Multi-Touch Android erstmalig auf dem TV – „ARCHOS TV connect“ für den heimischen Fernseher

„ARCHOS TV connect“ mit Multi-Touch-Fernbedienung inklusive Steuerung von Games per Mapping-Tool und einer HD-Kamera für Videoanrufe

ARCHOS kündigt das „ARCHOS TV connect“ an, eine einzigartige Lösung, die Apps und Games als Multi-Touch AndroidTM–Anwendungen auf den Fernseher holt. „ARCHOS TV connect“ mit der eigens entwickelten ‘TV Touch Remote’-Fernbedienung macht aus jedem HD-Fernseher ein Android-basiertes Smart-TV.
„ARCHOS TV connect“ ermöglicht mit Antipp- und Wischbewegungen, Zoom-Funktionen, Auswahlmöglichkeit und Tippen den Fernseher so zu steuern wie ein Tablet. In Kombination simulieren der Pointer und der Joystick der Fernbedienung die Multi-Touch-Bedienung auf dem Fernseher. Nutzer können mit dem „ARCHOS TV connect“ Games, Video-Streaming, Videoanrufe in HD, E-Mail und Internet auf dem großen Fernsehbildschirm nutzen. „ARCHOS TV connect“ basiert auf Android 4.1TM ‘Jelly Bean’.
“Als Pionier für android-basierte Multimedia-Geräte, wollten wir eine Möglichkeit für großformatigen Android-Genuss schaffen” sagt Henri Crohas, Gründer und CEO von ARCHOS. “‘ARCHOS TV connect‘ ermöglicht Multi-Touch und Multimedia für das Smart-TV auf AndroidTM-Basis.”

Einzigartige ‘TV Touch Remote’ Fernbedienung –  smarte Funktionen

  • Pointer – den Fernseher durch Tipp- und Wischbewegungen wie ein Tablet steuern
  • Vollständige Unterstützung von Multi-Touch-Gesten – Anwendungen einfach steuern mit Zoom-Funktion und Drehen
  • Vollständige Tastatur mit Android-Tastenkürzeln – Die ’TV Touch Remote’-Fernbedienung ist mit einer vollständigen Tastatur ausgestattet und bietet Android-Tastenkürzel für Funktionen wie beispielsweise Sprachsteuerung oder Schreiben per Spracheingabe

Games auf dem Fernseher spielen – Spielspaß im Großformat

Ein einzigartiges Mapping-Tool sorgt für Steuerungs-Kompatibilität mit physikalischen Controllern und somit für maximale Präzision und Funktionsvielfalt.

  • Tausende Spiele – im Google PlayTM Store stehen über 700.000 Apps und Spiele zur Verfügung
  • Tasten und zwei Thumbsticks – Vollständige Steuerung und zwei analoge Thumbsticks für Spiele
  • ARCHOS Mapping-Tool für Games – Die Steuerung der Spiele mit den Tasten und Controllern der Fernbedienung mappen und nahezu jedes Game auf dem TV spielen

Das TV als Smart TV – Echtes Websurfen auf dem vorhandenen HD-TV

  • Internet – Auf dem großen Bildschirm im Internet surfen
  • Online Video-Streaming – Videos aus YouTubeTM, Daily motion, etc. direkt auf das TV streamen
  • E-Mails – E-Mails senden und empfangen oder Fotos auf der Facebook-Seite mit Freunden teilen

HD-Videoanrufe – Familie und Freunde als Teilnehmer eines Videoanrufs auf das TV holen

  • HD-Webcam und Mikrofon – für Videotelefonie in HD-Qualität, Familie oder Freunde als Teilnehmer eines Videoanrufs auf das TV holen
  • LED-Benachrichtigung – LED-Benachrichtigung bei eingehenden Anrufen während des Fernsehens
  • Kompatibel mit allen bekannten Apps für Videotelefonie – Videochats mit Skype oder Google TalkTM holen Familie oder Freunde als Teilnehmer eines Videoanrufs auf das TV

Multimedia Player – Das „ARCHOS TV connect“ beinhaltet die ARCHOS Media Center Apps für die Steuerung von Multimedia-Inhalten

  • Unterstützung nahezu aller Video-Codecs und -Formate – inklusive Video-Dateien mit H.264 Dekodierung in 1080p Full-HD
  • Media Center Archiv – maßgeschneiderte Benutzeroberfläche mit automatischem Download von DVD-Covern, Untertiteln und Inhaltsangaben sowie Organisation der Dateien auch wenn diese auf einem anderen Speichermedium im heimischen Netzwerk abgespeichert sind
  • Einfaches Streaming im WLAN – Media-Inhalte per WiFi oder Ethernet im heimischen Netzwerk streamen
  • Nützliche Schnittstellen – HDMI-Anschluß (das HDMI-Kabel wird mitgeliefert), Full USB Host und microSD Steckplatz
  • Uneingeschränkter Zugriff auf den Google Play™ Store – Über 700.000 Apps, und Android-Inhalte wie Bücher, Musik, Magazine und Filme

Auf der CES 2013 in Las Vegas wird das „ARCHOS TV connect“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. „ARCHOS TV connect“ wird ab Februar 2013 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,99 Euro erhältlich sein.

