Ethno-Mobilfunkanbieter Lebara stellt Tarifportfolio neu auf: Kunden profitieren von SMS-Flat, mehr Auslandsminuten und LTE-Datenvolumen sowie höherer Surfgeschwindigkeit

Lebara, Telekommunikationsunternehmen mit Fokus auf den Ethno-Markt, spendiert seinem Tarifportfolio ein Upgrade und führt unter dem Namen „Hello!“ neue Mobilfunkprodukte ein. Angefangen bei „Hello! Prepaid“-Tarifen für maximale Unabhängigkeit und Kontrolle über die umfangreichen Postpaid-Verträge „Hello! Plus“ mit 24-monatiger Laufzeit bis hin zu monatlich kündbaren „Hello! Flex“-Verträgen, die das Beste aus beiden Welten vereinen. Dabei lösen die neuen Tarife die bisherigen Leb Allnet- und Komplett-Produkte ab und halten zugleich zahlreiche Verbesserungen bereit: darunter eine SMS-Flat in alle deutschen Mobilnetze, mehr LTE-Datenvolumen und eine höhere Geschwindigkeit beim mobilen Surfen. Zudem hat Lebara die in den Laufzeitverträgen enthaltenen Freiminuten für Telefonate in 50 Länder mehr als verdoppelt, sodass die Kunden fortan noch mehr Zeit für Gespräche mit ihren Familien und Freunden im Ausland haben.

Mit seinem neuen „Hello! Prepaid“-Angebot hat Mobilfunkanbieter Lebara für jedermann die passende Tarifoption in petto: ganz gleich, ob Wenig- oder Vielsurfer, häufig oder nur gelegentlich ins Ausland Telefonierende. So werden ab 9,99 Euro pro vier Wochen insgesamt fünf verschiedene Pakete geboten, deren Leistungsumfang auf diverse Nutzungsanforderungen zugeschnitten ist. Allen gemein ist dabei eine Allnet Flat für unbegrenzte Gespräche in deutsche Netze sowie die neu hinzugekommene SMS-Flatrate. Des Weiteren beinhalten die Pakete, je nach Tarif, 50 bis 1.000 Gratisminuten für Telefonate in 50 Länder sowie zwischen 4 und 20 GB LTE-Datenvolumen, das mobiles Surfen ab sofort mit 25 statt 18 Mbit/s ermöglicht. Ohne Vertragsbindung und mit voller Kostenkontrolle präsentieren sich die Tarife im Telefónica-Netz dabei maximal flexibel und können im Anschluss an ihre vierwöchige Laufzeit bei ausreichender Guthabenaufladung fortgeführt, gegen ein anderes Paket ersetzt oder beendet werden. Zudem lassen sich die Auslandsminuten sowie das Datenvolumen jederzeit aufstocken und somit auch innerhalb der vier Wochen beliebig an veränderte Anforderungen anpassen.

Wer anstelle einer Prepaid-Tarifoption lieber auf ein Vertragsprodukt zurückgreifen und damit das regelmäßige Aufladen des Guthabens umgehen möchte, wird in der neuen Lebara „Hello! Flex“- und „Hello! Plus“-Tarifwelt fündig. Je nachdem, ob es eine Prepaid-ähnliche Flexibilität dank monatlicher Kündbarkeit (Hello! Flex) oder eine 24-monatige Laufzeit mit besonders großem Datenvolumenpaket (Hello! Plus) sein soll, hat der Mobilfunkspezialist stets die richtige Lösung im Angebot. So sind ab 9,99 Euro im Monat jeweils vier verschiedene Optionen erhältlich, die im Vergleich zu den bisherigen Leb Allnet-Tarifen mit einem deutlich verbesserten Leistungsumfang aufwarten: So wurden nicht nur die Gesprächsflat in alle deutschen Netze auch auf SMS ausgeweitet und die enthaltenen Auslandsminuten von 50 auf 120 erhöht. Auch in puncto Datenvolumen haben die neuen Verträge deutlich mehr zu bieten: Statt den bislang wählbaren 5, 13 oder 18 GB, können sich Kunden der „Hello! Flex“-Tarife ab sofort zwischen 5, 10, 15 und 25 GB LTE-Datenvolumen entscheiden, während im 24-Monats-Modell gleich doppelt so viel, das heißt wahlweise 10, 20, 30 oder 50 GB zur Verfügung stehen. Sollten sich die persönlichen Bedürfnisse während der Laufzeit einmal ändern und die Kunden mehr Datenvolumen benötigen, kann zudem flexibel gewechselt werden. Zusätzlich lassen sich ab 4,99 Euro pro Monat 240, 600 oder 1.200 Extraminuten für Gespräche aus Deutschland in 50 Länder hinzubuchen, um auch nach dem Verbrauch der Inklusivminuten kostengünstig mit den Liebsten im Ausland telefonieren zu können. Nach wie vor stellt Lebara dabei dank einer praktischen Kostenbremse sicher, dass die Rechnung nie mehr als 10 Euro über dem monatlichen Tarifbetrag liegt, sofern die Minuten zum Beispiel unbemerkt während eines längeren Auslandsgesprächs ihr Limit erreichen.

