Allrounder für volle Akkus: Die Kombination aus Ladestation und induktiver Powerbank ACME PB301 liefert Energie unterwegs sowie stationär

Ob wireless oder kabelgebunden, unterwegs oder Zuhause – die praktische Ladekombination aus Powerbank und Dockingstation ACME PB301 ist flexibel und sorgt immer und überall für aufgeladene Smartphone-Akkus. Einfach in die Station eingesteckt, wird die Powerbank Zuhause oder im Büro aufgeladen, ein leerer Powerbank-Akku beim Verlassen des Hauses ist somit Geschichte. Ein entsprechendes Smartphone mit QI-Unterstützung kann zeitgleich induktiv Energie tanken. Dazu wird es einfach auf das Ladepad gelegt und muss dank einer möglichen Ladedistanz von bis zu 6 Millimetern nicht aus der Schutzhülle entnommen werden. Zudem funktioniert die Station als praktischer Smartphone-Ständer, beispielsweise für das Streamen von Videos oder Facetimen mit Freunden. Beim Verlassen des Hauses wird die vollgetankte Powerbank aus der Ladestation entnommen und liefert Energie to go. Der verbaute USB-C-Port funktioniert praktischerweise bidirektional: Er lädt weitere Geräte oder kann als Eingang zum Aufladen der Powerbank selbst genutzt werden, wenn die Station gerade nicht in der Nähe ist.

Dank Qualcomm Quick Charge 3.0-Schnellladefunktion und 10 W Ausgangsleistung sind Smartphones induktiv in Windeseile mit Energie versorgt. User, die auf die induktive Ladeoberfläche der Powerbank verzichten, laden ihr Phone stattdessen kabelgebunden mit 18 W und 10.000 mAh. Der mobile Energieriegel ist mit einem USB Type-C, einem Micro-USB und einem USB Type-A-Ausgang ausgestattet. Mit einem Gewicht von gerade einmal 252 g und Maßen von 147 x 73 x 17 mm verschwindet die schmale Powerbank unterwegs in jeder Tasche. Mit 91 x 94 x 37 mm nimmt auch die klassisch schwarze Dockingstation auf dem Nachttisch kaum Platz in Anspruch. Die Allzweckwaffe gegen leere Akkus ACME PB301 ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 34,99 EUR unter anderem bei Amazon verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

Das Tiefenentspannte: Blaupunkt bringt neues Falt-E-Bike mit 20-Zoll-Reifen, drei Bremsen, integriertem Bremslicht und Gepäckträger

Zum Spätsommer rollt das neue E-Klapprad „Franzi 500“ von Blaupunkt an den Start. Das 20-Zoll-Bike bietet als Tiefeinsteiger einen besonders niedrigen Rahmen, der Fahrer*innen nicht nur bequem Platz nehmen lässt, sondern gerade unter erschwerten Bedingungen – etwa beim plötzlichen Bremsen oder bei starker Beladung – Vorteile bietet. Gleichzeitig punktet „Franzi 500“ mit leistungsstarkem Frontantrieb inklusive optimierter Steuerung und drei Bremsen. Denn Blaupunkt spendiert dem E-Flitzer neben zwei V-Brakes auch eine Rücktrittbremse. Nicht zuletzt sorgen die integrierte Bremsleuchte sowie LED-Lampen vorne und hinten für einen sicheren und komfortablen Trip durch den Straßenverkehr.

Die Kombination aus 250 Watt Motor, Shimano 3-Gang-Nabenschaltung/Shimano Revo-Shift und 5-stufiger Tretunterstützung sorgen für lässige Fahreigenschaften, während die gefederte Sattelstütze und die 2,125er Reifen mit 20 Zoll entsprechenden Komfort bieten. Dabei realisiert der abschließbare Li-Ionen Akku mit 36 V und 10,4 Ah eine Reichweite von bis zu 80 km*. Der LCD-Fahrrad-Computer des Blaupunkt-Bikes informiert dabei stets über den aktuellen Akkustand und koordiniert die Tretunterstützung bis 25 km/h. Der Akku selbst findet unter einem praktischen Gepäckträger Platz.

