GreenAkku holt schnelles Internet ins Wohnmobil: Dank Maxview LTE Roam auch während der Fahrt

Immer wieder stoßen Smartphones und Tablets an ihre Grenzen, wenn es um eine stabile Internetverbindung in der mobilen Behausung geht. Grund dafür sind neben den winzigen internen Antennen der Geräte auch die abschirmenden Fahrzeugwände und schlichtweg das verbaute Material. Dann zeigt die Empfangsstärkeanzeige oft nur 1 bis 2 Balken und die Datenübertragung wird sehr langsam. So bleibt wenig von der Geschwindigkeit moderner Verbindungstandards. Die neue Maxview LTE Roam schafft als mobile 4G/WiFi-Lösung Abhilfe und liefert eine stabile Internetverbindung selbst in empfangsschwachen Regionen. Komponente Nummer 1 ist hierbei die speziell für Freizeitfahrzeuge konzipierte 4G/WiFi-360°-Rundumantenne, die sich entweder direkt auf das Dach oder die optionale Dachhalterung montieren lässt, aber natürlich auch ohne feste Verbauung funktioniert. Mit weniger als 20 cm Durchmesser und geringer Höhe ist sie äußerst platzsparend und muss nach der Montage nicht ausgerichtet werden. Aus allen Richtungen empfängt sie WiFi- oder LTE-Signale und stellt so eine ideale Verbindung für alle internetfähigen Geräte im Fahrzeug sicher.

Das richtige Signal über smarten Mini-Router

Um ein eigenes WLAN-Netz im und um das Campingfahrzeug aufzubauen, braucht es nur noch den passenden Router, der als zweite Komponente im Lieferumfang enthalten ist. Dieser versucht vorrangig externe WiFi-Signale zu nutzen, um das Datenvolumen über Mobilfunkverbindungen zu schonen. Falls jedoch kein WLAN vorhanden ist, schaltet er automatisch auf 4G um. Dabei kann er mit jedem Mobilfunkanbieter und einer SIM-Karte Internetverbindungen aufbauen. Der Router hat ein robustes Aluminiumgehäuse inklusive Wandhalterung, ist mit 8 cm Länge erstaunlich klein und benötigt für den Betrieb lediglich einen 12-V-Anschluss. Die 360°-Rundumantenne auf dem Dach wird mit einem Verbindungskabel an den Router angeschlossen. Letzterer kann auch einfach aus der Wandhalterung genommen werden, ohne Schrauben oder Kleber zu lösen. Im Lieferumfang sind ein Ethernet-Kabel, ein 12-V-Kabel und alternativ ein 230-V-Netzteil enthalten. Maxviews Komplettlösung für den mobilen WiFi-Hotspot samt 5 dbi-Omni-Antenne und Router ist ab sofort zu einem Preis von 399 Euro in Weiß oder Anthrazit auf www.greenakku.de verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Bio-Katzenfutter von DANO ab 8. November bei Billa verfügbar

Ab dem 8. November können Kunden in Österreich die Katzen-Produkte des Bio-Tierfutterherstellers DANO stationär in ausgewählten Billa-Filialen erwerben. Dort wird ein Aktionsaufsteller Futter und Snacks präsentieren.

Das Sortiment für Katzen von DANO besteht aus verschiedenen Nass- sowie Trockenfuttersorten und Snacks, bei deren Herstellung der Respekt vor Natur und Tieren an oberster Stelle steht. Sämtliche tierische Proteine stammen aus biologischer und verantwortungsvoller Tierhaltung. Auch die verwendeten Soja- und Lupinenpflanzen, die als pflanzliche Proteine essenzielle Aminosäuren liefern, werden biologisch angebaut. Konkret können Besitzer von Samtpfoten zwischen zwei Trockenfuttersorten, drei verschiedenen getreidefreien Pasteten und drei Sorten biologischer Filets in Sauce wählen. Während die Pasteten in den Geschmacksrichtungen Huhn & Truthahn, MSC-Lachs und Rind kommen, gibt es die biologischen Filets wahlweise mit Huhn, Truthahn oder Rind. Das Trockenfutter überzeugt mit Huhn und MSC-Hering oder als getreidefreie Version mit Huhn. Außerdem gehören biologische Kaustangen mit Fleisch und MSC-Fisch sowie biologische Mini-Snacks zum Sortiment.

