Sportliche True-Wireless-Ohrhörer mit mehr als 15 + 55 Stunden Akkulaufzeit: JLab Epic Air Sport ANC bieten Tragekomfort für alle Sportarten sowie Active Noise Cancelling

Ob Sportbegeisterte den Spätsommer nutzen, um draußen joggen zu gehen oder das Fitnessstudio zu besuchen – mit gut sitzenden Kopfhörern und powervoller Musik macht das Training gleich doppelt so viel Spaß. Die Epic Air Sport ANC In-Ear-Kopfhörer von JLab bieten dank einer großen Auswahl an unterschiedlichen Ohrsteckern und flexiblen Ohrbügeln nicht nur perfekten Halt für jegliche sportliche Aktivität, sondern auch bis zu 70 Stunden Akkulaufzeit.

Mit den drei integrierten Noise Control Modi ANC On, ANC Off und Be Aware steuern Sportler, wie sie Außengeräusche wahrnehmen. So können sie beispielsweise die Geräuschunterdrückung einschalten, um sich voll und ganz auf ihr Workout zu konzentrieren, oder den Be-Aware-Modus aktivieren, um sich mit ihrem Trainingspartner zu unterhalten sowie bewusst Straßengeräusche beim Joggen durchzulassen. Für den guten Ton sorgen die beiden dynamischen Neodym-Magnet-Treiber mit einem Durchmesser von 8 mm und einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz bei 32 Ohm. Sechs integrierte Mikrofone filtern und eliminieren Umgebungsgeräusche für ein ununterbrochenes Hörerlebnis. Gleichzeitig bleibt so die Stimme in jedem Terrain und in Bewegung kristallklar und verständlich. Die JLab App bietet weitere Anpassungsmöglichkeiten wie die Voreinstellung und Individualisierung der Equalizer und der Touch-Steuerung. Wer auf dem Laufband oder dem Fahrradergometer Videos und Serien anschauen möchte, freut sich über den Film-Modus mit geringer Latenz, wodurch Bild und Ton aufeinander abgestimmt sind.

Die Kopfhörer verbinden sich nach dem Herausnehmen aus dem Ladecase automatisch miteinander sowie – nach Ersteinrichtung – mit dem Endgerät, können aber auch einzeln verwendet werden. Dabei bietet jeder der Earbuds eine Laufzeit von über 15 Stunden, während in der kleinen Box dank integrierter Powerbank mit 1000 mAh weitere 55 Stunden Musikgenuss warten. So kommen die Epic Air Sport ANC insgesamt auf eine Laufzeit von über 70 Stunden, die auch mit aktiviertem ANC noch mehr als 50 Stunden beträgt – genug für viele ausgiebige Sportsessions. Dank Wear-Detect mit Infrarot-Sensor pausiert die Musik automatisch, sobald die Epic Air Sport ANC abgesetzt werden.

Im Lieferumfang enthalten sind drei Paar Gel-Ohrstecker, zwei Paar mit extra langen Silikonstöpseln sowie ein Paar Cloud-Foam-Ohrstecker. So findet jeder für sich den perfekten Tragekomfort und die Kopfhörer fallen selbst bei ruckartigen Bewegungen nicht aus dem Ohr. Die mitgelieferte Ladebox lässt sich wahlweise kabellos über die Qi-Funktion oder mit dem integrierten Ladekabel aufladen. Für eine UVP von 119,99 Euro sind die JLab Epic Air Sport ANC ab sofort bei MediaMarkt, Saturn und Expert sowie im Onlinehandel verfügbar.