Für den Transport im Auto oder Wohnmobil sowie die platzsparende Aufbewahrung im Hausflur oder Kellerraum lässt sich „Franzi 500“ mittels intelligentem Schnellspannmechanismus sowie faltbarer Pedale und Lenkstange im Handumdrehen und ohne großen Kraftaufwand zusammenfalten. Die Maße betragen dann lediglich 810 x 460 x 690 mm (L x B x H). Dank des robusten Seitenständers hat das elektrische Klapprad immer einen sicheren Stand – fahrbereit sowie zusammengefaltet – und bringt inklusive Akku 22 kg auf die Waage.

Der neue StVZO-konforme Tiefeinsteiger „Franzi 500“ aus dem Hause Blaupunkt ist als Falt-E-Bike ab sofort zu einer UVP von 1.599 EUR zu haben.

* Die Reichweite ist abhängig von Beladung, Fahrstil und Einsatzbereich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

ROSE Bikes baut seinen Online-Shop zur kuratierten Plattform aus und setzt dabei auf Omnichannel-Lösungen von Roqqio

ROSE Bikes, Entwickler für Fahrräder, Zubehör sowie Fashion, konzipiert und montiert Bikes im eigenen Werk und beliefert die ganze Welt. Bereits 1907 gegründet, konnte sich das Unternehmen in den letzten Jahren zum „Online First“ Omnichannel-Händler weiterentwickeln. Die stationären Shops und die Online-Verkaufsplattform werden eins: ROSE Bikes verbindet die Online- sowie Offline-Verkaufswelten und bietet neben dem Webshop ein flächendeckendes Service-Netz mit sogenannten Erlebnis-, Service- und Verkaufs-Touchpoints. Dort können Kunden jederzeit mit Experten in Kontakt treten. ROSE trennt sich in zwei Geschäftsbereiche auf: Zum einen ist das Unternehmen Hersteller von Bikes, Bekleidung, Teilen und Zubehör und zum anderen markenübergreifender Händler mit 45.000 Artikeln. In den nächsten Monaten soll die Anzahl der Produkte im Webshop – den das Unternehmen zur Plattform ausbaut – auf 75.000 steigen. Denn ROSE Bikes bietet den Online-Store mit wachsendem Erfolg auch anderen Marken als Verkaufsplattform an. Der E-Commerce-Spezialist Roqqio unterstützt den Fahrrad-Anbieter bei seiner „Mission Zukunft“ und ist mit seinen Lösungen wesentlicher Bestandteil der IT-Architektur.

Der Umsatz von ROSE Bikes ist in 2019 bereits um 20 Prozent auf 102 Millionen Euro gewachsen. In 2020 wird er voraussichtlich um 25 Prozent auf 127 Millionen Euro steigen. Über 80 Prozent des Gesamtumsatzes erzielt der Hersteller bereits über seinen Webshop rosebikes.de, der in 2019 13,5 Millionen Zugriffe hatte.

Um zum Innovationsführer der Fahrradbranche aufzusteigen, reichen ein herkömmlicher Webshop und die Erweiterung der fünf Ladengeschäfte in Deutschland sowie der Filiale in der Schweiz nicht aus. Die Auswahl in den Kategorien „Bekleidung“, „Fahrradzubehör“ und „Fahrradteile“ wurde bereits auf die Produkte weiterer Hersteller und Marken ausgedehnt. Dabei wird jedes Produkt mit Bedacht ausgewählt und nur ins Portfolio aufgenommen, wenn dieses den Ansprüchen der Premiumkundschaft von ROSE Bikes gerecht wird. Die Verkaufsplattform gewährleistet externen Marken und Herstellern eine ansprechende Präsentation ihrer Ware und leitet die 15 Millionen ROSE Bikes-Kunden schneller zum passenden Produkt, indem sie die Selektion des Angebots übernimmt.

