IO HAWK legt nach: Auch der E-Scooter „Exit Cross“ erhält die Straßenzulassung

Nachdem das Unternehmen aus Moers für seinen Elektro-Scooter „Sparrow-Legal“ bereits in der letzten Woche bekannt geben durfte, dass der elektrische Roller auf die Straße darf, hat IO HAWK nun auch für den „Exit Cross“ das offizielle Go des Kraftfahrzeugbundesamts (KBA). Damit ist IO HAWK immer noch einer der ersten Hersteller, der einen für den Straßenverkehr zugelassenen E-Scooter in den Handel bringt. Ab sofort ist der schwarze „Exit Cross“ für 1099 EUR (mit 10,4 Ah Akku) bzw. 1199 EUR (mit 15,6 Ah Batterie) erhältlich.

 

„IO HAWK Exit Cross“

Mit seinen luftgefüllten, 10 Zoll großen Offroad-Reifen gleitet der „Exit Cross“ nicht nur über Asphalt, sondern auch über Sand, Gras, Kies oder Waldwege. Geschützt nach IP54, machen ihm auch Regen und Pfützen nichts aus. Für einen sicheren Stand sorgt dabei die extra breite Trittfläche. Auf unebenen Strecken ermöglichen die Vollfederung vorne und hinten sowie die Stoßdämpfer hohen Fahrkomfort. Der leistungsstarke Hinterradmotor mit 500 Watt und 48 Volt erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Integrierte Scheibenbremsen vorne und hinten sorgen dabei für kurze Bremswege und prompte Manöver. Weiterhin ist der Scooter mit hellen Rück- und Vorderlichtern sowie Blinkern (werden nachgeliefert) am Lenker ausgestattet. Erhältlich ist der „Exit Cross“ wahlweise mit einem 10,4 Ah oder 15,6 Ah starken Akku. Die 15,6 Ah Version erzielt eine Reichweite von bis zu 48 km. Der Akku ist austauschbar. Weitere Infos hier.

 

Tiernahrungsexperte Yarrah bietet getreidefreies Futter für Hunde und Katzen

Juckreiz, Fellverlust, Verdauungsstörungen oder Entzündungen – all das können bei Hund und Katze Symptome einer Futtermittelunverträglichkeit sein. Oftmals reagieren Tiere mit solchen Anzeichen allergisch auf das im Getreide enthaltene Gluten. Um betroffenen Tieren Erleichterung zu verschaffen, hat Tierfutterhersteller Yarrah sowohl ein Hunde- als auch ein Katzenfutter im Repertoire, das ohne Getreide auskommt. Doch auch bei Tieren ohne erkennbare Unverträglichkeit setzten immer mehr Halter bei der Ernährung ihrer Fellnase auf eine getreidefreie Rezeptur.

 

Für Hunde bietet das Unternehmen sowohl Nass- als auch Trockenfutter an, das ohne Getreide auskommt. Beim klassischen Grain-Free-Trockenfutter verwendet Yarrah Bio-Huhn, MSC-Fisch, Erbsen und Algen. Dieses bietet einen besonders hohen Proteinanteil und ist darum für besonders aktive Hunde oder Junghunde in der Wachstumsphase geeignet. Für Vierbeiner, die sowohl tierische Eiweiße als auch Weizen schlecht vertragen, gibt es das vegane Bio-Hundefutter Vega Wheat-Free ohne Weizen. Auch eine Auswahl verschiedener Nassfuttersorten sowie ein Snack stehen getreidefrei zur Verfügung.

 

Katzen haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Trockenfutter-Sorten. Neben dem normalen Grain-Free-Futter gibt es für sterilisierte Samtpfoten ein getreidefreies Futter mit speziell angepasster Rezeptur. Es weist einen geringeren Fettanteil auf und ist mit L-Carnitin angereichert, was die Fettverbrennung fördert, da kastrierte und sterilisierte Katzen häufig zu Übergewicht neigen. Die neue Rezeptur unterstützt den Stoffwechsel und bietet eine optimale Fett-Eiweiß-Balance – dank hohem Ballaststoffgehalt macht es lange satt. So halten die Stubentiger problemlos ihr Gewicht, ohne hungern zu müssen.