Die einzelnen Tarife im Überblick:

 

HELLO! Prepaid
Tarif National International
(Auslandsminuten)
Datenvolumen Preis
(für 4 Wochen)
HELLO! S Prepaid Allnet-Flat für Gespräche in alle dt. Netze

 

SMS-Flat in alle dt. Mobilnetze

50 4 GB 9,99 €
HELLO! M Prepaid 50 9 GB 14,99 €
HELLO! L Prepaid 250 13 GB 19,99 €
HELLO! XL Prepaid 500 17 GB 24,99 €
HELLO! XXL Prepaid 1000 20 GB 29,99 €
HELLO! Flex
Tarif National International
(Auslandsminuten)
Datenvolumen Preis
(pro Monat)
HELLO! S Flex Allnet-Flat für Gespräche in alle dt. Netze

 

SMS-Flat in alle dt. Mobilnetze

120 5 GB 9,99 €
HELLO! M Flex 120 10 GB 14,99 €
HELLO! L Flex 120 15 GB 19,99 €
HELLO! XL Flex 120 25 GB 29,99 €
HELLO! Plus
Tarif National International
(Auslandsminuten)
Datenvolumen Preis
(pro Monat)
HELLO! S Plus Allnet-Flat für Gespräche
in alle dt. NetzeSMS-Flat in alle dt. Mobilnetze
120 10 GB 9,99 €
HELLO! M Plus 120 20 GB 14,99 €
HELLO! L Plus 120 30 GB 19,99 €
HELLO! XL Plus 120 50 GB 29,99 €

Weitere Informationen zum „Hello! Prepaid“-Angebot finden sich unter https://www.lebara.de/de/prepaid/hello-tarife.html. Details zu den „Hello! Flex“- und „Hello! Plus“-Verträgen stehen unter folgenden Links zur Verfügung: https://www.lebara.de/de/vertrag/hello-flex.html  / https://www.lebara.de/de/vertrag/hello-plus.html

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Lebara.

Folgende Pressebilder von Lebara werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

 

Wie Händler mit Strategie aber geringem Aufwand die Anbindung vieler Marktplätze meistern und von erhöhter Sichtbarkeit profitieren

Allein im B2C-Segment in der DACH-Region zählen ecom consulting und gominga in ihrer Studie „Die Marktplatzwelt 2022“ inzwischen 214 Marktplätze – Tendenz steigend. In ihren Anforderungen, Prinzipien und Strukturen sind Amazon, eBay, Otto und Co. nicht nur höchst unterschiedlich, sie verändern sich zudem kontinuierlich. Aufgrund der dadurch entstehenden Komplexität in der IT-Systemlandschaft mit verschiedenen Datenformaten kommt es immer wieder zu Fehlern bei der Übermittlung von Bestellungen. Zwar profitieren schon viele Händler von dem hohen Traffic und der Sichtbarkeit eines gewählten Marktplatzes – dennoch sind Überverkäufe oder fehlerhafte Daten aufgrund von nicht-automatisierten Prozessen und zeitlich überholten Lagerbeständen keine Seltenheit. Abhilfe schafft ein zentrales Datensystem wie die Roqqio Commerce Cloud – das E-Commerce Ordermanagement System aus der Commerce Solutions Sparte von Remira – das jedem einzelnen Marktplatz automatisiert die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellt.

