KOCH Engineering erweitert Portfolio um Spezialisten für Telematiktesting

Die KOCH Engineering GmbH & Co. KG, spezialisiert auf Ingenieurdienstleistungen im Bereich der Automotive Software-Entwicklung, erweitert ihr Angebot im Testing-Segment. So bieten die Experten aus Baden-Württemberg Tier-1-Zulieferern und Automobilherstellern ein Komplettpaket im Bereich der Telematik. Ab Projektstart erhalten die Hersteller ein entwicklungsbegleitendes Testing, von der Strategie und Planung, über die Konzeption der Messtechnik und Festlegung der Testspezifikation sowie Umwelttests bis hin zur Serienbetreuung, inklusive Systemtests im Fahrzeug. „Mit unserem Angebot konnten wir bereits namhafte Automobilhersteller aus Deutschland überzeugen“, sagt Lena Wöhrle, Head of Business Unit Automotive Testing und Engineering bei KOCH Engineering.

 

Ein Plus an elektronischer Ausstattung – von Security- und Safety-Systemen bis hin zum Infotainment – bedeutet eine steigende Komplexität, aber auch neue technische Herausforderungen durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit. „Ziel muss also eine optimale Flexibilität der Systeme, Schnittstellenkompatibilität sowie Updatefähigkeit sein und das bei gleichzeitig intuitiver Bedienung“, erklärt Lena Wöhrle. Telematik im Automobil ist eine Querschnittsaufgabe, deren einwandfreie Funktionalität beim Testing an erster Stelle steht. „Allerdings muss eine schnelle Reifegraderreichung stets im Fokus stehen“, so Lena Wöhrle.

 

Die KOCH Engineering bietet auf diesem Feld eine 20-jährige Erfahrung mit einem Pool an hochspezialisierten Ingenieuren, deren Fachwissen weit über den Bereich des Testings hinausgeht. Entsprechend stehen dem Entwicklungsdienstleister Fachkräfte zur Verfügung, die Automobilhersteller schnell und flexibel zur Abarbeitung einzelner Arbeitspakete in Form von Werksverträgen oder durch Arbeitnehmerüberlassung unterstützen.

 

Wie in einem aktuellen Projekt bei einem namhaften Hersteller, erhält der Kunde so alles aus einer Hand, inklusive Erstellung und Weiterentwicklung von Spezifikationen, dem Aufbau und der Inbetriebnahme von Testumgebungen, der Erstellung und Programmierung von Testfällen (CAPL, C++, LabVIEW, MATLAB Simulink) und Restbus-Simulationen.

 

KOCH Engineering verwendet dabei hochwertige Messtechnikkomponenten mit höchster Ausfallsicherheit, führt Tests im Labor und im Fahrzeug (auch nach SCRUM-Methodik) durch, genauso wie Acceptance-Tests inklusive Freigabeempfehlungen. Analyse und Auswertung der Tests mittels Messtechnik (Monaco, CANape, CANalyzer, CANoe (DIVA), CANdela (LabVIEW, INCA, BluePirat)) sowie die Dokumentation (DanTe, DOORS, Polarion) sind dabei obligatorisch. KOCH Engineering fungiert in diesen Fällen auf Wunsch auch als Projektmanager und übernimmt auch die Kommunikation mit beteiligten Zulieferern und Partnern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

abas Software AG ernennt neuen CFO: Baris Ergun startet als Vorstand Finanzen bei abas

Baris Ergun (45) übernimmt beim Softwarehersteller abas als CFO das Finanzressort, das bisher von Unternehmensgründer und CEO Werner Strub mitverantwortet wurde. Damit geht die neu geschaffene Position an einen international erfahrenen Manager.

Die Personalie unterstreicht die Internationalisierungsstrategie der abas Software AG. Im vergangenen Jahr gründeten die Karlsruher neue Tochtergesellschaften in Polen und den Vereinigten Arabischen Emiraten und akquirierten in den USA den größten Vertriebspartner.

