Jackery HomePower 2000 Ultra: Neuer DIY-Balkonkraftwerkspeicher ist kompakter, effizienter und bietet Brandschutz mit Selbstlöschfunktion

Zum Launch auf der ees Europe in München ab heute im Pre-Sale zum reduzierten Preis 

Jackery, weltweit führender Anbieter mobiler Energielösungen, präsentiert auf der ees Europe 2025 in Halle C2, Stand Nr. 250, mit dem HomePower 2000 Ultra seine neue Generation eines mobilen Balkonkraftwerkspeichers mit integriertem Wechselrichter – maßgeschneidert für urbanes und suburbanes Wohnen. Das kaskadierbare System punktet mit höherem Solarertrag, smarter Energieverwaltung für eine schnellere Amortisation und einem intelligenten Brandschutzsystem mit Echtzeit-Risikoerkennung, Alarmmeldung und selbstständig ausgelöster Brandbekämpfung.

Mehr Leistung bei kompakter Bauweise

Mit dem HomePower 2000 Ultra setzt Jackery die Weiterentwicklung seines Konzepts eines transportablen Balkonkraftwerks konsequent fort. 40 % kompakter als sein Vorgänger, bietet die Plug-and-Play-Speicherlösung mit einem hocheffizienten, integrierten Wechselrichter und zwei MPPT-Eingängen bis zu 2000 Watt PV-Leistung bei einer gleichzeitig eingespeisten Wechselstromleistung von 800 W. Dabei wird die flexible Nutzung sowohl unterschiedlichster Solarmodule als auch bestehender Anlagen mit MC4-Anschluss unterstützt.

Die Grundeinheit mit einem 2 kWh starken LiFePO4-Akku und Maßen von 270×445×270 mm bei 26,4 kg Gewicht lässt sich modular mit bis zu drei Zusatzakkus auf bis zu 8 kWh erweitern und eignet sich so für vielfältige Szenarien: vom Einsatz als mobiles Balkonkraftwerk in der Mietwohnung bis hin zur umfassenden Speicherlösung im Einfamilienhaus. Dabei ist das transportable System in wenigen Minuten einsatzbereit und verfügt zusätzlich über eine Schuko-Steckdose, die beim Einsatz als mobile Powerstation oder bei Stromausfall Verbraucher unterbrechungsfrei (<20 ms) mit Energie versorgt.

Hybridladung und zusätzliche Einsparung durch dynamische Stromtarife

Während im Idealfall durch einen hohen Solarertrag bis zu 2400 kWh pro Jahr erzeugt werden können, bietet das intelligente Energiemanagement weiteres Kostensenkungspotenzial. Denn die bidirektionale Lademöglichkeit füllt den Akku sowohl via Solar als auch wahlweise über das Stromnetz. Dies sorgt im Bedarfsfall nicht nur in lediglich 52 Minuten für eine Kapazität von 80 %, sondern ermöglicht dank App-gestützter Steuerung eine dynamische und automatisierte Energieoptimierung auf Basis dynamischer Stromtarife. So kann in der dunklen Jahreszeit oder bei angesagtem Regen nachts günstiger Strom für die Nutzung am Tag gespeichert werden. In Kombination mit Shelly-Zubehör überwacht der HomePower 2000 Ultra zudem den gesamten Stromfluss im Haushalt und steuert gezielt einzelne Verbraucher. Das erhöht den Eigenverbrauchsanteil und reduziert den Netzbezug zusätzlich.

Maximale Sicherheit mit innovativem Brandschutz

Wie schon beim Vorgängermodell setzt Jackery auf einen langlebigen, nicht brennbaren LiFePO4-Akku mit 6.000 Ladezyklen. Ein integriertes Heiz- und Kühlsystem für eine Nutzung im Temperaturbereich von -20 bis +55 °C, die IP65-Zertifizierung und zahlreiche Schutzmechanismen unterstreichen den Anspruch auf Wohnraumtauglichkeit und Alltagssicherheit.