Einzelhändler sollten die Entscheidung für die Marktplatzanbindung mit einer strategischen E-Commerce-Logik zu einer erfolgsversprechenden Plattform-Ökonomie vereinen – wozu Softwarespezialist Roqqio mit seiner Lösung einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Die Wahl, unterschiedliche Marktplätze zu bedienen, hängt nicht zuletzt von ihrer Reichweite, Profitabilität, Zielgruppe, dem Branding, den Services und dem Wettbewerb ab. Ist der Entschluss gefallen, hat Roqqio die nötigen Schnittstellen, die für eine zeitnahe und effiziente Anbindung sorgen, bereits in petto. Die Commerce Cloud sorgt im Hintergrund zudem für einen korrekten Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen, wie dem ERP oder der Warenwirtschaft. Ausgewählte Attribute und weitere relevante Daten spielt die Lösung anschließend in entsprechendem Format an die jeweiligen Marktplätze aus. Nur so sind Artikelbestände stets aktuell, Produktbeschreibungen auf dem neuesten Stand und Preise sowie Angebote auf unterschiedlichen Verkaufskanälen einheitlich gelistet. Sobald eine Bestellung auf einem der Marktplätze eingeht, leitet die Roqqio Commerce Cloud außerdem die Bearbeitung in die Wege, überwacht die Zahlung und routet den Auftrag dorthin, wo die Ware letztendlich an den Kunden versendet wird.

„Marktplätze bieten Herstellern einen einfachen Einstieg in den E-Commerce sowie eine enorme Steigerung ihrer Reichweite. Schließlich kennen die Konsumenten die Marktplätze bereits und sind dort aktiv – auch die entsprechende Infrastruktur ist schon vorhanden. Außerdem stellt das sogenannte Cross-Border-Selling, der Verkauf von Ware in ausländische Märkte, keine Hürde mehr dar“, erklärt Frank Noß, Head of New Business bei Roqqio, der Commerce Solutions Sparte von Remira, und führt weiter aus: „Ohne, dass Hersteller ihre bestehende IT-Infrastruktur austauschen müssen, legt sich die Roqqio Commerce Cloud wie eine Brücke zwischen unterschiedliche Systeme und Marktplätze, homogenisiert alle kanalspezifischen Daten und reduziert die Komplexität der Systemlandschaft auf ein Minimum.“

In einem Webinar gibt Roqqio einen Einblick, wie eine einfache, aber dennoch strategische Anbindung vieler verschiedener Marktplätze gelingt, von welchen Vorteilen Händler profitieren und was es zu beachten gilt.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

abas Customer Summit 2022: 10 Tage voller Expertenwissen, Diskussionen und spannender Insights rund um abas ERP und die Herausforderungen des Mittelstandes

Bei seinem diesjährigen Kundenevent bringt der Karlsruher ERP-Anbieter abas vom 19. bis zum 30. September rund 4.000 Anwender aus über 30 Ländern virtuell zusammen. Unter dem Motto „Forward together – Herausforderungen des Mittelstandes gemeinsam gestalten“ erwartet die Teilnehmer an insgesamt 10 Tagen ein umfangreiches Programm mit mehr als 40 Web-Sessions, spannenden Talks sowie Vorträgen von 33 Experten und Partnern. Ein Highlight ist die Vorstellung des neuen Releases abas ERP 21, während sich die Kunden außerdem auf Strategie-Updates aus den Bereichen Produkt, Technologie und Professional Services freuen können. Weiterhin ergänzen Webinare rund um Trends und Zukunftsthemen sowie die Live-Podiumsdiskussion zwischen abas und der ERP User Group (EUG) das Programm.

An den ersten beiden Tagen des Events werden die Sessions live aus dem abas Studio in Karlsruhe gestreamt und für internationale Kunden simultan ins Englische übersetzt. Über den restlichen Zeitraum stehen sowohl Vorträge in deutscher als auch englischer Sprache zur Verfügung, sodass jeder abas-Anwender flexibel entscheiden kann, an welchen Talks er teilnehmen möchte. Das gesamte Customer Summit zeichnet sich dabei durch ein hohes Maß an Interaktivität aus, da die Kunden aufkommende Fragen direkt online platzieren und sich gemeinsam austauschen können. „Das Event ist ein Mix aus Information und Interaktion“, erklärt Ludwig Weßbecher, Director Professional Services bei abas. „Somit können die Teilnehmer mit unseren Fachexperten ins Gespräch gehen und die Veranstaltung aktiv mitgestalten.“

