Komplexe Themen greifbar machen: Die Rolle von Anwenderberichten in der PR

Anwenderberichte gelten als die Königsdisziplin der Pressearbeit. Es handelt sich hierbei um Referenztexte, die sich an ein Fachpublikum richten und Einblicke in die Arbeitsweise und Erfahrung des Unternehmens, dessen Produkte sowie Dienstleistungen bieten. Gerade im B2B-Bereich sind sie ein hilfreiches PR-Tool. Denn sie gehen weit über den Inhalt einer Pressemitteilung hinaus, indem sie Zusammenhänge, Hintergründe und allgemeine sowie konkrete Problemstellungen beleuchten. So werden abstrakte Themen für Journalisten und Leser besser veranschaulicht.

Obwohl Anwenderberichte den erfolgreichen Einsatz eines Produktes oder einer Dienstleistung beschreiben, sind sie aus der Sicht des Referenzkunden geschrieben. So steht nicht das Produkt selbst im Mittelpunkt, sondern das Unternehmen, das mit dem Produkt einen Nutzen erzielt. Der Bericht zeigt die Lösungskompetenz des Anbieters auf und bietet den Lesern sowie potentiellen Kunden Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen bei der Software- oder Lösungsauswahl. Gleichzeitig kann der Anwenderbericht als vertrauensbildende Maßnahme fungieren, indem er konkret aufzeigt, wie die Lösung die Überwindung unternehmerischer Herausforderung unterstützt.

Nachrichtencharakter und Objektivität stehen im Fokus des Anwenderberichts. Auch wenn die Dienstleistung oder das Produkt in positivem Licht erscheint, ist der Bericht keinesfalls ein kreativer Werbetext, sondern bleibt zu jeder Zeit neutral und faktenbasiert. Mit einfacher und klarer Sprache sowie einem übersichtlichen Satzbau beleuchtet er die wichtigsten Aspekte der Zusammenarbeit zweier Unternehmen, ohne sich in Details zu verlieren. Zu Beginn stellt der Text das Partnerunternehmen sowie die Ausgangssituation vor, definiert die Problemstellung des Anwenders sowie anschließend den Plan zu dessen Bewältigung. Nachfolgend werden die verschiedenen Implementierungsschritte beschrieben und zum Schluss die erzielten Mehrwerte des Kunden aufgezeigt. Zitate innerhalb des Anwenderberichts sind unentbehrlich, denn sie lockern diesen auf, zeigen die Meinung des Anwenders und belegen Aussagen des Textes.
Als Basis eines Anwenderberichtes dient oft ein Interview. Der Prozess, vom Anfang bis zum fertigen Referenzbericht, kann sich über mehrere Wochen erstrecken, da neben dem Redakteur diverse Ansprechpartner der beiden involvierten Unternehmen beteiligt sind, die allen Schritten zustimmen müssen. Meist erstellen Unternehmen oder PR-Agenturen wie PR KONSTANT die Berichte exklusiv für Fachpublikationen. Anschließend bietet sich ihnen die Möglichkeit, eine stark gekürzte Zweitversion als Pressemitteilung an einen größeren Presseverteiler zu versenden. So können sie mit dem Thema eine höhere Reichweite erzielen ohne die Exklusivität des Fachmediums zu verletzen.

Yarrah feiert 30-jähriges Firmenjubiläum auf der Interzoo

Der Bio-Tierfutterhersteller Yarrah fährt vom 24. bis zum 27. Mai 2022 mit biologischen sowie nachhaltigen Snacks und Futtersorten für Hunde und Katzen zur Interzoo nach Nürnberg. Auf der weltweit führenden Fachmesse für die Heimtierbranche wird Yarrah am Stand 0-517 in Halle 12 sein gesamtes Produktportfolio präsentieren und mit diversen Aktionen sein 30-jähriges Bestehen feiern.

Zu den Produkten in Yarrah’s breitem Bio-Sortiment für Hunde und Katzen zählen verschiedene Trockenfutter-Sorten, Nassfutter in Dosen, Schälchen oder praktischen Portionsbeuteln, diverse Snacks und Leckerlis sowie Katzenstreu – darunter auch Produkte auf pflanzlicher Basis und getreidefreie Futtersorten. So präsentiert das Unternehmen auf der Messe sein „Vega Grain-Free“ mit optimierter Rezeptur als leckeres, vollwertiges, vegetarisches Trockenfutter für Hunde, das zudem kein Getreide beinhaltet. Aus diesem Grund ist die Rezeptur auch für ultrasensible Hunde bekömmlich, die unter Allergien leiden. Die Rezeptur aus biologischen Sojabohnen, Erbsen, Tapioka, Weißer Lupine und Algen enthält sowohl pflanzliche Eiweiße als auch Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe sowie hochwertige Fettsäuren.

Für Katzen hat Yarrah die Filets in Sauce im Gepäck, die als Einzelmahlzeit besonders leicht zu portionieren und immer frisch sind. Das nahrhafte Futter ist in den Geschmacksrichtungen Rind, Huhn oder Pute erhältlich und bringt alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe sowie nur die am besten aufnehmbaren Proteine mit. Die enthaltene Sauce kommt nicht nur dem Geschmack zugute, sondern hilft den Stubentigern auch hydriert zu bleiben.