Vor allem aber überzeugt der Jackery HomePower 2000 Ultra mit einem neuen intelligenten Brandschutzsystem mit Selbstlöschfunktion. So erkennt das System Risiken wie offene Flammen in Echtzeit sogar im ausgeschalteten Zustand. Neben der Alarmfunktion wird darüber hinaus im Ernstfall innerhalb einer Sekunde automatisch ein aerosolbasiertes Löschsystem aktiviert. Die Kombination aus hitzeabsorbierenden Prozessen zur schnellen Abkühlung sowie die brandhemmende Wirkung von Inertgasen und Feststofflöschmitteln unterdrücken die Entstehung und Ausbreitung von Bränden effektiv.

Rabatt und geschenktes Zubehör zum Launch im Pre-Sale

Am 7. Mai startet der exklusive Pre-Sale des neuen Jackery HomePower 2000 Ultra im Jackery-Onlineshop mit einem attraktiven Early-Bird-Preis von nur 899 Euro statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 1.099 Euro. Für Schnellentschlossene legt Jackery zudem kostenlos bei Bestellung am 7. und 8. Mai ein Smart Meter im Wert von 99 Euro bei. Darüber hinaus erhalten die ersten 100 Bestellungen einen faltbaren Trolley geschenkt. Zudem wird ein Jackery HomePower 2000 Ultra an eine Person verlost, die sich für den Newsletter bis zum 21. Mai anmeldet. Am 22. Mai beginnt der offizielle Verkaufs- und Versandstart.

Ein HomePower 2000 Ultra Battery Pack kostet 699 Euro, während die optional verfügbaren flexiblen Solarpanels bei 599 Euro für ein Set aus 4 x 200 Watt Modulen inklusive Seilhalterung liegen.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Coolblue CEO Pieter Zwart

Coolblue erzielt erneut Rekordumsatz und höchste Kundenzufriedenheit aller Zeiten

Zusammenfassung
Coolblue gibt seine Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt. Das Unternehmen schließt 2024 mit einem Rekordumsatz von 2,46 Milliarden Euro für die Niederlande, Belgien und Deutschland ab. In Deutschland wuchs der Umsatz von Coolblue um 26 % auf 237 Millionen Euro. Das starke Wachstum hierzulande, vorangetrieben durch die Eröffnung von zwei neuen Stores sowie zwei neuen Logistikzentren, trug zu einem operativen Gewinn (EBITDA) von 97,8 Millionen Euro für Coolblue bei. Doch die beste Nachricht? Coolblue beendete sein viertes Jahr in Deutschland mit der höchsten Kundenzufriedenheit aller Zeiten (NPS = 84).

Starkes Wachstum in Deutschland
Im vierten Jahr ist Coolblue in Deutschland wieder deutlich gewachsen. Eine Entwicklung, die 2025 fortgesetzt werden soll. So wird das Unternehmen das Liefergebiet erneut mit der Eröffnung von vier neuen Logistikzentren verdoppeln. So werden 17 Millionen zusätzliche Kunden mit dem eigenen Liefer- und Installationsservice erreicht.
Das erste neue Logistikzentrum wird im März in Langenhagen bei Hannover eröffnet.

Store-Expansion geht weiter
Insgesamt eröffnete Coolblue im Jahr 2024 acht neue Stores, darunter zwei in Deutschland. Für 2025 plant das Unternehmen acht weitere Stores, von denen vier in Deutschland eröffnet werden – darunter in Hamburg und Münster.

Weitergehende Automatisierung des Warenlagers
Im nächsten Jahr wird Coolblue verstärkt in die Automatisierung des 88.000 m² großen Lagers in Tilburg investieren. Dadurch wird das Lager noch effizienter, was zu noch mehr zufriedenen Kunden führen wird.

