möchte, kauft das ebenfalls neue Blaupunkt „Oslo 370 DAB“, das bis auf den fehlenden CD/DVD-Einschub baugleich ist.

 

Im Juli kommen die beiden Neuheiten auf den Markt. Das Blaupunkt „Hannover 570 DAB“ hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 499 Euro, das Blaupunkt „Oslo 370 DAB“ gibt es zu einer UVP von 449 Euro.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Smarte IP-Kamera mit motorisierter Schwenk- und Neige-Funktion, Gegensprecheinrichtung sowie Nachtsensor / Vimtag CP1 inklusive HD-Aufnahmen, App-Steuerung und verschlüsseltem Cloud- oder SD-Karten-Speicher

ACME präsentiert mit der Vimtag CP1 eine schwenk- und neigbare Kamera inklusive Bewegungssensor sowie Zwei-Wege-Audio-System. Die Cam ist appgesteuert und bietet Video-Monitoring in Echtzeit. Mit 8-fachem Zoom können Details genau betrachtet werden – so sieht der User von unterwegs, ob die Kaffeemaschine tatsächlich ausgeschaltet oder das Fenster geschlossen ist. Auch Geräusche zeichnet der smarte Wachmann auf – das Besondere ist hier das Zwei-Wege-Audio-System: Der Ton wird nicht nur von der Vimtag CP1 zum Smartphone übertragen, sondern auch andersherum. Gespräche können dank eingebautem Audio-Chip mit Noise Cancellation und Echo-Unterdrückung in Telefonqualität geführt werden. Im Hausflur kann sie beispielsweise als Gegensprecheinrichtung Einsatz finden.

 

Ferngesteuert kann die Kamera horizontal um 350° und vertikal um 100° gedreht werden. Es entstehen keine toten Winkel und auch große Räume können eingesehen werden – optimal, um sonntags nachzusehen, ob im Geschäft alles in Ordnung ist. Videoaufnahmen zeichnet die Kamera mit 720p auf. Der 1/4 Zoll CMOS-Bildsensor und die Anti-Reflektionslinse liefern scharfe Foto- und Videoaufnahmen. Diese können auf der eingelegten Micro SD-Karte gespeichert werden. Alternativ steht mit der optional erhältlichen „Vimtag Cloud Storage Box“, auch eine Cloud als Speicherort zur Verfügung. Nimmt der Einbrecher das Gerät also mit oder zerstört sie, ist sein Video bereits in der Cloud gesichert. Dabei ermöglicht eine 1024-bit-Verschlüsselung eine hohe Datensicherheit. Die Kamera kann wahlweise über WLAN oder LAN mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Auf Wunsch nimmt die smarte Cam auch Fotos auf. Im Einsatz als Babyphone, wird das erste Lächeln so direkt eingefangen.

 

Der Nachtsicht-Modus sorgt dank Infrarot-Filter auch im Dunkeln für ein scharfes Bild ohne verfälschte Farben. Auf einer Distanz von bis zu 10 Metern bleibt nichts im Verborgenen.

 

Sobald der Bewegungssensor der kleinen Cam eine Aktivität wahrnimmt, beginnt automatisch die Aufnahme und der User bekommt eine Push-Nachricht auf sein Smartphone. Die Vimtag CP1 ist für den WiFi-Empfang mit einer professionellen FPC-Antenne ausgestattet. Die Kamera ist zu Smartphones, Tablets, PCs und Fernsehern kompatibel und unterstützt dabei, neben iOS und Android, auch Windows, Mac und Linux. Kostenlose Apps stehen für Apple- und Android-Devices zur Verfügung. Die Einrichtung gestaltet sich entsprechend einfach: Kamera an den Strom anschließen, Vimtag App herunterladen und die Cam ins WiFi-Netzwerk einbinden.

 

Mit kompakten Maßen von 85 x 85 x 120 mm findet die smarte IP-Cam überall Platz. Die Vimtag CP1 ist über ACME zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de