Heavy Duty trifft Großhandel: Welche Chancen bieten sich dem Produktionsverbindungshandel? Dazu laden ComputerKomplett, Comarch ERP und Meinolf Gockel interessierte Führungskräfte zur Informationsveranstaltung. Neben Zukunftsstrategien rundet ein spektakuläres Offroad-Training das Event-Programm ab.

Rottweil, 14. Dezember 2016 – Um im harten Wettbewerb bestehen zu können, hat der Produktionsverbindungshandel (PVH) frühzeitig auf Automation und digitale Transformation gesetzt. Dabei ist eBusiness ein entscheidender Faktor für die Schnelligkeit im Betriebsalltag. Schlanke Prozesse, keine Doppelarbeiten in der Verwaltung, vollautomatische Lagerhaltung, Konfektionierung und Versand der Ware sind keine Zukunftsmusik, sondern tägliches Programm.

Anlass genug, um betroffenen Unternehmen innovative ERP-Lösungen für den Produktionsverbindungshandel vorzustellen. Dabei ist das Motto: „Ohne großen Aufwand viel bewegen.“ Hierzu laden das Systemhaus ComputerKomplett, Comarch ERP und das erfolgreiche PVH-Unternehmen Meinolf Gockel interessierte Führungskräfte am 1. und 2. Februar 2017 zu einem hochkarätigen Event in das „Gräflicher Park Grand Resort“ nach Bad Driburg ein. In drei Fachvorträgen wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie sich Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.

Wie ein Offroader im Gelände

In fünfter Generation leitet Meinolf Gockel das gleichnamige, europaweit erfolgreiche PVH-Unternehmen und gilt als Vordenker seiner Branche. Er wird einen Einblick in die ERP-Praxis seines Unternehmens geben, das täglich auf neue Trends, Bestellungen und Kundenwünsche reagiert. Der qualifizierte Produktionsverbindungshandel allgemein ist der wichtigste Systempartner für die Belieferung von Verbrauchsgütern und Werkstoffen an gewerbliche Kunden, gepaart mit den dazugehörigen Servicedienstleistungen. Er liefert seine Waren nach den individuellen Wünschen des Kunden oft vorkonfektioniert, beispielsweise zugeschnitten oder oberflächenbehandelt, just-in-time an gewerbliche Kunden aus den Bereichen Industrie, Bau oder Handwerk zum Zwecke der Be- oder Verarbeitung für die Produktion fertiger Waren. Damit ist er zunehmend das wichtigste Bindeglied zwischen Roh- und Werkstoffbetrieben und der Fertigung von Produkten.

Offroad trifft auf digitale Transformation

Am zweiten Tag des Events werden die Teilnehmer der Veranstaltung ins harte Gelände geschickt und zwar auf den anspruchsvollen Offroad-Parcours am Bilster Berg. Wie im betrieblichen Alltag wird den Führungskräften das Steuer überlassen, um zu testen, was mit Heavy Duty-Fahrzeugen im Gelände möglich ist.

Agenda:

01. Februar 2017
Veranstaltungsort
Gräflicher Park Grand Resort | Brunnenallee 1
33014 Bad Driburg

17:00 Uhr Kennenlernen und Begrüßung
17:30 Uhr Trends mit Comarch ERP Enterprise, Marco Platzer, Leiter Presales, ComputerKomplett SteinhilberSchwehr GmbH
18:30 Uhr Comarch ERP Enterprise im Produktionsverbindungshandel
Meinolf Gockel, Geschäftsführer, Stefan Garde, Leiter IT, Meinolf Gockel GmbH & Co. KG
19:30 Uhr Grillbuffet und Erfahrungsaustausch
im „Restaurant Pferdestall“ Gräflichen Park Grand Resort