Ausblick auf 2025
Pieter Zwart, Gründer und CEO von Coolblue, erklärt:
„2025 werden wir in den Niederlanden, Belgien und Deutschland weiter wachsen. In Deutschland verdoppeln wir erneut unser Liefergebiet – beginnend nächsten Monat mit der Eröffnung unseres neuen Logistikzentrums in Langenhagen bei Hannover. Zudem verdoppeln wir unsere Stores und eröffnen vier weitere in Deutschland. Derzeit suchen wir nach Standorten in Köln, Bonn, Stuttgart, Berlin und München. Darüber hinaus optimieren wir unser Warenlager, um noch effizienter zu werden, unser kontinuierliches Wachstum zu sichern und unsere Kunden noch glücklicher zu machen. Kurz gesagt: 2024 war großartig, aber 2025 wird das beste Coolblue-Jahr aller Zeiten!“

Ergebnisse 2024
● Gesamtumsatz: 2,46 Milliarden Euro (+2,1 %)
● Umsatz in Deutschland: 237 Millionen Euro (+25,7 %)
● Operativer Gewinn gesamt (EBITDA): 97,8 Millionen Euro (+10,8 %)
● Gesamte Kundenzufriedenheit (NPS): 72 (+1)
● Kundenzufriedenheit in Deutschland (NPS): 84 (+2)
● Mitarbeitende in Deutschland: 342 (+119)

 

Weitere Facts und Insights stehen im Coolblue-Jahrbuch 2024 unter folgendem Link zur Verfügung: aboutcoolblue.com/de/jahrbuecher

 

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Bilder stehen im Pressefach zur Verfügung.

LIONTRON 660AH

LIONTRON© stellt weltweit stärkste Untersitzbatterie mit 660 Ah für Ducato-Jumper-Boxer vor

 Auf dem Caravan Salon 2024 präsentierte LIONTRON® drei neue LiFePO4-Verbraucherbatterien auf drei Messeständen. Darunter die weltweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 660 Ah als Untersitzbatterie für die Ducato-Klasse. Der Marktführer für Lithium-Eisenphosphat-Batterien stellte zudem eine neue Serie an Solid-State-Batterien und Akkus in neuen, flachen Formaten für besondere Einbausituationen vor. Die neuen Batterien werden in den nächsten Monaten auf den Markt kommen.

Die neue Untersitzbatterie mit 660 Ah bietet 8,44 kWh. Wer in beide Sitzkonsolen der Vordersitze je eine 660er installiert, verfügt über 16,89 Kilowattstunden. Das ist ein Meilenstein in Sachen Unabhängigkeit, denn der Wunsch nach immer mehr elektrischen Verbrauchern im Reisemobil und Autarkie steigt. Der Dauerladestrom und Entladestrom ist jeweils bis zu 300 A möglich. Zudem wird es neue Feststoffbatterien (Solid-State) und eine Serie flacher LiFePO4-Akkus für den Einbau hinter Verkleidungen oder Nischen von LIONTRON© geben (hierzu folgen weitere Infos in den nächsten Wochen).

LIONTRON bietet 10 Jahre Herstellergarantie und 10 weitere Jahre Ersatzteilservice. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von LIONTRON punkten wie immer mit reparaturfreundlichem Design und einer exzellenten Qualität, die sich durch eine sehr geringe Ausfall- und Rücklaufquote zeigt.

Auch das neue LIONTRON-Gehäuse ist nicht verklebt und lässt sich durch das Lösen von wenigen Schrauben schnell und einfach für Servicezwecke öffnen. Damit ist es möglich, die Batterie zu öffnen und auf Fehler zu testen. Jedes Bauteil kann ausgetauscht werden, bevor die Batterie wieder zusammengebaut wird. Damit sind die Lithium-Eisenphosphat-Batterien von LIONTRON keine Wegwerfprodukte, sondern eine nachhaltige Lösung.