 

TECHNISCHE DATEN

AUDIO
• Output: Φ8mm Dynamisch, Neodym-Magnet, 20Hz-20kHz, 32Ω ± 15 %
• Input: 110 ± 3 dB
• Mikrofon: 3 MEMS im linken Ohrhörer, 3 MEMS im rechten Ohrhörer, – 40 dB ± 3 dB

AKKU
• Akkulaufzeit: 15+ Stunden pro Earbud nach einer Aufladung, 55+ zusätzliche Stunden im Ladecase
• ANC Batterielebensdauer: Einzelladung: 15+ Stunden ANC aus, 11+ Stunden ANC ein
• Eingangsleistung: DC 5V, 100 mA
• Earbud-Akku: wiederaufladbare 120-mAh-Lithium-Knopfzelle
• Ladecase-Akku: 1000 mAh wiederaufladbare Lithium-Ionen
Earbud-Ladezeit: 3 Stunden
• Schnellladezeit: 15 Minuten Ladezeit = 1+ Stunden Wiedergabe
• Ladecase-Ladezeit: 3,5 Stunden
• Standby-Zeit: 100 Stunden

AUFLADEN
• Aufladung des Ladecases: Stecken Sie das integrierte Ladekabel in einen USB Typ A-Anschluss (Standard-USB)
Kabelloses Laden

BLUETOOTH
• Version: Klasse 1, Bluetooth 5.0
• Reichweite: ca. 10 m

ALLGEMEIN
Gewicht: 10 g pro Earbud, 144 g Ladecase
IP-Schutzart: IP66
• Garantie: 2 Jahre Garantie

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Mit gutem Gewissen füttern: DANO Trockenfutter für Katzen aus natürlichen, biologischen Zutaten ab sofort bei dm erhältlich

Mit seinen beiden Trockenfutter-Sorten „Bio-Katzenfutter mit Huhn & MSC-Hering“ und „Getreidefreies Bio-Katzenfutter mit Huhn“ bietet DANO vollständige, nahrhafte und sehr schmackhafte Mahlzeiten für alle Katzen. Die knusprigen Kroketten enthalten, wie von DANO nicht anders zu erwarten, ausschließlich natürliche Geruchs-, Farb- oder Geschmacksstoffe. Außerdem werden sie aus Zutaten hergestellt, die mit Respekt vor der Natur und den Tieren gewonnen werden. So hatten die Bio-Hühner, die in beiden Futtersorten verarbeitet werden, ein besseres und längeres Leben als Hühner aus konventioneller Haltung, denn sie durften es an der frischen Luft verbringen und wurden ausschließlich mit reinem Bio-Futter ernährt.

Das Futter mit Huhn und MSC-Hering in der blauen Tüte bildet die perfekte Mahlzeit für ausgewachsene Katzen und Kater. Huhn schmeckt vielen Samtpfoten besonders gut und ist zudem leicht verdaulich. Der verarbeitete MSC-Hering ist reich an Proteinen sowie Fetten, enthält viele Vitamine und Mineralstoffe sowie Omega-3- und -6-Fettsäuren, die entzündungshemmend auf Haut und Fell wirken und helfen, die Muskeln geschmeidig zu halten. Die Bio-Erbsen sind hingegen reich an Ballaststoffen und helfen, gleichzeitig den Blutzuckerspiegel niedrig zu halten. Durch seine getreidefreie Rezeptur ist das Trockenfutter mit Huhn in der roten Verpackung so schonend, dass es sich für Samtpfoten, die Probleme mit der Verdauung haben, und sogar für Kitten ab einem Alter von sechs Wochen eignet. Auch die Kroketten ohne Getreide enthalten neben dem Huhn MSC-Hering und Erbsen, setzen aber statt Reis- auf Kartoffelprotein als zusätzliche Proteinquelle. Dank der Verwendung natürlicher, biologischer Zutaten senkt DANO das Risiko auf Allergien und Fellprobleme.

Die Trockenfutter für Katzen von DANO in der 800 Gramm-Packung sind – genau wie die Nassfutter-Portionsbeutel „Biologische Filets in Sauce“ – ab sofort in ausgewählten dm-, HIT-, Combi- und Famila-Filialen vor Ort erhältlich. Die UVP für das Trockenfutter mit Huhn und MSC-Hering liegt bei 6,35 Euro, während das getreidefreie Trockenfutter mit Huhn für 7,35 Euro zu haben ist. Natürlich können Katzenhalter alle Produkte des Bio-Herstellers auch weiterhin über den dm-Onlineshop www.dm.de oder über DANOs eigenen Webshop www.dano.bio erwerben.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von DANO.

