JAGGAER zählt zum 4. Mal in Folge zu den Leadern im Gartner® Magic Quadrant™ für Procure-to-Pay-Suiten

Research Triangle, NC, 04.11.2021 – Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER in seinem diesjährigen Magic Quadrant für Procure-to-Pay-Suiten (P2P) im Wettbewerbsvergleich als Marktführer positioniert. Damit setzt sich das Unternehmen von den Mitbewerbern, die als Visionäre, Nischenanbieter oder Herausforderer klassifiziert wurden, ab. Die Bewertung basiert sowohl auf der Vollständigkeit der Vision als auch auf der Umsetzungsfähigkeit.

„Wir sind immer begeistert, wenn wir in diesen Berichten anerkannt werden. Nicht, weil wir uns selbst auf die Schulter klopfen wollen, sondern weil es bedeutet, dass wir unser ultimatives Ziel des Kundenerfolgs erreichen“, sagt Jim Bureau, CEO von JAGGAER. „Nach dem kräftezehrenden Jahr 2020 haben wir uns wieder auf das Wesentliche besonnen und uns darauf konzentriert, unseren Kunden bei der Lösung ihrer größten Herausforderungen zu helfen.“ Dass JAGGAER dies gelingt, zeigt sich unter anderem darin, dass der Beschaffungsspezialist dieses Jahr im ebenfalls von Gartner veröffentlichten „Voice of the Customer”-Report als „Customers’ Choice 2021“ für Procure-to-Pay-Software ausgezeichnet und auch im Gartner Magic Quadrant für Contract Lifecycle Management stark vertreten ist.
JAGGAER ist zuversichtlich, mit seiner neu gestalteten vertikalen Strategie, den massiven Investitionen in seine Benutzerfreundlichkeit, den innovativen Funktionen und der langfristigen Roadmap sowie den kontinuierlichen Bemühungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Vielfalt und Inklusion weiterhin als Marktführer auftreten zu können. „Wir wollen in der Branche herausstechen, indem wir die Kunden in den Vordergrund stellen und die Beschaffung zu einem zielgerichteten Bereich machen“, so Bureau.

Ein kostenfreies Exemplar des Reports steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.jaggaer.com/de/download/uncategorized-download/magic-quadrant-for-procure-to-pay-suites/

 

Über Gartner
Gartner bietet Marktforschungsergebnisse und Analysen über die Entwicklungen in der IT an und liefert Führungskräften und ihren Teams umsetzbare, objektive Erkenntnisse. Die fachkundige Anleitung sowie die eingesetzten Tools ermöglichen schnellere, intelligentere Entscheidungen und eine bessere Leistung bei den wichtigsten Prioritäten eines Unternehmens. Die Gartner-Magic-Quadrant-Forschungsmethodik bietet eine grafische Wettbewerbspositionierung von vier Arten von Technologieanbietern in schnell wachsenden Märkten: Marktführer, Visionäre, Nischenanbieter und Herausforderer.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von JAGGAER.

Folgende Pressebilder von JAGGAER werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Gartner, Magic Quadrant für Procure-to-Pay-Suiten, Kaitlynn Sommers, William McNeill, Micky Keck, Patrick Connaughton, 25. Oktober 2021
Gartner, Magic Quadrant für Contract Life Cycle Management, Kaitlynn Sommers, Jim Murphy, Patrick Connaughton, Marko Sillanpaa, 10. Mai 2021
Gartner Peer Insights „Stimme des Kunden“: Procure-to-Pay-Suites, 19. März 2021
Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Marken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.
Gartner unterstützt keine der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Die Gartner Peer Insights Customers‘ Choice stellen die subjektiven Meinungen einzelner Endbenutzerbewertungen, Ratings und Daten dar, die anhand einer dokumentierten Methodik angewandt wurden; sie repräsentieren weder die Ansichten von Gartner oder seinen verbundenen Unternehmen noch stellen sie eine Empfehlung dar.

