ARCHOS Oxygen 101 S: LTE-Tablet mit neuesten Features und starker Leistung zum günstigen Preis von 199 Euro

ARCHOS, französischer Hersteller von Unterhaltungselektronik, kündigt Zuwachs in seiner Oxygen-Tablet-Serie an.

Das neue Oxygen 101 S verfügt über eine Premium-Ausstattung und ist das perfekte Tablet für produktives Arbeiten und Entertainment – ob unterwegs oder Zuhause. Dank seines 10,1 Zoll großen LCD-Bildschirms mit Full-HD-Auflösung eignet es sich ideal für Multimedia-Anwendungen. Das Deca-Core 4G Chipset (MediaTek Helio X20) sorgt mit seinen 10 Kernen für eine starke Performance und umfassende Konnektivität. 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB interner Speicher erweisen sich als effiziente Kombination für flüssige Arbeitsprozesse und eine hohe Reaktionsschnelligkeit. Die POGO-Schnittstelle des ARCHOS Oxygen 101 S ermöglicht den Anschluss von Zubehör wie z. B. einer Docking-Station oder Tastatur. Der Fingerabdruck-Sensor des Tablets schützt die gespeicherten Inhalte und entsperrt es in Sekundenschnelle. Mobil arbeiten oder Multimedia-Anwendungen genießen: mit dem 6.000 mAh Akku und einem Tag Betriebszeit kein Problem. Google Android 9 Pie, das aktuellste Betriebssystem mit neuesten Features, bietet eine optimierte Navigation, Kontrolle der Nutzungsdauer, verbesserte Energieeffizienz und Performance, mehr Schutz von Privatsphäre, uneingeschränkten Zugriff auf den Google Play Store mit über 1,3 Mio. Apps, Büchern, Games und Filmen.

ARCHOS bringt das neue Oxygen 101 S im ersten Quartal des kommenden Jahres zu einem Preis von 199 Euro in seinen Online-Shop und den Handel.

Oxygen 101 S – verfügbar in Q1 2019 – UVP 199 Euro

Besonderheiten:
Fingerabdruck-Sensor für Sicherheit und schnelles Entsperren
POGO-Port für umfassende Konnektivität

Die wichtigsten Features:

 

Display: 10,1 Zoll – IPS – FHD (1.920 x 1.200) – vollständig laminiert
Chipset: Deca-Core, MediaTek Helio X20
CPU: Cluster 1: ARM-A72 mit 2.1 GHz

Cluster 2: ARM-A53 mit 1.85 GHz

Cluster 3: ARM-A53 mit 1.4 GHz

GPU: ARM Mali-T880 MP4
LTE: 4G
RAM / ROM: RAM: 3 GB / ROM: 32 GB

(erweiterbar per microSD Karte)

Kameras: 2 MP, 5 MP
Port: USB Type C
Funk-Schnittstellen: Wifi 802.11 a/b/g/n/ac, MIMO, Wifi Direct, Bluetooth
GPS: GPS + Glonass, GALILEO
Abmessungen: 255 x 163 x 8 mm
Gewicht: 511 g
Akku: 6.000 mAh
Extras: Fingerabdruck-Sensor, POGO-Schnittstelle
OS: Google Android 9 Pie

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Panda „Adaptive Defense 360“: Intelligente IT-Sicherheitslösung der neuen Generation / Cloudbasierte Kombination aus EDR und EPP mit 100-prozentiger Überwachung aller aktiven Prozesse und Netzwerkaktivitäten

 

