JAGGAER verkündet strategische Partnerschaft mit dem IT-Spezialisten für Einkaufssoftware aneon solutions

Research Triangle, NC und Wien, Österreich [07.10.2021] Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER gibt seine strategische Partnerschaft mit aneon, in Wien ansässiger Spezialist für die Implementierung von Beschaffungstechnologien und hundertprozentige Tochter der Unternehmensberatung h&z, bekannt. JAGGAER und h&z arbeiten bereits seit mehreren Jahren in Beschaffungsprojekten zusammen. In den letzten acht Monaten haben aneon und JAGGAER eine sehr enge Beziehung entwickelt und erfolgreich an gemeinsamen Implementierungen in den Bereichen Automotive, Bau und Medizintechnik gearbeitet.

„Die Nachfrage nach einer raschen digitalen Transformation der Beschaffungsprozesse wächst weiter“, sagt Karl Katzer, Partner bei h&z. „Mit der Gründung von aneon sind wir daher einen wichtigen Schritt gegangen, um unser Beratungsportfolio im Bereich Beschaffung in Bezug auf das technologische Know-how und die Digitalisierung zu stärken.“

„In dieser Partnerschaft werden alle Zutaten für eine erfolgreiche Implementierung zusammengeführt: Projekt- und Transformationskompetenz sowie funktionale und technische Integrationsleistungen für eine sehr wettbewerbsfähige Source-to-Pay-Lösung“, fügt Katzer hinzu.

„Dies ist eindeutig eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung. Die Kombination aus unserer leistungsstarken Lösung JAGGAER ONE und der fachlichen Kompetenz von aneon sichert den Kundenerfolg und nachhaltige Ergebnisse“, kommentiert Michael Rösch, Senior Vice President Customer Engagement Europe bei JAGGAER.

Aufgrund der engen Zusammenarbeit in den vergangenen acht Monaten sind beide Unternehmen davon überzeugt, ein attraktives Marktangebot für eine Vielzahl an Branchen innerhalb und außerhalb der DACH-Region geschaffen zu haben. aneon ist zertifizierter Partner für die gesamte Lösungssuite der JAGGAER ONE-Plattform, sowohl für die direkte als auch die indirekte Beschaffung. Damit ist aneon in der Lage, Kunden bei der Entwicklung und Anpassung von Lösungen, bei der Integration mit Software von Drittanbietern und bei Anwenderschulungen zu unterstützen.

„Ich bin überzeugt, dass die Synergien zwischen unseren beiden Unternehmen die Geschwindigkeit und Effizienz der digitalen Transformation in der Beschaffung weiter erhöhen und den Kundenerfolg durch verbesserte Wettbewerbsfähigkeit steigern werden“, so Rösch abschließend.

Über aneon
Die aneon Solutions GmbH ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das 2021 als Tochterunternehmen der h&z-Gruppe mit Sitz in Wien gegründet wurde. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der wertorientierten Implementierung von Softwarelösungen im Einkauf.
Der besondere Ansatz von aneon verbindet die langjährige Expertise von h&z im Bereich Beschaffung mit der Umsetzungsstärke erfahrener Software-Experten. aneon begleitet seine Kunden durch den gesamten Einführungsprozess – angefangen bei einer umfassenden, individuellen Beratung und Prüfung der fachlichen und technischen Anforderungen bis hin zu einem unternehmensweiten Roll-out inklusive Kommunikation und Change Management sowie Schulungen. aneon arbeitet mit den führenden Einkaufs- und ERP-Plattformen und ist bereits bevorzugter Partner für JAGGAER-Lösungen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

LIONTRON® reist mit neuen Produkten für den Offroader zur ABENTEUER & ALLRAD

Modulares und nachhaltiges Batteriedesign durch tauschbare Komponenten: leistungsstarke Lithium-Batterien für autarke Allrad- und Expeditionsfahrzeuge

Ein nagelneuer TEKNE Graelion 4 x 4 mit 7,5 t trägt den LIONTRON Messestand zur diesjährigen ABENTEUER & ALLRAD. Unter dem Claim „Strong like a Lion“ reist LIONTRON, Marktführer bei LiFePO4-Batterien, vom 21. bis zum 24. Oktober 2021 zur Offroad- und Overlanding-Messe nach Bad Kissingen. Für die Besucher hat LIONTRON neue leistungsstarke Produkte im Gepäck, die Unabhängigkeit und Autarkie insbesondere auf langen Reisen gewährleisten: darunter die erste Untersitzbatterie mit 300 Amperestunden, Arctic-Batterien, die bei bis -30 °C ge- und entladen werden können oder die modulierende Induktionsherdplatte mit 1500 Watt, die leichter und platzsparender als ein Gaskocher ist. Um die Messebesucher über maximal autarke Fahrzeuge zu informieren, präsentiert LIONTRON auf seinem Messestand Z104 einige Praxisbeispiele.

