Neues Smart Home Speaker Set von Blaupunkt: Vorvernetztes Starter Kit mit Alexa-kompatiblem WLAN-Speaker, intelligenter Steckdose und Tür-/Fenstersensor agiert auch offline

Das neue Smart Home Speaker Set „SHS 100“ von Blaupunkt ermöglicht den komfortablen Einstieg in ein smartes Zuhause. Bestehend aus einem Alexa-kompatiblen WLAN-Speaker mit integriertem Bewegungssensor und Nachtlicht, einem Tür-/Fenstersensor und einer smarten Steckdose bietet das Starter-Paket Unterstützung beim Erledigen alltäglicher Aufgaben. Dabei hat der User die Wahl, per Sprachsteuerung über den Lautsprecher auf Alexa-Skills zuzugreifen oder vorinstallierte Routinen zu nutzen, die per App sogar offline verfügbar sind. Dazu ist das Kit mit integriertem Zigbee Gateway bereits untereinander verbunden und entsprechend mit minimalem Installationsaufwand ohne Vorkenntnisse direkt einsatzbereit. So hat der User die Möglichkeit, Smart Home Optionen auch dann zu nutzen, wenn das heimeigene Internet einmal ausfällt, generell zu instabil ist oder der User aus Sicherheitsgründen nicht alle Geräte permanent online verbunden wissen möchte.

Für die mitgelieferten Komponenten sowie die optional erhältliche Tint LED-Birne hält das Smart Home Speaker Set „SHS 100“ vielfältige vorinstallierte Szenen zur Steuerung per App bereit. So kann der Nutzer beispielsweise vom Bett aus die Kaffeemaschine über die intelligente Steckdose anschalten, eine Lieblingsplaylist starten und den Tür- und Fenstersensor, der dem Set beiliegt, aktivieren. Dieser schlägt bei Abwesenheit Alarm, falls ein unerwünschter Gast eindringt. Kombiniert mit der Tint LED-Birne sorgt das Set zudem stets für das perfekte Licht, von kuscheligem warmweiß bis zu aktivierendem Tageslicht, und auch für eine effektvolle Atmosphäre dank Farb- und Lichtszenenwahl. In Kombination mit dem Türsensor des SHS 100-Pakets geht außerdem das Licht bei entsprechender Routinenwahl automatisch an, sobald die Wohnungstür geöffnet wird.

Alternativ bietet das Blaupunkt-Set online über den mitgelieferten WLAN-Speaker alle Skills, die Alexa offeriert. Einfach in die Steckdose gesteckt, agiert der handliche Speaker in quadratischer Form kabellos ohne eine Stellfläche einzunehmen. Eingebunden in das heimeigene WLAN, lässt er über einen Sprachbefehl via Alexa den gewünschten Song in ausgewogenem Klang erschallen, liest die Einkaufsliste vor, informiert über das Wetter oder übernimmt die Terminverwaltung des Tages. Für mehr Flexibilität beim Abspielen von Podcasts, Musik und Co. stellt der 2 Watt Lautsprecher auf Wunsch auch eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone oder Tablet her. Ist die Sprachsteuerung nicht gewünscht, dafür aber mehr Privatsphäre, lassen sich die Mikrofone des Blaupunkt Speakers stumm schalten. Nicht zuletzt gibt sich der Speaker dank integriertem Bewegungsmelder wegweisend und schaltet beim Vorbeigehen in der Dunkelheit automatisch ein kleines Nachtlicht zur Orientierung ein.

Das Smart Home Speaker Set „SHS 100“ von Blaupunkt ist ab sofort zu einer UVP von 229,95 Euro im Handel sowie unter www.blaupunkt-audio.de erhältlich. In Kombination mit dem „Tint SHS 40“ Smart Leuchtmittel zur UVP von 49,95 Euro, reduziert sich der Gesamtpaketpreis im Blaupunkt Onlineshop auf 249,95 Euro statt 279,90 Euro.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Tanzen im Wohnzimmer: Rosenthal Ballett lädt zur Zoom-Karnevalsparty für die Kleinen und Valentins-Event für die Großen

