Direction Future: Einen Schritt näher durch ein Praktikum bei PR KONSTANT

Das Düsseldorfer Pressebüro PR KONSTANT bietet Schülern und Studenten die Möglichkeit, in den Arbeitsalltag eines PR-Beraters einzutauchen. Frei nach dem Motto „Augen auf bei der Berufswahl“ raten Kommunikationsexperten zu möglichst vielen Praktika.

 

Dieser Empfehlung folgt auch die 17-jährige Genny. Nach ihrer erfolgreichen Bewerbung bei PR KONSTANT beginnt ihr Abenteuer: Genny startet ein dreiwöchiges Schülerpraktikum in der Düsseldorfer PR-Agentur – ihrer beruflichen Zukunft und der Wahl des passenden Traumjobs kommt sie damit einen großen Schritt näher.

 

Während ihres Praktikums sammelt Genny erste Eindrücke und Erfahrungen. Die Schülerin beobachtet alltägliche Arbeitsabläufe und unterstützt die PR-Beraterinnen und PR-Beratern von PR KONSTANT bei unterschiedlichsten Aufgaben: Für die klassische Medienarbeit führt Genny eigenständige Recherchen durch und erweitert die Datenbank sowie Verteiler. Sie entwirft während der drei Wochen selbstständig Social-Media-Content für verschiedene Unterhaltungselektronik-Hersteller. Um das Format der Pressemitteilung und die Medien kennenzulernen, ist eine ihrer Hauptaufgaben das Lektorat sowie die Recherche von Reichweiten und die Gewichtung unterschiedlicher Verlage.

 

Im Juni 2020 absolviert Genny ihr Abitur und weiß jetzt schon, wie es weitergeht: „Am liebsten würde ich Kommunikationswesen und Journalismus an einer Universität hier in Düsseldorf studieren und für die zusätzliche Praxiserfahrung als studentische Aushilfskraft zu PR KONSTANT zurückkehren.“

 

PR KONSTANT wünscht Genny ein erfolgreiches Schuljahr und sagt: „Hoffentlich bis bald!“

 

Gern können sich Schüler und Studenten, die sich eine Zukunft in der Kommunikationsbranche wünschen, für ein freiwilliges oder ein Pflichtpraktikum bei PR KONSTANT unter bewerbung@konstant.de bewerben.

 

„Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel besuchte das Start-up „GOLEYGO“ heute auf der Spoga in Köln

„Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel besuchte heute das Kölner Start-up GOLEYGO auf der Spoga in Köln. Gemeinsam mit Jérôme Glozbach de Cabarrus und Tim Ley, Geschäftsführer GOLEYGO, inspizierte er die zweite Generation des legendären Magnet-Rast-Verschlusses. Ralf Dümmel hatte gemeinsam mit Investor Frank Thelen in das Start-up investiert. In der letzten Staffel kam es zwischen Dümmel und Thelen auf der einen Seite sowie den anderen Löwen – allen voran Carsten Maschmeyer – zur legendären Bieterschlacht um GOLEYGO. Das Start-up präsentiert auf der Spoga gemeinsam mit der Albert Kerbl GmbH die zweite Generation seiner Produktlinie, die neben Hundeleinen auch Lösungen für den Pferdesport umfasst. Die beiden Gründer hatten tolle Nachrichten für ihren Investor: Das neue Verschlusssystem für Pferde ist frisch gebackener Gewinner des Spoga Horse Awards 2019 für den Bereich Innovation.

 

Nach dem Deal in der letzten Staffel der „Höhle der Löwen“ verkaufte das Start-up GOLEYGO rund 150.000 Hundeleinen mit dem neuartigen Magnet-Rast-Verschluss in Deutschland. Die Lösung der beiden Gründer Tim Ley und Jérôme Glozbach de Cabarrus stellt eine Alternative zum klassischen Karabinerhaken dar. „Wir haben uns nicht auf dem Erfolg des ersten Produktes ausgeruht, sondern in die Weiterentwicklung des Verschlusssystems sowie der Produktpalette investiert und Kundenwünsche mit aufgenommen“, sagen die Erfinder von GOLEYGO, die aktuell auf der Spoga in, ihre neuen Produkte vorstellen.

