Jackery Photo+Adventure 2000 Pro

Grenzenlose Power für Fotografen und Abenteurer: Jackery präsentiert Solargenerator Pro-Serie auf der Photo+Adventure

Jackery, der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlichen tragbaren Energielösungen, präsentiert sein Portfolio erstmalig auf der Photo+Adventure am 13. und 14. Mai 2023 im Landschaftspark Duisburg-Nord. Das Fotofestival vereint die Themen Fotografie, Reisen sowie Outdoor und bietet als Publikumsmesse Foto-Ausstellungen, Reisevorträge, Live-Shootings und Workshops.

„Wir sind nicht nur als Aussteller, sondern auch als Premium Partner beim diesjährigen Fotofestival Photo+Adventure dabei”, so Ricky Ma, Head of EMEA. „Denn es ist uns eine Freude, Menschen mit einer Leidenschaft für Fotografie und Abenteuer zu unterstützen. Unser Portfolio an Solargeneratoren und Powerstations bietet Fotografinnen und Fotografen eine flexible und mobile Stromversorgung für ihre Ausrüstung an jedem Ort – gerade in der freien Natur.”

Solargenerator 2000 Pro versorgt Bildschaffende überall mit Energie

Ob grandiose Landschaften, majestätische Tiere oder mikroskopisch kleine Pflanzen und Insekten vor der Linse sind, um den perfekten Moment einzufangen, sind Geduld und Ausdauer gefragt. Damit nicht im entscheidenden Moment der Akku versagt, empfiehlt sich der Jackery Solargenerator 2000 Pro. Egal ob in der Wüste oder hoch oben auf einem Berg, mit dem Set aus der 2.160 Wh starken Powerstation sowie den faltbaren Solarmodulen SolarSaga 200 haben Fotografinnen und Fotografen die Stromversorgungsmöglichkeiten eines Studios immer dabei. Denn die Powerstation ist mit verschiedensten Anschlüssen für Beleuchtung, Kamera, Notebook und Co ausgestattet, darunter zwei AC-Steckdosen für 230 Volt Geräte, zwei USB-C (100 Watt), zwei USB-A und ein 12-Volt-Anschluss.

Wenn neue Power benötigt wird, fungiert die Sonne mithilfe der SolarSaga 200-Watt-Panels dabei als emissionsfreier Energielieferant und lädt die Powerstation bei Nutzung von sechs faltbaren Modulen in nur 2,5 Stunden vollständig auf. An einer Steckdose werden lediglich zwei Stunden benötigt. Alternativ ist auch das Auftanken über den 12-Volt-Zigarettenanzünder eines Autos möglich – zum Beispiel einfach auf der Fahrt zur Shooting-Location. Ein interessantes Feature ist dabei das Pass-Through Charging. Dadurch ist es möglich, sowohl die Powerstation als auch sämtliche Geräte, die zu diesem Zeitpunkt mit ihr verbunden sind, gleichzeitig aufzuladen.

Ebenfalls praktisch: Der Jackery Solargenerator 2000 Pro bietet ein leicht ablesbares Display, das den Ladezustand, den Stromverbrauch und die Leistungsaufnahme anzeigt. Darüber hinaus verfügt die Powerstation über ein intelligentes Batterie-Management-System (BMS). Die 12 enthaltenen Schutzfunktionen decken unerwartete Szenarien wie Überstrom, Kurzschluss, Tiefentladung, Überlastung, Überspannung und Überhitzung effektiv ab und sorgen so für ein Plus an Sicherheit.

Jackery Pro-Serie live auf der Photo+Adventure erleben und gewinnen

Kurzum: Die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen, machen den Solargenerator 2000 Pro als mobile Stromversorgung zum idealen Begleiter für Fotografinnen und Fotografen, die gerne und häufig in der Natur unterwegs sind. Auf der Photo+Adventure bietet Jackery ihnen am Stand 226, die Möglichkeit, den Jackery Solargenerator 2000 Pro genau wie weitere Modelle der Serie – zum Beispiel das nagelneue und stärkste Pendant, den Solargenerator 3000 Pro – live und offline unter die Lupe zu nehmen.