Unternehmen stehen heute ausgefeilten, mehrstufigen APTs (Advanced Persistent Threats) und Zero-Day-Angriffen gegenüber, die den Anschein legitimer Aktivitäten haben. Die fortschreitende Professionalisierung der Cyberkriminalität erfordert entsprechend intelligente und lernende Systeme, die kleinste Unregelmäßigkeiten erkennen und sofort reagieren. Panda Security bietet mit „Adaptive Defense 360“ eine umfassende Cyber-Sicherheitslösung, die genau das durch die Kombination einer hochentwickelten Endpoint Protection Platform (EPP) mit einer intelligenten Endpoint Detection and Response (EDR) Technologie ermöglicht. Dieser, durch Panda gemanagte Security Service zum Schutz von Endpoints, inklusive Servern und Mobilgeräten, gibt einen detaillierten Überblick über alle Aktivitäten sowie laufenden Prozesse. So ist nicht nur eine proaktive Erkennung unbekannter Bedrohungen von außen gegeben, der Eindringling wird auf frischer Tat ertappt und gestoppt. Diese Transparenz ermöglicht auch die Erkennung potenzieller Bedrohungen von innen: Sei es das unbewusste Auslösen einer Cyberfalle, das bewusste Zweckentfremden des Computers oder ein Datenklau.

 

Pandas „Adaptive Defense 360“ agiert als 100-prozentig cloudbasierte Lösung und selbstverwaltende Konsole über einen ressourcenschonenden Agenten. Die integrierte EPP-Lösung „Panda Endpoint Protection Plus“ bietet dabei eine fortschrittliche Cybersicherheit zur Abwehr von Malware inklusive Präventions-, Erkennungs- und Wiederherstellungsfunktion. Gleichzeitig findet mittels Endpoint Detection and Response eine 100-prozentige Echtzeitüberwachung, Erfassung und Kategorisierung der laufenden Prozesse auf allen Endgeräten der Organisation statt. Die EDR-Fähigkeit von „Adaptive Defense 360“ basiert auf drei Prinzipien: Zum einen auf der ständigen Überwachung aller ausgeführten Anwendungen auf allen Endpoints, also auf Servern, Firmencomputern inklusive Außenstellen sowie mobilen Geräten. Zum anderen auf der automatischen Klassifizierung durch Collective Intelligence und zuletzt auf der Analyse nicht automatisch klassifizierter Anwendungen durch Techniker der PandaLabs*. „Adaptive Defense 360“ identifiziert installierte Software mit bekannten Sicherheitslücken und ordnet automatisch ausnahmslos alle ausgeführten Anwendungen und aktiven Prozesse der gesamten IT-Infrastruktur mithilfe von selbstlernenden Systemen in Big-Data-Umgebungen (Collective Intelligence) zu. Bei entsprechender Sperrfunktion werden alle Prozesse automatisch gestoppt, die nicht als Goodware eingestuft wurden. Panda bietet drei Sperrfunktionen: „Audit“ analysiert das gesamte Netzwerk ohne zu blockieren. „Hardening“ sieht alles, blockiert aber das interne Netzwerk nicht, sondern nur externe Bedrohungen. „Lock“ blockiert alles was nicht als Goodware klassifiziert wurde.

 

Die Sicherheitssoftware integriert sich in vorhandene SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management), um detaillierte Daten über die Aktivitäten aller auf dem System laufenden Anwendungen zu liefern. Sollte dies nicht zur Verfügung stehen, bietet „Adaptive Defense 360“ optional ein SIEM-Tool zur Visualisierung und forensischen Analyse dessen, was alle Prozesse im System bzw. Netzwerk auslösen. Die Daten erlauben nicht nur eine statistische Auswertung, sondern geben darüber hinaus eine detaillierte Übersicht sämtlicher ausgeführter Aktionen wie die Erstellung von Dateien und Interaktionen von Prozessen sowie deren Kommunikationswege. Auf Grundlage dieser Daten liefert „Adaptive Defense 360“ kontinuierlich Informationen über den Netzwerkstatus, sendet sofort Warnmeldungen, wenn eine Malware versucht in das Netzwerk zu gelangen und informiert über die ausgeführten Aktionen, um diese zu bekämpfen. Diese Endpoint-Forensik ist in Echtzeit sowie mit maximaler Transparenz gegeben und bietet einen klaren sowie frühzeitigen Einblick in schädliche Aktivitäten im gesamten Unternehmen. Aufgrund dieser Transparenz können IT-Teams schnell das Ausmaß einer Attacke beurteilen und entsprechend reagieren.

