David gegen Goliath – Nach Bekanntwerden der WhatsApp-Übernahme durch Facebook ist der Ansturm auf Alternativen groß: „Hoccer XO“ ist die sichere Alternative ohne Zugriff auf Kontakte oder sensible Daten / Verschlüsselte Datenübertragung über deutsche Server

Berlin – Die sichere Messenger App „Hoccer XO“ hat in den letzten 24 Stunden hohen Zuspruch erhalten. Die Downloads des Messenger Dienstes sind explosionsartig gestiegen und Kontaktaufnahmen seitens interessierter Investoren eingegangen. „Es zeichnet sich schon seit längerem ab, dass Anwender und Wirtschaftsunternehmen verstärkt geschützte Kommunikationsplattformen suchen. Insbesondere die Industrie und Wirtschaft sieht Handlungsbedarf und wirkt einer alleinigen Monopolstellung von WhatsApp/Facebook entgegen“, so Jérôme Glozbach de Cabarrus, Geschäftsführer der Hoccer Betriebs GmbH.

Der kostenlosen App „Hoccer XO“ – Nachfolger der beliebten „Hoccer Classic“-App – vertrauen bereits Millionen Nutzer. „Hoccer XO“ ist ein Messenger-Dienst mit Privatsphäre-Garantie bei dem alle Nachrichten und Dateien verschlüsselt übertragen werden, ohne dass der User Zugriff auf persönliche oder sensible Daten wie Telefonnummern und Verzeichnisse gewähren muss.

So funktioniert „Hoccer XO“

Nach dem kostenlosen „Hoccer XO“ Download aus dem App-Store  gibt der User einen Nickname ein. Somit ist keine Registrierung notwendig. Anschließend können Freunde mit Hilfe der App per SMS, E-Mail, Einladungscode oder QR-Scan eingeladen werden.

Grundlagen der sicheren Verschlüsselung

Bei Annahme der Freundschaftseinladung stellt Hoccer eine sichere Verbindung zwischen den Teilnehmern her. Dabei wird ein sogenannter Fingerabdruck generiert, eine Prüfsumme des öffentlichen Schlüssels. Jeder User verfügt zudem über einen privaten Schlüssel, der ausschließlich auf dem eigenen Endgerät abgelegt und nicht vom Serviceprovider gespeichert wird. Die verwendete asymmetrische Verschlüsselung, bestehend aus privatem und öffentlichem Schlüssel, ist ein wesentlicher Faktor, um Hoccer Usern ein höchstes Maß an Sicherheit beim Chatten zu bieten. In Ergänzung zur Datensparsamkeit und zur Transportverschlüsselung der einzelnen Nachrichten und Anhänge, komplettiert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung die hohen Sicherheitsstandards von Hoccer. Die Kommunikation zwischen Client und Server und zwischen den Hoccer Servern besteht ausschließlich über verschlüsselte HTTPS-Verbindungen (SSL / TLS Verschlüsselung), die beispielsweise auch beim Online-Banking Anwendung finden. Es werden sogenannte „Pinned Certificates“ eingesetzt, um nicht auf die herkömmliche Kette an angriffsgefährdeten Browsern vertrauen zu müssen. Vom User selbst werden keine Zugangsdaten gespeichert, ein User ist für Hoccer nur eine zufällig generierte Nummer und kann keinem mobilen Endgerät zugeordnet werden. Alle Zugangsdaten des Users werden direkt auf seinem mobilen Endgerät gespeichert. Hoccer hat weder Einsicht in Dateiformate, noch in die Inhalte der Nachrichten, die verschickt werden. Von hoher Relevanz ist zudem, dass nur genau so viele Daten auf den Servern gespeichert werden, wie zur Datenübertragung notwendig sind. Alle Server stehen in Deutschland und unterliegen dem deutschen Datenschutzgesetz. Konkret heißt das, dass eine Nachricht nach ihrer vollständigen Übermittlung umgehend vom Server entfernt wird.

Die technische Komplexität hinter diesen Vorgängen ist für den Anwender kaum spürbar, denn die Sicherheitsvorkehrungen laufen automatisch im Hintergrund ab. Die Verschlüsselung der Nachrichten und der Serverstandort Deutschland der Hoccer Betriebs GmbH, sorgen für einen derzeit kaum vergleichbaren hohen Standard bei der vertraulichen Behandlung von Daten auf dem Weg durch das Internet.