02. Februar 2017
Veranstaltungsort
Bilster Berg Drive Resort GmbH & Co. KG | Bilster Berg 1
33014 Bad Driburg

08:30 Uhr Abfahrt vom Hotel zum Bilster Berg in Eigenregie
09:00 Uhr Trends im Zeitalter von eCommerce
Frank Siewert, Vorstand, Comarch Software und Beratung AG
10:30 Uhr Fahrtrainings im Offroad-Parcours
13:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit anschließender Abreise

Heimvernetzung von Sigma Casa: Flexibles und innovatives IoT-System mit vielen verschiedenen Komponenten und App-Steuerung

Die Smart Home Lösungen von Sigma Casa sorgen für eine individuelle und unkomplizierte Heimvernetzung, die sich bequem über das Smartphone bedienen lässt.

Als Steuerungszentrale des Systems dient die ∑Central. Via smartem Bluetooth 4.0 BLE kommuniziert sie mit bis zu 16 verschiedenen Komponenten der Sigma Casa-Range. In Kombination mit einer weiteren ∑Central kann das Netzwerk um zusätzliche 16 Komponenten und so unbegrenzt erweitert werden. Die Verbindung zum heimischen Router sucht sich das smarte Quadrat über WiFi – so kann der User per App von überall auf sein vernetztes Zuhause zugreifen und überprüfen, ob das Fenster geschlossen ist oder das Licht einschalten. Die ∑Central greift so auch auf den ∑Casa Cloud Server zu, der als Speicherort für die IoT-Administration und Fernsteuerung der Geräte dient. Unter anderem findet sich dort auch ∑Link. Mit dieser Anwendung lassen sich die Komponenten individuell programmieren. Registriert das System beispielsweise, dass sich die Eingangstüre öffnet, kann damit ein automatisches Signal zum Einschalten des Lichts verknüpft werden.

Besonderen Wert legen die Entwickler des smarten Konzepts auf das Thema Sicherheit. So wird die Kommunikation mit der Cloud nach Industriestandards verschlüsselt, um sie vor dem Zugriff von Unbefugten zu schützen.

Die IoT-Range von Sigma Casa umfasst rund zehn Produkte, die alle in einem reduzierten weißen Design gehalten sind. Darunter der Steckdosenadapter ∑Plug, eine Wetterstation, smarte Glühbirnen, verschiedene Bewegungssensoren sowie ein Rauchmelder und eine Steuerungseinheit für Heizkörper. Im ersten Quartal 2017 wird die Serie um ein Kameramodul erweitert.

Ab sofort sind die Heimvernetzungsprodukte von Sigma Casa über die Alsdorfer ultron AG erhältlich. COO Ralf Geppert freut sich über den neuen Produktzuwachs: „Am Thema Heimvernetzung kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. Inzwischen sind wir in der Lage zuverlässige und innovative Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Mit Sigma Casa haben wir dafür die richtige Marke gefunden.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Blaupunkt „Smart Charger 170“: Flexibler Energieriegel mit intelligenter Ladesteuerung, Diagnoseprogramm und LC-Display

Insbesondere im Winter werden Auto- und Motorrad-Batterien Höchstleistungen abverlangt, die den Stromquellen oft dauerhaft zu schaffen machen. Um Pannen durch Batterie-Ausfälle zu vermeiden, sollten diese zwischendurch mit einer extra Portion Strom versorgt werden und vorsorglich ans Ladegerät. Doch auch, wenn es schon zu einer Entladung gekommen ist, hilft der neue „Smart Charger 170“ von Blaupunkt.

Das intelligente Batterieladegerät für Autos und Motorräder ist für Blei-Säure-, AGM- und Gel-Batterien mit ca. 6 oder 12 Volt sowie ca. 1,2 – 120 Ah-Kapazität geeignet. Seine smarte Mikroprozessorsteuerung mit Diagnoseprogramm und kontrolliertem Ladevorgang sorgt dafür, dass jede Batterie optimal mit Energie versorgt wird. Dabei liefert das kompakte Powerpaket aus dem Hause Blaupunkt nicht nur eine Auf- sondern auch eine Entladefunktion. Die intelligente Ladesteuerung bietet die vier verschiedenen Programme „Moto Charge 12 V“, „Auto Charge 12 V“, „Cold Charge 12 V“ und „Charge 6 V“, die über das LC-Display gewählt werden können. Zudem zeigt der Bildschirm den Spannungswert und den Ladezustand an.