Karneval wird dieses Jahr ohne närrisches Treiben stattfinden, aber nicht ohne Tanz und Kostüm. So lädt die Düsseldorfer Ballettschule Rosenthal zum gemeinsamen Tanzen im Wohnzimmer per Zoom ein. Am Samstag, dem 13.02.21, findet von 10:30 bis 11:15 eine Online-Karnevalsparty für Kinder von 3 bis 6 Jahren statt, bei der Karnevalsspiele und -tänze auf junge Tanzbegeisterte warten. Dabei freut sich das Team auf buntdekorierte Zimmer und tolle Kostüme, denn das ist Voraussetzung. Mitmachen darf jeder per Zoom. Dazu wurden die kleinen Ballettschüler*innen allesamt mit handbemalten Briefen und viel Konfetti eingeladen. Doch auch karnevalsbegeisterte Nichtmitglieder können an der Zoom-Party gegen einen Beitrag von 5 Euro als Probestunde teilnehmen. Neben viel Spaß, Musik und Bewegung wartet auch eine kleine Überraschung auf die Tanzmäuse.

Doch auch an die Größeren hat das Rosenthal-Team gedacht und versüßt den diesjährigen Valentinstag mit einer Tanzparty der besonderen Art. Zum Motto „Queen of Hearts” steht die „Tarte Adage” aus Alice in Wonderland im Mittelpunkt. Inspiriert von einer Aufführung des Royal Ballet, werden alle Interessierten gebeten, sich ein thematisch passendes Kostüm zu kreieren, um gemeinsam per Zoom zu tanzen. Eingeladen per handdesigntem, parfümierten Schreiben haben Kinder von 7 bis 13 Jahren die Möglichkeit am Karnevalssonntag, dem 14.02.21, von 13:00 bis 13:45 Uhr Teil dieses besonderen Valentins-Events zu sein, während Jugendliche und Erwachsene von 14:00 bis 15:00 tänzerisch in die Welt der Herzkönigin abtauchen können. Auch hier sind Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Einen kleinen Vorgeschmack liefert ein kurzes Video, das die liebevollen Vorbereitungen zeigt. Der Clip, weitere Informationen sowie eine Anmeldeoption stehen unter https://rosenthal-ballett.de/zoomevent zur Verfügung.

Die Ballettschule Rosenthal in Carlstadt bietet ein vielfältiges Kursprogramm für alle Altersstufen und Leistungsklassen. Seit dem Lockdown für Schüler*innen per Zoom oder als Online-Kurs auch für Nichtmitglieder. Darüber hinaus kreiert das Team liebevoll Zoom-Events, um etwas Abwechslung in den Lockdown-Alltag zu bringen. „Gerade zur Karnevalszeit in Düsseldorf gehört Tanzen einfach dazu. Doch am schönsten ist das gemeinsam. Wenn das räumlich nicht geht, dann bietet Zoom eine gute Möglichkeit, dennoch Gemeinschaft zu spüren. Wir vermissen unsere Schüler*innen und haben für jeden ein Unikat an Einladung geschaffen und mit viel Liebe verschickt. Wir freuen uns über die herzerwärmende Resonanz und auf drei tolle Online-Ereignisse mit bunten Kostümen und vor allem viel Spaß“, sagt Lia Rosenthal.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur der Ballettschule Rosenthal.

Folgende Pressebilder der Ballettschule Rosenthal werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Globales eProcurement: Dräger setzt auf JAGGAER ONE

Dräger setzt bei den globalen digitalen Einkaufsprozessen fortan auf die JAGGAER ONE Suite. Das Unternehmen wird zukünftig mindestens 95 Prozent aller Bestellpositionen in der direkten Beschaffung über das Tool von JAGGAER abwickeln. Die Lösung sichert bei Dräger die entscheidende Transparenz für Lieferanten und berechnet Forecasts über zukünftige Beschaffungsmengen. Zudem bildet das Tool von der Bestellung, Bestätigung und Auslieferungsdokumentation bis zur Rechnungslegung alle Prozesse des eProcurement ab.

Die Drägerwerk AG & Co. KGaA mit Sitz in Lübeck und Kunden auf der ganzen Welt zählt in der Medizintechnik und Sicherheitstechnik zu den Weltmarktführern. Der Global Player löste sein bisheriges Prinzip eines Zentraleinkaufs ab und führte eine divisionale Einkaufstruktur ein. Die Lösung von JAGGAER sollte diese neue Struktur vollständig abbilden, die Inbound Supply Chain weltweit optimieren und sie zugleich effizienter und transparenter gestalten.