Folgende Pressebilder von DANO werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Fresh Music Live unterstützt Betroffene der Flutkatastrophe: Open Air Benefizkonzert im Beachclub im Nordpark Düsseldorf

Am Donnerstag, den 23. September 2021, geben die Düsseldorfer Band Fresh Music Live und DJ N-Sure ab 18 Uhr ein Benefizkonzert für die Betroffenen der Flutkatastrophe, bei dem 100 Prozent der Einnahmen an die Opfer des Hochwassers in der Region gespendet werden. Bei Strand-Feeling im Beachclub im Nordpark kommt die Band ihrer sozialen Verantwortung nach und freut sich gleichzeitig, wieder für ihre heimischen Fans aufzutreten.

 

Alle Informationen im Überblick:

 

Auch die Landeshauptstadt NRWs war zu Teilen stark von den Überschwemmungen Mitte Juli betroffen. Genau wie viele andere Düsseldorfer waren die Mitglieder der Live-Band Fresh Music Live erschüttert über die Katastrophe und wussten sofort, dass sie einen Beitrag für den Wiederaufbau der auch in Düsseldorf zerstörten Gebiete leisten möchten. Seit Jahren gehören die Talente um Sänger und Bandgründer Daniel Hallgrimson zu Düsseldorf wie der Rheinturm zur Altstadt. Unter anderem bekannt aus den Rudas Studios oder dem Frankenheim-Zelt auf der Düsseldorfer Rheinkirmes, hat Fresh Music Live schon im vergangenen Corona-Sommer 2020 die erfolgreichen Fresh Music Fridays an der Galopprennbahn in Grafenberg veranstaltet. Doch nicht nur in Düsseldorf, sondern auch international konnte Fresh Music Live Erfolge verbuchen, beispielsweise im Deutschen Haus bei den Olympischen Spielen in London oder der neuen Audi A4 Einführung in Süd-Korea. Außerdem waren die Band-Mitglieder Teil der Konzertreihe The Voice of Germany / Live in Concert und rockten die Bühnen des Landes.

 

Am 23. September dieses Jahres kehrt Fresh Music Live in voller Besetzung und mit DJ N-Sure auf die öffentliche Düsseldorfer Bühne zurück, um für den guten Zweck zusammen mit den heimischen Fans zu feiern. Das Benefizkonzert zu Gunsten der Flutopfer findet im Beachclub auf der Engländerwiese im Düsseldorfer Nordpark statt. Am Veranstaltungsort stehen für ca. 500 Gäste Bierbänke und Liegestühle sowie natürlich jede Menge Sand und ein vielfältiges Getränke- und Speisenangebot bereit. Neu in diesem Jahr ist ein To-Go-Stand mit Cocktails und diversen weiteren Getränken, salzigen Snacks sowie einer großen Eis-Auswahl von Soft- bis Bio-Eis. Selbstverständlich wurde für das Konzert, wie auch für die weiteren Events des Veranstaltungsortes, ein Hygienekonzept ausgearbeitet, das die aktuelle Corona-Schutzverordnung berücksichtigt. So muss jeder Gast einen 3G-Nachweis mitbringen, sich an seinem Tisch registrieren und die nötigen Abstände einhalten. Das hält jedoch nicht vom Spaß ab, denn an den zuvor gebuchten Plätzen darf ausgiebig gesungen, getanzt und gefeiert werden.

 

Während die Erlöse aus den Ticketverkäufen über die BürgerStiftung Düsseldorf zu 100 Prozent an die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Düsseldorf gespendet werden, sind weitere Spenden an IBAN: DE06 3005 0110 1006 9867 88, Stichwort „Hochwasser“ jederzeit willkommen. Mehr als 530.000 Euro sind aus dem Hochwasserfonds der BürgerStiftung bereits an Betroffene als schnelle und unbürokratische Hilfe ausgezahlt worden, doch der Bedarf ist nach wie vor groß.