 

Zusätzliche Ressourcen an technischem Personal werden mit dem Einsatz der Panda-Lösung nicht gebunden, da automatisierte Routinen wie eine „automatische Wiederherstellung aus der Quarantäne“ oder „Desinfektion“ vollständig integriert sind. Panda „Adaptive Defense 360“ ist ein idividualisierter Service, der durch optionale Module erweitert werden kann. Darunter fallen das Advanced Visualisation Tool, welches uns die Möglichkeit zur forensischen Analyse auf IP und Prozessebene ermöglicht, das Patchmanagement als benutzerfreundliche Lösung zum Ausschließen vorhandener Schwachstellen sowie zum Patchen des Betriebssystems und zahlreichen Third Party Produkten und das Data Control Modul zur Überwachung von Daten mit personenbezogenem Inhalt, das die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben vereinfacht.

 

*99,8 % aller aktiven Prozesse werden automatisch klassifiziert, die übrigen 0,2 % werden durch Panda Labs klassifiziert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

Inhaltsstoffe richtig deuten – eine Wissenschaft für sich? Tierfutterexperte Yarrah erklärt, worauf Käufer achten sollten und hat sich aufgrund aktueller Studien gegen die Verarbeitung von Frischfleisch im Trockenfutter entschieden

Die Deklaration der Inhaltsstoffe von Tierfutter ist durch die Vorschriften der FEDIAF sowie die Verordnung (EG) 767/2009 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft klar definiert. Dennoch ist es für den Endverbraucher häufig schwierig zu erkennen, was die Inhaltsstoffe auf den Labels der Verpackungen aussagen und welches Futter den Anforderungen des geliebten Vierbeiners am meisten entspricht. Ein Grund dafür ist beispielsweise die Angabe „100 % Fleisch“ auf Nassfutter. Erst bei genauerem Hinsehen kann der Kunde den Feuchtigkeitsanteil erkennen, der hier mit eingerechnet ist. Ebenso sind oft weitere Zusätze, wie tierische Nebenerzeugnisse etc. enthalten, die auf den ersten Blick nicht oder nur schwer herauszufiltern sind. So ist es durchaus denkbar, dass ein Schälchen Nassfutter mit „100 % Fleisch“ tatsächlich nur einen Fleischanteil von 57 % enthält. Wie soll das der Endverbraucher überprüfen?

Klarheit schafft hier – neben dem Blick auf den Feuchtigkeitsgehalt – die Angabe des Eiweiß- und Fettgehalts, die jeder Hersteller auf dieselbe Art und Weise ausweisen muss. Somit erhält der Konsument einen einheitlichen Vergleichswert, an dem er sich orientieren kann. Dieser gilt sowohl für Nass- als auch Trockenfutter, wobei die Angaben nur innerhalb der entsprechenden Produktklasse verglichen werden sollen. Ein Vergleich von Nass- zu Trockenfutter würde das Ergebnis verzerren. Die Angabe des Eiweißgehalts kann ein entscheidender Faktor auf der Suche nach dem optimalen Futter sein. Er muss dezidiert auf der Verpackung angegeben werden und liefert somit indirekt Informationen über Menge und Qualität des verarbeiteten Fleischs.

Gleichzeitig sollte der Käufer aber auch hier genau hinsehen, denn auch Erbsen oder Soja sind Eiweißquellen. Sind diese Zutaten in hohem Maße enthalten, muss der angegebene Gehalt in Relation dazu gesehen werden. Yarrah achtet daher bei seinen Produkten explizit darauf, dass alle wichtigen Angaben vorhanden und vor allem auch für jedermann klar zu verstehen sind.

