Made for iPhone®: Design-iPod®-Docking-Station „AudioDock Cocoon“ von TrekStor

Die TrekStor GmbH, Lorsch, präsentiert das neue „AudioDock Cocoon“ für audio-affine Nutzer mit Sinn für Design. Der schicke Lautsprecher, mit Docking-Station für iPod® und iPhone®, bietet eine intelligente Ladefunktion, die den Akku der Apple-Geräte während des Abspielens der Musikdateien mit neuer Energie versorgt. Den guten Klang gewährleisten zwei Stereo-Lautsprecher mit 2 x 10 Watt sowie der integrierte Subwoofer, der 20 Watt leistet. Selbstverständlich ist auch ein Line-In-Anschluss in Form einer 3,5 Millimeter Klinkenbuchse für externe Audioquellen wie MP3-Player, tragbare DVD-Player oder Notebooks vorhanden.

Das „AudioDock Cocoon“ misst 355 mm x 158 mm x 160 mm (B x H x T), wiegt nur 2,08 kg, ist in ein hochwertiges Kunststoffgehäuse gekleidet und in schwarz oder weiß erhältlich. Auf den iPod®-/ iPhone®-Anschluss – der „Made for iPhone“ zertifizierten Docking-Station – passen die folgenden Endgeräte von Apple:

  • iPhone® mit 4, 8 und 16 Gigabyte
  • iPhone® 3G mit 8 und 16 Gigabyte
  • iPhone® 3GS mit 16 und 32 Gigabyte
  • iPod® classic mit 80, 120 und 160 Gigabyte
  • iPod touch®, der 1. und 2. Generation
  • iPod nano® , der 2., 3., 4. und 5. Generation

Zum UVP von 119 EUR sind im Lieferumfang eine Fernbedienung, ein Netzteil, Line-In-Kabel, eine Batterie (CR2025) und eine Kurzanleitung enthalten.

Vianect AIR TV: Neue devolo-Lösung streamt HD-Videos vom PC kabellos auf den TV

Die Aachener devolo AG, weltweiter Marktführer bei Powerline-basierten Netzwerklösungen, präsentiert unter der neuen Produktmarke „Vianect“ ein erstes IT-Produkt parallel zum bekannten dLAN-Portfolio: Die einzigartige Streaming-Lösung überträgt dank Wireless-USB-Technik Multimedia-Inhalte in HD-Qualität von PC oder Mac auf Großbild-Geräte wie LCD- und Plasma-TV sowie Projektoren. Dank Vianect AIR TV wird das Betrachten von HD-Videos, YouTube-Filmen sowie Urlaubsfotos und Web-Inhalten nicht mehr vom kleinen Notebook-Bildschirm limitiert, sondern zum gemeinsamen Erlebnis vor dem großformatigen TV-Gerät.

Für eine neue Art von Verbindungen steht die Produktmarke Vianect, die mit ihrem ersten Produkt Vianect AIR TV eine kabellose Kommunikation zwischen Computer und Unterhaltungselektronik herstellt. So können einfach und schnell Bild- und Toninhalte beispielweise von Urlaubs-Filmen oder Online-Videos vom Notebook auf den Fernseher übertragen werden. Das gemeinsame Betrachten von Digitalfotos wird zum bequemen Sofa-Spaß! Auch die Erweiterung des Notebook Bildschirms auf den großen TV-Screen, beispielsweise zum Betrachten von Web-Inhalten, ist mit Vianect AIR TV problemlos möglich.

Vianect AIR TV basiert auf Wireless USB, einer kabellosen Variante des bekannten USB-Standards. Die breitbandige Verbindung hat eine Reichweite von rund 10 Metern in Gebäuden und ist so die optimale Symbiose aus hohem Datendurchsatz und einfacher und schneller Installation. Tatsächlich ist die Lösung für PC- und Mac-Systeme im Handumdrehen installiert: Es genügt, den Wireless-USB-Stick an den Computer (PC/Mac) zu stecken, die Software zu installieren, sowie die Wireless-Empfangsstation über HDMI oder D-Sub RGB mit dem TV-Bildschirm zu verbinden. Schon kann der Fernseher oder der Projektor wie ein zweiter, großer Bildschirm genutzt werden. Die devolo-Philosophie „einstecken – loslegen“ wurde so auch auf das Vianect AIR TV übertragen. Die Übertragung ist für HD-Signale mit 720p beziehungsweise einer Auflösung von 1.400 x 1.050 Bildpunkten ausgelegt. Das Audio-Signal wird entweder via HDMI übertragen oder am Empfänger über eine 3,5 mm Mini-Klinken-Buchse ausgegeben. Vianect AIR TV kann unter den Windows-Versionen XP, Vista und 7 sowie Mac OS X genutzt werden.

„Mit Vianect AIR TV zeigt devolo eine neuartige Möglichkeit, digitale Inhalte vom Computer auf den großen TV-Bildschirm ins Wohnzimmer zu bringen“, kommentiert Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG und ergänzt: „Das gemeinsame Betrachten von Urlaubs-Videos, Fotos oder YouTube-Filmen wird so zu einem ganz neuen Erlebnis.“

devolo Vianect AIR TV ist ab August 2010 im Handel erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 119,90 Euro. Wie bei all seinen Produkten gewährt devolo auch beim Air TV eine Garantiezeit von 3 Jahren.

