Neuartiges Ski-Wachs „EasyWaXXX Spray&Go“ löst viele Probleme: Es ist Fluor- und VOC-frei, verursacht keine Abfälle und ist ohne Werkzeug direkt einsetzbar // Hoch performant aber umwelt- und bergfreundlich

Der Wintersport muss sich vielen ökologischen Herausforderungen stellen: schonender Umgang mit den Ressourcen, Abfallvermeidung und die Reduktion von Schadstoffen. Ein Stichwort dabei ist das Ski-Wachs, das traditionell in riesigen Mengen auf Ski und Snowboards, im Abfall und auf der Piste landet. Zudem sind in den bisher eingesetzten Wachsen oft schädliche Fluorverbindungen. Darunter Perfluoroctansäure (PFOA), die ab 2020 EU-weit verboten ist und derzeit als Ski-Wachs über den Schnee in die Umwelt gelangt. Das Problem: Organische Fluorverbindungen sind inzwischen überall in der Umwelt zu finden – im Wasser, in der Luft, im Boden, in Pflanzen, im Blut von Tieren und Menschen. Manche reichern sich in der Nahrungskette an, so dass selbst der arktische Eisbär hohe Konzentrationen im Blut aufweist. Ihre Schädlichkeit soll hoch sein – nicht umsonst tragen viele Techniker beim Wachsen der Ski in der Regel Filtermasken. Wissenschaftliche Untersuchungen an Mitarbeitern, die Ski-Wachs auftragen, belegen hohe Abbauprodukte von Fluor-Verbindungen im Blut*.

EasyWaXXX bietet nun ein neuartiges, patentiertes Flüssigwachs zum Aufsprühen, das nicht nur frei von schädlichen Fluorverbindungen wie Perfluoroctansäure (PFOA) ist, sondern auch keine flüchtigen organischen Verbindungen, kurz VOC (volatile organic compounds), enthält. Nach nunmehr fünf Jahren Entwicklungszeit und ausgiebigen Tests unter Labor-, Real- sowie Extrembedingungen sorgt „EasyWaXXX Spray&Go“ ab sofort für beste Gleitfähigkeit auf den Pisten. Denn einmal aufgesprüht, ist es sofort ohne Weiterbehandlung einsatzfähig – unabhängig von der Umgebungstemperatur, ohne Werkzeug und vor allem ohne Unmengen an Wachsabfällen, die beim traditionellen Skiwachsen entstehen. So hat die Materialschlacht ein Ende und auch auf der Piste landet nichts, denn die Wachsschicht von „EasyWaXXX Spray&Go“ ist 800 Mal dünner als ein Haar. Das neuartige, patentierte Spray-Wachs haftet nicht nur als Gleitschicht auf dem Material, sondern wird teilweise absorbiert und verbindet sich auf molekularer Ebene im Belag. Im Ergebnis zeigt sich eine überaus effektive und länger anhaltende Gleitfähigkeit.

Für Freizeitsportler und Profis ist „EasyWaXXX Spray&Go“ ab sofort im praktischen, kleinen Sprühbehälter zur unverbindlichen Preisempfehlung von 19,95 EUR im Onlineshop unter www.easywaxxx.com/webshop zu haben. Pünktlich zum Ski-Opening gibt es das Flüssigwachs im Pre-Season-Sale noch bis zum 31. Oktober 2019 um 30 % reduziert für 13,97 Euro.

 

 

 

* Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts haben Perfluorcarbonsäuren (PFCA), Perfluorsulfonsäuren (PFSA) und Fluortelomeralkohole (FTOH) in Ski-Wachsen nachgewiesen, teilweise in sehr hohen Konzentrationen. Diejenigen, die als am problematischsten eingestuft werden, Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA), binden sich an menschliche Serumproteine und haben eine Verweilzeit von bis zu neun Jahren im menschlichen Körper. Inzwischen konnte auch für den Menschen nachgewiesen werden, dass insbesondere FTOH, die über die Atemluft (inhalativ) aufgenommen wurden, im Organismus zu Perfluorcarbonsäuren und anderen fluorierten Verbindungen umgesetzt werden. Es liegen Untersuchungen (Nilsson et al. 2013) an technischen Mitarbeitern vor, die Ski-Wachs auf Skier auftragen. Diese Personen arbeiten in Räumen, die offenbar extrem hohe FTOH-Konzentrationen in der Atemluft aufweisen. Zum Teil wird das Wachs heiß aufgetragen, was das Ausgasen oder die partikuläre Freisetzung von Fluorverbindungen begünstigt.