Die „Hoccer XO“ App steht kostenlos und werbefrei bei iTunes zum Download bereit. Eine Android Version ist ebenfalls verfügbar.

ARCHOS setzt auf den 3G/4G Markt und zeigt auf dem Mobile World Congress 2014 neue Produkte

ARCHOS mit neuen Tablets, Smartphones und Connected Objects auf dem Mobile World Congress in Barcelona in Halle 1, Stand Nr. 1F20

ARCHOS, einer der führenden Hersteller von Android™-basierten Geräten, präsentiert anlässlich des Mobile World Congress ein neues Portfolio innovativer Tablets und Smartphones. Das neue Produktsortiment umfasst u.a. das ARCHOS 80 Helium 4G, das erste 4G-8 Zoll Tablet für unter 260 Euro sowie das Smartphone ARCHOS 50c Oxygen mit Acht-Kern Prozessor.
„Mit den neuen ARCHOS Produkten bekräftigen wir unser Innovations-Potential und stärken unsere Positionierung im 3G/4G Markt”, so Loic Poirier, CEO von ARCHOS. „Auch unsere aktuellen Produkte setzen mit ihrer Kombination aus innovativer Technologie, hervorragendem Design und einem beindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis neue Maßstäbe.”

ARCHOS 80 Helium 4G

Das ARCHOS 80 Helium 4G ist weltweit das erste 8 Zoll Tablet mit 4G-Mobilfunkstandard unter 260 Euro. Das auf Android 4.3 Jelly Bean basierende Tablet ist mit einem schnellen Quad-Core A7 Prozessor ausgerüstet. 4G/LTE Cat 4 ermöglicht schnelleres Surfen, Streamen und schnelle Downloads. Darüber hinaus bietet das ARCHOS 80 Helium ein kristallklares, hochauflösendes Display, Bluetooth Smart Technologie und uneingeschränkten Zugriff auf den Google Play Store.

ARCHOS 50c Oxygen

Das ARCHOS 50c Oxygen beeindruckt mit HD IPS-Display (1280 x 720), Bluetooth Smart Technologie und einem Octa-Core Prozessor von MediaTek sowie mit seinem extrem schlanken (7,64  mm) tiefschwarzen Gehäuse. Das Flaggschiff der ARCHOS Smartphone Range basiert auf Android 4.3 Jelly Bean und ist ein Dual-SIM Gerät, d.h. es verfügt über zwei SIM-Karten Steckplätze. Das ARCHOS 50c Oxygen kommt für unter 230 Euro auf den Markt.

“MediaTeks Portfolio von Dual-, Quad-, und Octa-Core “Systems-on-a-Chip” Prozessoren ist mit den neuen ARCHOS Smartphones bestens vertreten” sagt Siegmund Redl, VP von MediaTek und GM des Corporate Marketing in Europa. Redl sieht darin „einen weiteren Meilenstein in der verbraucherfreundlichen Strategie, dem Endkunden umfassende Multimedia-Features, führende Prozessor-Technologie und Multimode-Konnektivität zu günstigen Konditionen anzubieten“.

ARCHOS 64 Xenon

Das 6,4 Zoll große HD IPS-Display (1280 x 720) des ARCHOS 64 Xenon bietet dem Nutzer auch unterwegs jede Menge Raum für Apps, Videos und Spiele – zusammen mit den ARCHOS Multimedia Apps ideal für Multimedia-Anwender. Dieses SIM-lock freie Phablet verfügt über einen leistungsstarken, schnellen Quad-Core Prozessor und wird für unter 200 Euro erhältlich sein.

ARCHOS 40b Titanium

Musikfans werden das ARCHOS 40b Titanium dank seines integrierten Audiosystems lieben. Dazu liefern zwei Lautsprecher an der Gehäusefront  kristallklaren, puren Stereosound. Das ARCHOS 40b Titanium Smartphone ist mit einem Dual-Core Prozessor ausgerüstet, verfügt über ein 4,0 Zoll großes IPS-Display, zwei Kameras und bietet uneingeschränkten Zugriff auf Google Play mit über 1 Mio. Apps. Das ARCHOS 40b Titanium kommt zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von unter 130 Euro auf den Markt.