 

Seit über 25 Jahren verwendet Yarrah bei seiner Hunde- und Katzennahrung keine Masthühner oder anderes Fleisch aus großen Mastbetrieben. Die Produkte sind frei von chemischen Antioxidantien, künstlichen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, raffiniertem Zucker und genetisch veränderten Inhaltsstoffen. Auch die Ernährung der verarbeiteten Hühner, Rinder und Puten spielt für den niederländischen Hersteller eine wichtige Rolle. Die Gegebenheiten vor Ort überprüft der Qualitätsmanager persönlich und wählt die Lieferanten sorgfältig und nach neuesten Erkenntnissen aus. Auf Tierversuche verzichtet Yarrah ebenfalls. Da diese Vorgehensweise noch über die Standards der niederländischen Ökolandbau-Organisation „Skal“ hinausgeht, trägt Yarrah verschiedene biologische Zertifikate sowie Gütesiegel für Tierschutz.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Forterro gibt die Akquisition des deutschen ERP-Anbieters abas Software AG bekannt

Austin und Karlsruhe, 25. Juni 2019 – Forterro, ein Zusammenschluss internationaler ERP-Software-Firmen, unterstützt von Battery Ventures, gibt heute die Vereinbarung zur Akquisition der abas Software AG, einem in Privatbesitz befindlichem ERP-Anbieter mit Hauptsitz in Deutschland sowie Niederlassungen und Partnern in 27 Ländern, bekannt.

 

abas wurde 1980 gegründet und stellt heute rund 4.000 mittelständischen Produktions- und Handelsunternehmen weltweit ein komplettes ERP-Portfolio zur Verfügung. Aktuell beschäftigt abas 450 Angestellte.

 

„abas ist ein wichtiger strategischer Meilenstein für Forterro, da dies nicht nur unsere achte ERP-Software-Akquisition in Europa, sondern auch unseren Einstieg in Deutschland und somit in Europas größten Fertigungsmarkt, darstellt“, sagt Jeff Tognoni, CEO von Forterro. „Mit der Akquisition von abas gewinnen wir ein starkes Produkt, eine etablierte Marke, einen großen und loyalen Kundenstamm sowie ein talentiertes Team von Produkt- und Marktexperten. All diese Qualitäten teilt abas mit den bestehenden Beteiligungen von Forterro. Wir freuen uns sehr auf die enge Zusammenarbeit mit dem abas-Team und darauf, die Position von abas als international führender ERP-Anbieter für die Fertigungsindustrie auszubauen.“

 

Die Akquisition folgt einer Reihe von strategischen Produktinitiativen und Management-Engagements bei abas und macht deutlich, dass der begonnene Ausbau des Cloud-Portfolios, eines größeren Ökosystems von Produkten rund um das Kern-ERP-Produkt, sowie neuer Branchenlösungen aus der Cloud, schneller vorangetrieben werden können. Es ist davon auszugehen, dass die Akquisition abas die Möglichkeiten verleiht, seine Ökosysteme und seine internationale Präsenz weiterauszubauen und gleichzeitig die Markteinführungszeit neuer, verbesserter Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen, indem Ressourcen, Fachwissen und das Kapital der neuen Gruppe und ihrer Schwesterunternehmen genutzt werden können.

 

Baris Ergun, CEO bei abas erläutert: „Die Digitalisierung und das Internet der Dinge verändern die Geschäftsmodelle als auch viele Prozesse unserer Kunden auf beispiellos disruptive Weise. In den letzten zwei Jahren haben wir bereits die technologischen Grundlagen sowie das Ökosystem geschaffen, um dem steigenden Bedarf an IoT-fähigen Wertschöpfungsketten und zunehmender Mobilität der User gerecht zu werden. Die Vereinbarung mit Forterro wird uns befähigen, unsere neuen Angebote mehr Märkten zugänglich zu machen und gleichzeitig lokale Synergien mit anderen ERP-Anbietern der neuen Gruppe zu nutzen. Wir freuen uns darauf, ein Mitglied der Forterro-Familie zu werden.“

 

„Forterro ist der perfekte Partner für abas. Wir teilen die Ansicht, dass lokale Anbieter die Anforderungen örtlicher Unternehmen am besten verstehen. Für unser Team, unsere Partner und Kunden in den lokalen Märkten, sind das tolle Nachrichten“, sagt Werner Strub, Mitgründer und langjähriger CEO von abas.