Neue DMS-Standardfunktionen für abas-Anwender: Integration von PROXESS DMS in neue abas ERP Dashboard-Technologie bietet erweiterten Funktionsumfang und ein optimiertes Handling

Als abas DMS ist die fortschrittliche Dokumentenmanagementlösung von PROXESS als OEM-Komponente seit Jahren fester Bestandteil der abas ERP-Produktfamilie und unterstützt Anwender bei der effizienten Handhabung aller Dokumentenprozesse im Unternehmen. Mit dem Upgrade auf die neue ERP-Version abas ERP 20 sind die DMS-Funktionen von den Business Apps in die neuen abas Dashboards umgezogen. Dabei bietet die neue Oberfläche nicht nur ein moderneres und gleichzeitig intuitiveres Look and Feel, sondern wartet darüber hinaus mit verschiedenen Neuerungen rund um den Umgang mit archivierten Dokumenten auf.

In diesem Zuge hat auch die Suchfunktion eine Aufrüstung erfahren: Innerhalb der in abas angezeigten Trefferliste können die Suche weiter verfeinert und die Trefferliste so weiter eingegrenzt werden. Neu ist dabei, dass eine weiterführende Suche in einzelnen Spalten der Trefferliste wie Belegart, Betreff oder Belegnummer stattfinden kann.

Darüber hinaus ist das Anzeigemodul PROXESS-Viewer in die neue abas-Oberfläche integriert, wodurch sich die Dokumentanzeige nicht länger auf PDF- und TIFF-Dateien beschränkt, sondern fortan über 50 gängige Formate unterstützt. Damit einher gehen auch neue Bearbeitungsoptionen, um archivierte Dokumente beispielsweise mit Stempeln oder Anmerkungen zu versehen. Durch den gleichzeitigen Erhalt der jeweiligen Originalversion, bleibt die revisionssichere Archivierung dabei jederzeit garantiert. „Der Umstieg weg von den Business Apps hin zur neuen Dashboard-Technologie hat unsere DMS-Integration in die abas ERP-Lösung nicht nur auf eine zukunftsorientierte technologische Plattform gehoben, sondern bietet dem Nutzer zusätzlich ein Funktionsupgrade beim Suchen, Anzeigen und Arbeiten mit archivierten Dokumenten“, fasst Lutz Krocker, Leiter Produktmanagement bei PROXESS zusammen.

abas DMS powered by PROXESS
Das integrierte Dokumentenmanagementsystem auf Basis des PROXESS DMS fungiert als umfassende Informationszentrale und reduziert nicht nur die Zeit der Suche. Das abas DMS sorgt automatisiert für die Archivierung aller Dokumente im Unternehmen, ob gescannte Papiere oder importierte, digitale Dateien, inklusive Indexierung nach Kriterien der abas-Datenbanken. Selbstverständlich erfüllt das PROXESS-basierte System sämtliche Merkmale einer langfristigen, revisionssicheren Archivierung und ist rechtskonform sowie fälschungsgeschützt. Dabei ist der Zugriff auf die Dokumente direkt aus dem ERP-System heraus möglich.

Papierdokumente werden gescannt und über Barcodes mit den in abas ERP erfassten Vorgängen verknüpft. Grundlegend erfolgt eine Zuordnung der Dokumente zu einem Auftrag, Projekt oder Kunden, sodass jederzeit alle Informationen im Zusammenhang mit den Geschäftsvorgängen verfügbar sind.

Bei Eingabe eines einzigen Suchkriteriums – etwa einer Auftragsnummer – präsentiert abas DMS entsprechend den gesamten Vorgang auf dem Bildschirm: Anfrage, Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung und alle weiteren Belege sowie sämtliche Korrespondenzen. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern vor allem Kapazitäten durch Reduzierung der Suchzeiten und Optimierung des Workflows mittels vordefinierter Abläufe. Dabei gibt sich abas DMS äußerst flexibel. So ist optional ein Customizing möglich, um nicht im Standard enthaltene Belegarten, Suchkriterien, Module oder Workflows zu ergänzen und die Standardsoftware an betriebliche Gegebenheiten anzupassen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PROXESS.