In zusätzlichen Webinaren mit abas-Partnern und Sponsoren des Events, wie dem Hersteller von Personalwesen-Software adata, dem Anbieter von Product Lifecycle Management- und Product Data Management-Lösungen PROCAD, dem Experten für die digitale Transformation von Einkaufs- und Finanzprozessen Onventis sowie BARCODAT – dem Spezialisten rund um das Thema Barcodes, NFC und RFID, erfahren Teilnehmer außerdem, wie sie deren Lösungen zukunftsfähig in das abas ERP-System integrieren können.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden abas-Kunden hier.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

PR KONSTANT ist die Presseagentur von abas.

Folgende Pressebilder von abas werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Coolblue Storeeröffnung Essen

Coolblue expandiert weiter: Neuer Store eröffnet in Essen

Online-Händler bietet 8 Produktwelten, umfassenden Kundenservice und liefert via CoolblueRadelt kleine Pakete per Fahrrad aus

Zusammenfassung
Coolblue, der größte Online-Elektronikhändler in den Niederlanden und Belgien, hat heute in Essen seine zweite Filiale in Deutschland eröffnet. Damit einher geht auch der Ausbau der eigenen Infrastruktur im Ruhrgebiet. So werden ab sofort kleine Pakete in und um Essen von CoolblueRadelt mit dem Fahrrad ausgeliefert.

26. August 2022 – Heute hat Coolblue seinen zweiten Store in Deutschland eröffnet. Ab sofort haben Kunden die Möglichkeit, in der Essener Innenstadt auf mehr als 1.400 Quadratmetern eine große Vielfalt an Elektronikprodukten – von Smartphones und Laptops bis hin zu Kopfhörern und Fernsehern – zu erleben. Außerdem können sich die Kunden ausführlich beraten lassen und ihre Online-Bestellungen abholen.

Pieter Zwart, CEO von Coolblue: „Wir eröffnen stationäre Stores für unsere Kunden, damit sie Produkte in echt erleben können. In acht Produktwelten haben sie die Möglichkeit, Geräte anzufassen und auszuprobieren, denn sie wissen oft schon, welches Produkt sie suchen. Wenn Kunden beispielsweise einen neuen Fernseher brauchen, möchten sie ihn zuerst sehen. Letztes Jahr haben wir in Düsseldorf unser erstes Geschäft in Deutschland eröffnet, und wir haben gesehen, dass der Store die deutschen Kunden glücklich macht. Deshalb freuen wir uns sehr, dass dies nun auch für unsere Kunden in und um Essen möglich ist.“

8 Produktwelten und ein umfassender Kundenservice
Der neue Coolblue Store in der Kettwiger Straße 2-10 umfasst insgesamt acht verschiedene Produktwelten: Mobile, IT, Smart Home, TV, Audio, Waschmaschinen & Trockner, Haushalt und Küche. In jedem Themenbereich gibt es eine große Auswahl an elektronischen Geräten. In einem geschlossenen, aber einsehbaren Wohnbereich können zum Beispiel Fernseher sowie verschiedene Soundbars ausprobiert werden und auch der favorisierte Kaffeevollautomat kann getestet werden.

Innerhalb der Produktwelten stehen geschulte Produktexperten für Fragen zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht dabei immer die auf den Kunden und seine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung mit dem Ziel, das für ihn beste Produkt zu finden. Informative Ratgeberwände unterstützen den Entscheidungsprozess mit Erklärungen zu den Vorteilen bestimmter Technologien. Hier erfährt die Kundin oder der Kunde beispielsweise, was sie oder er beim Kauf eines neuen Fernsehers beachten sollte. Darunter Hinweise zur idealen Größe für das jeweilige Wohnzimmer, was QLED und HDR unterscheidet oder welche Vorteile ein Smart-TV bietet.

Auch der Nachwuchs kommt in der Filiale nicht zu kurz: So lädt eine Kinderspielecke dazu ein, Kunstwerke mit Klemmbausteinen zu kreieren, während die Eltern sich beraten lassen.

Der Store umfasst auch ein CoolblueRadelt-Depot, von wo aus kleine Produkte an Kunden in und um Essen per Fahrrad ausgeliefert werden.

