Kinder-Sitzauto „Rikscha“ natur von rosilino vereint Spaß, Nachhaltigkeit und pädagogischen Wert

Das Sitzauto „Rikscha“ natur von rosilino ist ein echter Hingucker, mit dem kleine Knirpse sicher und voller Spaß die Welt erkunden können. Dabei lädt die Front-Ladefläche zum Transportieren von Spielzeugen und Stofftieren ein. Gleichzeitig werden auf spielerische Art und Weise der Gleichgewichtssinn, die motorischen Fähigkeiten sowie die räumliche Wahrnehmung des Kindes geschult.

Der Rahmen des robusten Gefährtes ist aus vollmassiver Buche gefertigt und naturlackiert. Die Lenkung der „Rikscha“ ist mit einem Übersteuerungsanschlag ausgestattet, der das Rutschauto kippsicher macht. Die aus Holz gefertigten Flüster-Räder sind mit einem besonderen Laufgummi bezogen, so dass sie extrem leise laufen und keine Spuren auf Parkett oder Laminat hinterlassen.

Die „Rikscha“ ist für Kinder ab 18 Monate geeignet, animiert die kleinen Racker zu ersten Entdeckungstouren und fördert die altersgerechte Entwicklung der Arm-Bein-Koordination. Vom „Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug“ (Spiel gut e.V.), eine Organisation, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, hat das Sitzauto „Rikscha“ das „Spiel gut“-Siegel erhalten. Dieses zeichnet pädagogisch wertvolles und gutes Kinderspielzeug aus.

Die „Rikscha“ von rosilino ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 84,90 Euro im Onlineshop oder im Handel erhältlich.

 

Eckdaten der „Rikscha“
Maße: 67,5 x 90,5 x 34 cm (L x B x H)
Sitzhöhe: 24,2 cm
Spurbreite vorne: 30,5 cm
Spurbreite hinten: 22,5 cm
Lenker-/Griffhöhe: 35,0 cm
Ladefläche: 22 x 29 cm
Belastbar bis max. 30 kg

 

Ansprechpartner für Journalisten: Sabrina Drescher, sabrina@konstant.de

ARCHOS 133 Oxygen: Formschönes, robustes Familien-Tablet mit großem Full-HD-Display und leistungsstarken Features

Das ARCHOS 133 Oxygen Tablet ist das neueste Mitglied der gleichnamigen Tablet-Range, die für eine hochwertige Ausstattung und Tablets in unterschiedlichen Formaten (7, 8 und 10,1 Zoll) steht. Der neue 13,3 Zöller wird Ende September 2016 in den Handel kommen. Das elegante, doch gleichzeitig robuste ARCHOS 133 Oxygen eignet sich mit seinem großen Full-HD-Display perfekt für Multimedia-Anwendungen und ist zu einem erschwinglichen Preis zu haben.

Als einer der Vorreiter im Tablet-Segment hat ARCHOS bereits im Jahr 2009 das erste WiFi-fähige Android-Tablet vorgestellt und seither sein Portfolio permanent weiterentwickelt. So ist das neue ARCHOS 133 Oxygen als Familien-Tablet für die Nutzung zu Hause gedacht.

Die widerstandsfähige, polierte Aluminium Rückseite des Tablets bringt, von einem Softtouch-Rahmen umgeben, eine angenehme Haptik mit sich.

Das großzügige 13,3 Zoll Full-HD Display (1920 x 1080 Pixel) zeigt Multimedia-Content in aller Schärfe und brillanten Farben. 34 Zentimeter Bildschirm-Diagonale eignen sich perfekt für die gemeinsame, familiäre Nutzung – ob beim Spielen, Surfen oder den einträchtigen Genuss von Filmen. Auch als praktischer Familien-Organizer macht sich das Tablet nützlich.

Als Herzstück des Tablets schlägt eine Octa-Core Rockchip RK3368 CPU mit 1,5 GHz. Den Prozessor kombiniert ARCHOS mit einem PowerVR SGX6110 Grafikprozessor – optimal für coole 3D-Games und 4K-Videos.

Das ARCHOS 133 Oxygen ist mit 2 GB RAM, 64 GB internem Speicher sowie einem microSD-Kartenslot ausgestattet, der zusätzliche 128 GB Speicher möglich macht – ausreichend Platz für Fotos, Videos und anspruchsvolle Anwendungen. Gleich zwei Micro USB-Schnittstellen sorgen für Flexibilität und per Micro HDMI-Port lässt sich das Tablet an den Fernseher anschließen.

