b1 Engineering Solution jetzt eigenständige Unit der Blaupunkt Technology Group / b1 ES integriert smarte Technik in Alltagsprodukte und steigert somit ihren Mehrwert und das Image der Marke

Smarte Produkte gehören bereits zum Leben vieler Verbraucher. Die Hersteller dieser Produkte sehen sich jedoch mit der Problematik konfrontiert, dass immer höhere Anforderungen an ihre Produkte gestellt werden. Dass Geräte in Echtzeit auf den Anwender reagieren und im Alltag funktionieren, wird vom Kunden vorausgesetzt. Die b1 Engineering Solutions GmbH entwickelt ergonomieoptimierte und intelligente Steuerungsfunktionen für klassische Produkte und weiß, was Smart Products Engineering über den gesamten Lifecycle bedeutet. Grund genug für den Investor AURELIUS b1 ES als eigene Gesellschaft in ihre „Blaupunkt Technology Group“ zu integrieren.

Seit der Jahreswende ist die b1 ES eine eigenständige Gesellschaft der „Blaupunkt Technology Group“, die wiederum Tochterunternehmen des Münchener Investors AURELIUS ist. Die Ingenieure und Entwickler der b1 Engineering Solutions erarbeiten das Optimierungs-Potenzial herkömmlicher Produkte, die durch neue, smarte Features noch attraktiver und konkurrenzfähiger werden. Durch die innovative Kombination bereits erprobter Technologien, schafft das b1 ES-Team neue Nutzungskonzepte für klassische Produkte und verlängert damit ihre Lebenszyklen. Dabei greifen die Experten auf branchenübergreifendes Know-how zurück.

So waren die Spezialisten von b1 Engineering Solutions beispielsweise am Entwicklungsprozess des im „smart fortwo electric drive“ verbauten Schnellladegeräts beteiligt. Für das effiziente 22 kW On-Board-Ladesystem von BRUSA hat b1 ES die komplette Umsetzung des Haupt-Steuerelements mit einem flexiblen und programmierbaren FPGA (Field Programmable Gate Array) übernommen.

Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus der Elektronik und Hi-Tech Industrie sowie der Automotive Branche, zählt auch der Bereich Medizin zum Arbeitsbereich der b1 Engineering Solutions GmbH. „Mit neuen Bedienkonzepten, Human-Interfaces und Features eröffnet die b1 ES ihren Kunden aus der Industrie und Fertigung neue Geschäftsfelder“, so Peter Seidenschwang, Geschäftsführer b1 Engineering Solutions GmbH.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen von der Requirements Analyse über Design und Prototypenbau bis zu Entwicklung, Freigabe, Test- und Qualitätsmanagement ein umfassendes Dienstleistungsspektrum an.

Zur CES 2014 präsentiert ARCHOS sein neues Produktsegment „Connected Objects“

ARCHOS erobert das neue Produktsegment der „Connected Objects“ – Produkte für zuhause oder den persönlichen Nutzen. Ausgestellt werden die ARCHOS „Connected Objects“ erstmals auf der kommenden CES.

Grevenbroich, 30. Dezember 2013 – ARCHOS, einer der führenden Hersteller von Android™-basierten Geräten, präsentiert sein brandneues Produktsegment „Connected Objects“ – Produkte, die das Zuhause vernetzen oder dem persönlichen Nutzen dienen – wie eine Wetterstation, Kameras für das Haus, einen Activity Tracker, ein Blutdruckmessgerät, Smartwatches,  u.v.m. Auf Grundlage seiner weitreichenden Expertise in den Bereichen mobiler Endgeräte sowie Android, bietet ARCHOS mit der neuen Produktgattung eine Auswahl an preisgünstigen Lösungen für ein vernetztes Zuhause sowie für das persönliche Wohlbefinden und einen gesunden Lifestyle des Nutzers.
Die „Connected Objects“ von ARCHOS sind mit Android und iOS kompatibel. Sie sorgen für Echtzeit-Informationen auf dem Smartphone oder dem Tablet, unabhängig vom Aufenthaltsort. Dabei nutzen die „Connected Objects“ die energiesparende Funktechnik Bluetooth Low Energy und vermeiden somit häufige Ladezyklen. Die drahtlosen ARCHOS „Connected Objects“ lassen sich einfach miteinander kombinieren und passen sich, dank ihrer kleinen Abmessungen, perfekt an die räumlichen Gegebenheiten jeder Wohnung an.
„Mobile Geräte sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Unser Bedürfnis, direkt auf Informationen zugreifen zu können, erfordert weitreichende Konnektivität“, so Loic Poirier, CEO von ARCHOS. Die neue Produktgattung der ARCHOS „Connected Objects“ ermöglicht das Teilen von Informationen und den direkten Zugriff auf Informationen. Die Produkte spiegeln unsere Vision von miteinander kombinierbaren, sich ergänzenden Geräten wider.“