„Wir möchten die Marke als bedeutendster sportiver Lifestyle-Bikebrand in Deutschland wahren und uns außerdem nicht mehr nur als reinen Händler betrachten, also als Ein- und Verkäufer, sondern als Connector. Denn als Verbindungsglied zwischen Kunden, Herstellern und Partnern werden wir uns zukünftig zum „kuratierten Longtail“ im Handel entwickeln. Unsere Ziele sind es, dem Kunden eine attraktive Plattform und Experience zu bieten. Verlässlichkeit unserer Produkte, Preise und Services sind wichtige Bestandteile. Kunden finden so schnell, einfach und sicher zum richtigen Produkt. Unseren Herstellern bieten wir damit einen Zugang zu 15 Millionen Fans von Bikes, Bekleidung und Zubehör – das ist die Zukunft des Handels“, sagt Marcus Diekmann, der neben Erwin Rose, Thorsten Heckrath-Rose und Stefanie Rose gleichberechtigter Geschäftsführer von ROSE Bikes ist. Bei der Umsetzung seiner Ziele setzt Marcus Diekmann auf eine dreigeteilte, gut vernetzte IT-Infrastruktur: „Erstens ein ERP-System für die Standard-Prozesse, zweitens eine starke Middleware von Roqqio für die flexiblen Endkundenprozesse und drittens der Shop für den Verkauf. Nicht nur, um in jedem Gebiet die beste Software zu integrieren, sondern auch, um schneller wichtige Meilensteine umsetzen zu können.“

Für die effiziente Verknüpfung der stationären Filialen mit der neuen Online-Verkaufsplattform benötigt ROSE ein skalierbares Omnichannel-Order-Management. Roqqio ermöglicht ROSE die zentrale Verwaltung und kanal- bzw. standortübergreifende Steuerung von Beständen, Bestellungen sowie deren Versand- und Retourenabwicklung. Im stationären Handel kommen dazu noch vor dem Herbst die POS-Lösungen von Roqqio zum Einsatz. Instore- und Kassen-Apps mit Self-Checkout bieten den Kunden ein lückenloses Einkaufserlebnis und verbinden den E-Commerce mit den Prozessen in der stationären Filiale. Der Kunde wird genau dort bedient, wo er sich befindet – ob es um seine Kaufentscheidung oder eine Serviceleistung geht, online oder offline. Gemeinsam auf „Mission Zukunft“ übernimmt die Roqqio Commerce Cloud als zentrales Element die Abwicklung aller Order-, Versand-, und Logistikabläufe sowie nach der Prämisse „Best of Breed“ die Verknüpfung der anderen involvierten Systeme, beispielsweise ein Produktions-ERP. „Die Lösungen entsprechen der digitalen, agilen Arbeitsauffassung bei ROSE Bikes. Unserem Projektteam war schnell klar, dass wir die gewünschte Flexibilität unserer Online-First- und Omnichannel-Logik nur mit Roqqio erreichen“, sagt Diekmann.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Corona zum Trotz: Sechs neue Auszubildende starten beim Essener ERP-Hersteller e.bootis ag ins Berufsleben

Zum Start des diesjährigen Ausbildungsjahres heißt der Essener ERP-Hersteller e.bootis ag sechs neue Azubis in insgesamt vier Ausbildungsberufen willkommen. Die offizielle Begrüßung der Berufseinsteiger*innen fand heute bei einem gemeinsamen Mittags-Snack im großzügig angelegten Garten des neuen Firmengebäudes in der Nordsternstraße in Essen statt. Die jungen Frauen und Männer erlernen die Berufe Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung, Kauffrau*mann für Digitalisierungsmanagement, Kauffrau*mann für Büromanagement und Mediengestalter*in Digital und Print. Letztgenannten Ausbildungsgang bietet e.bootis in diesem Jahr erstmalig an.