Der „Smart Charger 170“ verfügt über eine kontinuierliche Lade- sowie eine Lade-Erhaltungsfunktion. Ein Überladungs- und Kurzschlussschutz ist ebenfalls vorhanden. Die Eingangsspannung des Chargers liegt bei 220 – 240 V ~ 50 Hz, die Ausgangsspannung bei 6 und 12 V DC. Die Nennleistung beträgt 60 Watt. Die Stromstärke variiert je nach Anforderung zwischen 0,8 und 3,8 Ampere.

Das Gehäuse des Energielieferanten ist nach IP65 geschützt und sichert die Technik somit vor Eindringen von Staub sowie Strahlwasser. Im Lieferumfang sind, neben der Auflade-Einheit selbst, entsprechende Klemmen und ein Anschlussstecker für den Zigarettenanzünder sowie eine Bedienungsanleitung enthalten.

Ab sofort ist der Blaupunkt „Smart Charger 170“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Augen auf im Straßenverkehr: Blaupunkts „BP 3.0 FHD GPS“ entgeht nichts / Neue Dashcam mit Full-HD-Aufnahme, G-Sensor, GPS, Weitwinkel, Motion- und Nachtsensor sowie Park-Monitoring

Die neue „BP 3.0 FHD GPS“ aus dem Hause Blaupunkt behält nicht nur während der Fahrt alles im Blick. Mit ihrem 140° Weitwinkelobjektiv und den hochauflösenden Aufnahmen in Full-HD, sind unklare Verkehrssituationen im Nachhinein detailgetreu nachvollziehbar. Auch für Schnappschüsse von beeindruckenden Landschaften ist die „BP 3.0 FHD GPS“ zu haben. Dazu verfügt der digitale Rekorder über einen 2-Megapixel-CMOS-Chip. Die Video-Aufnahmen erfolgen mit 1080p und 30 fps oder in HD-Qualität mit 720p und 60 fps. Auf Wunsch wird das eigene Auto-Kennzeichen im Video eingeblendet. Als Speicher dient die eingelegte MicroSD-Karte. Durch den eingebauten GPS-Sensor lässt sich die aufgezeichnete Route später genau verfolgen. Auch wenn das kostbare KFZ abgestellt wurde, behält die Blaupunkt-Cam ihr Umfeld stets im Blick. Während des Park-Monitorings löst der Bewegungssensor automatisch eine Aufnahme aus, wenn sich jemand am Fahrzeug zu schaffen macht oder gar einen Rempler verursacht, beispielsweise mit einem anderen Auto. Die Night-Vision-Funktion lässt auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine Dokumentation zu.

 

Die SOS-Funktion der Blaupunkt-Kamera sorgt im Fall der Fälle dafür, dass die Aufnahme fest auf der Speicherkarte gesichert wird. Denn mittels Loop-Funktion werden die ältesten Aufnahmen durch die neuen überschrieben. Der verbaute G-Sensor erkennt heikle Situationen in denen eine starke Beschleunigung oder heftiges Abbremsen stattfindet, wie es häufig bei Unfällen vorkommt, automatisch und sichert die Aufnahmen – inklusive einer individuell einstellbaren Vorlaufzeit – ebenfalls mit Überschreibungsschutz. Das integrierte Mikrofon liefert dabei auch die entsprechende Akustik.

 

Auf Wunsch beginnt die „BP 3.0 FHD GPS“ bereits beim Einschalten des Motors mit der Aufnahme. Die Videos werden im AVI-Format festgehalten. Sie finden entweder via HDMI-Port ihren Weg auf einen großen Bildschirm oder lassen sich direkt über das 2,7 Zoll große LCD-Display mit HD-Auflösung abspielen. An einen Lautsprecher hat Blaupunkt ebenfalls gedacht.