Für Familien-Schnappschüsse gibt es eine 5 MP Back-Cam, mit Freunden und Verwandten chattet der Tablet-User über die frontseitige 2 MP Kamera. Ein 10.000 mAh Akku ermöglicht ausgedehnte Betriebszeiten und bis zu 5 Stunden Videowiedergabe. Auf der Vorderseite integrierte Lautsprecher sorgen für den passenden Sound.

Das Tablet-Prachtstück läuft mit purem, überlagerungsfreien Google Android Marshmallow und bietet Zugriff auf Millionen Apps im Google Play Store. Der vorinstallierte ARCHOS Video Player beherrscht nahezu jedes Multimedia-Format und unterstützt eine hardware-beschleunigte Videodekodierung, Untertitel sowie Zusammenfassungen, ist TV-freundlich und bietet die Möglichkeit der Wiedergabe von Inhalten sowohl über lokale Netzwerke zuhause oder über externe Geräte.

Ende September kommt das ARCHOS 133 Oxygen in den Handel, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 229,99 Euro.

 

Technische Details

 

Hardware
CPU Rockchip RK3368 / Octa-Core mit 1,5 GHz Cortex A53
GPU PowerVR SGX6110
RAM 2 GB DDR3
Interner Speicher 64 GB EMMC
Erweiterbarer Speicher microSD-Karte, bis zu 128 GB
Maße & Gewicht 339 x 219 x 10,5 mm, ≈ 1170 g
Display
Diagonale 13,3 Zoll (33,8 cm)
Auflösung 1920 x 1080 Pixel
Typ Kapazitiv, Multitouch (10-Punkt), IPS
   
Software
OS Google Android 6.0 Marshmallow
App Store Google Play
Internet Browser Chrome
Sprachassistent Google Now
Vorinstallierte
Google Apps
Gmail, Maps, Play Music, Play Movies & TV, Drive, YouTube, Photos, Hangouts
Vorinstallierte
ARCHOS Apps
Video Player, System Monitor, Files
Email Kompatibilität POP/IMAP/ Exchange Active Synch/ SMTP/Push Mail
   
Funktechnologie
WiFi Ja, mit WiFi Hotspot -Unterstützung
WiFi Direct Ja
Bluetooth Bluetooth Smart Ready (4.0)
GPS / A-GPS Ja
Kamera  
Front   2 MP
Back 5 MP (FF)
   
Akku
Kapazität 10.000 mAh
Video Wiedergabe ≈5 Stunden (168 Stunden Standby)
Typ Li-Ion
Gewicht 150 g
Anzahl der Zellen 1
Ladeadapter 5V/2A, DC in
Multimedia
Video Wiedergabe H.264 HD (bis 720p bei 30fps), MPEG-4 HD (bis 720p bei 30fps), Dateiformate: AVI, MP4, MOV, 3GP, MPG, PS, TS, MKV, FLV
Audio Wiedergabe MP3, WAV (PCM/ADPCM), AAC3, AAC+ 5.13, OGG Vorbis, FLAC
Alarmfunktion MP3-, MAV-Töne
Bild Wiedergabe JPEG, BMP, PNG, GIF
uPnP /DNLA Ja, via Video- und Media Server-Apps
   
Schnittstellen und Sensoren
Lautsprecher 2 eingebaute Lautsprecher
Audio-Ausgang 3,5 mm
Mikrofon Ja
  USB 2 Micro USB mit USB Host via OTG Kabel (separat erhältlich)
G Sensor Ja
  Beschleunigungssensor Ja
  HDMI Micro HDMI
Lieferumfang
ARCHOS 133 Oxygen
Netzteil mit EU, UK Adapter
USB-Datenkabel
Dokumentation

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Familien-Tablet von TrekStor ab sofort verfügbar: SurfTab theatre 13.3 mit Full-HD-Display, vier Stereolautsprechern und Standhalterung für Entertainment auf der Couch, in der Küche und Co.

Das SurfTab theatre ist mit dem 13,3 großen Full-HD-Display im 16:9-Format ein echter Familienentertainer. Für bequeme Foto- oder Filmabende auf der Couch ist das neue TrekStor-Tablet mit Android™ 6.0, ausdauerndem Akku, optimiertem Energieverbrauch und einer praktischen Standhalterung ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 229 Euro zu haben.