Um ihnen einen optimalen Einstieg in das Unternehmen zu ermöglichen – und damit sich die neuen und alten Auszubildenden untereinander besser kennenlernen – beginnen sie ihre erste Arbeitswoche, unter Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen, mit einem Teambuilding-Workshop. Dank der großzügigen Arbeitsplatzgestaltung im neuen Firmengebäude mit geräumigen Büros, Meetingräumen und weitläufigen Coworking Bereichen, können sie trotz aller Umstände problemlos vor Ort ausgebildet werden.

Die Nachwuchsförderung liegt dem Softwarespezialisten bereits seit Jahren sehr am Herzen, so dass sie auch während der gegenwärtigen Corona-Pandemie nicht in den Hintergrund rückt. Die Auszubildenden haben nach bestandener Prüfung gute Aussichten auf eine Übernahme und auf einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen Unternehmen. „Bereits seit 1997 ist die Nachwuchsförderung ein wesentlicher Baustein unseres Recruitings“, so Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender e.bootis ag. „Nahezu alle ehemaligen Auszubildenden sind heute noch im Unternehmen in teils verantwortlichen Positionen tätig.“ Gleichzeitig definiert die bedarfsgerechte Ausbildung des eigenen Nachwuchses einen wichtigen Schritt für e.bootis, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

Im Job vorankommen und zwar gesund: Dr.Clauder bietet mit JobRad-Projekt Dienstfahrräder für MitarbeiterInnen des Tierernährungsexperten aus Hamminkeln

Die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen liegt dem Unternehmen vom Niederrhein am Herzen. Das zeigt sich nicht nur in den regelmäßig stattfindenden Gesundheitstagen, sondern auch im umfangreichen Angebot an Physiotherapie, Sportkursen oder frischem Obst, das Dr.Clauder seinen Mitarbeitern zur körperlichen Fitness und Stressreduktion zur Verfügung stellt. Nun hat der Experte für Hunde- und Katzenfutter aus dem Kreis Wesel eine neue Kooperation geschlossen, um die Gesundheit der MitarbeiterInnen und gleichzeitig den Schutz der Umwelt zu fördern. Mit JobRad können Angestellte ihr Traum-Fahrrad zu vergünstigten Konditionen leasen und später günstig ablösen – im Vergleich zum Direktkauf sparen die Kollegen aus dem Dr.Clauder Team je nach Ausstattung bis zu 40 %. Die monatliche Rate wird dabei über 36 Monate ganz bequem per Umwandlung des Gehalts gezahlt. Doch nicht nur die MitarbeiterInnen selbst, sondern auch ihre Familienmitglieder können das JobRad-Angebot nutzen. Als Kooperationspartner vor Ort steht Rose City Bocholt bereit, um für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin das richtige Job-Fahrrad oder -E-Bike zu finden – denn Regionalität ist Dr.Clauder nicht nur bei Obst, Kaffee und dem Physiotherapie-Angebot wichtig.

„Die Gesundheit und langfristige Verbundenheit zu unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist uns ebenso wichtig, wie die der Vierbeiner. In unserer Verantwortung sehen wir dabei auch die Förderung von umweltfreundlichen Projekten wie dem Job-Fahrrad. Wir sind stolz darauf, unseren Team-Mitgliedern auf diese Weise unsere Wertschätzung ausdrücken zu können und dazu beizutragen, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Wir freuen uns schon darauf, bald eine ganze Fahrradflotte vor den Dr.Clauder Gebäuden parken zu sehen“, betonen die geschäftsführenden Gesellschafter Malte Hübers und Alexander Gerards.

Das Angebot hat sogleich Anklang gefunden – Thomas Gierhold, Facility Manager bei Dr.Clauder, hat sein neues Rad bereits bei Rose City Bocholt in Empfang genommen und schon nach der ersten Woche über 150 zurückgelegte Kilometer auf dem Tacho. Mit dem neuen Job-Fahrrad ist er sehr zufrieden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de