 

Die Bedienung der Dashcam erfolgt intuitiv über die Buttons auf der Rückseite, das Display sorgt dabei für eine unkomplizierte Navigation. Zwei Indikator-LEDs geben Aufschluss über den aktuellen Lade- bzw. Aufnahme-Status. Der verbaute USB-Port sorgt für die Stromversorgung. Dazu legt Blaupunkt dem Lieferumfang, neben einem USB-Kabel, auch noch einen KFZ-Ladeadapter bei. Da die Aufnahme auch während des Ladens erfolgen kann, ist so eine lückenlose Dokumentation gegeben. Der integrierte Akku weist 600 mAh auf.

 

Mit seinen Maßen von 81,4 x 64,7 x 41 mm fügt sich der digitale Videorekorder problemlos ins Cockpit und sorgt für uneingeschränkte Sicht auf die Fahrbahn. Eine entsprechende Halterung zum Befestigen der Cam wird ebenfalls mitgeliefert.

 

Ab Januar 2017 ist die „BP 3.0 FHD GPS“ von Blaupunkt zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 119 Euro im Handel erhältlich.

Neue Lösung für Unternehmen aus der Spritzgießtechnologie: Der neue „Injection Molding Guide“ von ComputerKomplett bietet eine lückenlose Dokumentation der Abmusterungsprozesse inklusive Checklisten, schnellem Datentransfer und Prozessführung

Im Bereich der Kunststoffverarbeitung hängt die Qualität des Formteils auch maßgeblich von der Abmusterung des Spritzgießwerkzeugs ab. Häufig wird dieser Vorgang jedoch als nebensächlich empfunden und das, obwohl das Abmusterungsverfahren der Grundstein für einen wirtschaftlichen Spritzgießprozess ist. Das Systemhaus ComputerKomplett bietet nun mit dem „Injection Molding Guide®“, kurz „IMG“, eine Branchenlösung, die speziell auf Unternehmen, die Spritzgießtechnologien einsetzen, zugeschnitten ist.

Zeitdruck bei der Werkzeugabmusterung, das Auslassen wichtiger Arbeitsschritte und mangelnde Abmusterungsdokumentationen in Form von Vorlagen und Checklisten sind nur einige Beispiele, die eine optimale Abmusterung des Spritzgießwerkzeuges beeinträchtigen und den Prozess unnötig verlangsamen. Die optimalen Einstellungsparameter werden dabei oft nicht gefunden. Die neue Software leitet die Unternehmen durch die Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen und hilft bei der Optimierung von Spritzgießprozessen. Abmusterungsbeteiligte Mitarbeiter werden über eine intuitive Benutzerführung mit Hilfe eines Guides, Checklisten und Vorlagen zu einem schnellen und stabilen Prozesspunkt geführt.

In einer SQL-Datenbank werden die Informationen zu Kunststoffen, Maschinen, Peripherien, Prozessparametern und anderen Daten abgespeichert. Durch die jederzeit wiederabrufbaren Daten werden die Abmusterungsprozesse schneller umgesetzt und optimiert sowie die Kosten und der Zeitaufwand reduziert. Die internen Datenbanken und der Inhalt des „IMG“ sind vor unautorisierten Nutzern durch Passwörter geschützt.

Die strukturierte und analytische Vorgehensweise der „IMG“-Software ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der Abmusterungs- bzw. Optimierungsprozesse im Unternehmen. Zudem kann der „IMG“ von Projektmitgliedern für den Datentransfer, zur Kommunikation sowie für weitere prozessoptimierende Maßnahmen und Aktionen genutzt werden.

 

Injection Molding Guide® ist ein geschütztes Markenzeichen des Ingenieurbüros Schötz GmbH.