Toller Klang, optimiertes Design und Qualität – Brandneue NOXON-Internetradios


NOXON ist das Synonym für Internetradio – und weiter auf dem Weg ins Wohnzimmer. Zur IFA zeigt NOXON eine Reihe von neuen Endgeräten, die das Internetradio als Ausgabemedium in den Focus der Öffentlichkeit rücken. Und es lohnt sich: rund 14.000 Sender strahlen mittlerweile ihr Programm auch übers weltweite Netz aus. Da wird wohl für jeden etwas dabei sein. Um in diesen Genuss zu kommen, bedarf es lediglich eines Breitband-Anschlusses. Die NOXON-Produkte sind Internetradio, Podcast-Empfänger (Audio-Konserve) und auch Netzwerkplayer für Musik von der Festplatte. Jedes NOXON-Gerät kann kabellos oder per Ethernet kinderleicht ins Internet finden. Die Nettetaler haben bei dieser neuen Familie viel Wert auf Design gelegt. Neue Maßstäbe setzt die Drehregler-Technik bei der Bedienerfreundlichkeit. Auch die Menüführung wurde weiter optimiert. Darüber hinaus wurde der Klang bei allen IFA-Neuvorstellungen deutlich verbessert. Dem Anschluß an die HiFi-Anlage im Wohnzimmer steht nichts im Wege. Wer einmal die unendlichen Möglichkeiten des Internetradios kennen gelernt hat, wird im neuen IFA-Portfolio von NOXON sicherlich was finden. Zu sehen sind die NOXON-Produkte beim Schwesterunternehmen TERRATEC in Halle 12, Stand 101:

NOXON iRadio 300 / NOXON iRadio 360

Das NOXON iRadio 300 bzw. das NOXON iRadio 360 sind die Nachfolger des bekannten NOXON iRadio bzw. NOXON 90elf. Sie verfügen beide über hochauflösende Displays und einen tollen Klang (2-Wege-Soundsystem), wobei das NOXON iRadio 360 mit Stereo-Klang (durch Zusatzlautsprecher) kommt. Beide Geräte haben – wie das Vorgänger-Modell – fünf Favoritentasten, einen Lautsprecher- und einen Kopfhörer-Ausgang. Das NOXON iRadio 300 wird 169 Euro, das NOXON 360 199 Euro kosten. Beide sind im November verfügbar.

NOXON iRadio 500

Das NOXON iRadio 500 vereint diese Eigenschaften in einem NOXON-typischen Design mit hervorragend klingendem 2.1-Lautsprechersystem (Stereo + Subwoofer). Das Farb-Display ist kontrastreich und 8,8 Zentimeter (3,4 Zoll) groß. Das NOXON iRadio 500 wird ab November im Handel sein und 299 Euro kosten.

NOXON iRadio 700

Das NOXON iRadio 700 hat im Gegensatz zum NOXON iRadio 500 zusätzlich eine Universal Dock für iPod und iPhone und zeigt sich äußerst anschlussfreudig. Das integrierte Universal Dock verwandelt iPod oder iPhone in eine klangstarke Jukebox und lädt die Geräte während der Wiedergabe sogar auf. Genauso einfach lässt sich einer von rund 14.000 Internet-Radiosendern weltweit auswählen und abspielen. Für eine gute Übersicht in dem sehr umfangreichen Angebot an Sendern sorgt ein nach verschiedenen Kriterien (Genres, Länder) sortiertes Stationsverzeichnis. Apropos Anschlüsse: Ein USB-Anschluss ermöglicht es, Musik von externen Festplatten oder USB-Speicher-Sticks abzuspielen. Und bei Bedarf lassen sich aktive Lautsprecher oder sogar eine ausgewachsene HiFi-Anlage am Line-Out oder dem Digitalausgang anschließen. Integriert sind bereits ein 2.1.-System und ein 8,8-Zentimeter-Farbdisplay (3,4 Zoll) mit Titelanzeige. Das NOXON iRadio 700 wird 399 Euro kosten.

NOXON A540

Für die Freunde gepflegter HiFi-Kultur bringt NOXON ab November das 43-Zentimeter-Internetradio NOXON A 540 auf den Markt. Dieses Modell besticht durch elegantes Design im üblichen HiFi-Format. Ein hochauflösendes Display, Favoritentasten und ein digitaler Ausgang runden die Merkmale ab. Es wird 249 Euro kosten.

Dolby mit Innovationen für 3D-Übertragung

Software-Development-Kit für 3D-Übertragungen mit offener Spezifikation jetzt kostenlos erhältlich


Dolby Laboratories Inc. (NYSE: DLB) bietet ein neues Software-Development-Kit (SDK) für 3D-Übertragungen an, das kostenfrei erhältlich ist. Darüber hinaus stehen Demos der stereoskopischen Produktions- und Übertragungsmodule „Axon G3D100“ mit der offenen Spezifikation zum Download zur Verfügung.