Folgende Pressebilder von PROXESS werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Content Trend: Roqqio ermöglicht automatische, sekundenschnelle Produktbeschreibungen dank strukturierter Daten in der Commerce Cloud

Moderne Technologien generieren automatisiert qualitativ hochwertige Produktbeschreibungen und personalisierte E-Mails. Voraussetzungen dafür sind eine umfangreiche, systematisierte Datenbank sowie eine hohe Datenkompetenz. Die Roqqio Commerce Cloud verfügt über die erforderliche Datenstruktur mit entsprechenden Parametern, sodass eine entsprechende KI-gestützte Software, beispielsweise von AX Semantics, diese Informationen zur Texterstellung nutzen kann. Der Content wird auf Basis der vorhandenen Daten generiert, ist skalierbar und SEO- sowie inhaltsoptimiert – gewünschte Keywords sorgen für eine gute Platzierung in Suchmaschinen wie Google und verbessern so die Auffindbarkeit des Webshops. Schnell und zuverlässig werden tausende Texte kreiert, wodurch Händler laut Angaben der Softwareanbieter im Vergleich zur manuellen Texterstellung bis zu 80 % an Zeit sparen.

Gerade im schnelllebigen E-Commerce sollten sich Anbieter mit ihrem Webshop sowie in der Kundenkommunikation von Konkurrenten abheben. Das gelingt durch die Integration einer solchen KI-Software in die vorhandene IT-Infrastruktur: Händler haben über die automatische Erstellung von Produkttexten im Webshop und auf Marktplätzen die Möglichkeit, schneller auf neue Marktanforderungen zu reagieren. Außerdem erfährt die Kundenansprache eine deutliche Verbesserung: Findet ein potenzieller Käufer alle notwendigen Informationen übersichtlich in der Produktbeschreibung, steigert das seine Kaufbereitschaft und senkt parallel die Retourenquote. Die Roqqio Commerce Cloud sammelt, bündelt, strukturiert alle Daten und kann sie der Textsoftware anschließend für die Content-Produktion zur Verfügung stellen. Anhand zahlreicher PIM-Attribute (Product Information Management) und Produktmerkmale – wie Artikelgruppe, Farbe, Größe, Herkunftsland, Materialzusammensetzung, Modell, Pflege- oder Anwendungshinweise – werden die Produktbeschreibungen generiert und an entsprechender Stelle im Webshop oder dem verknüpften Marktplatz eingespielt. Eine moderne Texterstellungssoftware stellt durch unterschiedliche Varianten in der Tonalität und Synonyme die Dynamik innerhalb der Texte sicher. Mithilfe semantischer Regeln lesen sich die Sätze laut den Software-Entwicklern nahezu, als hätte sie ein Mensch geschrieben. Die KI-basierte Software erkennt zudem die Bedeutung von Phrasen sowie Wörtern und setzt sie an der entsprechenden Stelle ein. Weil es sich um kurze Produktbeschreibungen handelt, bemerkt der Kunde in der Regel nicht, ob der Content analog oder von einem Computer generiert wurde. Sind die Daten gut strukturiert und fehlerfrei, entfällt eine abschließende Nachkorrektur.

E-Commerce-Betreiber profitieren ebenfalls von personalisierten Transaktionsmails. Die Software zur automatisierten Texterstellung kann auch dazu die Datenkompetenz der Roqqio Commerce Cloud nutzen, aus der die generierten E-Mails direkt an den Kunden verschickt werden. Nahezu in Echtzeit reagiert die Textsoftware auf eine Vielzahl festgelegter Trigger-Points: Beispielsweise im Falle einer benötigten Auftragsbestätigung, Gutschrift oder Rechnung, Zahlungsaufforderung, bei einer Stornierung oder eingegangenen Retoure. Die intelligente Software, wie von AX Semantics, passt den Text ad hoc an den jeweiligen Kunden, seine Bestellung und Kaufhistorie an. Standardisierte E-Mail-Templates werden von individualisierten Ansprachen abgelöst und sollen die Käuferzufriedenheit sowie die Wahrnehmung des Kundenservices deutlich verbessern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Roqqio.

Bildmaterial steht auf Anfrage zur Verfügung.