Die Übernahme muss noch durch die entsprechenden Kartellämter genehmigt werden.

Die Board Advisors Deutschland AG fungierte als M&A-Berater der abas Software AG und seiner Aktionäre, die Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen als Rechtsberater.

 

Über Forterro

Forterro ist ein Zusammenschluss von Firmen, die ERP-Software für KMUs in speziellen geografischen oder vertikalen Märkten bereitstellt. Mit Zentrale in Austin, Texas, unterstützt von der weltweit agierenden Investmentfirma Battery Ventures, unterhält Forterro Unternehmen in Schweden, der Schweiz, Frankreich und Polen sowie regionale Büros und Forschungs- und Entwicklungszentren auf der ganzen Welt. Durch sein stetig wachsendes Know-how und Kapital, arbeitet Forterro mit lokalen Management-Teams zusammen, um die Lösungsangebote und die Performance der zum Portfolio gehörenden Unternehmen zu stärken. Weitere Infos unter www.forterro.com.

 

Über abas

Seit 1980 unterstützt abas fertigungsnahe Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, Veränderungen durchzuführen und so von der digitalen Transformation zu profitieren – mit einer fortschrittlichen ERP-Software, intelligenter Beratung zu Geschäftsprozessen und dem umfassenden Know-how von Mitarbeitern und Partnern. Alle Geschäftsbereiche profitieren von dem umfassenden Produktportfolio, das neben den Kern-ERP-Funktionen auch eine Auswahl nützlicher Add-On-Lösungen umfasst – von APS über BPM bis hin zu Projektmanagement oder IoT-Verbindungstools. Dank der mobilen Apps haben die abas User immer und überall Zugang zu ihren Daten und Prozessen. abas ERP ist in mehreren Ländern unter den Top 5 ERP-Systemen für mittelständische Produktionsunternehmen gelistet. Mehr als 4.000 Unternehmen in 30 Ländern haben sich für abas entschieden, eine 100%ige Kundenbindungsrate bei Wartungen ist ein Indikator für Kundenzufriedenheit, der weit über dem Durchschnitt der Software-Industrie liegt. Weitere Infos unter www.abas.com.

 

Über Battery Ventures

Battery strives to invest in cutting-edge, category-defining businesses in markets including software and services, Web infrastructure, consumer Internet, mobile and industrial technologies. Founded in 1983, the firm backs companies at stages ranging from seed to private equity and invests globally from offices in Boston, the San Francisco Bay Area, London, Israel and New York. Follow the firm on Twitter @BatteryVentures, visit our website at www.battery.com and find a full list of Battery’s portfolio companies here.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Verwandlungskünstler sorgt überall für volle Akkus / „TERRATEC PD-100 dock“ lädt Smartphones, Tablets und Notebooks und bietet dabei maximale Flexibilität

Die „TERRATEC PD-100 dock“ ist die Allzweckwaffe zur Stromversorgung mobiler Geräte. Ob Smartphone, Tablet oder Laptop mit USB Typ C-Ladeport, kabelgebunden oder wireless. Die smarte Kombination aus Powerbank und Ladestation ist dabei sowohl stationär als auch unterwegs einsetzbar. Mit einer Kapazität von 10.000 mAh liefert der mobile Stromspeicher Energie, wann und wo sie gebraucht wird. Die Powerbank arbeitet vollkommen autark von der Ladestation und kann für den mobilen Einsatz einfach herausgenommen werden. Für das mobile Office im Garten, Zug oder im Park ist der User so optimal gerüstet. Zurück zu Hause wird sie dann in die Station gesetzt und dort kabellos geladen – ein leerer Powerbank-Akku beim Verlassen des Hauses ist somit Geschichte. Über den verbauten USB Typ C PD-Port, werden neben Smartphones und Tablets auch Laptops unterwegs mit Strom versorgt. Dieser kann auch als Eingang zum Aufladen der Powerbank selbst genutzt werden, wenn die Station gerade nicht in der Nähe ist. Zusätzlich gibt es noch einen schnellen Standard-USB-Output mit 3 Ampere. Weiterhin bringt die TERRATEC-Powerbank eine induktive Ladeoberfläche für entsprechende Smartphones mit. Das ist nicht nur unterwegs praktisch: Wird die Powerbank nämlich in die Docking-Station gesetzt, verwandelt sich diese in einen Smartphone-Ständer mit Induktionsladefläche. Bei Videochats beispielsweise ist das Phone so optimal positioniert und wird gleichzeitig induktiv aufgeladen. Alternativ kann es in dieser Position natürlich auch kabelgebunden gespeist werden. Im Flur, dem Büro oder auf dem Nachttisch macht der Verwandlungskünstler „TERRATEC PD-100 dock“ im schwarzen Gehäuse mit silberfarbigen Akzenten eine gute Figur. Ab sofort ist er zu einer UVP von 69,99 EUR im Handel. Alternativ gibt es die Powerbank auch ohne Dock – die „TERRATEC PD-100“ liegt dann bei 49,99 EUR.