Als Premium Partner stellt Jackery zudem mit dem Solargenerator 1000 Pro im Wert von 1849 Euro den Hauptgewinn für eine Schatzsuche auf der Messe zur Verfügung, der neben anderen Preisen an beiden Tagen um 17:30 Uhr ausgelost wird.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

balkonkraftwerk

GreenAkku selfPV: Erstes Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher verfügbar

Keinen wertvollen Solarstrom mehr ohne Rückvergütung ins Netz einspeisen

Viele Besitzer von Balkonkraftwerken verschenken ihren Strom, weil sie insbesondere mittags ihren Solarertrag nicht verbrauchen und kostenlos ins öffentliche Stromnetz einspeisen müssen: Herkömmliche Lithium-Speicher-Systeme könnten das Problem lösen – waren aber bisher so teuer, dass sie sich für kleine Solaranlagen nicht gerechnet haben. Die beiden selfPV Balkonkraftwerke inklusive Speicher mit einem oder zwei Solarmodulen lösen nun das Problem.

Bisher gab es keine Speicherlösungen, die speziell auf Balkonkraftwerke ausgelegt sind. Die Folge: Der produzierte Solarstrom, der nicht direkt verbraucht wird, landet ohne Vergütung im öffentlichen Stromnetz. GreenAkku bietet nun mit seinen zwei neuen selfPV Komplettpaketen eine Lösung, die eine Zwischenspeicherung des Solarertrags ermöglicht. Mit den neuen selfPV Komplettpaketen lässt sich der tagsüber gewonnene Strom in einer sicheren Lithium-Eisenphosphat-Batterie speichern, um ihn dann später am Tag oder am nächsten Morgen zu verbrauchen. So wird die gewonnene Sonnenenergie besser genutzt und nicht an den Netzbetreiber verschenkt – der Eigenverbrauchsanteil wird dadurch deutlich erhöht.

Die selfPV Pakete werden in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten: für jeweils ein oder zwei Solarmodule. Beide Bundles beinhalten eine 24 V 100 Ah Lithium-Batterie mit 2,56 kWh Speicherkapazität, einen Modulwechselrichter, Solarregler und weiteres Zubehör wie Kabel und Solarstecker. Darunter den intelligenten WiFi Switch, der unter anderem regelt, wann der in der Batterie gespeicherte Solarstrom ins Hausnetz eingespeist wird. Mögliche Einspeisezeiten für den zwischengespeicherten Strom könnten beispielsweise von 6 bis 8 Uhr morgens und von 16 bis 22 Uhr abends sein. Diese Zeiten sind für den Verbraucher jedoch frei wählbar und lassen sich einfach über eine App oder lokale API steuern. Es ist jedoch zu beachten, dass die Programmierung und der Stromverbrauch je nach Wetter und Jahreszeit angepasst werden sollten.

Das Komplettpaket mit Lithium-Batterie und einem 380 Wp Solarmodul kostet 2.057,98 Euro, der Preis für die Variante mit zwei Solarmodulen (760 Wp) liegt bei 2.434,45 Euro (inkl. 0 % MwSt. für Endkunden, die ihre Anlage bei sich installieren*, zzgl. Versandkosten). Beide Solaranlagen mit Lithium-Batterie richten sich an technisch versierte Personen und ambitionierte Bastlerinnen und Bastler, die bisher noch kein Balkonkraftwerk besitzen. Für diejenigen, die bereits ein steckerfertiges Solarkraftwerk zu Hause angebracht haben, gibt es vier Erweiterungspakete, die ebenfalls unter www.greenakku.de zu bestellen sind.