Audio-Weihnachtsgeschenke für alle: JLab bietet Kopfhörer für jede Lebenslage

Mit seinem breiten Sortiment an Headsets, Over-Ear-Kopfhörern und Earbuds für unterschiedliche Anwendungsbereiche und jedes Budget bietet JLab für Groß und Klein das passende Weihnachtsgeschenk.

GO Work für das Homeoffice, das Büro oder Higher Education
Wer seiner Partnerin oder seinem Partner den Arbeitsalltag verschönern möchte, legt das GO Work unter den Weihnachtsbaum, das durch 45 Stunden Akkulaufzeit überzeugt. Das besondere Highlight: Die Bluetooth-Multipoint-Konnektivität ermöglicht es Usern, zwei Geräte gleichzeitig mit dem Headset zu verbinden. So können sie zwischen Telefon und Computer wechseln, ohne die Bluetooth-Einstellungen auf einem der beiden Geräte anpassen zu müssen. Die von JLab entwickelte C3-Calling-Technologie (crystal clear clarity), bei der Dual-Mikrofone die Umgebungsgeräusche eliminieren, sorgt währenddessen dafür, dass der Benutzer auch in lauten Umgebungen gut zu hören ist. So eignet sich das Headset nicht nur für die Nutzung im Homeoffice oder im Büro – besonders praktisch erweist sich das GO Work auch für Personen, die während der Corona-Pandemie ein Studium oder eine Weiterbildung begonnen haben. Dynamische 40 mm Neodym-Treiber und ein Frequenzgang von 20 bis 20.000 HZ liefern über die Feiertage eine gute Klangqualität für die liebsten Weihnachtssongs.
Für eine UVP von 59,99 Euro landet das JLab GO Work unter dem Weihnachtsbaum.
Weitere Infos und Bilder zum Download unter konstant.de/pressefach/jlab/go-work/.

JBuddies Studio für leuchtende Kinderaugen
Auch für die Kleinsten hat JLab das passende Geschenk parat: Die JBuddies Studio sind für Kinder ab sechs Jahren geeignet und verwöhnen ihre empfindlichen Ohren mit optimalem Klang. So hat JLab einen Lautstärkeregler verbaut, um sicherzustellen, dass 85 db nicht überschritten werden. Die weichen Cloud-Foam-Ohrpolster sowie die leichte Bauweise bieten ultimativen Komfort, ob bei den Hausaufgaben oder beim Abrocken. Die runden Ohrmuscheln lassen sich um 80 Grad drehen und in der Handfläche zusammenfalten, sodass der Kopfhörer schnell für den Weihnachtsbesuch bei den Großeltern im Rucksack verschwindet. Trotz kinderfreundlichem Design verzichtet JLab nicht auf die gewohnt hohe Qualität und verbaut 40 mm Treiber mit einem Frequenzgang zwischen 20 und 20.000 HZ. Durch das verstellbare Stirnband können die JBuddies Studio über Jahre mitwachsen – wenn aus Kindern Teenager werden.
Die JLab JBuddies Studio sind kabellos für eine UVP von 33,99 Euro sowie als kabelgebundene Version für eine UVP von 17,99 Euro zu haben.
Weitere Infos und Bilder zum Download gerne auf Anfrage an michelle@konstant.de.

Epic Air Sport ANC für Fitness-Fans
Sportbegeisterte freuen sich über die Epic Air Sport ANC, die perfekten Halt für jegliche sportliche Aktivität, 70 Stunden Akkulaufzeit sowie drei integrierte Noise Control Modi bieten. So können Nutzer den Be-Aware-Modus aktivieren, um bewusst die Umgebung wahrzunehmen oder für volle Konzentration auf das Training die Geräuschunterdrückung einschalten. Hierbei filtern und eliminieren sechs integrierte Mikrofone die Umgebungsgeräusche für ein ununterbrochenes Hörerlebnis. So bleibt die Stimme auch bei Anrufen klar und deutlich. Die Einstellungen der Geräuschunterdrückung sowie weitere Anpassungsmöglichkeiten – zum Beispiel die Voreinstellung und Individualisierung der Equalizer und der Touch-Steuerung – finden sich in der JLab Air ANC App. Die Earbuds bieten je eine Laufzeit von über 15 Stunden. Werden sie in der zugehörigen Box aufgeladen, sind weitere 55 Stunden Musikgenuss möglich. Den guten Klang liefern die beiden dynamischen Neodym-Magnet-Treiber mit einem Durchmesser von 8 mm und einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz bei 32 Ohm.
Mit den JLab Epic Air Sport ANC lässt sich Fitness-Fans für eine UVP von 119,99 Euro eine Freude bereiten.
Weitere Infos und Bilder zum Download unter konstant.de/pressefach/jlab/epic-air-sport-anc/.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