Kunden wie Pressevertreter können sich an Yarrah’s Stand nicht nur über die biologischen Produkte informieren. Am 25. Mai veranstaltet Yarrah ab 17 Uhr am Stand ein Netzwerktreffen, das um 18 Uhr in eine kleine Feier zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums übergehen wird. Denn 1992 wurde das Unternehmen aus der festen Überzeugung geboren, dass gesundes Futter für Haustiere aus reinen Zutaten bestehen muss. „Seitdem vertreiben wir gesunde, zertifizierte Bio-Nahrung mit dem kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck. Nachhaltigkeit ist uns bei Yarrah besonders wichtig. Deswegen beziehen wir unsere Zutaten nur von Bio-Bauern und Viehhaltern, die unsere Werte teilen. Außerdem verwenden wir vollständig recycelbare Verpackungen aus Monoplastik. Im Grunde ist unsere Überzeugung nach 30 Jahren immer noch dieselbe und wird es auch bleiben: Bio ist besser, für unsere Haustiere und für unseren Planeten. Das möchten wir auf der Interzoo feiern“, sagt Meriel Selier, Chief Marketing Officer bei Yarrah.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Yarrah.

Folgende Pressebilder von Yarrah werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

EuroCIS 2022: Bestandsexperte Slimstock zeigt, wie intelligente Technologien zu einer optimalen Omnichannel-Lieferkette führen

Auf der EuroCIS in Düsseldorf zeigt Slimstock als europäischer Marktführer für Bedarfsplanung und Bestandsoptimierung wie eine fortschrittliche Lösung gerade in Zeiten unvorhergesehener Lieferengpässe hilft, die Supply Chain zu optimieren. Dabei steht am Stand D08 in Halle 9 die KI-gestützte Bestandssoftware Slim4 im Fokus, die mittels effizienter Analysen, umfassender Simulationsmöglichkeiten und zuverlässiger Bedarfsprognosen das Bestandsmanagement automatisiert und verbessert sowie Risiken durch gestörte Lieferketten minimiert. Zudem gibt Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock, gleich zwei Mal als Retailexperte sein Wissen auf der Technology Stage und der Connected Retail Stage weiter.

Slim4 jetzt mit S&OP

Rechtzeitig zur Messe erweitert Slimstock seine Bestandsmanagement-Lösung Slim4 zu einer Sales & Operations Planning-Plattform (S&OP). Mit dem neuen S&OP-Tool wird die Supply-Chain durch hochentwickelte Algorithmen in den gesamten Geschäftsplanungsprozess miteinbezogen, um Unternehmensziele und Vertriebspläne mit der Planung anderer Funktionen in Einklang zu bringen. Während auf der einen Seite Servicelevel-Ziele durch hocheffizienten Bestandsabbau erfüllt werden, stellt das schnelle prioritätsbasierte Reaktionsmanagement auf der anderen Seite Anpassungen an kurzfristige Nachfrage- oder Angebotsveränderungen sicher. Entsprechend bietet Slim4 einen hohen Automatisierungsgrad bei gleichzeitig schneller Reaktionsmöglichkeit auf neue Ereignisse und Verfügbarkeitsinformationen, die neben dem Logistiknetzwerk mit allen Lagerorten auch stationäre Filialen, Webshops etc. miteinbeziehen. Basierend auf reellen Zahlen sowie statistisch gesicherten Prognosen werden mithilfe verschiedener empirischer Methoden unter Verwendung von maschinellem Lernen (KI) sowie der Berücksichtigung von Saison, Trends und individuell festlegbaren Gegebenheiten eine Nachfrage vorausgesagt, Simulationen geboten und Transparenz geschaffen.

Exklusive Vorträge auf der EuroCIS Stage

Die EuroCIS Stages fungieren seit Jahren als Hotspots für Trends und Insights während der Messe. In diesem Jahr werden die Wissensbeiträge und Diskussionen einem weit größeren Publikum zugänglich gemacht. Als hybrider Event geplant, stehen die Beiträge nicht nur Besuchern vor Ort zur Verfügung, sondern zusätzlich auch online als Livestream und On-Demand-Angebot. So auch die Vorträge des Retailexperten Peter Bocken, Director Retail bei Slimstock, der auf beiden Bühnen als Speaker vertreten sein wird. Auf der Connected Retail Stage gibt er am 1. Juni 2022, um 15 Uhr, einen Einblick in die Möglichkeiten zum Aufbau einer flexiblen und effizienten Lieferkette, die es Unternehmen ermöglicht, besser mit der zunehmenden Komplexität, Knappheit und Störungen umzugehen sowie gleichzeitig Verschwendung zu eliminieren und Kosten zu senken.