LIONTRON® Untersitzbatterie mit 300 Amperestunden
Durch die geringen Maße der speziell abgestimmten Untersitzbatterie mit 300Ah eignet sich diese insbesondere für den Einsatz in Reisemobilen zur Montage in der Fahrer- und/oder Beifahrerkonsole. Die Pole sind seitlich angeordnet. So gestaltet sich die Installation in den Sitzsockeln unkompliziert und die Batterien kommen den darüberliegenden Drehsitzen nicht in die Quere. Auf diese Weise kann unter einem Sitz eine Batteriekapazität von bis zu 300Ah – mit einer zweiten LIONTRON unter dem jeweils anderen Sitz bis zu 600Ah in Parallelschaltung – erzeugt werden.

Dazu bietet das Kraftpaket ein modulares und nachhaltiges Batteriedesign durch tauschbare Komponenten, aufgrund dessen LIONTRON neben den 5 Jahren Garantie weitere 10 Jahre ein Reparaturversprechen geben kann. Denn die Batterien lassen sich aufschrauben, alle Zellen und Elektronikbauteile sind miteinander verschraubt und nicht wie bei anderen Fabrikaten verklebt, verschweißt oder verlötet. LIONTRON sichert eine Bereitstellung aller Ersatzteile über 15 Jahre nach Kauf der Batterie zu.

Die neue LIONTRON Multi App stellt automatisch die verschiedenen Parameter der zuvor ausgewählten bis zu vier LiFePO4-Batterien dar: darunter der Ladezustand, die aktuelle Kapazität, Stromstärke und Spannung von den parallel geschalteten Batterien. Mit nur einem Klick kann sich der Nutzer darüber hinaus den Zustand der einzelnen Akkus übersichtlich anzeigen lassen.

LIONTRON Arctic Batterien jetzt bis -30 °C einsetzbar
Die neue LIONTRON LX Arctic ist die erste LiFePO4-Batterie, die bei Umgebungstemperaturen bis -30 °C entladen und ohne Einschränkungen geladen werden kann. Die Arctic-Version mit 12,8 Volt steht mit 100, 150 oder 200 Amperestunden und auch als Untersitzvariante zur Verfügung. Auch für 25,6 Volt ist eine Batterie mit 100Ah als Arctic erhältlich. Käufer der LIONTRON LX-Batterien ohne Arctic-Funktion können ihre Batterie auch nachrüsten.

Trend zum gasfreien Reisemobil schafft nicht nur mehr Autarkie
Die Nachteile vom Gasbetrieb im Reisemobil liegen auf der Hand: Gas muss angeschleppt und in platzraubenden, schweren Gasflaschen oder Tanks im Fahrzeug mitgeführt werden. Immer mehr Wohnmobilisten steigen deshalb auf Dieselheizungen mit integrierter Warmwasseraufbereitung um. Beim Kühlen der Lebensmittel ist der Wechsel von gasbetriebenen auf Kompressor-Kühlschränke bereits vollzogen. Dazu unterstützen immer effizientere Solaranlagen, LiFePO4-Batterien und Wechselrichter den Einsatz von elektrischen Verbrauchern. Damit gehen auch eine Gewichtsreduktion, ein Raumgewinn und mehr Sicherheit einher. Nun fällt die letzte Bastion: der gasbetriebene Kocher. Stattdessen haben die auf der Messe präsentierten Fahrzeuge von LIONTRON Induktionsherdplatten aus schwarzem Kristallglas mit 1500 Watt.