Der gebürtige Aschaffenburger und begeisterte Basketballspieler wechselt von Pitney Bowes, einem US Fortune 500 Unternehmen für Kommunikation und Handelslösungen, zu abas. Dort war Baris Ergun fünf Jahre in leitenden Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer und Finance Director Central Europe. Zuvor war er drei Jahre Senior Manager Finance sowie stellvertretender Finance Director bei Avaya Deutschland und acht Jahre in verschiedenen Positionen bei Swisscom in der Schweiz. Seine berufliche Laufbahn startete der Diplombetriebswirt und gelernte Bankkaufmann 1999 als Analyst bei Microsoft.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

Smarter Stecker mit vielen Talenten: ∑Plug von Sigma Casa mit Fernsteuerung, Kostenkalkulation, Stromverbrauchsmanager, Timer und vielen Kombinationsmöglichkeiten

Der smarte Stecker von Sigma Casa erweist sich als echtes Allroundtalent im Alltag. In Kombination mit der Sigma Casa App, kalkuliert der Stecker den Stromverbrauch sowie die -kosten des angeschlossenen Gerätes. Zudem verfügt der ∑Plug über einen Timer und eine Fernsteuerung.

Wie alle Sigma Casa Devices, wird der Plug über Bluetooth 4.0 Low Energy mit der Zentrale des Heimvernetzungssystems, der ∑Central, gekoppelt. Die Central verbindet sich mit dem heimischen Router, wodurch der Nutzer via App von überall auf den Stecker zugreifen kann. Befindet sich der User beispielsweise bei der Arbeit und möchte überprüfen, ob auch wirklich alle Geräte ausgeschaltet sind, muss er nur auf sein Smartphone schauen. Mit Hilfe der Sigma Casa App lässt sich der Status der eingesteckten Geräte ganz einfach überprüfen oder ändern.

Weitere Features des ∑Plugs sind der Kostenkalkulator und der Stromverbrauchsmanager. Über die Sigma Casa App kann der Nutzer den Energiebedarf sowie die Kosten der Geräte erfassen und berechnen. So werden in der App beispielsweise die Ausgaben pro Kilowattstunde eingegeben und die Stromkosten für das entsprechende Gerät ausgerechnet. Im Manager sieht der Anwender auch, wie viel Energie das Gerät im aktuellen Monat oder im Vergleich zum Vorherigen verbraucht hat.

Über die Timer-Funktion des ∑Plug kann sich der User morgens durch das automatische Anschalten des Lichtes wecken lassen oder eine Lampe programmieren, wenn er im Urlaub ist, um Einbrecher abzuschrecken. Via ∑Link lässt sich der Stecker zudem mit anderen Komponenten der Sigma Casa Range koppeln. In Kombination mit der ∑Weather schaltet sich beispielsweise der Ventilator oder die Klimaanlage an, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist und schafft dem daheimgebliebenen Haustier so eine angenehme Umgebung. Koppelt der smarte Hausbesitzer den ∑Plug mit ∑Door schaltet sich das Licht an, sobald die Tür geöffnet wird.

Der ∑Plug von Sigma Casa ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 49,99 Euro unter anderem über die Alsdorfer ultron AG erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Die Softwareexperten der Kölner CryptoTec AG reisen mit zwei neuen Security Apps auf die RSA Conference nach San Francisco / Sichere Plattform, um digitales Geld zu senden und zu erhalten

Auf der RSA Conference 2017 in San Francisco präsentiert das Kölner Unternehmen CryptoTec AG seine neuen Lösungen rund um die Themen IT-Sicherheit, verschlüsselte Echtzeitkommunikation sowie Schutz vor Datendiebstahl und digitaler Industriespionage. Im deutschen Pavillon stellt CryptoTec Interessenten vom 13. – 16. Februar, am Stand 3925/18, seine beiden revolutionären Apps vor: Dazu zählt zum einen „CryptoTec Pay“, eine mobile Lösung, die die Zahlungsweise mit digitalen Währungen erheblich optimiert und dem Onlineshopping neue Möglichkeiten eröffnet. Hintergrund ist, dass weltweit viele Großbanken an der Einführung von digitalem Geld arbeiten. Dies wird mit der neuen CryptoTec-Anwendung einfacher und sicherer. Zum anderen präsentieren die Kölner in San Francisco ihre „CryptoTec Zone“ als mobile Anwendung, die manipulationssichere Fotos, Video- sowie Audiomittschnitte erstellt und versendet.