Auf dem Mobile World Congress 2014 stellt ARCHOS seine gesamte Produktbandbreite an 3G und 4G Smartphones, 3G und HD Tablets, sowie die Connected Objects aus. Messebesucher können sich vom 24. bis 27. Februar, in Halle 1 auf dem ARCHOS Stand, Nr. 1F20, vom Nutzen übergreifender Konnektivität und von den Innovationen der mobilen Technologie überzeugen.

Produktdetails

ARCHOS 80 Helium 4G

ARCHOS 50c Oxygen

ARCHOS 64 Xenon

ARCHOS 40b Titanium

OS

Android 4.3 “Jelly Bean”

Android 4.2 „Jelly Bean“

Android 4.2 „Jelly Bean“

Android 4.2 „Jelly Bean“

CPU

Qualcomm MSM8926 /

  Quad-Core mit 1.2GHz

Cortex A7

Mediatek MT6592 /

Octa-Core mit 1.7 GHz

Cortex A7

Mediatek MT6582 /

Quad-Core mit 1.3 GHz

A7

Mediatek MT6572 /

Dual-Core mit 1.3 GHz

A7

GPU

Adreno 305

Mali 450MP4

Mali 400MP2

Mali 400

Display

8“ 1024×768 Display,

IPS Technologie

5“ 1280 x 720 Display,

IPS Technologie

6.4“ 1280 x 720 Display,

IPS Technologie

4“ 800 x 480 Display,

IPS-Technologie

RAM

1GB

1GB

1GB

512MB

Speicher

8GB

8GB

4GB

4GB

Speicher-
erweiterung

Micro SD

Kamera

5MP-Autofokus

mit LED-Blitz

8MP-Autofokus

mit LED-Blitz

8MP-Autofokus

mit LED-Blitz

5MP-Autofokus

mit LED-Blitz

Front Kamera – 2MP

Front Kamera – 2MP

Front Kamera – 2MP

Front Kamera – VGA

1080p Video-Codierung

1080p Video-Codierung

1080p Video-Codierung

720p Video-Codierung

BSI Sensor

Netz &
Konnektivität

GSM/GPRS/EDGE : 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz

UMTS/WCDMA/3G: 900 / 1800 / 2100 MHz

4G/LTE: 800 / 1800

/ 2100 / 2600 Mhz

LTE cat. 4 150Mbps /50Mbps

HSPA+ 21Mbps / 5.76Mbps

HSPA+ 21Mbps / 5.76Mbps

HSPA+ 21Mbps / 5.76Mbps

Bluetooth: 4.0 + A2DP +

HFP + EDR

Bluetooth : 4.0 + A2DP +

HFP + EDR

Bluetooth: 3.0 + A2DP +

HFP + EDR

Bluetooth: 3.0 + A2DP +

HFP + EDR

Wi-Fi und Wi-Fi Hotspot

A-GPS

Micro USB 2.0 Sync & Laden

POP/IMAP/Exchange Active Sync/SMTP/PushMail

Akku

Li-on 3500mAh

Li-on 2000mAh

Li-on 2800mAh

Li-on 1400mAh

Abmessungen

213x155x10.5mm

145×69.8×7.64mm

90.6×170.7×9.3mm

125x61x8.5mm

UVP

249 €

199 €

199 €

119 €

Fresh Music Live rockt die Rudas Studios mit drei stimmgewaltigen The Voice of Germany Teilnehmern

Die Band „Fresh Music Live“ ist seit mehr als 5 Jahren ein Garant für Stimmung und ein volles Haus in den Düsseldorfer Rudas Studios. Am Samstag, den 22. Februar 2014, bekommen die FML-Künstler Daniel Hall, Vanessa Ekpenyong, Chris Brow, Ramona Nerra, Florian Walther, Andreas Hillesheim, Patrick Fa und Martin Ziaja musikalische Unterstützung. Ebenfalls on Stage sind, neben Sänger Benjamin Rose, auch die drei Ausnahme-Talente aus der letzten The Voice of Germany Staffel, Nico Gomez, Peer Richter und Debbie Schippers (Finalistin der dritten Staffel).

Die Türen öffnen sich am Samstag um 22:00 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro.