 

Journalisten und Blogger sind herzlich eingeladen, LIONTRON auf der Freifläche Z104 zu besuchen. Gern vereinbaren wir auf Wunsch einen Termin mit Top-Gesprächspartnern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

abas Webtalks gehen in die nächste Runde: Referenzkunden berichten bei virtueller Veranstaltungsreihe über ihr ERP-Projekt

Am 7. Oktober und 11. November 2021 richtet die abas Software GmbH zwei weitere Events ihrer virtuellen Webtalk-Reihe aus. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, die zentralen Funktionen und Highlights von abas ERP kennenzulernen und zu erfahren, wie sie mithilfe eines ERP-Systems das volle Potenzial ihres Unternehmens ausschöpfen. Dabei profitieren sie von den Erfahrungen der Bihl+Wiedemann GmbH sowie der Speck Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG., die bereits Projekte mit abas umgesetzt haben. Sie geben als Referenzkunden einen guten Einblick in die Auswahl und Durchführung eines ERP-Projekts. Die abas Anwender berichten unter anderem darüber, welche Erfahrungen sie bei der ERP-Auswahl gemacht haben, was die ausschlaggebenden Kriterien für ihre Entscheidungen waren, wie die Einführung des ERP-Systems verlief und welche Verbesserungen abas ERP erzielte.

Webtalk am 07.10.2021 mit Bihl+Wiedemann GmbH
Zusammen mit seinem Kunden Bihl+Wiedemann GmbH informiert abas über wichtige Auswahlkriterien und zeigt, wie sich der Einsatz von abas ERP in der Praxis bewährt. Das mittelständische, inhabergeführte Unternehmen entwickelt und fertigt komplette Automatisierungslösungen für die funktionale Sicherheit sowie für die Datenkommunikation in Maschinen und Anlagen, die weltweit in verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Des Weiteren ist Bihl+Wiedemann Technologieführer in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik mit AS-Interface (ASi) und war an der Entwicklung sämtlicher ASi-Generationen maßgeblich beteiligt. Um den wachsenden Anforderungen an Flexibilität, Prozessgeschwindigkeit und -sicherheit gerecht zu werden, setzt Bihl+Wiedemann seit 2018 auf abas ERP.

Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung: https://abas-erp.com/de/news/abas-webtalk-am-07102021-erfolgsfaktor-erp-highlights-von-abas-erp-erfahrungen-aus-der-praxis

Webtalk am 11.11.2021 mit Speck Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG.
Die Firma Speck Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG., die qualitativ hochwertige Pumpen und Verdichter für industrielle Anwendungen produziert, gewährt am 11. November einen Blick hinter die Kulissen und berichtet von den Erfahrungen als abas Anwender. Das Familienunternehmen aus der Branche Maschinenbau, mit Stammsitz in Roth, beliefert mit seinen Produkten Erstausrüster sowie Anlagenbauer in über 80 Ländern. Es zeichnet sich hierbei vor allem durch eine starke Kundenfokussierung, hohe Fachkompetenz und die Entwicklung individueller Lösungen aus. Seit 2010 hat Speck abas ERP im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf der Prozesse zu gewährleisten und zukunftsfähig zu bleiben.

Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung: https://abas-erp.com/de/news/abas-webtalk-11112021

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von abas.

Folgende Pressebilder von abas werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Düsseldorfer Band Fresh Music Live erspielt knapp 6.000 Euro für Hochwasser-Opfer der Region

Tanzen im Sand bei mitreißender Live Musik und bester Stimmung – das beschreibt das gestrige Benefizkonzert von Fresh Music Live im Beachclub des Nordparks am besten. Die Düsseldorfer Band erspielte 5.676 Euro aus den Eintrittsgeldern, die zu 100 % an Betroffene der Flutkatastrophe aus der Region gespendet werden. So kamen die Musiker um Initiator Daniel Hall, die allesamt ohne Gage auftraten, nicht nur ihrer sozialen Verantwortung nach, sondern freuten sich sichtlich, wieder vor ihren heimischen Fans auftreten zu können. So auch DJ N-Sure, der bereits ab 17 Uhr für Open-Air-Club-Feeling sorgte. Auch eine Live-Premiere erwartete das feiernde Publikum, das ausgelassen zu Daniel Halls neuer Solo-Single „Driving Blind“ tanzte.

 

Während die Erlöse aus den Ticketverkäufen über die BürgerStiftung Düsseldorf an die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Düsseldorf gespendet werden, sind weitere Spenden an IBAN: DE06 3005 0110 1006 9867 88, Stichwort „Hochwasser“ jederzeit willkommen. Mehr als 530.000 Euro sind aus dem Hochwasserfonds der BürgerStiftung bereits an Betroffene als schnelle und unbürokratische Hilfe ausgezahlt worden, doch der Bedarf ist nach wie vor groß.