Alle Produkte beinhalten ausschließlich natürliche Zutaten. DANO achtet vor allem auf die Nachverfolgbarkeit aller Inhaltsstoffe und führt – zusätzlich zu den geforderten Kontrollen der Rohstoffe – weitere, eigenverantwortliche Überprüfungen der Landwirte und Erzeuger durch. Das beweisen auch die sieben Zertifikate*, die für DANOs Transparenz und Fairness stehen und unter denen sich Bio-, Tierschutz- sowie Gütesiegel befinden.

Die DANO-Produkte für Katzen sind im Aktionsaufsteller von Kalenderwoche 45 bis 47 in 90 Billa-Stores verfügbar. Katzenhalter, die nicht in der Nähe eines solchen Stores wohnen, können weiterhin alle Nass- und Trockenfuttersorten sowie Snacks des Herstellers über den Webshop erwerben.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von DANO.

Folgende Pressebilder von DANO werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

*Biologische Zertifikate: Europäisches Bio-Gütesiegel, EKO-Gütesiegel, Bio-Siegel
Tierschutz-Zertifikate: Beter Leven-Gütesiegel der niederländischen Tierschutzgesellschaft (Dierenbescherming), Zertifikat der niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen (Proefdiervrij), MSC-Gütesiegel
Zertifikate zur Lebensmittelsicherheit: ISO 22000

Omnichannel-Strategie startet mit vernetzten Filialen

Der Fachhändler für Reitsportzubehör und Pferdefutter EQUIVA modernisiert seine IT-Landschaft. Die Geschäftsführung plant, schrittweise eine gut vernetzte Omnichannel-Technologie einzuführen und rüstet zunächst die Filialen auf

Das Unternehmen EQUIVA betreibt einen Onlineshop sowie 79 Filialen in Deutschland, Österreich und Luxemburg und gehört zur Unternehmensgruppe Fressnapf. Die Einführung des Kassensystems mit Live-Datenabgleich Roqqio POS sowie der Warenwirtschaft Roqqio Retail signalisiert einen strategischen Technologiewechsel bei EQUIVA. „Wir haben damit den Grundstein für die Verbindung unserer Filialen untereinander gelegt sowie für die Verzahnung mit dem Onlineshop und dem Mobile Commerce. So können wir den Omnichannel-Ansatz, je nach Bedarf, schrittweise umsetzen“, sagt David Handoko, CIO von EQUIVA.

Filialen untereinander vernetzen
Möglich macht das der Echtzeit-Abgleich von Daten über alle Filialen im neuen POS-System. Damit können sowohl die Zentrale als auch die einzelnen Filialen den Überblick über die in den anderen Filialen aktuell vorrätigen Waren oder die dort bereits getätigten Käufe eines Stammkunden erhalten. Auch der Onlineshop kann dabei wie eine Filiale betrachtet werden.

Einen weiteren Vorteil der Roqqio POS sieht der IT-Leiter im Online-Payment. „Neben dem klassischen Bezahlen mit Bargeld, EC- und Kreditkarte bietet die Roqqio POS uns auch die Möglichkeit, das Bezahlsystem zu erweitern, um auf Cross-Channel-Produkte wie Click & Collect zu setzen in Verbindung mit Online-Bezahldiensten wie z. B. PayPal“, sagt Handoko.

Logistikaufwände einsparen
Das Portfolio von EQUIVA reicht von Reitbekleidung über Turnierkleidung und Reitzubehör bis hin zu Stall- und Weidebedarf, Westernartikeln, Pferdefutter und Einstreu. Dabei setzt das Unternehmen auf eine große Produkt- und Markenvielfalt – mit entsprechenden Anforderungen an die Logistik.