ARCHOS „Connected Home“
Von überall auf der Welt und von jeder iOS- oder Android-basierten Plattform aus kann der Nutzer auf das Ökosystem „Connected Home“ zugreifen sowie Daten abrufen oder Aktionen anfordern. Hierzu wurden die ARCHOS Smart Home App und das Smart Home Tablet entwickelt. Das Smart Home Tablet dient dabei als heimisches Gateway, das die „Connected Objects“ miteinander vernetzt. Die proprietäre ARCHOS App und das Smart Home Tablet mit 7-Zoll-Display ermöglichen es dem Nutzer, individuelle, situationsbedingte Aktivitäten auszulösen. So kann z.B. bei der Registrierung einer Bewegung durch einen ‚Motion Sensor‘ das Einschalten einer Lichtquelle oder eine Video-Aufzeichnung ausgelöst werden.
Charakteristisch für die neuen ARCHOS Lösungen sind Kriterien wie gefälliges Design oder geringe Abmessungen des Zubehörs (z.B. eine Cam so klein wie ein Tischtennisball), die energiesparende Funktechnik Bluetooth Low Energy sowie ein simples Einrichten und die einfache Kombination eines jeden „Connected Objects“ mit einem Smartphone oder Tablet. Alle ARCHOS “Connected Home Objects“ sind kinderleicht zu nutzen, unauffällig gestaltet und effizient.

Während der CES 2014 wird ARCHOS auch eine Wetterstation vorstellen, die Daten über drinnen und draußen liefert. Diese Wetterstation gibt beispielsweise CO2 Werte an, misst Luftfeuchtigkeit und Temperatur, oder liefert Informationen über den Luftdruck. Die passende, proprietäre App zeigt lokale und nationale Wetterinformationen, zeichnet Wetterdaten auf und stellt sie für spätere Analysen übersichtlich dar.

ARCHOS „Connected Self”
Die App ARCHOS „Connected Self” dient als Basis-App für alle „Connected Self” Geräte. Diese App versorgt den Nutzer mit den wichtigsten Informationen über sein Wohlbefinden sowie seine Gesundheit, und gibt ihm Übersicht über seine Aktivitäten. Bis zu acht Benutzer können sich von dieser App motivieren lassen und sich persönliche Ziele setzen. Auf der CES 2014 werden verschiedene Produkte der „Connected Self“ Serie gezeigt:

Die smarte Waage ARCHOS „Connected Scale” berechnet mithilfe der Angabe der Körpergröße den BMI und den Körperfettanteil für bis zu vier verschiedene Benutzer. Die smarte ARCHOS Waage kann die gemessenen Daten zwischenspeichern und achtet auf eine vernünftige Gewichtskontrolle.

Der ARCHOS „Activity Tracker“ achtet auf Schritt und Tritt auf seinen Benutzer, registriert täglich zurückgelegte Fußwege, misst den Kalorienverbrauch. Der „Activity Tracker“ lässt sich einfach mit dem Smartphone synchronisieren. Eine Akkuladung, einfach per USB-Anschluss durchgeführt, reicht für sieben Tage Aktivität.

Das intelligente Blutdruckmessgerät ARCHOS „Blood Pressure Monitor“ ist mit einen Speicher für mehr als 40 Messungen ausgerüstet und stellt neben dem Blutdruck auch die Herzfrequenz dar. Das Gerät kann Messzeiten filtern (nach Morgen-, Tages-, Abendwerten) und warnt bei unregelmäßiger Herzfrequenz seinen Benutzer.

Die ARCHOS „Connected Objects“ werden auf der CES 2014 in der Central Hall am Stand Nr. 9844 ausgestellt. ARCHOS wird zudem eine Auswahl an Smartwatches präsentieren, deren Preise um die 50 Euro liegen werden. Die ARCHOS Smartwatches vereinen Funktionalität und Design und werden ebenfalls mit den Plattformen iOS und Adroid kompatibel sein.

Zwei neue 3G-Tablets von ARCHOS ab sofort erhältlich / „ARCHOS 101 Xenon“ und „ARCHOS 70 Xenon“

Die neuen Tablets aus der „ARCHOS Xenon“ Range bieten mobiles Internet, dank integriertem SIM-Kartenslot für 3G+/H+. Zudem kommen die Beiden im edlen weißen Gehäuse, mit Google-Zertifizierung und ohne SIM-lock. So können sie mit jedem beliebigen Provider genutzt werden. Ebenfalls an Bord ist sowohl eine 0,3 MP Front- als auch eine 2 MP Back-Kamera, WiFi, GPS bzw. A-GPS und Android 4.2.2 „Jelly Bean“.