 

Einzelhandel steckt in der Klemme: Probleme bei der fristgerechten Umsetzung der neuen Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in Kassensystemen

Unsicherheiten beim Einzelhandel und Angst vor einschüchternden Bußgeldern: Ab dem 1. Januar 2020 tritt die neue Kassensicherungsverordnung in Kraft – bei einem Verstoß drohen Strafgelder in Höhe von bis zu 25.000 Euro. Grundsätzlich müssen alle Kassensysteme ab 2020 die vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) integrieren. Jedoch existiert bislang kein System, das über die zertifizierte TSE verfügt. Hintergrund ist, dass einige Einzelheiten bzw. Kriterien für die Zertifizierung noch immer nicht eindeutig definiert sind. Andere Anforderungen, wie an die IT-Sicherheitsarchitektur oder Kryptografie, sind in Deutschland deutlich höher und strenger als in anderen EU-Ländern. Aufgrund der Notlage hat das Bundesfinanzministerium eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2020 verkündet. Für Anbieter bedeutet das allerdings keine Atempause – sie müssen ihre Prototypen schnellstmöglich in die Realität umsetzen. Retailer sollten sich schon jetzt für eine Lösung entscheiden, um 2020 fristgerecht gesetzeskonform zu sein.

Einmal in das Kassensystem integriert, protokolliert ein Sicherheitsmodul Kasseneingaben ab Beginn des Vorgangs und schützt sie so vor unbemerkten, nachträglichen Veränderungen. Ein Speichermodul sorgt für die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfrist der Daten und eine einheitliche, digitale Schnittstelle für die Datenübertragung, falls diese von Finanzbehörden zur Prüfung auf Richtigkeit und Vollständigkeit angefordert werden. Ziel der Technischen Sicherheitseinrichtung ist es also, die nachträgliche Manipulation von elektronischen Aufzeichnungen im Einzelhandel zu vermeiden und den Schutz vor Umsatzsteuerbetrug zu gewährleisten.

Als Anbieter einer Kassensoftware trägt ROQQIO seinen Teil zu einer geforderten Lösung bei: Das Softwareunternehmen ist für die Entwicklung einer Schnittstelle verantwortlich, die die vorgeschriebenen Daten an die TSE übermittelt. Die ROQQIO Commerce Solutions GmbH verkündet jetzt, dass Ihre aktuelle Kassensoftware alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen wird. Sobald es eine zugelassene TSE gibt, wird diese an die Kassensoftware angebunden. „Die Vorbereitungen für diesen Tag laufen: Es werden bereits zahlreiche Ablauf-Tests mit einer Platzhalter-Schnittstelle durchgeführt. ROQQIO wird vorbereitet sein“, kündigt Vanjo Wandscher, CEO ROQQIO, an.

Für mehr Informationen über die rechtlichen Grundlagen, Fristen und besondere Regeln sowie Änderungen im Kassenablauf bietet ROQQIO im September, Oktober und November jeweils ein kostenloses Webinar an. Anwender können diese Gelegenheit nutzen, um zu erfahren, was in ihrem Fall getan werden muss. Anmeldung: https://www.roqqio.com/news-events/veranstaltungen/webinar-kassensicherungsverordnung.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Panda Security on Tour: Roadshow in elf Städten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich

Im September startet die große Roadshow-Tour des IT-Sicherheitsentwicklers Panda Security. Während der alljährlichen Tour erhalten Fachhandelspartner und IT-Verantwortliche die neuesten Updates zu aktuellen Trends und Themen der Cybersicherheit sowie zum Panda-Produktportfolio. Jan Lindner, Vice President N.C. Europe bei Panda Security, begrüßt die Teilnehmer der Roadshow an allen Standorten. Einen ganzen Monat – vom 9. September bis zum 3. Oktober 2019 – können sich interessierte Fachhändler kostenlos über Neuheiten aus der IT-Sicherheits-Branche informieren.