Sicherheit und Umweltschutz

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien bieten ein hohes Maß an Sicherheit, da sie im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus nicht brennen. Dazu besteht keine Gefahr durch Gase oder eine Explosion. LIONTRON-Batterien sind UN 38.3, CE, E-Mark und FCC zertifiziert. Im Gegensatz zu konkurrierenden Lithium-Technologien werden weder Kobalt, Nickel, Kadmium noch weitere umweltschädliche Schwermetalle bei der Zellproduktion eingesetzt. Vor allem beim Recycling punktet die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gegenüber anderen Materialkombinationen. Defekte und nicht reparierbare Komponenten werden einem zertifizierten Recycling zugeführt. Dabei sind alle eingesetzten Metalle zu 100 % recycelbar und es werden keine giftigen Schwermetalle in die Umwelt emittiert.

 

Weitere Informationen im Online-Pressefach und unter liontron.com.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Blaupunkt Cape Town948 DAB

Blaupunkt präsentiert neue Car-Multimedia-Produkte und Falt-E-Bikes auf der Urlaubsmesse

Bei Blaupunkt gibt es Neuheiten aus dem Produktportfolio, bei denen das Fernweh inklusive ist. Auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart macht Blaupunkt mit den neuen Multimedia-Navigationsgeräten Hamburg 948 DAB und Cape Town 948 DAB Lust auf Ferien mit dem Wohnmobil. Außerdem bringt der Hersteller seine neuesten E-Faltbikes mit auf den Messestand in Halle 5, Stand 5A02. Vom 13. bis 21. Januar 2024 sind die Urlaubs-Must-haves von Blaupunkt auf der CMT zu sehen.

Neue Falt-E-Bikes mit In-Tube-Akku: FRIDA und FRIDEL
Mit den 2024er Modellen der FRIDA® und FRIDEL® präsentiert Blaupunkt zwei bahnbrechende Innovationen im Bereich der Falt-E-Bikes. Diese 24-Zoll E-Bikes zeichnen sich nicht nur durch ihre kompakte Größe und Faltbarkeit aus, sondern auch durch den fortschrittlichen In-Tube-Akku, der eine bisher unerreichte Integration in den Rahmen eines 24-Zoll E-Bikes ermöglicht. Dieser verleiht den E-Bikes nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Design, sondern wartet auch mit beeindruckender Leistung auf. Mit einer Kapazität von 580 Wh (36 V, 16 Ah) und einem intelligenten Battery Management System (BMS) bieten die Akkus eine beachtliche Reichweite von bis zu 110 km. Der mitgelieferte 2 Ah Charger ermöglicht einen problemlosen und zuverlässigen Ladevorgang, während für diejenigen, die es eilig haben, optional ein 5 Ah Fast-Charger erhältlich ist, um die Ladezeiten zu verkürzen.

Das kompakte Design der E-Faltbikes FRIDA® und FRIDEL® ermöglicht ein müheloses Zusammenklappen, was ihren Transport erheblich erleichtert. Die Verwendung einer hochfesten Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung verleiht den Bikes Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Darüber hinaus sind sie mit einer hochwertigen Ausstattung versehen, darunter die „Tektro® HD-E500 hydraulische Scheibenbremse“.

Weitere Highlights sind das Farbdisplay, das nicht nur informativ, sondern auch intuitiv bedienbar ist und der USB-Anschluss, der z. B. das Laden des Smartphones möglich macht. Die Bikes bieten zudem extrem helles Licht für eine optimale Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere in der Dunkelheit. Der praktische Paketradständer erleichtert das Abstellen und Beladen der E-Bikes.

Die individuelle Anpassung des Fahrkomforts wird durch die „Easy-up ET“ Lenkstangen-Befestigung ermöglicht, mit der die Lenkerhöhe mühelos eingestellt werden kann. In puncto Design präsentiert sich FRIDA® in einem edlen „Warm Gray“, während FRIDEL® in noblem „Night Gray“ erhältlich ist. Beide Modelle werden ab Frühjahr 2024 zu einer UVP von 2.499 Euro verfügbar sein.