Coolblue in Deutschland
Seit dem erfolgreichen Start in Deutschland im Juli 2020, konzentriert sich Coolblue darauf, Kunden mit seinem Kundenservice, der schnellen Lieferung, der Installation und der persönlichen Produktberatung zu begeistern. Während das umfangreiche Elektronik-Sortiment deutschlandweit über den Webshop coolblue.de und die App erhältlich ist, wird der eigene Liefer- und Montageservice für Haushaltsgroßgeräte und Fernseher, CoolblueLiefert, sukzessive weiter ausgebaut. Begonnen am Niederrhein werden derzeit auch der Großraum Köln und Düsseldorf sowie das Ruhrgebiet beliefert. Mit der Expansion einher ging auch die Etablierung des eigenen, emissionsarmen Lieferservices mit dem Fahrrad, CoolblueRadelt, in Düsseldorf, womit das niederländische Unternehmen der erste Online-Händler in Deutschland war, der seine Bestellungen selbst mit dem Fahrrad ausliefert. Auf die erfolgreiche Eröffnung des ersten deutschen Stores im renommierten Düsseldorfer Kö-Bogen 2 im November 2021, folgte nun die erste Filiale im Ruhrgebiet inklusive Depot von CoolblueRadelt in Essen zur Auslieferung per Fahrrad im Stadtgebiet.

Coolblue ist ein führendes und schnell wachsendes E-Commerce-Unternehmen, das in Deutschland, den Niederlanden und Belgien tätig ist und im Jahr 2021 einen Rekordumsatz von 2,3 Milliarden Euro erzielt hat. Mit über 7.000 Coolbluern arbeitet der Online-Händler jeden Tag daran, die Erwartungen seiner Kunden zu übertreffen. Das zeigt auch der aktuelle NPS von 76 in Deutschland.

Fakten und Zahlen

Coolblue Essen
● Verkaufsfläche: 1.411 m2
● Adresse: Kettwiger Str. 2-10, 45127 Essen
● 25 Mitarbeiter
● CoolblueRadelt Depot

Coolblue
● NPS (Net Promoter Score) Deutschland: 76 in Deutschland
● Umsatz: 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2021 in den Niederlanden, Belgien und Deutschland
● Mehr als 7.000 Coolbluer in den Niederlanden, Belgien und Deutschland
● 144 CoolblueRadelt Fahrräder in den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Über Coolblue
Coolblue ist ein führendes und schnell wachsendes E-Commerce-Unternehmen, das in Deutschland, den Niederlanden und Belgien tätig ist. Mit seinem Fokus auf NPS und EBITDA schafft der Online-Händler strukturelle Wettbewerbsvorteile durch die Entwicklung führender Customer Journeys für über 1.100 Produkte. Coolblue verfügt über ein übergreifendes Serviceangebot, das die Website, die App, den eigenen Liefer- und Montageservice, eigene Kundendienstmitarbeiter und eigene Stores integriert. Von seinem 88.000 Quadratmeter großen Lager aus liefert Coolblue seine Produkte mit seinen blauen Coolblue-Vans und umweltfreundlichen Coolblue-Bikes zu den Kunden nach Hause. Mit über 7.000 Coolbluern übertrifft der Einzelhändler jeden Tag die Erwartungen seiner Kunden. Im Jahr 2021 erzielte Coolblue einen Rekordumsatz von 2,3 Milliarden Euro und hat für 2022 bereits einen NPS von 76 in Deutschland.
Weitere Informationen gibt es unter Coolblue.de oder in der Coolblue-App, sowie Pressemitteilungen und Bilder zum Download unter aboutcoolblue.com/news/de.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Coolblue.

Folgende Pressebilder von Coolblue werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Audio-Schmiede JLab auf der IFA: Neues Office-Headset mit abnehmbarer Ohrmuschel, True Wireless Kopfhörer mit Bluetooth Multipoint und Launch von Ortungsfunktion über Tile™-App

Auf der diesjährigen IFA in Berlin launcht JLab mit dem JBuds Work sein neues flexibles Bluetooth-Headset für Homeoffice oder Büro und zeigt die neuen JBuds Air Pro, die als In-Ear-Modell mit langer Laufzeit und Bluetooth Multipoint-Technologie überzeugen. Darüber hinaus werden pünktlich zur Messe umfassende Upgrades für aktuelle Kollektionen verfügbar sein. So präsentiert der kalifornische Audio-Hersteller am Stand 222 in Halle 1.2 neben seinem Portfolio an Plug & Play Mikrofonen, Sport-Kopfhörern und Work-Headsets erstmals auch True Wireless Kopfhörer mit Tile-Konnektivität.