Im Zuge dessen ist Yarrah der Frage nachgegangen, ob der Angabe des Frischfleischgehalts vielmehr Marketing als Wissenschaft zugrunde liegt und hat in umfassenden Studien die Verdaulichkeit von Proteinen in Trockenfutter für Hunde untersucht. Heraus kam, dass das Yarrah Futter – das mit schonend getrocknetem Bio-Huhn hergestellt wird – eine Proteinverdaulichkeit von 93 bis 94 % aufweist, während Konkurrenzprodukte mit frischem Huhn eine Proteinverdaulichkeit zwischen 85 und 91 % erbrachten. Der Wert sollte bei mindestens 90 % liegen, um dem Hund eine ausreichende Versorgung liefern zu können. So hat Yarrah sich dazu entschlossen, sein Trockenfutter ausschließlich mit getrocknetem Huhn herzustellen und komplett auf die direkte Verarbeitung von Frischfleisch zu verzichten.

Seit über 25 Jahren verwendet Yarrah bei seiner Hunde- und Katzennahrung keine Masthühner oder anderes Fleisch aus großen Mastbetrieben. Die Produkte sind frei von chemischen Antioxidantien, künstlichen Duft-, Farb- und Geschmacksstoffen, raffiniertem Zucker und genetisch veränderten Inhaltsstoffen. Auch die Ernährung der verarbeiteten Hühner, Rinder und Puten spielt für den niederländischen Hersteller eine wichtige Rolle. Die Gegebenheiten vor Ort überprüft der Qualitätsmanager persönlich und wählt die Lieferanten sorgfältig und nach neuesten Erkenntnissen aus. Auf Tierversuche verzichtet Yarrah ebenfalls. Da diese Vorgehensweise noch über die Standards der niederländischen Ökolandbau-Organisation „Skal“ hinaus geht, trägt Yarrah verschiedene biologische Zertifikate sowie Gütesiegel für Tierschutz. Die Vega-Line mit veganer bzw. vegetarischer Hundenahrung für Vierbeiner, die Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Tierproteine entwickelt haben, ist von der „Vegetarian Society“ und der „Vegan Society & EVU“ zertifiziert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS Hello – die smarten Sprachassistenten mit 7- oder 10,1-Zoll-Touchscreen, Akku und Soundsystem landen ab 169,99 EUR unterm Weihnachtsbaum

Die neuen persönlichen Assistenten von ARCHOS stehen bestimmt auf der Artig-Liste des Weihnachtsmanns, denn sie hören auf’s Wort und liefern ihrem Nutzer die passenden Antworten und Informationen: ob Verkehrsupdates, Wetterbericht oder eine Auswahl an Rezepten für Christstollen mit den passenden Bildern – die Sprachassistenten bieten eine Fülle von Nutzungsmöglichkeiten. Weiterhin beantworten die smarten Organisationstalente Fragen, schreiben per Diktat-Messenger Festtagsgrüße, steuern kompatible Smart Home-Geräte wie intelligente Lampen oder Thermostate, sorgen für Unterhaltung mit Web-Radio, Streaming-Diensten oder YouTube-Filmen und wünschen per Videoanruf ein frohes Fest. Ab sofort sind sie für 169,99 EUR (7 Zoll Variante) bzw. 229,99 EUR (10,1 Zoll Variante) im Handel erhältlich.

 

Gleichzeitig sind sie flexibel und unabhängig von der Steckdose einsetzbar, denn das Hello 7 ist mit integriertem 3.000 mAh Akku ausgestattet, das Hello 10 bringt sogar 6.000 mAh mit. Die eingebauten 10-Watt-Lautsprecher der beiden Hellos liefern einen kraftvollen Sound mit dem die Weihnachtsfeier in Schwung kommt.