„Allgemein ist im gesamten Omnichannel-Bereich die Logistik ein entscheidender Faktor für uns. Die ‚letzten 20 Meter‘, von der Rampe bis zum Kundenregal, scheinen in der Logistikkette unbedeutend zu sein.“, so Handoko, „Doch gerade auf diesen letzten Metern entstehen hohe Kosten. Die Verantwortung der Großhandelslogistik endet meist an der Rampe der Filiale. Die Filialmitarbeiter sind keine Logistiker und tragen doch Verantwortung für die Logistik. Auch in diesem Punkt profitieren wir von dem vergleichsweise einfachen Handling des Roqqio-Systems innerhalb der Filiale. Unser Ziel ist es, die gesamte Logistik und Aufwände wie Wareneingang und Etikettierung in der Filiale auf ein Minimum zu reduzieren.“

Zentraler Rollout der neuen Software
Zunächst ging ein Pilotsystem in den Livebetrieb. Die neue Systeminstallation läuft noch parallel zur Vorgängertechnologie. Mit dem Kassen-Piloten will die Geschäftsführung Erfahrungen sammeln, um einen selbstständigen Rollout der neuen Roqqio-Software auf alle EQUIVA-Händler vorzunehmen. Handoko: „Anders als unser Vorgängersystem ist die Roqqio Retail eine zentralgesteuerte Software. Somit liegt bei uns in der Zentrale die Herausforderung, eigene Filialen mit unserem Franchisesystem zu verbinden und einheitliche Lösungen zu implementieren.“

Instore App als zweiter Schritt
David Handoko hat die Projektphasen vor Augen: „Phase eins beinhaltet die Übernahme der bestehenden ‚Alt‘-Daten in die neuen Systeme sowie die Prozessabstimmung auf die neue Software und das Rollout der neuen Kassensysteme in allen Märkten“, erklärt der IT-Manager. In Phase zwei gehe es konkret um den Service am Kunden, das Content-Management-System und die Integration des Omnichannel-Prozesses. Alle Märkte würden mit einem Tablet ausgestattet, um die Vorteile der Roqqio Instore App bei der Inventur wie auch für die Kunden zu nutzen. Handoko: „Die App gibt uns die Möglichkeit, den Kunden jederzeit anzusprechen und zu beraten, ihm die Produktneuheiten zu präsentieren und überall im Laden den Verkaufsvorgang – bargeldlos – abzuschließen.“

EQUIVA GmbH

Fachhändler für Reitsportzubehör und Pferdefutter

Firmensitz: Krefeld (NRW)
Management: Geschäftsführer: Arno Dormann, Arnd Wiegler, Head of IT: David Handoko
Filialen: 79
Software: Warenwirtschaftssystem Roqqio Retail, Kassensystem Roqqio POS. In Planung: Roqqio Instore App
Sortimentsgruppen: Reiter, Pferd, Pferdefutter, Haltung und Pflege
Brands: Sergio Grasso, Uvex, HV POLO, Imperial Riding, euro-star, Casco, Gera, Christ, Western Imports u. v. m.
Eigenmarken: EQUIVA DESIGN, 4HORSES, 4RIDERS und GOLDHORSE
Onlineshop: www.equiva.com

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Endlich wieder vis-a-vis: Hausmesse MEDIALOG von Kern & Stelly lockt die AV- und UC-Branche nach Mainz

Anfang Oktober begrüßte der Hamburger AV-Distributor Kern & Stelly Medientechnik GmbH bei regnerischem Wetter, aber bester Stimmung rund 400 Besucher beim MEDIALOG in Mainz. Die Fachhandelspartner, IT-Lösungsanbieter sowie Systemhäuser hatten in der Halle 45, einem der bedeutendsten Industriedenkmäler im Rhein-Main-Gebiet, auf 4.300 m² Eventfläche die Möglichkeit, sich bei den 36 Ausstellern persönlich über Produktneuheiten zu informieren und diese auch haptisch sowie in der realen Anwendung zu erleben.