JLab launcht Ortungsfunktion über Tile-App
Pünktlich zur IFA stattet JLab die Produkte der Bestseller-Kollektion JBuds Air sowie die gesamte Epic Air-Serie mit der Tile-Ortungsfunktion aus. Hiermit löst der Hersteller eines der häufigsten Probleme, die Nutzer von kabellosen Earbuds haben: Die Integration von Tile in ausgewählte JLab-Produkte ermöglicht es, verlegte Kopfhörer über die Tile-App und das Netzwerk wiederzufinden – selbst wenn sie ausgeschaltet sind oder sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden. So können JLab-User mit ein paar Fingertipps in der Tile-App beispielsweise einen Alarm in ihren Earbuds auslösen und sich den letzten bekannten Standort auf einer Karte anzeigen lassen.

JBuds Air Pro mit Wiedergabezeit von mehr als 36 Stunden und spannenden Features
Die neuen JBuds Air Pro glänzen durch eine lange Akkulaufzeit, die Tile-Ortungsfunktion, einen Filmmodus sowie die Bluetooth Multipoint-Technologie. Diese ermöglicht die Verbindung zweier Ausgabegeräte zeitgleich und den Wechsel zwischen ihnen – ganz ohne die Bluetooth-Einstellungen ändern zu müssen. Natürlich stattet JLab auch die JBuds Air Pro mit gutem Sound aus: Neodym-Treiber mit einem Durchmesser von 6 mm sowie ein Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz sorgen beim Hören von Musik oder Podcasts, beim Telefonieren oder Filmmarathon stets für eine klare Klangwiedergabe. Außerdem ist die Verbindung mit der JLab Sound App möglich, die bisher nur für die beiden Epic Air-Modelle erhältlich war. Mit ihr können Nutzer die Equalizer-Einstellungen ihrer Ohrhörer feinabstimmen und den Be Aware-Audiomodus aktivieren, um Umgebungsgeräusche bewusst durchzulassen. Mit mehr als neun Stunden Wiedergabezeit pro Earbud und drei weiteren vollen Ladungen in der Aufbewahrungsbox ergibt sich eine Wiedergabezeit von insgesamt mehr als 36 Stunden.

JBuds Work Headset mit abnehmbarer Ohrmuschel passt sich flexibel an den Arbeitsplatz an
Mit dem JBuds Work stellt JLab auf der IFA sein neues Bluetooth-Headset für den Office-Bereich vor. Es punktet vor allem durch seine Flexibilität: Dank der abnehmbaren Ohrmuschel kann es beliebig an verschiedene Arbeitssituationen angepasst werden. So werden zur vollen Konzentration beide Seiten im Stereo-Modus verwendet. Für ein natürlicheres Bürogefühl wählen Nutzer den Mono-Modus und nehmen die linke Hörmuschel ab, damit sie beispielsweise Telefonate führen können und trotzdem hören, was in ihrer Umgebung passiert. Weiterhin bietet das Headset Bluetooth Multipoint zum einfachen Wechsel zwischen zwei Endgeräten, eine Stummschalttaste und ein Boom-Mikrofon, das beim Herunter- und Hochdrehen automatisch Anrufe annimmt bzw. ablehnt. Für eine klare Sprachaufnahme sind zwei Mikrofone verbaut.

Aufwertung der True-Wireless-Kollektion
Zum Upgrade der JBuds Air und Epic Air Kollektionen gehören neben der Tile-Konnektivität weitere verbesserte Funktionen und Technologien. So ist die JLab Sound App nicht nur für die JBuds Air Pro, sondern auch die JBuds Air Sport und JBuds Air ANC verfügbar. Die JBuds Air Sport, die sich mittlerweile in der dritten Generation befinden, wurden darüber hinaus mit einer längeren Akkulaufzeit von über 44 Stunden und Bluetooth Multipoint ausgestattet. Die fünf Produkte dieses jüngsten Upgrades von JLab integrieren außerdem die Google Fast Pair-Technologie, dank der Android-Nutzer ihre Earbuds mühelos mit einem Android-Gerät koppeln können, sobald die beiden in Reichweite sind.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.