*für Händler, Shops und Distributoren liegt die MwSt. weiterhin bei 19 %

selfPV Komplettpaket 380 Wp – ein Modul

  • 1 x Boviet Solarmodul 380 Wp (Monokristallin 380 Wp mit 25 Jahren Leistungsgarantie und 12 Jahren Produktgarantie. Maße (H x B x T): 1.755 x 1.038 x 30 mm)
  • 1 x Mikrowechselrichter Bosswerk MI300 (Modulwechselrichter bis 400 Wp – mit vollen 12 Jahren Herstellergarantie inkl. Betteri-Kupplung und Endkappe)
  • 1 x LIONTRON LiFePO4 25,6 V 100 Ah LX Smart BMS mit Bluetooth
  • 1 x WiFi Switch
  • 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 75/15 12/24 V 15 A
  • 2 x Verbindungsset Solarraderegler zur Batterie 4 mm² (2 m)
  • 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
  • 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
  • 2 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
  • 2 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung

Weitere Infos unter:
https://greenakku.de/selfPV/Guerilla-ESS-DIY-Speicherpaket-selfPV-Komplettpaket-380Wp::4391.html

 

selfPV Komplettpaket 760 Wp – zwei Module

  • 2 x Boviet Solarmodul 380 Wp (Monokristallin 380 Wp mit 25 Jahren Leistungsgarantie und 12 Jahren Produktgarantie. Maße (H x B x T): 1.755 x 1.038 x 30 mm)
  • 1 x Mikrowechselrichter Bosswerk MI600 (Mit vollen 12 Jahren Herstellergarantie inkl. Betteri-Kupplung und Endkappe)
  • 1 x LIONTRON LiFePO4 25,6 V 100 Ah LX Smart BMS mit Bluetooth
  • 1 x WiFi Switch
  • 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 100/30 12/24 V 30 A
  • 3 x Verbindungsset Solarladeregler zur Batterie 4 mm² (2 m)
  • 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
  • 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
  • 3 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
  • 3 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung

Weitere Infos unter:
https://greenakku.de/selfPV/Guerilla-ESS-DIY-Speicherpaket-selfPV-Komplettpaket-760Wp::4463.html

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Coolblue Umsatz

Coolblue erzielt leichtes Wachstum auf 2,35 Milliarden Umsatz

Zusammenfassung

Coolblue, der kundenorientierteste Online-Händler in den Niederlanden, Belgien und Deutschland, legt seine Jahreszahlen für 2022 vor. Angesichts der Energiekrise, der Inflation und des zurückhaltenden Verbraucherverhaltens war 2022 ein schwieriges Jahr. Dennoch gelang es Coolblue, das Jahr mit einem Umsatz von 2,35 Milliarden Euro abzuschließen, ein leicht höheres Ergebnis als im Vorjahr (+0,6 %). Mit einem positiven EBITDA von 43 Millionen Euro reichte das Wachstum letztlich nicht aus, um die steigenden Kosten und den Margendruck auszugleichen.

Dabei ist Coolblue insgesamt gewachsen, was unter anderem auf das starke Wachstum in Deutschland zurückzuführen ist, wo ein Umsatz von 174 Millionen Euro erzielt wurde. Die Expansion wurde auch durch die Eröffnung eines zweiten deutschen Stores in Essen vorangetrieben, welcher auch ein Fahrraddepot inkludiert. Derzeit beschäftigt das E-Commerce-Unternehmen 219 Coolbluer in Deutschland, 75 mehr als im Vorjahr.

Gesamtes Jahrbuch ansehen

Wachstum in Deutschland schreitet voran

Im vergangenen Jahr hat das E-Commerce-Unternehmen stark in den Ausbau seiner Infrastruktur investiert und im August 2022 den zweiten deutschen Coolblue Store in Essen eröffnet. Damit einher ging auch die Ausweitung des Coolblue-eigenen Fahrradlieferdienstes CoolblueRadelt. Kunden in und um Essen erhalten nun kleinere Pakete schnell und emissionsfrei per Lastenrad. Im Zuge der Expansion stieg auch die Zahl der Mitarbeitenden in Deutschland deutlich auf 219 an.

Coolblue Energie wächst in rasantem Tempo

In den Niederlanden hilft Coolblue seinen Kunden auch beim Energiesparen und bietet ihnen Ökostromverträge sowie einen Installationsservice für Solarmodule und Ladestationen an. Im Jahr 2022 war das Energiesparen wichtiger denn je und es gab eine große Nachfrage nach geeigneten Produkten sowie Solaranlagen.