Multimedia-Navigation mit Split-Screen, verstellbarem Bildschirm und kabelloser Innovation: HAMBURG 948 DAB und Cape Town 948 DAB
Eine übersichtliche und zuverlässige Navigation ist ein entscheidender Faktor dafür, wie entspannt die Fahrt in den Urlaub vonstattengeht. Dieser Aufgabe kommt Blaupunkt mit den neuen Geräten nach. Die multimediale Navigation gestaltet sich dank des 10.1 Zoll großen High Definition Bildschirms übersichtlich und flexibel. So ist das Touch-Display mit einer praktischen Split-Screen-Funktion ausgestattet. Auf diese Weise gelingt es beispielsweise problemlos, die Musikwiedergabe zu steuern, während Fahrerinnen und Fahrer die Navigation nicht aus den Augen verlieren. Der anpassbare Bildschirm erlaubt es dem Fahrer, ihn ganz nach seinen individuellen Bedürfnissen zu positionieren. Diese Flexibilität gestaltet sich äußerst unkompliziert.

Ein weiteres Highlight der beiden Geräte ist die kabellose Unterstützung von Apple Car Play® und Android Auto®. Damit verzichtet die Multimedia-Navigation auf lästige Kabel und lässt gleichzeitig keine Funktion vermissen. Blaupunkt-typisch ist der Urlaubsbegleiter mit dem eigens entwickelten High End CODEM IV Tuner und DAB+ für einen digitalen Radio-Empfang ausgestattet. Natürlich sind auch eine Wifi- und eine Bluetooth-Verbindung inkl. Twin Connect sowie Phone Link mit von der Partie. Zum Anschließen oder Laden von Smartphone, Tablet und Co. stehen drei USB-Ports zur Verfügung. Zudem lassen sich vier Kameras mit dem großzügigen 10.1“ Bildschirm mit HD-Auflösung verbinden.

Das Hamburg 948 DAB wird mit einer EU-Navigationssoftware für Wohnmobile/LKW/PKW ausgeliefert, die kostenfreie Kartenupdates für 36 Monate beinhaltet. Das Cape Town 948 DAB ist bereits für die On-Board-Navigation vorgerüstet. Ab März 2024 ist das Hamburg 948 DAB zum Preis von 999 Euro und das Cape Town 948 DAB bereits für 699 Euro zu haben, ideal für den ersten Campingurlaub des Jahres.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Blaupunkt-Pressefach.

Starlink und Jackery: Das perfekte Match für Highspeed-Internet immer und überall – auch beim Offroad-Abenteuer in der Wüste

Unbegrenztes Highspeed-Internet immer und überall, dafür steht Elon Musks Satellitentechnologie Starlink. Durch die jüngste Preissenkung ist das System gerade für den mobilen Einsatz im Camper oder Geländewagen mit Dachzelt noch interessanter geworden. Vor allem, wenn es in entlegene Gebiete geht oder zu einem Offroad-Abenteuer in die Sahara, der größten Trockenwüste der Erde. Einziges Manko – Starlink ist energiehungrig und bedarf eines 230-Volt-Anschlusses, um die 50 bis 100 Watt Stromverbrauch für Router und Satellit zu gewährleisten. Jackery Powerstations und Solargeneratoren bieten die perfekte Lösung. Portabel, sicher und langlebig sind sie der Energiegarant für Starlink und andere elektronische Geräte im Camper- und Abenteureralltag.