Das SDK für 3D-Übertragungen mit offener Spezifikation unterstützt den Implementierungsprozess und minimiert gleichzeitig den Entwicklungsaufwand für Anbieter von Sendecodierungen und Hersteller von TV-Displays. Es enthält Testsignale und Selbsttests, mit denen Folgendes überprüft werden kann:

  • Komplementäre Abtastrate
  • Korrekte Filteranwendung
  • Korrekte Supplemental Enhancement Information (SEI)-Generierung mit Frame-Packing für Übertragungen über HDMI™


Die offene Spezifikation von Dolby für frame-kompatible 3D-Systeme steht unter www.dolby.com als Download zur Verfügung und ist im SDK enthalten.


Nach der engen Zusammenarbeit mit „Axon“ in der gesamten Entwicklungsphase führte Dolby auf der IBC 2010 in Amsterdam erstmalig die Implementierung der offenen Spezifikation im stereoskopischen Produktions- und Transmissionsmodul „Axon G3D100“ vor. Dies ermöglicht Side-by-Side-Formatierungen für Interlaced- und Progressive-3D-Quellen in Echtzeit. Das Modul wird derzeit als Teil der Synapse-Plattform von „Axon“ angeboten. Das preisgekrönte Modul wird für 3D-Übertragungen verschiedenster Art in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Großbritannien und den USA eingesetzt.

Interesse an Heimnetzwerken wächst weiter – devolo dLAN-Lösungen bei Verbrauchern beliebt

Der Aachener Powerline-Spezialist devolo AG sieht den Trend zu Heimnetzwerken bestätigt: Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage interessieren sich immer mehr Bürger für die Vernetzung von IT- und Unterhaltungselektronik. Rund ein Fünftel der Befragten wünschen sich hierbei eine Heimvernetzung per Powerline-Technologie. Das Interesse an der Verbindung elektronischer Geräte wird zum einen von der wachsenden Zahl an Internet-TV-Geräten beflügelt, zum anderen sind der gemeinsame Zugriff auf Daten wie Musik, Bilder oder Filme sowie die ortsunabhängige Nutzung von Geräten wie etwa Druckern oder Festplatten Gründe für die Heimnetzwerk-Einrichtung.

Aachen, 02. September 2010 – Internetfähige TV-Geräte boomen in Deutschland. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) sprechen übereinstimmend von einem regelrechten Trend zu TV-Geräten mit Web-Funktionalität. Gleichzeitig nimmt die Nachfrage nach einer Heimnetzwerk-Infrastruktur stetig zu, da nicht nur TV-Gerät, sondern auch Computer, HiFi-Anlage, Blu-ray-Player sowie IPTV-Settop-Boxen wie T-Home-Entertain in ein hausweites Netz integriert werden sollen. Bereits 19 Prozent der Befragten einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Agentur Waggener Edstrom Worldwide wollen hier auf Powerline setzen. Grundsätzlich erwarten die Befragten ein Plus an Komfort durch die Vernetzung. Als Beispiele werden das zentrale Speichern und Teilen von digitalen Daten wie Filme, Musik, Fotos und Dokumente sowie das gemeinsame Nutzen von netzwerkfähigen Geräten wie beispielsweise Drucker gesehen.

Powerline-Netzwerke als ideale hausweite Verbindung

Das Internet spielt eine zunehmend größere Rolle bei der digitalen Unterhaltung. Schon heute versorgen IPTV-Dienste wie T-Home Entertain oder Maxdome die Wohnzimmer mit TV-Programm und Filmen in HD-Qualität. Basis dieser Entwicklungen ist ein stabiles und schnelles „Backbone“ – also ein solides Netzwerk-Rückgrat des Hauses. Aufgrund des Leistungsmerkmals Quality of Service, das einem Service wie IPTV eine feste Bandbreite gewährleistet, ist dLAN hierfür ideal. Derzeit überzeugen die dLAN-200-Adapter mit einer Übertragungsrate von bis zu 200 MBit/s immer mehr Menschen – mit dLAN 500 wird devolo in Kürze eine neue, noch schnellere Generation seines Erfolgs-Netzwerks vorstellen. dLAN 500 eignet sich besonders für Powerline-basierte High-Performance-Heimnetzwerke, die auf Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen wie VDSL- und Fiberglas-Netzen basieren. So lassen sich beispielsweise mehrere HDTV-Streams parallel über das hauseigene Netzwerk übertragen.

„Wir sehen hier einen klaren Trend: Heimvernetzung ist der Wachstumsmarkt der nächsten Monate und Jahre. Die Anwender erkennen den Nutzen, wenn Geräte im Haus miteinander kommunizieren können“, kommentiert Heiko Harbers, Vorstandsvorsitzender der devolo AG. „Dazu wünschen sie sich eine möglichst einfache und skalierbare Form der Vernetzung. Das bietet dLAN in hohem Maße.“ devolo verzeichnet bereits seit Jahren eine stetig steigende Nachfrage nach seinen innovativen dLAN-Heimnetzwerk-Produkten. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 konnte das Aachener Unternehmen bereits über sieben Millionen dLAN-Adapter absetzen.