Freiheit für Wohnwagen: Das Starter-Kit zum Nachrüsten auf eine autarke Stromversorgung inklusive Überwachung per App

GreenAkku, Europas führender Onlineshop für mobile Solaranlagen und Komponenten, bietet zum Start der Camping-Saison ein „Wohnwagen Autark Starterpaket“ an. Das Komplettset löst Probleme, die Nutzer von Caravans ohne eigene Batterie nur zu gut kennen: Vergisst der Camper beispielsweise während der Nacht die Verbraucherbatterie auszuschalten, ist die Fahrzeugbatterie des Zugfahrzeugs leer und es startet nicht mehr. Oder aber das Zugfahrzeug wurde abgekoppelt und es gibt somit keinen Strom mehr im Wohnwagen. Auch wenn zunehmend autarke Wohnwagen mit eigener Batterie angeboten werden, besteht die Problematik, dass diese nicht durch das Fahrzeug geladen werden können, sondern externe 230V-Ladegeräte benötigen.

Strategie zur Beseitigung all dieser Ärgernisse

Die Antwort auf das Problem ist das neue GreenAkku „Wohnwagen Autark Starterpaket“: Es besteht aus einer hochwertigen LiFePO4 Lithium-Batterie, einem Victron Orion TR DC-DC-Wandler mit integrierter Ladefunktion und einem Victron Smart Battery Protect zum Schutz der Batterie des Zugfahrzeugs. Die abgestimmten Komponenten rüsten einen Wohnwagen mit minimalem Installationsaufwand auf eine autarke Stromversorgung um. Die Verbindungsleitung zum Wohnwagen wird durch den Victron Battery Protect nur freigeschaltet, wenn die Spannung einen programmierbaren Wert überschreitet, also z. B. der Motor läuft. Bei Unterschreitung wird die Verbindung sofort getrennt. Somit wird die Starterbatterie des Zugfahrzeugs vor Tiefentladung geschützt und der Motor kann jederzeit gestartet werden. Dieses Bauteil kann mit einer App per Handy gesteuert und überwacht werden. Das zweite Paketmodul ist ein Victron Orion TR DC-DC-Wandler, der die Aufbaubatterie mit bis zu 9 Ampere lädt und insbesondere für Lithium-Eisenphosphat-Batterien geeignet ist. Den dritten Baustein des „Wohnwagen Autark Starterpakets“ bildet eine LIONTRON® LiFePo4-Batterie. Hier kann der Camper zwischen Kapazitäten von 20 bis 200Ah wählen. Die Ladung der enthaltenen Batterie erfolgt über den Standard 13-poligen DIN-Stecker der Anhängerkupplung und es sind keine Umbauten am Zugfahrzeug nötig. Durch die abgestimmte Ladeleistung kann die vorhandene Verkabelung im Wohnwagen beibehalten werden.

LiFePO4-Akkus sind ein vollwertiger Bleibatterie-Ersatz

Höchste Sicherheit und eine lange Nutzbarkeit auch bei regelmäßiger, tiefer Entladung sind bei LIONTRON®-Akkus gegeben. Die Technologie ermöglicht extrem viele Ladezyklen und damit eine lange Lebensdauer, was diese Akkus zur optimalen Traktionsbatterie macht. Für ihre Langlebigkeit spricht auch, dass LIONTRON® LiFePo4-Batterien reparaturfähig sind. Sie lassen sich aufschrauben und die einzelnen Komponenten sind nicht miteinander verklebt oder gelötet. Deshalb können defekte Teile kostengünstig ersetzt werden. Alle Ersatzteile stellt LIONTRON® mindestens 10 Jahre nach Einstellen der Produktion zur Verfügung. Im Gegensatz zu anderen Lithium-Technologien werden weder Cobalt, Nickel, Kadmium noch andere umweltschädliche Schwermetalle bei der Zellproduktion eingesetzt. Vor allem beim Recycling punktet die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gegenüber anderen Materialkombinationen. Alle eingesetzten Metalle sind bis zu 100 % recycelbar und es werden keine giftigen Schwermetalle in die Umwelt emittiert. Das kleinste Starterpaket mit 20 Amperestunden ist jetzt zum Aktionspreis für 366 Euro ohne Montage auf greenakku.de erhältlich.