Rekordzahl an Entwicklern und nächste Schritte

2022 war auch das Jahr, in dem Coolblue eine Rekordzahl neuer Entwickler begrüßte, insgesamt 151, und in dem viele Coolblue Mitarbeitende ihre Karriere vorantrieben. Unter anderem deshalb konnte der Online-Händler weitreichende Verbesserungen in seinem Lager, dem Liefer- sowie Kundenservice umsetzen.

Ausblick auf 2023

Pieter Zwart, CEO von Coolblue: „2023 wird das Jahr sein, in dem wir unsere Stores weiter verbessern und mindestens fünf neue Läden eröffnen werden. Wir werden auch viele Optimierungen an unserer Webseite und unserer App vornehmen, um Kunden noch besser bei ihrer Wahl zu helfen. Außerdem haben wir hohe Erwartungen an das weitere Wachstum in Deutschland. Und mit Coolblue Energie werden wir von unserem brandneuen Büro in Utrecht aus noch mehr Kunden beim Energiesparen helfen. Kurzum: 2022 war herausfordernd, hat uns aber hervorragend darauf vorbereitet, 2023 zum absolut besten Coolblue-Jahr aller Zeiten zu machen. Und dafür möchte ich mich bei unseren Kunden und allen Coolbluern ganz herzlich bedanken!“

Ergebnisse 2022

Gesamtumsatz: 2,35 Milliarden Euro
Umsatz in Deutschland: 174 Millionen Euro
Stores: 22, davon 2 in Deutschland
Kundenzufriedenheit in Deutschland (NPS): 80

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

Wie Sven Herzog mit GERMAN TELEVISION die Technikberichterstattung bei YouTube revolutioniert

Die Stimme aus dem Off — Sven Herzog erreicht mit seinem YouTube-Kanal GERMAN TELEVISION monatlich über 11 Millionen Camping-Freunde, Mobilisten und E-Bike-Enthusiasten / Ab sofort stellt er auch Tiny Houses und Yachten vor

Katzenvideos, selbst aufgenommene Tanz-Clips, vermeintlich lustige Szenen und digitalisierte VHS-Videos waren die holperigen und wenig ansehnlichen Anfänge von YouTube als Videoplattform. Längst ist das Angebot aber erwachsen geworden und hat sich professionalisiert. Einer, der diese Entwicklung seit 2016 wesentlich mitbestimmt hat, ist Sven Herzog. Dabei ist Herzog alles andere als ein „klassischer YouTuber“. Statt mit Games, Popkultur oder Beautytipps beschäftigt er sich auf seinem YouTube-Kanal GERMAN TELEVISION (https://www.youtube.com/c/GERMANTELEVISION) mit handfesten Technikthemen – und hat dabei ein feines Gespür für die Interessen des Publikums.

GERMAN TELEVISION ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen YouTube-Kanäle. Seit Sommer 2016 berichtet der erfahrene Journalist Sven Herzog darauf mit stets wachsendem Publikum und Abonnentenzahlen über Wohnmobile, E-Bikes, Fahrräder und Automobile. Die Fokussierung auf Reisemobile, Caravaning und E-Bikes sorgte 2020 und 2021 für eine rasante Zunahme der YouTube-Impressionen – von 88,6 Millionen auf 1,6 Milliarden pro Jahr. Das hohe Niveau bestätigte Herzog 2022: Im dritten Quartal 2022 verzeichnete GERMAN TELEVISION rund 32 Millionen Netto-Aufrufe sowie über 322 Millionen Thumbnail-Einblendungen. Die durchschnittliche Sehdauer von fast fünf Minuten bestätigt, dass die Inhalte den Nerv der Zuschauer treffen.

Sachlichkeit statt Selbstinszenierung
GERMAN TELEVISION liegt inzwischen auch unabhängigen Auswertungen zufolge längst deutlich vor den YouTube-Angeboten lange etablierter Medien mit ähnlichen Themen. Socialblade etwa bescheinigt dem Kanal in den vergangenen 30 Tagen 11,7 Millionen Views (Stand 26.12.2022). Damit erreicht Herzog mit seinem Angebot ein Vielfaches der Nutzer, auf die auto motor und sport (3,1 Mio.) oder AUTO BILD (1,8 Mio.) kommen.