Embedded World 2014: b1 Engineering Solutions zeigt Entwicklungsmöglichkeiten am smarten Getränkemixer / Vortrag über sichere drahtlose Verbindungen in OP-Sälen

Die b1 Engineering Solutions GmbH, Entwicklungsdienstleister für smarte Produkte, demonstriert auf der Embedded World in Nürnberg, vom 25. bis zum 27. Februar 2014, die Vielseitigkeit von Embedded Systems Technologien. In Halle 4, Stand 4-340, zeigt das Unternehmen anhand von spannenden Show Cases was Smart Products Engineering leisten kann. So mischt beispielsweise der ausgestellte Getränkemixer, gesteuert per Mobiltelefon und zugehöriger App, den ausgewählten Cocktail selbstständig. Aber auch auf der Konferenz ist b1 Engineering Solutions vertreten. Dr. Thomas Brumm referiert zum Thema „Sichere drahtlose Verbindungen in medizinischen Umgebungen“.

Smarte Produkte gehören bereits zum Alltag vieler Verbraucher. Die Hersteller dieser Produkte sehen sich jedoch mit der Problematik konfrontiert, dass immer höhere Anforderungen an ihre Produkte gestellt werden. Dass Geräte in Echtzeit auf den Anwender in der realen Welt reagieren sollen, wird vom Kunden vorausgesetzt. Die von b1 Engineering Solutions gezeigten Show Cases verdeutlichen durch M2M-Connectivity (Machine-to-Machine), ergonomieoptimierte HMIs (Human-Machine-Interface) und intelligente Steuerungsfunktionen modellhaft, wie diese Anforderungen technisch umgesetzt werden und was Smart Products Engineering über den gesamten Lifecycle bedeutet.

Potenziale entdecken

Die Entwickler von b1 Engineering Solutions erkennen auch in herkömmlichen Produkten Optimierungspotenzial und füllen diese durch smarte Features mit neuem Leben. Durch die innovative Kombination bereits erprobter Technologien, schaffen sie so neue Nutzungskonzepte für klassische Produkte. Dabei greifen die Experten auf branchenübergreifendes Know-how zurück.

Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus der Elektronik und Hi-Tech Industrie sowie der Automotive Branche, zählt auch der Bereich Medizin zum Fokus der b1 Engineering Solutions GmbH. Aus diesem Themenfeld stellt Dr. Thomas Brumm am Donnerstag, den 27.02.14, um 10:00 Uhr, Strategien für sichere drahtlose Verbindungen in kritischen Umgebungen wie Operationssälen vor. Er referiert auf der Konferenz in Session 25 unter dem Titel „Secured wireless M2M communication for medical environments“.

Smarte Technik in alltäglichen Produkten

Am Beispiel eines Getränkemixers zeigt b1 Engineering Solutions wie ein herkömmliches Produkt um smarte Features erweitert werden kann. Im konkreten Beispiel steuern elektronische Komponenten die mechanischen Funktionen des Getränkemixers. Die Rezeptauswahl kann der Nutzer ganz smart über Mobiltelefon oder Tablet-PC durchführen.

„Passend zum Motto der Messe ‚…its a smart world’ zeigen wir dieses Jahr, dass fast jedes Produkt smart gemacht werden kann. Durch intelligente Features unterstützen wir unsere Kunden dabei neue Geschäftsfelder zu eröffnen“, so Peter Seidenschwang, Geschäftsführer b1 Engineering Solutions GmbH.

Darüber hinaus haben Besucher auf der Embedded World die Möglichkeit, sich durch weitere Beispielprojekte über das Portfolio des Unternehmens zu informieren, das von der Requirements Analyse über Design und Prototypenbau bis zu Entwicklung, Freigabe, Test- und Qualitätsmanagement und den Lifecycle Services reicht.

TAD-Audiovertrieb stellt neuen stationären Single-Ended Class-A Kopfhörerverstärker mit konstanter Spannung von NuForce vor / Erstklassiger Audiogenuss für Zuhause dank „Balanced Headphone Mode“

Da der Kopfhörer-Ausgang moderner Audio-Quellen häufig zu wünschen übrig lässt, werden Kopfhörerverstärker bei Musik-Fans immer beliebter. Neben der Lautstärke, optimieren die Amplifier den Klang und sorgen so auch bei geringerer Lautstärke für ein klares und unverfälschtes Audio-Erlebnis mit definiertem Klangbild.