Unter der Überschrift „Threat Report 2020“ gibt Panda den Teilnehmern einen Einblick in die aktuelle Cybersicherheitslage. Ziel ist es, Unternehmen aufzuzeigen, wie sie Hackern, unter Einsatz einer modernen, dynamischen Sicherheitslösung, stets einen Schritt voraus sein können. Seit vielen Jahren setzt Panda hierzu bereits auf die Kombination aus einer hochentwickelten Endpoint Protection Platform (EPP) mit intelligenter EDR-Technologie, die auf KI und selbstlernenden Systemen in Big-Data-Umgebungen basiert. Im Fokus steht die Symbiose von Data Mining und Cyber-Security. Diese erfordert proaktive Maßnahmen, wie die Integration eines Threat Hunting und Investigation Services. Ein transparentes Echtzeitmonitoring aller Telemetriedaten und der Möglichkeit einer forensischen Analyse sind dabei elementare Bausteine.

Freuen können sich die Teilnehmer auch auf die Vorstellung der „Next Gen“ Security Management Konsole „Aether“, die attraktive Funktionen für Fachhandelspartner in einer zentralen Verwaltungsplattform zur Verfügung stellt.

Im Anschluss demonstriert Panda die neuen und verbesserten Features des Patch Managements. Gefolgt von einem ausführlichen Exkurs zum Advanced Reporting Tool: „ART – Die Kunst, Licht ins Dunkel zu bringen“. In einem spannenden Fallbeispiel berichtet ein langjähriger Partner, wie er es schaffte, kriminelle Machenschaften in Österreich mit Hilfe der Panda-Technologie aufzudecken.

Experten aus den Bereichen Vertrieb und Technik stehen sowohl tagsüber als auch beim gemeinsamen Abendessen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Interessierte Fachhändler können sich unter folgendem Link anmelden: www.pandainside.de/roadshow2019

 

Die Stationen der Panda Security Roadshow 2019 im Überblick:
09.09.2019, Bremen
10.09.2019, Hamburg
11.09.2019, Berlin
12.09.2019, Leipzig
16.09.2019, Utrecht
17.09.2019, Antwerpen
19.09.2019, Düsseldorf
23.09.2019, München
24.09.2019, Stuttgart
25.09.2019, Frankfurt am Main
03.10.2019, Wien

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

abas Automotive Forum 2019: Roadshow informiert in drei Städten, wie kleine und mittlere Zulieferer den Umbruch der Branche für sich nutzen können und müssen

Karlsruhe, abas Software AG – Vom 26. bis zum 30.9. tourt das abas Automotive Forum 2019 unter dem Motto „Automotive im Umbruch – Digitalisierung, Elektrifizierung und jetzt Rezession?“ durch Deutschland. In Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart kommen Spezialisten verschiedenster Bereiche zusammen, um kleinen und mittleren Zulieferern aufzuzeigen, wie sie Elektromobilität, eine veränderte Einkaufspolitik, IoT und Industrie 4.0 nutzen können, um aus dem Umbruch der Automotivbranche gestärkt hervorzugehen. Dass Handlungsbedarf gegeben ist, zeigen bereits die Veränderungen von Lieferpyramiden und Geschäftsmodellen.

 

Das abas Automotive Forum erläutert die strategische Umsetzung von Digitalisierungsprozessen und identifiziert die zentralen Aktionsfelder, die für eine erfolgreiche Realisierung nötig sind. Dazu begleiten die Roadshow die Keynote-Speaker Darius Zand (ITA Automotive Service Partner e.V.) und Thomas Meier (triform). Die Automotive-Experten liefern wertvolle Informationen, Handlungsempfehlungen und Impulse, die elementare Bausteine für den Erfolg und das Überleben im Wandel der Automotive-Branche sind. Wie müssen sich Technologiekompetenzen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle verändern, um Innovationskraft und Reaktionsfähigkeit zu steigern? Welche Vorteile lassen sich konkret durch IoT und Industrie 4.0 umsetzen?

 

Neben Strategien und Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung gibt das Automotive Forum der abas Software AG auch Aufschluss darüber, wie diese Pläne in der Praxis für Unternehmen stemmbar werden. Der Förderexperte André Klein berät Teilnehmer über die verschiedenen Möglichkeiten der Förderprogramme von Digitalisierungsprojekten und deren Beantragung.

 

Veranstaltungsorte und Termine des abas Automotive Forums 2019:

  • September 2019 in Düsseldorf
  • September 2019 in Frankfurt
  • September 2019 in Stuttgart

 

Die Teilnahme an der Roadshow kostet 129 EUR, das Anmeldeformular und die vorläufige Agenda steht unter https://abas-erp.com/de/automotive zur Verfügung.