Android, Google Play und YouTube sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.

Das ARCHOS GamePad, eine Kombination aus leistungsfähigem Android-Tablet und revolutionärer Gaming Software, ist ab sofort im Handel erhältlich.

Das neue ARCHOS GamePad kombiniert physikalische Steuerungsknöpfe, analoge Thumb-Sticks und ein patentiertes ARCHOS Mapping Tool mit dem leistungsfähigen Android™ 4.1-Betriebssystem. Die Mapping-Software ermöglicht es, die virtuelle Steuerung jedes Spiels mit der physikalischen Steuerung des GamePads zu verknüpfen.

 

Das GamePad basiert auf Android 4.1 „Jelly Bean“ und bietet uneingeschränkten Zugriff auf Google Play(TM) sowie die mobilen Services von Google. Das GamePad ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,99 Euro/199,00 CHF im Handel erhältlich.

 

“Anwender spielen über 9 Stunden pro Monat auf ihren Android-Geräten, doch bisher ließen die Touchscreens beim Gaming zu Wünschen übrig,” so Henri Crohas, Gründer und CEO von ARCHOS. “Wir sind der Ansicht, dass das Gaming auf Android-Geräten weiter zunehmen wird. Mit dem GamePad können wir den Wünschen der Gamer entsprechen, die sich auf einem Tablet ein intensives Spielerlebnis wünschen.”

 

Das GamePad hat 14 physikalische Tasten und zwei analoge Thumb-Sticks. Das kapazitive, 7 Zoll große, 5-Punkte Display liefert 16 Millionen Farben und eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. Das Tablet im Konsolenformat misst schlanke 10 mm und wiegt nur 330 g. Daher eignet es sich perfekt als mobile Spielekonsole.

 

EINZIGARTIGES, REVOLUTIONÄRES MAPPING-TOOL

Mit dem ARCHOS Mapping Tool können Gamer auch Spiele aus Back-Katalogen mit den physikalischen Controllern auf dem GamePad spielen, die nicht für diese Steuerung entwickelt wurden.

 

Das Mapping-Tool enthält eine Vielzahl bereits „vorgemappter“ Spiele-Profile. Darüber hinaus lässt sich jedes beliebige Spiel dank des Drag&Drop-Interface des Tools im Handumdrehen mappen: Einfach die gewünschte Steuerungsart (Button, Stick, Target) antippen, halten und auf das Display ziehen.

 

Ein YouTube-Video zeigt, wie kinderleicht es ist, das Mapping-Tool zu nutzen: http://youtu.be/rgsJ7gUK1cA

 

Das Profil eines Spiels wird automatisch gesichert, so lädt das ARCHOS Mapping Tool bei jedem zukünftigen Spielstart automatisch das entsprechende Profil.

 

PRODUKT-FEATURES

Betriebssystem:  Android 4.1 Jelly Bean, Tablet mit Google-Zertifizierung

Gaming Experience mit 3D Grafik: Quad-Core Mali 400 MP GPU in Kombination mit einem 1.6 GHz Dual-Core Prozessor.

Speicherkapazität: 8 GB interner Speicher, einfach erweiterbar dank microSD-Slot für Karten bis 64 GB.

Mini-HDMI: Für großes Kino einfach das GamePad mit dem HDTV verbinden.

Google Play(TM): 700.000 Apps und Spiele, mit DRM Support für den Download von Büchern, Magazinen, Musik und Filmen.

ARCHOS Media Center Apps: Maßgeschneiderte Apps für Video und Musik, inklusive Metadatensuche, automatischer Untertitelerkennung und – wie von ARCHOS gewohnt –  umfassender Format- und Codec-Unterstützung, sogar für Full HD-Videos (1080p).

 

Mehr Infos über das GamePad unter www.ARCHOS.com.