Das größte Tablet der Range, das „ARCHOS 101 Xenon“, verfügt über ein 10,1 Zoll großes IPS-HD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Neben dem erweiterbaren 16 GB Speicher, bietet das Gerät einen 1,2 GHz QuadCore-Prozessor von Mediatek, 1 GB RAM und einen USB- sowie microSD-Steckplatz. Mit 3G+ und einer Datenübertragungsrate von bis 42 Mbit/s bei HSDPA, bzw. 11 Mbit/s bei HSUPA surft das Tablet auch unterwegs durch das Internet. Weiterhin ist es mit Bluetooth 4.0 ausgerüstet. Das „101 Xenon“ kommt im weißen Kunststoff-Gehäuse mit Metall-Rückseite.

Die kompaktere Version, das „ARCHOS 70 Xenon“, lässt sich über ein 7 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixeln steuern und ist, neben einem 1,2 GHz getakteten DualCore-Prozessor aus dem Hause Mediatek, ebenfalls mit einem SIM-Kartenslot ausgestattet. Dieser ermöglicht das mobile Surfen mit einer Übertragungsrate von 21 Mbit/s (HSDPA) bzw. 5,76 Mbit/s (HSUPA). Der 4 GB große interne Flash-Speicher kann über den microSD-Kartenslot erweitert werden. Der Arbeitsspeicher beträgt 512 MB und auch Bluetooth 3.0 steht dem Nutzer zur Verfügung.

Beide Xenon-Tablets geben fast alle gängigen Musik-, Video- und Foto-Formate wieder und bieten uneingeschränkten Zugriff auf den „Google Play Store“. Ab sofort ist das „ARCHOS 70 Xenon“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139,99 Euro in Deutschland und Österreich, sowie in der Schweiz zu 159 CHF erhältlich. Das „ARCHOS 101 Xenon“ gibt es in Deutschland und Österreich für 249,99 Euro und in der Schweiz für 299 CHF.

Ihr Kinderlein kommet: „ARCHOS 80 ChildPad“ und „101 ChildPad“ ab sofort verfügbar

Die beiden neuen ARCHOS Kinder-Tablets sind ab sofort im Handel erhältlich und bringen, neben solider Hardware, viele kindgerechte Besonderheiten wie ein magnetisches MP3-Bärchen, die „ARCHOS Kids Zone“ und „Mobile Parental Filter“ mit.

Die Android-Tablets sorgen mit der vorinstallierten „ARCHOS Kids Zone“ für sicheren und altersspezifischen Content. So können Eltern beruhigt sein, wenn die Kleinen durch die Auswahl an Apps, Büchern und Games browsen. Zum Lernen und Spielen ist schnell die passende Anwendung gefunden. Unterwegs im Internet können sich Eltern auf den Schutz des „Mobile Parental Filter“ verlassen, der das Surfverhalten der Kinder kontrolliert und einschränkt.

Die große Version, das „ARCHOS 101 ChildPad“, hat neben seinem praktischen integrierten Tragegriff, noch einen besonderen Begleiter dabei. So befindet sich am 10,1 Zoll großen Display eine abnehmbare, magnetische Bärchen-Figur. Diese verfügt über einen eingebauten Lautsprecher, zwei LEDs und ein Mikrofon. So gibt es nicht nur MP3-Dateien wieder, sondern nimmt beispielsweise die selbst vorgelesene Gutenachtgeschichte auf. Zum Aufladen wird die MP3-Figur auf das Tablet gesteckt. Während der Musikwiedergabe leuchtet er außerdem im Dunkeln. Eine zweite LED informiert über den Akku-Status. Auch am Bären selbst können Einstellungen wie Play, Pause, Lautstärke oder Track vorgenommen werden. Die dazugehörige App zur Steuerung und Nutzung der Figur ist bei der Auslieferung vorinstalliert.

Außerdem verfügt das „ARCHOS 101 ChildPad“ über Bluetooth, einen 8 GB Flash-Speicher, der via microSDHC-Slot um bis zu 32 GB erweitert werden kann, Android 4.2 „Jelly Bean“, einen Dual-Core Prozessor mit 1,2 GHz Taktung und eine eingebaute Front-Kamera. Das Display löst mit 1024 x 600 Pixeln auf.