In seinem zweiten Vortrag spricht er am 2. Juni 2022, um 10:40 Uhr, auf der Retail Technology Stage darüber, wie intelligente Technologien helfen, profitablere Entscheidungen zu treffen und zu einer optimalen Omnichannel-Lieferkette beizutragen. So beleuchtet er, wie KI-gestützte Lösungen ihren Beitrag leisten können, um intelligentere Bestandsrichtlinien festzulegen, die Lagerbestände zu optimieren und aufkommende Trends zu nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

VAD KIRSCHBAUM Smart Solutions vertreibt ab sofort das gesamte Portfolio an Überwachungs- und IoT-Lösungen von Hikvision in Deutschland

Hikvision, der weltweit führende Anbieter von IoT-Lösungen mit Video als Kernkompetenz, ergänzt fortan das Angebot von KIRSCHBAUM Smart Solutions. Der Value Added Distributor (VAD) agiert mit seiner Expertise im Segment der Videoüberwachung verstärkt im industriellen Umfeld, wo häufig individuelle Sonderlösungen gefragt sind. Hier bieten die Produkte von Hikvision als Entwickler von Kerntechnologien zur Videocodierung, der Videobildverarbeitung und der zugehörigen Datenspeicherung in Kombination mit zukunftsweisenden Verfahren rund um Big Data und Deep Learning großes Potenzial. So werden alle Bereiche, von IP und analoger Videotechnik über Gegensprechanlagen, Zutrittskontrollen mit Zeiterfassung, Videokonferenztechniken, Alarmanlagen, Thermalprodukten und Videomanagement-Software abgedeckt. Die maßgeschneiderten Lösungen erfüllen Kundenbedürfnisse unterschiedlicher Märkte, darunter im Einzelhandel, im Bereich Sicherheit, Gebäudetechnik, im Bildungs-, Bank- und Gesundheitswesen oder im Energiesektor.

„Wir freuen uns sehr, die intelligenten Hikvision-Lösungen in unserem Portfolio anbieten zu können. Als Value Added Distributor stehen wir für umfassenden Service und bieten Gesamtlösungen für individuelle Anforderungen jeder Größenordnung. Der innovative Ansatz innerhalb der Hikvision-Produktwelt sorgt für Flexibilität, Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit. Entsprechend werden nicht nur qualitative, sondern vor allem zukunftssichere Lösungen geboten. Gute Voraussetzungen also, um die Wachstumschancen des Marktes optimal zu nutzen“, sagt Michael Kirschbaum, Geschäftsführer der KIRSCHBAUM Smart Solutions.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von KIRSCHBAUM Smart Solutions.

Folgende Pressebilder von KIRSCHBAUM Smart Solutions werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

EuroCIS 2022: Roqqio, die Commerce Solutions Sparte der Remira-Group, präsentiert die Funktionen der Instore App live und in Farbe auf einem übergroßen Smartphone

Optimiertes Kundenerlebnis, bessere Beratung und Beschleunigung des Kassiervorgangs

Zur diesjährigen EuroCIS in Düsseldorf hat Roqqio, die Commerce Solutions Sparte der Remira-Group, ein überdimensionales Smartphone mit vorinstallierter Instore App im Gepäck. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni können Messebesucher in Halle 9, Stand E21, im realen Szenario Features wie den digitalen Warenkorb und die Belegvorerfassung für die mobile Kasse direkt testen. So lassen sich die Verkäufe über die App auf der Ladenfläche im digitalen Warenkorb vorab erfassen und an die stationäre Kasse in der Filiale weiterleiten, wo letztendlich nur noch die Bezahlung erfolgt. Alternativ kann der Checkout direkt am mobilen Endgerät durchgeführt werden. In jedem Fall hat der Mitarbeiter mehr Zeit für die eigentliche Beratung und der Kunde profitiert von kürzeren Warteschlangen.

Die neue Ship-from-Store-Funktion, Click & Reserve sowie Click & Collect sind weitere der zahlreichen Optionen, die Händlern die optimale Umsetzung von Omnichannel-Konzepten vereinfachen und für die Verschmelzung unterschiedlicher Vertriebskanäle sorgen: Sie schlagen die Brücke zwischen Onlineshop und Filiale, indem Produkte online zur Anprobe oder Mitnahme ins Geschäft bestellt oder die Artikel direkt aus dem stationären Laden zum Kunden nach Hause geschickt werden. Egal, an welcher Stelle Kundenwünsche entstehen – Verkaufsmitarbeiter erledigen die Vorab-Kommunikation sowie die Kundenidentifikation mit der Instore App. Ob die Mitarbeiter vor Ort die Anfragen per Smartphone oder Tablet bearbeiten möchten, bleibt ihnen überlassen. Das responsive Design mit der intuitiven Benutzeroberfläche ist für alle Formate optimiert.

Auf dem Stand der Remira-Group in Halle 9, Stand E21, steht die Geschäftsführung für Gespräche auf der Fachmesse für Innovationen und Lösungen rund um den Smart Store und Smart Retail gerne zur Verfügung.

 

Terminwünsche werden gern per Mail an till@konstant.de oder telefonisch unter 0211/73063360 entgegengenommen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.