Bei GERMAN TELEVISION stehen die Inhalte im Vordergrund. Daher verbraucht sich das Format auch nicht und kann seine Fans immer wieder neu begeistern. Im Zuge der Pandemie und den Rekordzulassungen von jeweils über 100.000 Reisemobilen und Caravans in den Jahren 2020 und 2021 stieg auch das Interesse an fundierten Informationen zu dem Thema stark an. Das bediente GERMAN TELEVISION mit seinem professionellen Storytelling-Format perfekt. Es ist heute somit der wichtigste YouTube-Kanal für Campingfahrzeuge.

Die Zuschauer sind vornehmlich im reiferen Alter (45 bis 64 Jahre) und zu drei Vierteln männlich. Die Erwartungen dieser einkommensstarken, aber auch anspruchsvollen Community erfüllt GERMAN TELEVISION mit professionell gedrehten, ungeschnittenen Onetakern. Mit seiner Stimme im Off begibt sich Sven Herzog in die Rolle seiner Zuschauer und geht für sie auf Entdeckungsreise. Das Spektrum bei den beliebtesten Videos reicht von der Vorstellung des günstigsten Wohnmobils Europas über besonders kompakte, luxuriöse oder für Extremsituationen ausgelegte Modelle bis hin zu einer Serie über die größten Wohnmobile der Welt und Filmbeiträgen zu spannenden Innovationen im Caravaning.

Themenbereich Tiny Houses erfolgreich integriert
Das erfolgreiche Konzept hat Herzog unter dem Motto „Nie wieder Miete“ jetzt auch auf die Berichterstattung über Tiny Houses ausgeweitet. Die Erweiterung lag nah: „Für unsere Videos habe ich im vergangenen Jahr immer wieder mit Menschen gesprochen, die sich bewusst für das Leben im Wohnmobil entschieden haben. So ein Schritt will wohlüberlegt sein – und nicht jeder kann sich damit anfreunden oder ihn sich leisten. Aber angesichts einer eigenen Neupositionierung vieler Menschen, die sich von Ideen des Minimalismus, dem Wunsch zu mehr Nachhaltigkeit und einem sparsameren Umgang mit Ressourcen oder einfach dem Bedürfnis nach mehr Nähe zur Natur inspirieren lassen, sind Tiny Houses eine logische Weiterentwicklung“, sagt Herzog.

Die ersten YouTube-Videos von GERMAN TELEVISION zu Tiny Houses erreichten innerhalb weniger Wochen ein Millionenpublikum. Sie zeigen nicht nur unterschiedliche Modelle, sondern greifen auch Fragen wie die nach der erforderlichen Baugenehmigung auf. Wie der Aufbau konkret läuft, erfahren die Zuschauer ebenfalls in gewohnter Qualität von den Interviewten, entweder authentischen Experten oder Besitzerinnen und Besitzern, die durch die zielgerichteten Fragen aus dem Off anschaulich ihre Erfahrungen schildern.

Erweiterung um Boote und Yachten
„Derselbe Wunsch nach Unabhängigkeit, Freiheit und Nähe zur Natur, der Menschen von einem Wohnmobil oder einem Tiny House träumen lässt, macht auch ein eigenes Boot attraktiv – oder lässt von einer Yacht träumen“, sagt Herzog. Deshalb weitet er die Berichterstattung jetzt auf Boote und Yachten aus. „Spätestens seit wir Huckleberry Finn gelesen oder im Film gesehen haben, träumen wir doch alle vom Leben auf einem Hausboot“, sagt Herzog. „Allerdings sind seit den fiktiven Abenteuern über 170 Jahre vergangen. So einfach wie sich das im Roman darstellt, ist es damals wahrscheinlich schon nicht gewesen und ist es heute definitiv nicht mehr.“ Seine Aufgabe sieht er jetzt darin, zu zeigen, was bei Booten heute Stand der Technik und möglich ist und wie sie sich als Wohlfühlorte einrichten lassen – sei es für Urlaub und Freizeit oder als dauerhafter Wohnsitz.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GERMAN TELEVISION.