 

Die FTOH-Arbeitsplatzkonzentrationen erreichten dann Werte bis zu 250 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) Luft. Untersucht wurden Abbauprodukte von FTOH im Blut. Es ließen sich extrem erhöhte Gehalte von Perfluorcarbonsäuren im Blut nachweisen, mit Gehalten von Perfluoroktansäure (PFOA) im Bereich zwischen 1,90 bis 628 Mikrogramm pro Liter (μg/l). Weitere Abbauprodukte in allen Proben waren Fluortelomersäuren, darunter auch ungesättigte Säuren. Außerdem fanden sich sehr langkettige Perfluorcarbonsäuren in Konzentrationen von bis zu 4,25 μg/l im Blut. Hinsichtlich der inhalativen Belastung (Atemluft) beim Ski-Wachsen wurde gezeigt, dass ausgasende Fluortelomeralkohole (FTOH) zudem im Körper zu Perfluoroktansäure (PFOA) umgewandelt werden können und zu sehr hohen Belastungen führen können. (Siehe auch https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/fluor_studie.pdf)

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kuscheln und genießen / Weihnachtsgeschenke von CanadianCat sorgen bei Zwei- und Vierbeinern für leuchtende Augen

Weihnachten ist das Fest für die ganze Familie. Selbstverständlich dürfen die geliebten Stubentiger hier nicht fehlen. Ob als Geschenkidee für einen Katzenhalter oder als weihnachtliche Überraschung für die eigene Samtpfote, bietet CanadianCat ein kuscheliges Katzennest, das in den Wintermonaten perfekt für ein gemütliches Schläfchen ist und eine Futterstation, mit der jede Mahlzeit zum Festessen wird.

Das Katzennest 2.0 von CanadianCat ist ein optimaler Rückzugsort zum Schlafen oder Kuscheln. Das Höhlendesign unterstützt dabei das katzentypische Bedürfnis nach einem geschützten Ruheort. Das Ober- und Unterteil aus Filz sind dabei mit einem Reißverschluss verbunden und werden zusätzlich mit einem Klettstreifen gesichert. So lässt sich die Höhle bequem reinigen, in ein Körbchen umbauen oder transportieren. Dank der großzügigen Maße von 52 x 46 x 31 cm bietet das Katzennest ausreichend Platz für mehrere Schmusetiger und auch große Rassen wie Maine Coon oder norwegische Waldkatzen. Für einen besonders hohen Komfort ist es mit einem weichen Kissen ausgestattet, das zum Reinigen ebenfalls entnommen werden kann. Die Öffnung auf der Vorderseite bietet den Katzen einen bequemen Einstieg in das Katzennest 2.0.

Getreu der Philosophie von CanadianCat, die Bedürfnisse der Katzen mit den Ansprüchen der Halter zu verbinden, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Design des Produkts. Während das untere Körbchen-Element in edlem Anthrazit gehalten ist, wird der Deckel in Grau geliefert. Der Reißverschluss und die Klett-Elemente sind ebenfalls in Anthrazit gehalten. Das gefällige abgerundete Design fügt sich in jede moderne Einrichtung. Mitgelieferte Gummi-Stopper sorgen dafür, dass das Katzennest auch beim temperamentvollen Ein- und Ausstieg nicht verrutscht.

Ein festlich gedeckter Tisch gehört in der Weihnachtszeit dazu – mit der neuen Futterbar „Cat Diner“ von CanadianCat, ist das ganzjährig sichergestellt. Neben dem Futter- und dem Wassernapf steht eine weitere Schale zur Verfügung, die optimal für Trockenfutter oder Katzengras geeignet ist. Alle drei sind aus matter, cremefarbener Keramik in Manufaktur-Qualität gefertigt. Gehalten werden sie von einem wasserfesten Hartfaser-Rahmen in edler schwarzer Holzoptik, der eine bequeme Entnahme der Näpfe zum Befüllen oder Reinigen ermöglicht. Die Futterbar sorgt mit ihrem minimalistischen Design für eine unaufdringliche Optik, die rutschfesten Aufsätze für eine hohe Standfestigkeit.