 

Zur Vorankündigung der Veranstaltung mit weiterführenden Infos: https://www.konstant.de/pressefach/fresh-music-live/hochwasser-benefizkonzert

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur der Düsseldorfer Band Fresh Music Live.

Folgende Pressebilder werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Gruppe Kleider Bauer: Besser verkaufen mit neuer IT

Die österreichischen Modeunternehmen Kleider Bauer, Otto Graf und Hämmerle gestalten ihren Technologiewechsel in 36 Filialen mit Roqqio. Mit den neuen Systemen werden sämtliche Prozesse im Hintergrund sowie auch die Kundentouchpoints für die Zukunft aufgestellt. Zum Einsatz kommen soll die gesamte Omnichanneltechnologie von Roqqio. Ein Blick auf erste Schritte zu einem großen Wandel.

Angesagte Mode für die ganze Familie – die bringt Kleider Bauer schon seit rund 70 Jahren immer wieder neu an seine Kunden in ganz Österreich. Zuletzt wurde die aktuelle Mode jedoch mit einer in die Jahre gekommenen IT verwaltet. Kleider Bauer will durch den Umstieg auf die Lösung von Roqqio omnichannelfähig werden. Die IT-Prozesse sollen in allen Häusern effizienter gestaltet und Kundenerwartungen an eine moderne Einkaufswelt erfüllt werden. Von der alten, nicht mehr weiterentwickelten Handelstechnologie verabschiedet man sich konsequent.

Digitale Workflows entwickeln

„Wir wollen Kundenbestellungen künftig digital bearbeiten, um den Arbeitsaufwand für unsere Mitarbeiter zu reduzieren und unseren Kunden die gewünschte Ware schneller anbieten zu können“, sagt Matthias Graf, Manager für IT und Controlling bei Kleider Bauer. Bei der Bearbeitung von Kundendaten, bei Umlagerungsanweisungen und Preisreduzierungen sollen in den Kleider-Bauer-Filialen Smartphones oder Tablets mit der Roqqio Instore App die Arbeit erleichtern. „Ein zentraler Punkt ist für uns auch ein intuitiv und effizient bedienbares Kassensystem“, sagt Graf. „Wir möchten Stammkundendaten ebenso über die Kassendisplays verwalten, wie Reklamationen oder Retouren.“ In der Kommunikation mit den Lieferanten wird unterdessen der elektronische Datenaustausch, EDI, für Zeitersparnis sorgen und z.B. die vom Lieferanten übermittelten Artikeldaten auf Knopfdruck bereitstellen.

Start mit Conference Room Pilot

Leitfaden für die digitale Neuausrichtung sind ein unternehmensübergreifendes Strategiepapier sowie das darauf basierende Konzept mit den wichtigsten Meilensteinen. Den praktischen Einstieg machte ein Conference Room Pilot, ein Pilotprojekt, bei dem Geschäftsleitung und Mitarbeiter die neue originale Kassensoftware, vorbereitet mit Daten von Kleider Bauer, gezielt testen und die Konfigurierung im Detail festlegen konnten. In diese Testphase wurde auch das mobile Backoffice- und Kundentool Roqqio Instore App einbezogen – und erhielt sowohl von der Geschäftsleitung als auch von den Mitarbeitern durchweg gute Kritiken: „Kunden, Bestandsauskunft und Umlagerungen sind in der Roqqio Instore App selbsterklärend und die Daten fließen schnell und zuverlässig“, sagt Matthias Graf.

Einführung Stufenweise

Den Anfang der tiefgreifenden IT-Modernisierung machte zu Jahresbeginn die Einführung der Warenwirtschaft Roqqio Retail – zunächst in den Grundfunktionen – sowie das darauffolgende, filialweite Ausrollen von 60 Kassen Roqqio POS. Matthias Graf: „Die effiziente Gestaltung unserer Backofficeprozesse steht dabei ebenso im Fokus, wie die Modernisierung der Kundentouchpoints.“ Weitere Bausteine von Roqqios Omnichannel-Lösung, die Roqqio Instore App und die Roqqio Commerce Cloud, sollen in weiteren Teilschritten folgen. Wichtig ist den Unternehmern, beim Wandel alle Mitarbeiter mitzunehmen. Denn, so das Ziel: „Die Roqqio Technologie soll unseren Verkäuferinnen eine neue Art des Beratens und Verkaufens ermöglichen“, sagt Graf.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.