GreenAkku holt schnelles Internet ins Wohnmobil: Dank Maxview LTE Roam auch während der Fahrt

Immer wieder stoßen Smartphones und Tablets an ihre Grenzen, wenn es um eine stabile Internetverbindung in der mobilen Behausung geht. Grund dafür sind neben den winzigen internen Antennen der Geräte auch die abschirmenden Fahrzeugwände und schlichtweg das verbaute Material. Dann zeigt die Empfangsstärkeanzeige oft nur 1 bis 2 Balken und die Datenübertragung wird sehr langsam. So bleibt wenig von der Geschwindigkeit moderner Verbindungstandards. Die neue Maxview LTE Roam schafft als mobile 4G/WiFi-Lösung Abhilfe und liefert eine stabile Internetverbindung selbst in empfangsschwachen Regionen. Komponente Nummer 1 ist hierbei die speziell für Freizeitfahrzeuge konzipierte 4G/WiFi-360°-Rundumantenne, die sich entweder direkt auf das Dach oder die optionale Dachhalterung montieren lässt, aber natürlich auch ohne feste Verbauung funktioniert. Mit weniger als 20 cm Durchmesser und geringer Höhe ist sie äußerst platzsparend und muss nach der Montage nicht ausgerichtet werden. Aus allen Richtungen empfängt sie WiFi- oder LTE-Signale und stellt so eine ideale Verbindung für alle internetfähigen Geräte im Fahrzeug sicher.

Das richtige Signal über smarten Mini-Router

Um ein eigenes WLAN-Netz im und um das Campingfahrzeug aufzubauen, braucht es nur noch den passenden Router, der als zweite Komponente im Lieferumfang enthalten ist. Dieser versucht vorrangig externe WiFi-Signale zu nutzen, um das Datenvolumen über Mobilfunkverbindungen zu schonen. Falls jedoch kein WLAN vorhanden ist, schaltet er automatisch auf 4G um. Dabei kann er mit jedem Mobilfunkanbieter und einer SIM-Karte Internetverbindungen aufbauen. Der Router hat ein robustes Aluminiumgehäuse inklusive Wandhalterung, ist mit 8 cm Länge erstaunlich klein und benötigt für den Betrieb lediglich einen 12-V-Anschluss. Die 360°-Rundumantenne auf dem Dach wird mit einem Verbindungskabel an den Router angeschlossen. Letzterer kann auch einfach aus der Wandhalterung genommen werden, ohne Schrauben oder Kleber zu lösen. Im Lieferumfang sind ein Ethernet-Kabel, ein 12-V-Kabel und alternativ ein 230-V-Netzteil enthalten. Maxviews Komplettlösung für den mobilen WiFi-Hotspot samt 5 dbi-Omni-Antenne und Router ist ab sofort zu einem Preis von 399 Euro in Weiß oder Anthrazit auf www.greenakku.de verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Bio-Katzenfutter von DANO ab 8. November bei Billa verfügbar

Ab dem 8. November können Kunden in Österreich die Katzen-Produkte des Bio-Tierfutterherstellers DANO stationär in ausgewählten Billa-Filialen erwerben. Dort wird ein Aktionsaufsteller Futter und Snacks präsentieren.