 

SPIELEENTWICKLER

Während der vergangenen Monate hat ARCHOS mit den weltweit führenden Android-Spiele-Entwicklern daran gearbeitet, das GamePad mit seinen Steuerungselementen und Android-Spiele aufeinander abzustimmen. Unter GamePad@archos.com können Entwickler, die aktuelle und zukünftige Spiele für das ARCHOS GamePad mappen lassen möchten, direkt mit ARCHOS in Kontakt treten.

 

Android and Google Play are trademarks of Google Inc.

Muse präsentiert Audio-Light Blumenvase und Übertopf mit integriertem Lautsprecher, Vogelgezwitscher und Klinkenanschluss für MP3-Player und Co

Muse bringt mit der Vase „Instants ML-50“ und dem Übertopf „Green ML-10“ zwei leuchtende Multifunktionstalente auf den Markt, die jede Blume richtig in Szene setzt. Beide Modelle erstrahlen dank sparsamer LEDs in sieben Farben, die wahlweise automatisch wechseln. Doch nicht nur das Licht sorgt für Wohlfühlambiente: Über die integrierten Lautsprecher ertönen auf Knopfdruck sechs verschiedene, beruhigende Naturgeräusche von Vogelgezwitscher bis zu einem rauschenden Wasserfall. Wer lieber bei eigener Musik entspannt, hat die Möglichkeit per Mini-Klinke einen MP3-Player oder ein Smartphone anzuschließen.

Während der „Green ML-10“ von Muse über das mitgelieferte Stromkabel mit Energie versorgt wird, verfügt die „Instants ML-50“ über einen eingebauten Akku, der die Vase schon nach kurzer Ladezeit – auch weit entfernt von jeder Steckdose – zum Strahlen bringt. Zum Schutz der verbauten Elektronik verfügen beide Modelle über einen herausnehmbaren Pflanzenbehälter.

Der „Green ML-10“ misst in Höhe und Durchmesser knapp 17 cm, während die 13,5 cm schmale Vase „Instants ML-50“ 25,4 cm in die Höhe ragt. Die Audio-Light Blumengefäße von Muse sind ab sofort im Handel erhältlich. Die „Green ML-10“ ist zu einer UVP von 59,95 Euro, die „Instants ML-50“ für 69,95 Euro zu haben.

„VITRUVIAN“ von Coby: Neues Sound-System mit 90° drehbarer Dock für iPad, iPhone und iPod

Coby präsentiert mit „VITRUVIAN“ eine Lautsprecher-Dock für iPhone, iPad und iPod, die sich sehen lassen kann. Besonderer Clou ist der Docking-Adapter der sich per Fernbedienung um 90 Grad drehen lässt. Dadurch wird ein eingestecktes iPhone in den 16:9 Modus gekippt und Videos sowie Slideshows lassen sich optimal betrachten.

Besonders in Szene gesetzt wird das angedockte Apple-Gerät durch den beleuchteten Hintergrund in der Mitte der VITRUVIAN-Box. Dieses Licht ist dimmbar und schafft in jedem Raum eine angenehme Atmosphäre. Die Audio-Dock ist 40 cm breit, 16 cm hoch und nur 11 cm tief. Trotz der kompakten Maße tönen aus den beiden Stereo-Lautsprechern insgesamt 20 Watt mit einem Frequenzbereich von 40 bis 20.000 Hz und einer Impendanz von 4 Ohm.

Während sich iPhone, iPad oder iPod auf der „VITRUVIAN“ befinden, lassen sie sich über die mitgelieferte Coby-Fernbedienung steuern. Außerdem werden sie während der Musik-Session aufgeladen. Neben der Fernbedienung befinden sich noch der Strom-Adapter und ein 3,5 mm AUX-Kabel im Lieferumfang, mit dem sich auch andere Smartphones und MP3-Player an der Rückseite der Coby-Box anschließen lassen. Die Dock der „VITRUVIAN“ passt für iPhones bis zum 4S, für das iPad 1 und 2 und für die iPods classic, touch (Gen 1-3), shuffle und nano (Gen 1-5).

Cobys „VITRUVIAN“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 149,00 Euro im Handel.