Neues eProcurement-Konzept beim Global Player

Für ein Unternehmen wie Dräger mit rund 15.000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten sind effiziente Einkaufsprozesse ein wichtiger Faktor für den weltweiten Erfolg. Deshalb definierte das Unternehmen vor der Auswahl eines passenden IT-Partners, was die Beschaffungsprozesse hinsichtlich Flexibilität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit leisten müssen. „Als diese Aspekte formuliert waren, sondierten wir den Markt und entschieden uns für JAGGAER ONE“, gibt Alexander Bramkamp, Head of Strategic Supply Chain bei Dräger, einen Einblick in die Vorbereitung. „Das Tool ließ sich hervorragend auf die End2End-Prozesse in unserem Unternehmen anpassen. Die Entwickler von JAGGAER haben es an unsere speziellen Anforderungen ideal adaptiert und sichergestellt, dass unsere globalen Einkaufsprozesse so effizient, transparent und sicher ablaufen wie nie zuvor.“

Standardisierung garantiert neue Effizienz

JAGGAER spiegelte die Einkaufsprozesse von Dräger nah am Standard der Lösung und ergänzte sie nach Vorgaben des Unternehmens. Dadurch erreicht Dräger heute ein neues Niveau bei der Standardisierung seiner Prozesse, verzeichnet eine deutliche Zeitersparnis im Beschaffungsmanagement und profitiert von mehr Transparenz und Effizienz in seinen internen und externen Abläufen.

Roll-out erst in Deutschland, dann weltweit

In einem ersten Schritt wurde der Roll-out in Deutschland durchgeführt. Die internationale Einführung in Ländern wie China, Tschechien, USA und Großbritannien wird im Laufe des Jahres 2021 stattfinden.

„Die Suite ist für Dräger die ideale Lösung, da sie unsere Ansprüche überzeugend erfüllen kann“, weiß Alexander Bramkamp aus heutiger Sicht. „Unser Vorhaben war inhaltlich, technisch und in der Zeitplanung sehr ambitioniert. Doch mit JAGGAER blieben wir in Time, im geplanten Budget und die Lösung läuft hervorragend stabil.“

 

Über die Drägerwerk AG & Co. KGaA

Die Drägerwerk AG & Co. KGaA ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Lübeck. Das Familienunternehmen zählt in den Bereichen Medizintechnik und Sicherheitstechnik zu den Weltmarktführern. Damit schützt, unterstützt und rettet Dräger weltweit das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden und im Bergbau. Auch in Industrien und Branchen wie der Gesundheitsindustrie, der chemischen Industrie, dem Schiffbau oder der Stahlindustrie zählen Kunden auf die Kompetenz von Dräger. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 14.500 Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten. 2019 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 2,8 Mrd. Euro.
https://www.draeger.com

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JAGGAER.

Folgende Pressebilder von JAGGAER/Dräger werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung bestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache, mit der Bildquelle „Drägerwerk AG & Co. KGaA“, Verwendung finden.

Digital Fashion Week 2021: Mit Roqqio und Intex in eine vernetzte Zukunft / Gemeinsamer Vortrag mit Dorothee Schumacher zur Umsetzung der Digitalisierung

Während der diesjährigen Digital Fashion Week, vom 26. bis zum 28. Januar 2021, stellen Roqqio und Intex der Modebranche vor, wie der Weg zu einer umfassenden Omnichannel-Lösung gelingt. Als IT-Partner namhafter Mode- und Lifestyle-Unternehmen informiert der Lösungsanbieter für Retail und E-Commerce zusammen mit dem Software-Experten für Produktion und Großhandel Brands darüber, wie die digitale Neuausrichtung im Fashionbereich aussehen kann – und welche Software-Lösungen sie für die Vernetzung von stationärem Handel und E-Commerce in einer Verbindung von B2B und B2C benötigen. Die innovative Fashion-Plattform für 150 Brands aus der Modewelt bietet Roqqio eine interaktive Bühne.