Im Inneren sorgen ein Quad-Core Intel® Atom™ x3-C3200RK Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher für eine flüssige Videowiedergabe, während gleichzeitig vier integrierte Stereolautsprecher frontseitig das passende Sounderlebnis liefern. Sollten doch einmal mehr Gäste zur Diashow oder zum Videoabend vorbeikommen, kann das Bild natürlich auch über die Miracast™-Funktion kabellos vom Tablet auf den Fernseher übertragen werden.

Der mitgelieferte Ständer bietet darüber hinaus nicht nur eine bequeme und sichere Halterung, wenn das Tablet als digitaler Bilderrahmen für gemeinsame Diashows eingesetzt wird, sondern funktioniert es beispielsweise auch zum digitalen Kochbuch um. So lassen sich gestreamte Kochsendungen oder -tutorials in der Küche bestens auf dem großen Display mit einer Diagonalen von 33,8 cm sowie einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln verfolgen. Dabei sorgt der Li-Polymer Akku mit 10.000 mAh bei Videowiedergabe für eine sechsstündige Laufzeit.

Neben WLAN und Miracast™ verfügt das SurfTab über Bluetooth® 4.0, eine Micro-USB 2.0-Schnittstelle mit Host-Funktion und einen microSD-Kartenslot, so dass der interne Speicher von 16 GB erweitert werden kann. Außerdem sind zum Videochatten und Fotografieren sowohl eine Front- als auch eine Rückkamera verbaut.

 

Ein Datenblatt finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen, nadine@konstant.de

Geschmay/Albany-Areal dank IPM vor neuer Nutzung

Nachdem der Albany-Konzern im vergangenen Frühjahr die Filztuchproduktion der Württembergischen Traditionsfirma Geschmay eingestellt hat, steht das Industrieareal nun zeitnah vor einer neuen Nutzung. So hat die IPM GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Huber Unternehmensgruppe, welches sich auf Gewerbeimmobilien und deren Revitalisierung spezialisiert hat, das Albany/Geschmay-Gelände Ende August 2016 übernommen. Die IPM legt besonderen Wert darauf, die Entwicklung des Areals im Konsens mit der Stadtverwaltung und deren Interessen vorzunehmen und macht, nachdem die Demontage der Produktionsanlagen inzwischen abgeschlossen ist, die ca. 35.000 qm Büro- und Hallenflächen nun neuen Nutzern zugänglich. Im Mittelpunkt stehen dabei die Akquise von produzierenden Gewerbebetrieben sowie Logistikunternehmen, die vor Ort optimale Bedingungen vorfinden werden. So sind in der vergangenen Woche weitere Umbauarbeiten angelaufen, denn schon zum 1. Oktober 2016 werden erste – bereits abgeschlossene – Mietverhältnisse in Kraft treten.

 

Über die IPM GmbH & Co. KG

Die IPM GmbH & Co. KG hat sich auf die Revitalisierung von Industrie- und Gewerbearealen spezialisiert. Sie ist Eigentümer und Betreiber des Industrie- und Businessparks Mühlhausen und gehört zur Huber Unternehmensgruppe, welche bis heute mehr als 50.000 qm Gewerbeflächen einer neuen Nutzung zugeführt hat. Ziel der IPM ist es, dieses Konzept der Revitalisierung und Vermarktung von Mietflächen für den gewerblichen Bereich auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen. So wird bspw. seit 2006 das ehemalige Kodak Areal in Mühlhausen als Industrie- und Gewerbepark betrieben. Die ca. 28.000 qm Hallen- und Büroflächen in Mühlhausen werden sowohl von der Huber Group selbst als auch von anderen Industrie-Unternehmen genutzt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de

IFA 2016 – ARCHOS Drone: Der erschwingliche Quadrocopter für Hobby-Piloten

Grevenbroich – 31. August 2016 – Auf der IFA 2016 enthüllt ARCHOS seine erste Drohne. Der kleine Flieger erreicht eine Höhe von 50 Metern und eine maximale Geschwindigkeit von 7,7 m/s. Mit der Drohne liegt nicht nur Flug-Spaß in der Luft, sie sorgt auch für einzigartige HD-Videos, die so nur aus der Vogelperspektive gelingen. Gesteuert wird die Drohne per Fernbedienung oder mit der zusätzlichen Remote App, die über den Google Play Store und den Apple iTunes Store verfügbar ist. Die ARCHOS Drone eignet sich perfekt für Hobby-Piloten, die mit dem kleinen Fluggerät ihre Umgebung erkunden möchten. Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,99 Euro ist sie Anfang Oktober „ready for take off“.