Das Sortiment für Katzen von DANO besteht aus verschiedenen Nass- sowie Trockenfuttersorten und Snacks, bei deren Herstellung der Respekt vor Natur und Tieren an oberster Stelle steht. Sämtliche tierische Proteine stammen aus biologischer und verantwortungsvoller Tierhaltung. Auch die verwendeten Soja- und Lupinenpflanzen, die als pflanzliche Proteine essenzielle Aminosäuren liefern, werden biologisch angebaut. Konkret können Besitzer von Samtpfoten zwischen zwei Trockenfuttersorten, drei verschiedenen getreidefreien Pasteten und drei Sorten biologischer Filets in Sauce wählen. Während die Pasteten in den Geschmacksrichtungen Huhn & Truthahn, MSC-Lachs und Rind kommen, gibt es die biologischen Filets wahlweise mit Huhn, Truthahn oder Rind. Das Trockenfutter überzeugt mit Huhn und MSC-Hering oder als getreidefreie Version mit Huhn. Außerdem gehören biologische Kaustangen mit Fleisch und MSC-Fisch sowie biologische Mini-Snacks zum Sortiment.

Alle Produkte beinhalten ausschließlich natürliche Zutaten. DANO achtet vor allem auf die Nachverfolgbarkeit aller Inhaltsstoffe und führt – zusätzlich zu den geforderten Kontrollen der Rohstoffe – weitere, eigenverantwortliche Überprüfungen der Landwirte und Erzeuger durch. Das beweisen auch die sieben Zertifikate*, die für DANOs Transparenz und Fairness stehen und unter denen sich Bio-, Tierschutz- sowie Gütesiegel befinden.

Die DANO-Produkte für Katzen sind im Aktionsaufsteller von Kalenderwoche 45 bis 47 in 90 Billa-Stores verfügbar. Katzenhalter, die nicht in der Nähe eines solchen Stores wohnen, können weiterhin alle Nass- und Trockenfuttersorten sowie Snacks des Herstellers über den Webshop erwerben.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von DANO.

Folgende Pressebilder von DANO werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

*Biologische Zertifikate: Europäisches Bio-Gütesiegel, EKO-Gütesiegel, Bio-Siegel
Tierschutz-Zertifikate: Beter Leven-Gütesiegel der niederländischen Tierschutzgesellschaft (Dierenbescherming), Zertifikat der niederländischen Gesellschaft für den Ersatz von Tierversuchen (Proefdiervrij), MSC-Gütesiegel
Zertifikate zur Lebensmittelsicherheit: ISO 22000

Omnichannel-Strategie startet mit vernetzten Filialen

Der Fachhändler für Reitsportzubehör und Pferdefutter EQUIVA modernisiert seine IT-Landschaft. Die Geschäftsführung plant, schrittweise eine gut vernetzte Omnichannel-Technologie einzuführen und rüstet zunächst die Filialen auf

Das Unternehmen EQUIVA betreibt einen Onlineshop sowie 79 Filialen in Deutschland, Österreich und Luxemburg und gehört zur Unternehmensgruppe Fressnapf. Die Einführung des Kassensystems mit Live-Datenabgleich Roqqio POS sowie der Warenwirtschaft Roqqio Retail signalisiert einen strategischen Technologiewechsel bei EQUIVA. „Wir haben damit den Grundstein für die Verbindung unserer Filialen untereinander gelegt sowie für die Verzahnung mit dem Onlineshop und dem Mobile Commerce. So können wir den Omnichannel-Ansatz, je nach Bedarf, schrittweise umsetzen“, sagt David Handoko, CIO von EQUIVA.

Filialen untereinander vernetzen
Möglich macht das der Echtzeit-Abgleich von Daten über alle Filialen im neuen POS-System. Damit können sowohl die Zentrale als auch die einzelnen Filialen den Überblick über die in den anderen Filialen aktuell vorrätigen Waren oder die dort bereits getätigten Käufe eines Stammkunden erhalten. Auch der Onlineshop kann dabei wie eine Filiale betrachtet werden.