 

Mit dem neuen „HA-200“ reagiert NuForce auf die stetig wachsende Nachfrage der Audio-Enthusiasten nach Köpfhörerverstärkern. In seinem „HA-200“ vereint der amerikanische Hersteller präzise Audio-Technologie mit neuester Innovation in wertigen Gehäusen. So kombiniert der Verstärker ein Class-A Single-Ended Schaltungskonzept mit einem Konstantspannungs-Treiber und einem symmetrischen Kopfhörer-Modus. Mit dem „HA-200“ liefert NuForce, einer der weltweit führenden Anbietern von Audio-Produkten für Musikliebhaber und Profis, einen leistungsstarken Kopfhörerverstärker, der auch anspruchsvollste Audio-Enthusiasten begeistert.

 

Single-Ended (SE) Design:

Die Class-A Schaltung des „HA-200“ bedient nur ein Ausgabegerät pro Kanal und bietet so die pure Form der Verstärkung. Der SE-Aufbau verhindert Übernahmeverzerrungen der Endstufe. Bei der Standard Stereo-Wiedergabe arbeitet der „HA-200“ in vollem Single-Ended-Modus.

 

Constant-Current Output:

Die Ausgangsschaltung des „HA-200“ arbeitet im Konstantspannungs-Modus (Constant-Current Mode), so kann mühelos jeder Kopfhörer genutzt werden, zumal ja alle passiven Kopfhörer eine, über den Frequenzbereich schwankende, Impedanz aufweisen. Durch ständige Anpassung der Ausgangsspannung gegenüber der Impedanz, gibt es beim „HA-200“ keine Leistungsanomalien, wie sie bei anderen Verstärker-Konzepten häufig auftreten.

 

Symmetrischer Kopfhörer-Modus (Balanced Headphone Mode):

Einzigartig beim NuForce-Kopfhörerverstärker ist die Möglichkeit zwei „HA-200“ im „Balanced Headphone Modus“ zu betreiben und so die Ausgangsleistung zu vervierfachen. Für diese Betriebsart werden die XLR-Ein- und -Ausgänge der beiden „HA-200“ mit einem speziellen Kabel-Adapter miteinander verbunden. Im „Balanced Mode“ kommen so vier separate Verstärker (zwei pro Gerät) zum Einsatz, die die vier Phasen der Stereo-Signale (rechts normal, rechts invertiert, links normal, links invertiert) verarbeiten. Der Hauptvorteil ist hier, dass die verfügbare Ausgangsleistung vervierfacht, während die effektive Anstiegsgeschwindigkeit (Slew Rate – die maximale Veränderung in Volt pro Sekunde) verdoppelt wird. Durch diese raffinierte Schaltung wird die dynamische Realität der Musik verbessert, während ebenso eine natürliche, transparente und lebendige Audio-Darstellung vermittelt wird.

 

Der NuForce „HA-200“ kommt im soliden Aluminium Gehäuse und ist wahlweise in schwarz oder silber erhältlich. Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich ein 6,3 mm- sowie ein XLR-Ausgang zum Anschluss von Kopfhörern. Rückwärtig stehen ein XLR- und ein RCA-Eingang zur Verfügung.

 

Ab sofort ist der Kopfhörerverstärker zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro im Fachhandel erhältlich.

Spezifikationen:

  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz, -0,1 dB, 300 Ohm Impedanz
  • Empfohlene Kopfhörerimpedanz: 32 – 600 Ohm
  • Ausgangspegel (RMS): 1kHz: 16 Ohm, 2,8 Vrms, 0,5 Wrms, 30 Ohm, 5,6 Vrms, 1 Wrms, 300 Ohm, 8,3 Vrms, 0,22 Wrms
  • Balanced Mode: 200 Ohm, 14,6 Vrms
  • Maximaler Ausgangspegel: 2 W @32 Ohm, Balanced Mode 8 W @ 64 Ohm
  • THD + N: 0,002 %, von 20-20 kHz, 1 kHz, 1 Vrms
  • SNR: >120 dB, gewichtet bei 2 Vrms
  • System gain: 10 dB
  • Eingangsimpedanz: 22 kOhm
  • Ausgangsimpedanz: 5 Ohm