BAU 2013: ECHTZEIT präsentiert „fasttime“ – die mobile Zeiterfassungslösung für eine einfache Arbeitszeit- und Personalplanung mit GPS-Abgleich zum Tätigkeitsnachweis gegenüber dem Kunden

 

ECHTZEIT ZEITMANAGEMENT präsentiert auf der BAU 2013, vom 14. bis 19. Januar 2013, in Halle C3, Stand 509, innovative, branchenübergreifende Neuheiten rund um das Thema Zeiterfassung. Auf der europäischen Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau sowie Innenausbau, stellt das Unternehmen „fasttime“, eine neue, praktische Applikation zur mobilen Zeiterfassung vor. Gerade für Unternehmen im Baugewerbe und Handwerk, mit Mitarbeitern im Außendienst, vereinfacht „fasttime“ die Arbeitszeit- und Personalplanung auf günstige und sichere Art. Als webbasierte Plattform in Kombination mit einer offline-fähigen App für AndroidTM, BlackBerryâ und Co, bietet die neue Zeitmanagementlösung vielfältige Funktionen für beliebig viele Mitarbeiter und wird zu einem Preis von nur 4,95 EUR (zzgl. MwSt.) pro Monat und Mitarbeiter angeboten. Ein kostenloser Bonus ist der optionale GPS-Abgleich. Bucht sich ein Mitarbeiter über sein Handy oder Smartphone ein, werden die Standortadressdaten, beispielsweise der Baustelle, auf der er sich gerade befindet, geocodiert und mit den Buchungsdaten abgeglichen. Ein Vorteil in doppelter Hinsicht: Zum Einen ergibt sich der Nachweis, dass eine bestimmte Tätigkeit an dem gebuchten Ort ausgeführt wurde. In der betrieblichen Praxis führen fehlende Nachweise oft zur Streichung entsprechender Rechnungspositionen, dieses Problem kann durch den Einsatz von „fasttime“ gelöst werden. Zum Anderen belegt der Mitarbeiter automatisch, wo er sich zum Zeitpunkt der Buchung befunden hat.

 

Vorteile von Zeitmanagementsystemen gibt es viele. Angefangen bei der Arbeitszeiterfassung inklusive Überstunden, der Dokumentation von zuschlagspflichtigen Zeiten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wird die Arbeitszeit- und Personalplanung in Unternehmen vereinfacht. Mit „fasttime“ ist die Live- oder nachträgliche Zeiterfassung ein Kinderspiel.

Vor allem die Auswertungsmöglichkeiten gestalten sich einfach und komfortabel. Die Analyse von Mitarbeitern oder Projekten und die Controlling-Funktion verschaffen schnell und leicht einen Überblick über Projektkosten, Kalkulation und Produktivität. Eine tägliche Sicherung schützt vor Datenverlust, etwa bei technischem Versagen.

 

Das Onlineportal „fasttime web“ bildet die Erfassungsplattform und Stammdatenverwaltung auch für die mobilen Applikationen. Hier werden alle Daten zu Mitarbeitern, Aufträgen / Projekten und Leistungen / Tätigkeiten erfasst. Live- und Nacherfassung von Arbeitszeiten können hier eingegeben und direkt, inklusive Kostenrechnung analysiert werden. Rechnungsstellungen werden so deutlich vereinfacht. Für den Import und Export von Daten werden die Schnittstellen ASCII, XML, CSV und API unterstützt. In Kombination mit „fasttime app“ – der mobilen Applikation, ist zusätzlich der Export in Excel möglich.

 

Für Mitarbeiter, die außerhalb des Firmengeländes im Einsatz sind, wird „fasttime app“ geboten. Diese Applikation steht für verschiedene mobile Endgeräte zur Verfügung und erlaubt die Nutzung mit einem Javafähigen Handy, AndroidTM-Geräten oder BlackBerryâ. Sie arbeitet mit einer Live-Erfassung der Arbeitszeit und ermöglicht Teambuchungen. Außerdem wird die Funktion „Schnellauftrag“ geboten, mit der auf den mobilen Geräten Aufträge angelegt und gebucht werden können, ohne dass diese vorab über „fasttime web“, also in der Zentrale durch den Administrator, angelegt werden mussten. So können die mobilen Mitarbeiter schnell und flexibel auf die Situationen „draußen“, beim Kunden reagieren. Eine iPhone-App wird zukünftig ebenfalls zur Verfügung stehen.

 

„fasttime“ – bestehend aus der Online-Basis-Plattform und App – wird zu einem Preis von nur 4,95 EUR (zzgl. MwSt.) pro Monat und Mitarbeiter angeboten. Auch der für gewöhnlich höher veranschlagte Adminaccount kostet monatlich nur 4,95 EUR. Dabei besteht die Möglichkeit dieses neue, mobile Zeiterfassungssystem 30 Tage lang kostenlos zu testen. Ist die Testphase abgelaufen (eine Kündigung ist nicht erforderlich) und entscheidet der Anwender sich zur Weiternutzung, bleibt er dank einer Kündigungsfrist von nur einem Monat stets flexibel.