Einen weiteren Vorteil der Roqqio POS sieht der IT-Leiter im Online-Payment. „Neben dem klassischen Bezahlen mit Bargeld, EC- und Kreditkarte bietet die Roqqio POS uns auch die Möglichkeit, das Bezahlsystem zu erweitern, um auf Cross-Channel-Produkte wie Click & Collect zu setzen in Verbindung mit Online-Bezahldiensten wie z. B. PayPal“, sagt Handoko.

Logistikaufwände einsparen
Das Portfolio von EQUIVA reicht von Reitbekleidung über Turnierkleidung und Reitzubehör bis hin zu Stall- und Weidebedarf, Westernartikeln, Pferdefutter und Einstreu. Dabei setzt das Unternehmen auf eine große Produkt- und Markenvielfalt – mit entsprechenden Anforderungen an die Logistik.

„Allgemein ist im gesamten Omnichannel-Bereich die Logistik ein entscheidender Faktor für uns. Die ‚letzten 20 Meter‘, von der Rampe bis zum Kundenregal, scheinen in der Logistikkette unbedeutend zu sein.“, so Handoko, „Doch gerade auf diesen letzten Metern entstehen hohe Kosten. Die Verantwortung der Großhandelslogistik endet meist an der Rampe der Filiale. Die Filialmitarbeiter sind keine Logistiker und tragen doch Verantwortung für die Logistik. Auch in diesem Punkt profitieren wir von dem vergleichsweise einfachen Handling des Roqqio-Systems innerhalb der Filiale. Unser Ziel ist es, die gesamte Logistik und Aufwände wie Wareneingang und Etikettierung in der Filiale auf ein Minimum zu reduzieren.“

Zentraler Rollout der neuen Software
Zunächst ging ein Pilotsystem in den Livebetrieb. Die neue Systeminstallation läuft noch parallel zur Vorgängertechnologie. Mit dem Kassen-Piloten will die Geschäftsführung Erfahrungen sammeln, um einen selbstständigen Rollout der neuen Roqqio-Software auf alle EQUIVA-Händler vorzunehmen. Handoko: „Anders als unser Vorgängersystem ist die Roqqio Retail eine zentralgesteuerte Software. Somit liegt bei uns in der Zentrale die Herausforderung, eigene Filialen mit unserem Franchisesystem zu verbinden und einheitliche Lösungen zu implementieren.“

Instore App als zweiter Schritt
David Handoko hat die Projektphasen vor Augen: „Phase eins beinhaltet die Übernahme der bestehenden ‚Alt‘-Daten in die neuen Systeme sowie die Prozessabstimmung auf die neue Software und das Rollout der neuen Kassensysteme in allen Märkten“, erklärt der IT-Manager. In Phase zwei gehe es konkret um den Service am Kunden, das Content-Management-System und die Integration des Omnichannel-Prozesses. Alle Märkte würden mit einem Tablet ausgestattet, um die Vorteile der Roqqio Instore App bei der Inventur wie auch für die Kunden zu nutzen. Handoko: „Die App gibt uns die Möglichkeit, den Kunden jederzeit anzusprechen und zu beraten, ihm die Produktneuheiten zu präsentieren und überall im Laden den Verkaufsvorgang – bargeldlos – abzuschließen.“

EQUIVA GmbH

Fachhändler für Reitsportzubehör und Pferdefutter

Firmensitz: Krefeld (NRW)
Management: Geschäftsführer: Arno Dormann, Arnd Wiegler, Head of IT: David Handoko
Filialen: 79
Software: Warenwirtschaftssystem Roqqio Retail, Kassensystem Roqqio POS. In Planung: Roqqio Instore App
Sortimentsgruppen: Reiter, Pferd, Pferdefutter, Haltung und Pflege
Brands: Sergio Grasso, Uvex, HV POLO, Imperial Riding, euro-star, Casco, Gera, Christ, Western Imports u. v. m.
Eigenmarken: EQUIVA DESIGN, 4HORSES, 4RIDERS und GOLDHORSE
Onlineshop: www.equiva.com

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.