Folgende Pressebilder von GERMAN TELEVISION werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Blaupunkt Frankfurt

Kult trifft Innovation: Das 90er Jahre Autoradio „Blaupunkt Frankfurt“ kehrt mit vielen neuen Features zurück

Früher war alles besser? Nein, aber vieles gut. Und so bringt der Car Multimedia Experte Blaupunkt nach erfolgreicher Neuauflage des „Blaupunkt Bremen“ für Oldtimer nun auch das beliebte DIN-1-Autoradio „Blaupunkt Frankfurt RCM 82“ (nicht nur) für Youngtimer zurück. Gespickt mit vielen innovativen Features überzeugt die Neuauflage des 90er Klassikers „Frankfurt RCM 82 DAB“ als klangstarkes Retro-Model mit dem blauen Punkt.

Alleinstellungsmerkmale des 90er Jahre Modells kombiniert mit neuen Technologien
Das originäre „Blaupunkt Frankfurt“ stammt aus dem Jahr 1992 und sorgte damals mit seinem intuitiven Bedienkonzept, dem schlichten Design und seinem kristallklaren Empfang für viele unterhaltsame Autofahrten. Bei der Neuauflage hat Blaupunkt darum das kultige Design des Originalmodells übernommen. Gleichzeitig erhält das Radio mit einer modernen Vario-Colour-Beleuchtung für die Tasten und das zweizeilige Display eine zukunftssichere Verwandlung. Dank Blaupunkt Codem IV FM RDS- und DAB+ -Tuner bleibt das neue Youngtimer-Radio auch seiner Stärke in puncto Klangqualität treu. Neben dem Empfang von FM, AM, DAB sowie DAB+ Signalen verfügt das Radio auch über eine Verkehrsfunk-Priorisierung und eine automatische Senderspeicherfunktion. Beim Sound lässt das „Frankfurt RCM 82 DAB“ ebenfalls keine Ansprüche der Gegenwart unerfüllt und bietet sowohl eine digitale Signalverarbeitung als auch einen 2 x 14-Band-Equalizer, verschiedene Sound-Presets, einen 4-Kanal-Vorverstärker mit Subwoofer-Ausgang und 4 x 50 Watt Ausgangsleistung.

Das Kassettenfach ist nach wie vor fester Bestandteil des Radios. Heute jedoch nur noch als Design-Element, das hinter seiner Klappe USB-, AUX- und microSD-Schnittstellen verbirgt. Kabellos gibt der Held der 90er die Musik via Bluetooth wieder und unterstützt Twin-Connect. Als Freisprecheinrichtung lässt sich mit dem Radio dann auch telefonieren oder auf die Sprachassistenten des Smartphones zugreifen. So verwandelt sich das Radio in einen modernen und smarten Mediaplayer, der alle gängigen Formate wiedergibt und das „Made for iPhone/iPod“-Label trägt.

Auch beim Bedienkonzept setzt Blaupunkt weiterhin auf klar verständliche Tasten und ein übersichtliches Menü. So ist es beispielsweise möglich, per Direktzugriff auf alle Audioquellen zuzugreifen. Hier trifft Einfachheit auf Funktionsumfang. Alle Einstellungen werden natürlich heute auch bei Trennung von der Batterie permanent gespeichert. Dank seiner kurzen Einbautiefe eignet sich das Radio optimal für Youngtimer mit verkürzten Einbauschächten.

Für eine perfekte Zeitreise hat Blaupunkt nicht nur das Autoradio selbst von den 90er Jahren ins Hier und Heute gebracht. Auch die Verpackung des Gerätes wurde aufwendig gestaltet und dem Original nachempfunden. Ab sofort ist das „Frankfurt RCM 82 DAB“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro unter bpautomotive.de, im Fachhandel sowie in verschiedenen Onlineshops erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.