 

„CryptoTec Zone“ bietet eine sichere und gleichermaßen effiziente Lösung für dateibasierte Online-Kooperation, Dateitransfers und Echtzeitkommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die Software ermöglicht nicht nur eine abhör- und manipulationssichere Korrespondenz – weltweit und verzögerungsfrei – sondern auch die Übertragung unbegrenzt großer Daten sowie sichere Datenräume inklusive Dateiensynchronisation. CryptoTec setzt dies hochverschlüsselt und ausschließlich für einen authentifizierten Benutzerkreis um. Die verwendete Verschlüsselungstechnik schützt, in Kombination mit digitalen Signaturen, vor unerwünschtem Abhören, Eindringen sowie dem Fälschen von Daten und bestätigt die Echtheit aller Systemteilnehmer.

 

Die CryptoTec AG bietet als Technologieunternehmen Hochsicherheitslösungen für die Verbindung dezentraler Computersysteme an. Sämtliche Produkte und Module der CryptoTec AG sind das Ergebnis einer langjährigen Expertenarbeit und gelten in Fachkreisen als bestmögliche Kombination aus Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit zur Datenübertragung via Internet.

 

Überzeugen Sie sich selbst von den mobilen Anwendungen und besuchen Sie die CryptoTec AG auf der RSA Conference im deutschen Pavillon am Stand 3925/18. Gern stehen wir für Terminvorschläge unter till@konstant.de oder 0211 730633-60 zur Verfügung.

 

Auf die Plätze, fertig, los! ACME ACT03 Activity Tracker spornt an, informiert und passt auf das Smartphone auf

Studien zeigen, dass Bewegungsmangel drastische Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Oftmals kann jedoch schon eine kleine Motivationshilfe den nötigen Ansporn liefern, um den Alltag aktiver zu gestalten. Diesen liefert der neue ACME ACT03 Activity Tracker, der außerdem viele praktische Features in einem cleveren Armband vereint. Der Tracker mit Pedometer gibt auf seinem OLED-Display nicht nur Aufschluss über die absolvierten Schritte, sondern auch über die zurückgelegte Distanz und die verbrauchten Kalorien. So hilft er die persönlichen Tagesziele im Blick zu halten und sich stetig zu verbessern. Bei Nacht bietet das smarte Armband ein Schlafmonitoring, das die Einschlafzeit sowie die Tief- und Leichtschlafphasen dokumentiert und auswertet. Zudem wacht es über das Smartphone und sendet einen Alarm, sobald es sich zu weit entfernt. Empfängt der Nutzer eine Nachricht oder einen Anruf, informiert ihn der ACME ACT03. Dafür sorgt die Bluetooth-Verbindung, die zwischen Phone und Armband besteht. Diese ermöglicht es zudem, die Kamera des Smartphones über den Activity Tracker auszulösen. So fungiert es als praktische Fernbedienung und der Sportler selbst fehlt auf keinem Schnappschuss mehr.

Der verbaute Akku des ACT03 kommt sieben Tage ohne Nachschub aus – neigt sich der Ladestatus doch einmal dem Ende, findet er unkompliziert via USB-Port neue Energie. Das Silikon-Armband des aufmerksamen Trackers sorgt nicht nur für ein leichtes und angenehmes Tragegefühl, sondern fügt sich dank seines dezenten, schwarzen Designs in jedes Outfit. Der silberfarbene Verschluss sorgt für sicheren Halt und flexible Einstellmöglichkeiten.

Ab sofort ist der ACME ACT03 Activity Tracker zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24,99 Euro im Handel erhältlich.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de