Der kleinere Spielgefährte, das „ARCHOS 80 ChildPad“, ist zwar ohne Tragegriff und Bär, dafür aber mit einer zusätzlichen 2 MP Back-Kamera, ausgestattet. Es läuft mit Android 4.1 „Jelly Bean“ und verfügt über einen, ebenfalls erweiterbaren, 4 GB Speicher sowie einen 1 GHz Prozessor. Das 8 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1042 x 768 Pixeln.

Beide Tablets sind vollwertige Android-Tablets, von Google zertifiziert, haben Zugriff auf „Google Play“ und bieten 1 GB RAM, ein eingebautes Mikrofon, einen Micro-USB- sowie einen HDMI-Port und einen Kopfhörer-Anschluss. Die „ChildPads“ kommen im weiß/orangen Kunststoff-Gehäuse und bieten eine breite Format-Kompatibilität, so geben sie fast alle gängigen Musik-, Video- und Foto-Dateien wieder.

Ab sofort sind das „ARCHOS 80 ChildPad“ für 129,99 Euro und das „ARCHOS 101 ChildPad“ für 159,99 Euro im Handel erhältlich. In Österreich und der Schweiz ist das „ARCHOS 80 ChildPad“ für 129,99 Euro bzw. 159 CHF zu haben.

ARCHOS übernimmt Mehrheitsbeteiligung an LOGIC INSTRUMENT

LOGIC INSTRUMENT wird führender Hersteller von mobilen Endgeräten für B2B Märkte in Europa.

 

Für die weltweiten Wachstumsmärkte Tablets und Smartphones sind für das Jahr 2014 Zuwächse auf 270 Millionen(1) und 1 Milliarde(2)  Stück prognostiziert, davon 15% allein im Enterprise Mobility Segment.

 

Hohen Bedarf haben dabei beispielsweise Märkte wie Logistik, Transport, Gastronomie, der Bildung und Gesundheit. In diesen Bereichen werden spezifische Anforderungen an mobile Geräte gestellt, so z.B. an die Displaygröße, die Tastatur, die Akkuleistung, an die Konnektivität, die Speicherkapazität, an die Sicherheit, das Geräte-Management und vieles mehr.

 

“Diese Übernahme schafft flexible Strukturen für die besonderen Ansprüche im Enterprise Mobilty Segment. Diesen Wachstumsmarkt können wir nun mit effizienten Lösungen bedienen, während ARCHOS seinen starken Focus auf Unterhaltungselektronik behält“, so Loïc Poirier, Chief Executive Officer von ARCHOS.

 

Ein Zusammenschluss zweier, sich ergänzender Unternehmen

ARCHOS:

  • Hohe Produktionskapazitäten und ein breit aufgestelltes Portfolio an Android-basierten Tablets, Smartphones sowie Connected Objects
  • Anerkannte Expertise im Android-Bereich
  • Weltweite Niederlassungen und Distributionsnetz

 

LOGIC INSTRUMENT:

  • Mehr als 20 Jahre Kompetenz in Industrie- und Militär-Märkten
  • Expertise in der Entwicklung von Produkten mit hoher Anforderung an Robustheit und Schutz vor umweltbedingten Einflüssen
  • Anerkanntes Know-how im B2B Support, in der Wartung und beim Service

 

“Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen, und der damit verbundenen Kombination ihrer industriellen, wirtschaftlichen und technologischen Stärken, ist LOGIC INSTRUMENT optimal für eine Steigerung seiner Marktanteile positioniert. Diese Übernahme bietet beachtliche Möglichkeiten für LOGIC INSTRUMENT und seine Aktionäre“, sagt Jacques Gébran, Chief Executive Officer von LOGIC INSTRUMENT.

 

LOGIC INSTRUMENT als einer der führenden europäischen Anbieter für Business- und Mobilitäts-Lösungen

Mit der Übernahme durch die ARCHOS-Gruppe wird LOGIC INSTRUMENT zu einem der führenden Anbieter für Business- und Mobilitäts-Lösungen in Europa mit:

  • einem umfassenden Sortiment an Tablets, Smartphones und Connected Objects
  • einem Focus auf Sicherheit und Geräte-Management
  • schlüsselfertigen und kundenspezifischen Lösungen mit White Label Kompetenz
  • Customer Service für IT Manager und ähnliche User

 

Gemeinsam mit ARCHOS wird LOGIC INSTRUMENT die schlagkräftige Preisgestaltung der Unterhaltungselektronik mit maßgeschneidertem, exzellentem Service kombinieren und ist somit bestens gerüstet für das rasante, anspruchsvolle Wachstum im Enterprise Mobility Markt.

1 Quelle IDC, Dezember 2013

2 Quelle IDC, 2013

3 Quelle Forrester, 2013