 

Dank der 7 bzw. 10,1 Zoll großen HD-Touchscreens und auf Basis des Betriebssystems Google Android™ Oreo funktionieren die Sprachassistenten von ARCHOS zugleich als vollwertige Tablets und bieten Zugriff auf die Apps des Google Play Stores. Zudem lässt sich das Hello 7 sowohl im Hoch- als auch im Querformat aufstellen – Familienfotos vor dem Weihnachtsbaum werden so im Porträt- oder Landschaftsmodus angezeigt. Weiterhin bieten die beiden ARCHOS Hellos einen Quad-Core-Prozessor, 2 GB RAM, Bluetooth, WiFi, 16 GB Speicher, zwei zur Sprachsteuerung optimierte Array-Mikrofone, einen MicroSD-Slot, einen USB-Anschluss und eine 5 Megapixel Kamera. Werden die Services der beiden Assistenten einmal nicht benötigt, sorgen die abschaltbaren Mikros und der Schieber zur Abdeckung der Kamera auf Wunsch für Privatsphäre.

 

Das Design-Konzept der französischen Sprachassistenten spricht ebenfalls eine klare Sprache und kommt mit Echtholz-Elementen sowie grauen und weißen Akzentuierungen daher – so passen die smarten Geschenkideen von ARCHOS zu jedem Interieur.

 

Optional können die persönlichen Assistenten mit der vorinstallierten ARCHOS Hello Connect App genutzt werden. Diese eigens entwickelte Applikation vereint alle vernetzten Objekte im Smart Home zentral an einer Stelle. Der User fügt seine smarten Geräte einfach der App hinzu, richtet sie ein und erstellt Befehle, anhand derer beispielsweise Lampen, Steckdosen, Heizungen, Klimaanlagen oder Überwachungskameras verschiedenster Anbieter problemlos gesteuert werden können. Dank der Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant, steuert ARCHOS Hello Connect das ganze smarte Zuhause per Sprachbefehl.

 

Ab sofort ist das ARCHOS Hello 7 mit 7-Zoll-Bildschirm zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 169,99 EUR im Handel erhältlich. Die Variante mit 10,1 Zoll großem Touchscreen – das Hello 10 – gibt es für 229,99 EUR.

 

Technische Daten

 

ARCHOS Hello 7

Hardware

CPU MTK 8167
GPU Power VR GE 8300
RAM 2 GB
Interner Speicher 16 GB
Speichererweiterung Bis 32 GB
Abmessungen + Gewicht 250 x 114 mm (B x H)

25,5 – 73 mm (T)

642 g

Display

 
Diagonale 7”
Auflösung HD, 1.280 x 800
Technologie IPS

Software

OS Android Oreo 8.1
App Store Google Play Store
Internetbrowser Chrome
Sprachassistent Google Assistant
Google Apps Maps, Duo, Calendar, Play Music, Play Movies, YouTube, etc.
ARCHOS Apps ARCHOS Video Player, ARCHOS File

Funktechnologie

Wifi b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth 4.0 BLE
GPS /
Radio Internet-Radio per App
Kabellose Ladestation  /

Kameras

Front  5 MP AF 60° +
physikalischer Verschluss (Schieber)

Akku

Wechselbar /
Kapazität 3.000 mAh, 3,7 V
Typ Li-Ion
Laufzeit TBC
Netzteil/Ladeadapter DC-IN 12V 2A

Multimedia

Video-Wiedergabe AVI, 3GP, WMV, MP4
Audio-Wiedergabe MP3, WMA, WAV, FLAC, AAC, OGG, APE
Bild-Wiedergabe JPG, JPEG, BMP, PNG

Schnittstellen/Sensoren

Lautsprecher 2 Zoll, 10W,
optimierte Kammer + passiver Radiator
Audio-Ausgang /
Mikrofon 2 x Array-Mikrofone, optimiert für Sprachsteuerung,

mit Ein-/Ausschalter

Licht-/Näherungssensor Ja
USB OTG Ja
G-Sensor Ja
Tasten/Schalter des Hello 7 1 x Mikrofon Ein/Aus

1 x integrierter Schieber zum Verschluss d. Kamera

1 x Lautstärkeregler +/-

1 x Ein-/Ausschalter f. d. Hello

 Design

Material Kunststoffmix + Echtholz, textile Lautsprecherabdeckung

Lieferumfang

 ARCHOS HELLO 7
 DC-Netzteil
 USB-Kabel
 Kurzanleitung

 