Stets verbunden unter dem Sternenzelt der Sahara

Sand so weit das Auge reicht, palmengesäumte Oasen und täglich ein anderes atemberaubendes Panorama – das garantiert eine Offroad-Tour durch die Königin der Wüsten, die Sahara. Wer Tunesien auf einer Expedition zum „Verlorenen See“ durchquert, scheinbar endlose Dünenkämme bezwingt und schillernde Fata Morganas erspäht, sammelt fesselnde Eindrücke und unvergessliche Momente. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer solcher Expeditionen mit ihren Lieben in Kontakt bleiben können, setzt 4×4 Experience, Anbieter von Expeditionen für Allrad-Enthusiasten, auf die Kombination von Starlink und der Jackery Explorer 1000 Plus. Ob für Notfälle oder den Videoanruf in die Heimat, die leistungsstarke, aber dennoch handliche Powerstation mit LiFePO4-Batterie ist ein gleichsam zuverlässiger wie sicherer Garant für Energie überall und zu jederzeit. Mit 1002 Wh Kapazität bei 1000 Watt Dauerleistung versorgt sie bis zu sieben Geräte gleichzeitig mit Strom. Zur Verfügung stehen eine DP-Schnellladung für mobile Geräte per USB, ein 12-Volt-Anschluss für die Kühlbox oder die beiden 230-Volt-Schuko-Steckdosen für Starlink und Co. Geladen wird die Powerstation selbst während der Fahrt über den 12-Volt-Anschluss im Auto. Dank der robusten Bauweise, zahlreichen Sicherheitsfeatures im Batteriemanagement und der Schockresistenz machen dem 11,5 Kilogramm leichten Kraftpaket auch holprige Fahrten nichts aus. Besonders für Wüstentouren empfiehlt sich zudem die Kombination mit dem mobilen Solarpanel SolarSaga, das die Powerstation emissionsfrei mit neuer Energie aus Sonnenkraft versorgt.

„Während wir uns früher auf unseren Touren nur auf das Satellitentelefon für Notfälle verlassen konnten, steht uns heute mit Starlink und Jackery als Stromversorgung auch in den Weiten der Wüste stets eine Highspeed-Internetverbindung zur Verfügung. Und das mit minimalem Aufwand: Einfach den Sat-Receiver im Freien aufstellen und den Router in die Jackery Powerstation stecken, schon richtet sich Starlink aus und ist einsatzbereit. Natürlich wollen die Abenteurerinnen und Abenteurer in erster Linie die einzigartige Atmosphäre der Wüste genießen, aber wir überraschen sie gerne mit dem Komfort, ab und zu ein paar Impressionen nach Hause schicken zu können und in Kontakt zu bleiben“, berichtet Michael Ortner, Offroad-Experte und Gründer von 4×4 Experience, und ergänzt: „Zudem ist es ein hervorragendes Backup-System für Notfälle, das bei Wüstentouren immer dabei sein sollte. Hat beispielsweise ein Geländewagen einen Defekt, der nicht vom mitreisenden Mechaniker behoben werden kann, können wir dank Starlink bspw. per WhatsApp-Telefonie Werkstatt und Abschleppdienstleister kontaktieren und problemlos den Live-Standort übermitteln.“

Mini-Solargenerator füttert Starlink

Während 4×4 Experience auf die Explorer 1000 Plus setzt, um mehr Kapazität für diverse elektronische Geräte zur Verfügung zu haben, geht es aber auch noch kleiner. Wer möglichst platzsparend unterwegs sein möchte, setzt für die Stromversorgung des Starlink einfach auf die Powerstation für den Rucksack, die Jackery Explorer 300 Plus. Mit Maßen von nur 23 cm x 15,6 cm x 16,7 cm und einem Gewicht von 3,75 kg ist sie mit einer Nennleistung von 300 Watt stark genug und versorgt mit 288 Wh Kapazität das Starlink Kit bei 50 Watt Verbrauch rund 4,5 Stunden mit Strom. Als Mini-Solargenerator ist sie auch mit einem klappbaren 40-Watt-Panel erhältlich und nutzt so die Sonne über der Sahara optimal.

Rabatt-Aktion für Explorer 1000 Plus

Für die Powerstation Explorer 1000 Plus gewährt Jackery derzeit 10 % Rabatt bei Verwendung des Codes JACKERY1000P. Einzulösen vom 9. bis zum 14. April 2024 über den offiziellen Jackery Onlineshop sowie im Amazon-Store.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.