Die Futterbar „Cat Diner“ von CanadianCat landet für 39,90 EUR unter dem Weihnachtsbaum, das Katzennest 2.0 inkl. eines Tütchens Katzenminze für das Kissen sorgt ebenfalls für 39,90 EUR für besinnliches Kuschelfeeling. Die Weihnachtsgeschenke für Zwei- und Vierbeiner sind unter anderem im Online-Shop von CanadianCat unter www.canadiancat.de erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Tiernahrungsexperte Yarrah erhält „B Corp“-Zertifizierung und beweist einmal mehr die hohe Qualität sowie die Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung

Seit seiner Gründung vor über 25 Jahren liegt Yarrah der Schutz der Umwelt, der Umgang mit Mitarbeitern und die verantwortungsvolle Auswahl der verwendeten Zutaten des produzierten Hunde- und Katzenfutters am Herzen. Dieses Engagement wurde nun auch von „B Corp“, einer globalen Bewegung von über 2600 Unternehmen, die sich das Ziel gesetzt haben, die Welt zum Positiven zu verändern, ausgezeichnet. Um sich diesen Titel zu verdienen, müssen die Unternehmen strenge soziale sowie ökologische Kriterien erfüllen und hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Transparenz und Unternehmensführung vorbildlich agieren. Es wird geprüft, wie die Unternehmensaktivitäten und das Geschäftsmodell die Mitarbeiter, Gesellschaft, Umwelt und Kunden beeinflussen. Hier konnte das niederländische Unternehmen überzeugen – damit ist Yarrah einer der ersten Tierfutterhersteller in Europa, der dieses Zertifikat erhält. Die „B Corp“-zertifizierten Unternehmen sind weltweit in über 60 Ländern und in mehr als 150 verschiedenen Branchen zu finden.

 

Yarrah verwendet seit seiner Gründung keine Masthühner oder anderes Fleisch aus großen Mastbetrieben für seine Hunde- und Katzennahrung. Die Produkte sind frei von chemischen Antioxidantien, künstlichen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, raffiniertem Zucker und genetisch veränderten Inhaltsstoffen. Auch die Ernährung der verarbeiteten Hühner, Rinder und Puten spielt für den niederländischen Hersteller eine wichtige Rolle. Die Gegebenheiten vor Ort überprüft der Qualitätsmanager persönlich und wählt die Lieferanten sorgfältig und nach neuesten Erkenntnissen aus. Auf Tierversuche verzichtet Yarrah ebenfalls. Da diese Vorgehensweise noch über die Standards der niederländischen Ökolandbau-Organisation „Skal“ hinausgeht, trägt Yarrah verschiedene biologische Zertifikate sowie Gütesiegel für Tierschutz. Darunter das Europäische Bio- und das EKO-Gütesiegel, das AB-Logo sowie das Bio-Siegel, das Beter Leven-Gütesiegel – ein Label für Tiernahrung ohne Tierversuche – und das MSC-Gütesiegel. Für seine veganen Produkte wurde Yarrah mit dem Zertifikat der Vegetarian Society und der Vegan Society & EVU ausgezeichnet.

 

All diese Zertifikate, Siegel und Auszeichnungen verdeutlichen, dass Yarrah die Belange aller involvierten Parteien berücksichtigt und weiter daran arbeiten wird, dass das Wohlergehen von Umwelt, Mensch und Tier über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geschützt wird.

 

Weitere Infos zu „B Corp“ finden Sie hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

ROQQIO unterzeichnet auf der DMEXCO 2019 zwei neue Partnerverträge mit brandung und et-systems

Die ROQQIO Gruppe aus Hamburg hat auf der DMEXCO in Köln zwei neue Partnerschaften geschlossen: mit der brandung GmbH & Co. KG aus Köln und der et-systems GmbH aus Limburg. brandung versteht sich als Full-Service-Digitalagentur für die Bereiche E-Commerce, Digital Communication und Online-Marketing. Das Unternehmen et-systems hingegen ist ein System- und Beratungshaus mit dem Schwerpunkt auf ERP-Implementierung, Unternehmens- und Prozessberatung sowie Optimierung der IT-Landschaft.