 

Für User, die auf die induktive Ladeoberfläche verzichten können und Smartphone, Tablet, Notebook und Co. stattdessen kabelgebunden laden möchten, bietet TERRATEC die 10.000 bzw. 20.000 mAh starken Powerbanks „TERRATEC P100 PD“ und „TERRATEC P200 PD“ an. Die Energieriegel sind mit zwei USB-Ausgängen – ein Port mit Qualcomm© Quick Charge 3.0 Zertifizierung, ein Anschluss mit 3 Ampere Ausgangsleistung – sowie einem USB Typ C Ein- und Ausgang mit PD ausgestattet, der kompatible Notebooks mit bis zu 12 V / 1,5 A auflädt. Zusätzlich steht noch ein Micro-USB-Anschluss zur Verfügung, der ebenfalls zum Laden der Powerbank genutzt werden kann. In edlem Midnight Navy kommen die mobilen Speicher daher. Dank High-Density-Technologie sind sie trotz ihrer großzügigen Speicher kompakt und handlich. Ab sofort ist die „TERRATEC P100 PD“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 29,99 EUR erhältlich, während es die „TERRATEC P200 PD“ für 49,99 EUR gibt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

 

Es ist offiziell: IO HAWK E-Scooter „Sparrow-Legal“ ist der zweite Roller in Deutschland, der auf die Straße darf

Mit der offiziellen Freigabe für den Straßenverkehr des Kraftfahrtbundesamts (KBA) ist der IO HAWK „Sparrow-Legal“ der zweite Scooter in Deutschland, der auf die Straße darf. Verfügbar ist der neue Elektroroller ab dem 1.7. über www.iohawk-europe.com. Der „Sparrow-Legal“ kommt in Schwarz oder Weiß zu einer UVP von 779 EUR.

 

„IO HAWK Sparrow-Legal“
Longboard meets Scooter: Der elektronische Tretroller von IO HAWK bietet dank seiner 53 cm langen Trittfläche rund 10 cm mehr Platz, als vergleichbare Produkte und sorgt so für mehr Fahrkomfort sowie einen sicheren Stand. Der Lithium-Ionen-Akku mit 36 V und 7,5 Ah (270 Wh) bietet eine Reichweite von 25 bis 28 km. Der 250 Watt Frontmotor sorgt für eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Der „Sparrow-Legal“ lässt sich mit einem Knopfdruck zusammenfalten und nimmt in Bus, Bahn, Auto, Boot oder Wohnmobil wenig Platz in Anspruch. Bedient wird der E-Flitzer mit einem Gashebel auf der rechten Lenkerseite, über das Display wird aus drei Geschwindigkeitsmodi gewählt (6 km/h – 15 km/h – 20 km/h). Mehrere Lampen und Reflektoren sorgen dafür, dass der Scooter im Straßenverkehr nicht übersehen wird. Für Sicherheit sorgen auch eine Präzisions-Scheibenbremse im Hinterreifen sowie eine zusätzliche Trittbremse. Unter optimalen Bedingungen kann der Scooter mit aufgeladenem Akku 25 bis 28 km zurücklegen. Weitere Infos finden Sie hier.