 

ARCHOS Hello 10

Hardware

CPU MTK 8167
GPU Power VR GE 830o
RAM 2 GB
Interner Speicher 16 GB
Speichererweiterung Bis 32 GB
Abmessungen + Gewicht 367 x 155 mm (B x H)

82 mm (T)

1.290 g

Display

Diagonale 10.1”
Auflösung HD, 1.280 x 800
Technologie IPS
 

Software

OS Android Oreo 8.1
App Store Google Play Store
Internetbrowser Chrome
Sprachassistent Google Assistant
Google Apps Maps, Duo, Calendar, Play Music, Play Movies, YouTube
ARCHOS Apps ARCHOS Video Player, ARCHOS File

Funktechnologie

Wifi b/g/n
Wifi Direct Ja
Bluetooth 4.0 BLE
GPS /
Radio Internet-Radio per App
Kabellose Ladestation /

Kameras

Front  5 MP AF 60° +
physikalischer Verschluss (Schieber)

Akku

Wechselbar /
Kapazität 6.000 mAh, 3,7 V
Typ Li-Ion
Laufzeit TBC
Netzteil/Ladeadapter DC-IN 12V 2A

Multimedia

Video-Wiedergabe AVI, 3GP, WMV, MP4
Audio-Wiedergabe MP3, WMA, WAV, FLAC, AAC, OGG, APE
Bild-Wiedergabe JPG, JPEG, BMP, PNG

Schnittstellen/Sensoren

Lautsprecher 1 x 3 Zoll à 10 W + 1 Zoll Hochtöner
optimierte Kammer + passiver Radiator
Audio-Ausgang /
Mikrofon 2 x Array-Mikrofone, optimiert für Sprachsteuerung,

mit Ein-/Ausschalter

Licht-/Näherungssensor Ja
USB OTG Ja
G-Sensor Ja
Tasten/Schalter des Hello 10 1 x Mikrofon Ein/Aus

1 x integrierter Schieber zum Verschluss d. Kamera

1 x Lautstärkeregler +/-

1 x Ein-/Ausschalter f. d. Hello

Design

Material Kunststoffmix + Echtholz, textile Lautsprecherabdeckung

Lieferumfang

 ARCHOS HELLO 10
 DC-Netzteil
 USB-Kabel
 Kurzanleitung

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Sharing is caring: Doppelter Qi-Induktionslader „ACME CH305“ mit Schnellladefunktion sowie 20 Watt versorgt zwei Geräte gleichzeitig und kabellos mit Strom

Wenn Zuhause nicht genügend Ladegeräte zur Verfügung stehen, lädt das eher die Gemüter auf als die Smartphone-Akkus. Abhilfe schafft da der „ACME CH305“. Das Induktionsladegerät ist Qi-zertifiziert und verfügt über eine Schnellladefunktion – und das gleich doppelt. Das edle schwarze Pad weist zwei Ladespulen nebeneinander auf. So können zwei kompatible Smartphones gleichzeitig auf die Induktionsoberfläche gelegt und dort mit Strom versorgt werden. Eine Leistung von insgesamt 20 Watt sorgt dabei für kurze Ladevorgänge. Die Gummiapplikationen des „CH305“ verhindern ein versehentliches Heruntergleiten der aufgelegten Geräte. Ein LED-Indikator zeigt an, ob das zu ladende Device richtig auf dem Charger liegt und mit Strom versorgt wird. Die Ladedistanz beträgt 6 mm – so können beispielsweise Smartphones während der Powerzufuhr in der Schutzhülle verbleiben. Das reduzierte, schwarze Design des Pads mit zwei angedeuteten Kreuzen, die die Ladeflächen markieren, ist gleichermaßen anpassungsfähig wie edel.

Im Lieferumfang sind das Induktionsladepad, ein Netzteil und ein Handbuch enthalten. Ab sofort ist der „ACME CH305“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 39,99 EUR im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de