Für viele Gäste und Aussteller war die Kern & Stelly Hausmesse eine der ersten Präsenzveranstaltungen seit des Corona-Ausbruchs, entsprechend groß war die Wiedersehensfreude. Unter Einhaltung geltender Sicherheitsmaßnahmen wurden in entspannter Atmosphäre Lösungen begutachtet, Informationen und Inspirationen eingeholt sowie Netzwerke ausgebaut. Dabei standen traditionell neueste AV-Technologien und Lösungen aus den Bereichen Projektion, Displays, LED-Walls und Zubehör von Partnern wie Absen, Atlona, EPSON, Legrand AV, LG, Promethean, Samsung, Sharp/NEC, SMART oder tvONE im Fokus. Darüber hinaus stieß auch der neue Geschäftsbereich Unified Communication mit Herstellern wie Zoom, Poly und Yealink auf großes Interesse, so dass viele Partner die Möglichkeit wahrnahmen sich vor Ort von den Experten beraten zu lassen.

Neben individuellen Standführungen durch Kern & Stelly wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch verschiedene Präsentationen und Gastvorträge geboten, in denen unter anderem Arbeitsphilosoph Frank Eilers über die neuesten Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt der Zukunft informierte. Nicht zuletzt bot neben den Gesprächen am Messestand insbesondere das abendliche Get-together ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch.

„Nach einem Jahr Zwangspause war der MEDIALOG 2021 für uns ein voller Erfolg und eine schöne Möglichkeit, sowohl unsere traditionellen Hersteller endlich wieder zu begrüßen als auch die vielen neuen Anbieter vorzustellen. Die Freude darüber, wieder gemeinsam und analog an einer Veranstaltung teilzunehmen, war durchgängig spürbar. Bestätigt hat uns das auch das positive Feedback unserer Fachhandelspartner, gerade in Bezug auf die Möglichkeit eines persönlichen Austauschs ohne Vorab-Terminvereinbarung und Zeitdruck“, sagt Heiko Wülfken und führt weiter aus: „Es zeigt sich, dass sich in einem stetig komplexer werdenden Umfeld wie es der AV- und UC-Bereich ist, ein Format wie unsere Hausmesse bewährt, indem sie die Branchenvertreter zusammenbringt und einen Ort für Kommunikation und Information schafft. Deshalb möchten wir auch in Zukunft daran festhalten.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Kern & Stelly.

Folgende Pressebilder von Kern & Stelly werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

ultron HAWK 4in1 Set als perfektes Zubehör-Kit für den Gaming-Einstieg

Mit dem ultron HAWK Gaming Kit – einem 4in1 Set aus Tastatur, Maus, Headset und Mousepad – bekommen Gamer alles, was sie zum Zocken benötigen. Somit eignet es sich perfekt für Einsteiger, die sich eine Grundausrüstung zulegen möchten.

Die Tastatur mit farbiger LED-Hintergrundbeleuchtung ist nicht nur ein Hingucker auf dem Gaming-Tisch, sondern sorgt auch für übersichtliches Zocken bis tief in die Nacht. Sie ist im deutschen QWERTZ-Layout gehalten, um Nutzern eine intuitive Bedienung und schnelle Chat-Eingabe zu bieten. Auch die Gaming-Maus ist mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Die hohe Empfindlichkeit mit einer Auflösung von 6.400 dpi sorgt in Kombination mit den guten Gleiteigenschaften des mitgelieferten Mousepads für blitzschnelle Spielzüge. Dabei bietet letzteres mit seiner Größe von 280 x 243 mm genügend Platz, um jegliche Aktionen auszuführen.

Wer Wert auf eine unkomplizierte Kommunikation mit seinen Mitspielern legt, und Andere nicht durch Spielgeräusche stören möchte, setzt auf ein gutes Headset. Das im Kit enthaltene Gaming-Headset bietet durch die eingebauten 40 mm Treiber einen Klang, der den Soundtrack und atmosphärische Untermalungen optimal wiedergibt. Über das Mikrofon, das Schall aus allen Richtungen gleichermaßen aufnimmt, lässt sich klar und deutlich kommunizieren, das zwei Meter lange Klinkenkabel bietet dabei genügend Bewegungsfreiheit.

Das ultron HAWK Gaming Kit mit LED-Tastatur, USB-Gaming-Maus, XXL Mousepad, und Gaming-Headset ist für 29,99 Euro erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der ultron AG.

Folgende Pressebilder von ultron werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.