„et-systems setzt zukünftig zur Realisierung der dynamischen Anforderungen im eCommerce auf die ROQQIO Commerce Cloud“, sagt Kaweh Bayatzadeh, Geschäftsführer der et-systems GmbH. Das Unternehmen ist einer der größten Partner des ERP-Herstellers Asseco Solutions (APplus ERP). Auch Michael Hacke, Geschäftsführer der brandung GmbH & Co. KG berichtet: „brandung wird fortan im Bereich Omnichannel die ROQQIO Commerce Cloud empfehlen und ROQQIO als Implementierungspartner ins Boot holen“.


Mario Raatz, Geschäftsführer der ROQQIO Commerce Solutions GmbH, ist froh, diese beiden renommierten Unternehmen als Partner gewonnen zu haben: „Mit brandung arbeiten wir schon seit einiger Zeit zusammen. Mit dem Vertrag haben wir dem Ganzen jetzt einen offiziellen Rahmen gegeben. Ich freue mich auch ganz besonders, dass wir mit et-systems jetzt unseren ersten reinen ERP-Implementierer in unserem Netzwerk begrüßen können. Hier sehen wir ein riesiges Potenzial, klassische Industrieunternehmen auf ihrem Weg zum Digital Commerce zu begleiten.“


Die Commerce Cloud ist eine SaaS-Plattform (Software as a Service), die digitale Commerce Prozesse wie Order-Management, Versand-, Lager und Logistikabläufen automatisiert und den Zugang zu Online-Marktplätzen ermöglicht.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

ACME SW302: Smarte Uhr mit integriertem GPS, Sensoren zur Messung von Umgebungsdaten und Herzfrequenz, Schlafüberwachung, Multi-Sport-Funktion und vielen weiteren Features

Der Smartwatch ACME SW302 entgeht nichts mehr – auch nicht, wenn das Smartphone bei der nächsten Jogging-Einheit zu Hause bleibt. Durch die integrierte GPS-Funktion wird die genaue Route ohne den Einsatz eines zusätzlichen mobilen Devices aufgezeichnet. Daten, wie der Standort, werden in Echtzeit verfolgt. Sobald die Verbindung zum Smartphone via Bluetooth wieder besteht, überträgt die Watch alle Informationen in aufbereiteter Form auf die entsprechende App. Für die Analyse der Umgebung sind zusätzlich Höhen-, Luftdruck- und Temperatur-Sensoren verbaut.

Neben dem Schritt- und Kalorienzähler unterstützt die Multi-Sport-Funktion den Nutzer bei unterschiedlichsten Aktivitäten. Mit dem integrierten Herzfrequenzsensor sorgt die SW302 zeitgleich für noch aussagekräftigere Messwerte und lässt Fortschritte besser nachvollziehen. Neben der Motivation zu Aktivität und Fitness setzt ACME außerdem auf eine gesunde Balance im Alltag: Auf Wunsch erinnert die Uhr durch eine sanfte Vibration am Handgelenk daran, genügend Wasser zu trinken oder bei körperlicher Inaktivität, wie langen Sitzphasen, einen Spaziergang an der frischen Luft einzulegen. Die Erinnerungsfunktion kann auch für Kalendereinträge sowie bevorstehenden Termine genutzt werden. Auch bei eingehenden Nachrichten und Anrufen hält die Smartwatch ihren Träger durch eine sanfte Benachrichtigung immer up to date und zeigt sie auf dem 1,30 Zoll großen Farbdisplay an.

Zu einer gesunden Balance gehören neben der körperlichen Aktivität auch Ruhephasen. Währenddessen zählt die Watch die durchschnittliche Anzahl der geschlafenen Stunden, misst die Tief- sowie Leichtschlafphasen und dokumentiert die Einschlaf- und Aufwachzeit. Geht dem Akku der Uhr langsam die Energie aus, schaltet sie sich bei einem Stand von 10 % automatisch in den Energiesparmodus – so teilt sich die SW302 ihre Power für drei weitere Tage ein. Nach einer Ladezeit von drei Stunden ist die Smartwatch wieder zwei Tage lang für jegliche Abenteuer einsatzbereit.

Die Smartwatch „ACME SW302“ im klassischen Design in Schwarz/Grau ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 99,99 EUR im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de