Am dritten Tag des Events (28.01.2021), um 15:15 Uhr, informiert Christian Jürs, Director Sales Retail bei Roqqio, gemeinsam mit Daniel Buchberger, dem E-Commerce Verantwortlichen von Dorothee Schumacher, der Inhaberin des gleichnamigen weltweit agierenden Mode-Labels, in einem Vortrag über Digitalisierungsmöglichkeiten. Neben den Zielen, die Dorothee Schumacher bereits erfolgreich mit Roqqio und Intex als IT-Lösungspartner in Richtung Digitalisierung umsetzen konnte, stellt Buchberger auch die Omnichannelservices der Roqqio Instore App vor, die künftig beim Verkauf der Lifestyle-Mode in den Stores eine wichtige Rolle spielen wird. Mit Headquarter in Mannheim betreibt Dorothee Schumacher 11 eigenständige Geschäfte und Pop-Up-Stores. Zusätzlich sind ihre Luxus-Fashion-Kollektionen in Boutiquen und Departments in 46 Ländern erhältlich – über Online-Stores wird in 49 Länder versendet. Seine vier Kollektionen jährlich entwickelt das Unternehmen direkt in Mannheim. Gemeinsam mit Roqqio und Intex kann sich das Label zukunftsfähig aufstellen und im B2B- wie im B2C-Bereich auf die neuen Bedürfnisse der Händler eingehen.

Mit Trendvorträgen, Kurzvideos und Live-Chats ist die Digital Fashion Week eine interaktive Plattform für die Modebranche und ihre IT-Partner. Hinzu kommen Insider-Vorträge zur Zukunftsausrichtung und Restrukturierung des Fashionhandels. So macht Roqqio der Modebranche das Thema Omnichannel greifbar – was für ein nahtloses Einkaufen auf Seiten des Kunden über vernetzte Vertriebskanäle auf Händlerseite steht. „Click & Collect“ und „Instore Return“ sind nur zwei der vielen Services, die mit Roqqio reibungslos gelingen. Die Brücke zwischen Online- und Offlinetechnologie schlägt die Roqqio Instore App, eine Lösung für mobile Devices, die bei ersten Kunden bereits im Einsatz ist.

Wer mehr über die Lösungen von Roqqio erfahren und per Chat Kontakt aufnehmen möchte, hat dazu an allen drei Veranstaltungstagen der digitalen Messe die Möglichkeit. Die Ansprechpartner lassen sich einzeln über die Event-Plattform finden oder über die Präsentationsseite von Roqqio unter „IT-Solutions“. Die Fashion Week ist eine Veranstaltung von FASHION CLOUD. Die Teilnahme an dem digitalen Event ist kostenlos, Anmeldung unter https://fashion.cloud/de/digital-fashion-week/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Pressegantur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Blaupunkt legt seine legendären Kugellautsprecher wieder auf

Blaupunkt entwickelte und produzierte von 1973 bis 1986 die weltberühmten Kugellautsprecher, die im Golf 1, AUDI 100, Ford Capri oder Opel Manta nicht fehlen durften. Der BLAUPUNKT LAZ 6525 war damals mit der Spitzenleistung von 10 Watt einer der beliebtesten Aufbaulautsprecher für Fahrzeuge. Über 40 Jahre später kommt er jetzt als „Globe Speaker“ zurück, um den echten Sound der Epoche in Old- und Youngtimern zu erleben.

„Look and Feel“ sind geblieben und sorgen in Kombination mit aktueller Technik für ein stilvolles Audio-Entertainment: Der 3,5 Zoll Breitband-Lautsprecher leistet bei maximaler Power 55 Watt und erzeugt dabei einen Schalldruck von bis zu 88 Dezibel. Die Nennbelastbarkeit ist 25 Watt bei einer Impedanz von 4 Ohm. Der Frequenzbereich zwischen 100 und 20.000 sorgt dabei für einen guten Ton. Ein stabiler Schwenkfuß ermöglicht es, den Lautsprecher in die jeweils günstigste Hörposition zu drehen.

Für eine unverbindliche Preisempfehlung von 39 Euro pro Stück erhält der Kunde im gut sortierten Fachhandel oder unter www.bpautomotive.de einen Kugellautsprecher in einer Vintage-Schmuckverpackung. Auch eine Bohrschablone sowie Schrauben werden mitgeliefert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

PR KONSTANT ist die PR Agentur von Blaupunkt Car Multimedia.