 

Die ARCHOS Drone ist mit 135 g ein wendiges Fliegengewicht, gleichzeitig aber – dank ihrer vier Propeller inklusive Schutzvorrichtung und zwei Landegestellen – ebenso robust. Sie bietet eine hohe Manövrierfähigkeit, ihre Propeller können ausgetauscht werden und vier Ersatzpropeller liefert ARCHOS gleich mit.

 

Mit 6-Achsen-Gyroskop und G-Sensor erfüllt der Quadrocopter alle Voraussetzungen für einen guten Flug. Und dass sowohl drinnen, als auch draußen: Starten, Landen, Höhe halten, um 360° drehen, Geschwindigkeit auswählen oder ein Headless Mode – die ARCHOS Drone ist für jeden (Aus-)Flug zu haben. Zudem sind eine Reihe automatischer Flug-Modi mit an Bord, darunter beispielsweise ein Stopp-Button, den der Pilot im Notfall betätigen kann. Zum Experimentieren laden vorprogrammierte Flugfiguren, wie der 360°-Flip-Salto, ein. Zusätzlich rüsten die LED-Lichter die Drohne für nächtliche Erkundungsflüge.

 

Die ARCHOS Drone erreicht Geschwindigkeiten von 7,7 m/s in der Horizontalen und 1,6 m/s vertikal. Ihre Maximalgeschwindigkeit erzielt sie in wenigen Sekunden, ebenso schnell steigt der kleine Flieger auf seine maximale Flughöhe von 50 Metern.

 

Die integrierte 1-Megapixel-Kamera dreht Umgebungsvideos in HD-Auflösung (1280 x 720 Pixel) und nimmt den Piloten mit auf einen unvergesslichen Rundflug. Gesichert werden die Aufnahmen auf einer 4 GB microSD-Karte, die im Lieferumfang enthalten ist. Zudem werden die Videos in Echtzeit auf das Smartphone übertragen – so ist auch das Bodenpersonal stets im Bilde. Die Flugdauer beträgt 7 bis 9 Minuten, Ersatzakkus für Vielflieger sind ebenfalls erhältlich.

 

Die ARCHOS Drone kommt mit einem eigenen Controller, der via WiFi eine stabile Verbindung herstellt. Alternativ kann sie über die ARCHOS Drone Remote App gesteuert werden, die kompatibel zu Smartphones ab Android 2.2 oder iOS 5.1.1 ist.

Technische Spezifikationen – ARCHOS Drone:

Hardware
Speicher 4 GB (per mitgelieferter SD-Karte) / Smartphone-Aufzeichnung
Max. horizontale

Geschwindigkeit

7,7 m/s; 25,2 km/h
Max. Aufwärts-

Geschwindigkeit

1,6 m/s; 3,6 km/h
Max Flughöhe 50 Meter
Besondere Features

 

360° Flip, Höhe halten, Not-Stopp, Warnung bei geringer Akkuladung
Drone: Größe & Gewicht 36 x 36 x 11 cm; 135 g
Controller: Größe & Gewicht 15 x 23 x 5,8 cm; 300 g (inkl. Batterien: 4 x 1,5AA)
Software
App zur Fernsteuerung ARCHOS Drone Remote

Verfügbar im Google Play Store und den Apple iTunes Stores

Ab Android 2.2 od. neuere Version + iOS 5.1.1 od. neuere Version

 

Fernbedienung
WiFi Typ b/g
WiFi Frequenz 2,4 Ghz (4 Kanäle)
Netzwerk-Typ Unique WiFi
Foto/Video
Kamera 1 MP
Video Aufnahme 1280 x 720 (H.264, jpg, 20 fps) / Live View Feature
Akku
Kapazität 3,7 V; 500 mAh
Gewicht 16 g
Flugdauer 7 – 9 Minuten
Ladeadapter USB
Features
Flug-Features

 

Starten, Landen, 360° Flip, Geschwindigkeitsauswahl, Headless Mode
microSD Ja (via Adapter)
Gyroskop Ja (6 Achsen)
Beschleunigungssensor Ja
Synchronisation LED Ja; x4
Lieferumfang
ARCHOS Drone
8 Propeller

2 Landegestelle

4 Propellerschutzvorrichtungen

USB Netzteil
Akku
4 GB microSD-Karte
SD-Karten-Adapter
Schraubendreher
Dokumentation

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de