Weitere Informationen unter https://greenakku.de/.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Eine für alles: Digitale Impf- und Testlösung mit e-Impfpass und App // Fälschungsgeschützt, zukunftsfähig und erprobt im Einsatz

Gefälschte Impfpässe machen die Runde und doch soll es bald nicht nur in Bayern mehr Freiheiten für Geimpfte geben. Die Lösung: ein digitaler Impfpass. Doch der lässt auf sich warten. Huber Health Care aus Baden-Württemberg bietet schon jetzt einen digitalen, manipulationsgeschützten Impfnachweis an, der im Blockchain-basierenden SSI-Verfahren (Self Sovereign Identities) ausgestellt werden kann und sich später in den geplanten EU-Impfpass überführen lässt, sobald dieser verfügbar ist. Denn während die EU-Kommission derzeit die technische Infrastruktur aufbaut, ist das Zertifikat selbst Sache der Mitgliedstaaten. Allein in der Bundesrepublik müssen 400 Impfzentren und rund 55.000 Arztpraxen angeschlossen werden, um den Code zu generieren und diesen der geimpften Person digital zur Verfügung zu stellen. Mit der digitalen Lösung „Smart Health Care“ inklusive App ist dies leicht und bereits jetzt automatisiert umsetzbar.

Die Basis bildet ein durchgängig digitalisiertes Verfahren mit Webclient und mobiler Applikation, das sowohl bei Corona-Impfungen als auch PCR-, Schnell- und Laientests zum Einsatz kommt. Der e-Impfpass ist dabei nur ein kleiner Teil der smarten Lösung mit vielfältigen Vorteilen für alle Beteiligten. So kann der Proband nicht nur Impfungen und Tests über das System buchen, er hat auch den Nachweis und Testergebnisse stets auf seinem Smartphone griffbereit – beispielsweise bei anstehenden Reisen oder Zutrittskontrollen beim Friseur und Co. Für die durchführende Organisation – ob Impf- oder Testzentrum, Ärzte, Apotheken oder auch Unternehmen – bietet das System vor allem ein vereinfachtes Handling. Es ermöglicht die effiziente Planung sowie zielgerichtete Organisation und Steuerung von Impf- und Testaktionen – von der Anmeldung über die Aufklärung und Durchführung bis hin zur sicheren elektronischen Dokumentation. Nicht zuletzt sind dank vielfältiger Schnittstellen Anbindungen zu allen beteiligten Institutionen – allen voran das Gesundheitsamt bei positiven Testergebnissen – sowie Drittanbietern wie der Corona-Warn-App und anderen Kontaktnachverfolgungs-Apps vorhanden.

So macht der Funktionsumfang der smarten Lösung von Huber Health Care den Unterschied zu anderen Corona-Applikationen aus: Sie bietet eine Buchungssoftware, einen manipulationsgeschützten Nachweis von Testergebnissen – inklusive der Möglichkeit dokumentierter Selbsttests mit KI-gestützter Fotoauswertung – und einen digitalen, fälschungsgeschützten Impfnachweis in einer App.

Die digitale Lösung von Huber Health Care ist an diversen Impf- und Teststationen in verschiedenen Landkreisen sowie bei teilnehmenden Ärzten und Apotheken bereits im Einsatz. Zudem findet das System als smarte Testlösung mit App bereits in Schulen, Kindergärten und Unternehmen Anwendung. Pilotstadt für eine flächendeckende, stadtweite Anwendung der App ist Tuttlingen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Huber Health Care.

Folgende Pressebilder von Huber Health Care werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Update für JAGGAER ONE: Die drei neuen Funktionen Adopt, Assist und Advise sind Teile der neuen „Digital Mind“-Strategie

Integrierte Intelligenz, Vorhersageanalysen sowie Benutzerführung in Echtzeit optimieren strategische Entscheidungsfindung, Beschaffungseffizienz, Risikomanagement und Kundenerfolg

Research Triangle, NC, 22. April, 2021 – JAGGAER stellt seine neue „Digital Mind“-Strategie vor, die den Kundennutzen ihrer Source-to-Settle-Plattform JAGGAER ONE steigert und die Bedienung vereinfacht. JAGGAER „Digital Mind“ umfasst ein Set neuer Technologien, darunter regelbasierte und vorausschauende Analysen, maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung und weitere innovative Funktionen zur Erweiterung der JAGGAER ONE-Plattform. Die neuen Module unterstützen den Return of Investment und die digitale Transformation der Beschaffungsprozesse des Unternehmens.

Die neue Version JAGGAER 21.1 erweitert JAGGAER ONE um drei innovative Lösungen, die allesamt Teil der „Digital Mind“-Strategie sind: JAGGAER Adopt, Assist und Advise. Anwender*innen profitieren von mehr Einsicht in den gesamten Beschaffungsprozess, kontextbezogener Anleitung mittels KI, Entscheidungsunterstützung durch tiefgreifendere Analysen sowie vereinfachter Nutzung der gesamten Plattform dank Automatisierung.

„Für unser Unternehmen steht der Kundenerfolg zu 100 % im Fokus. Deshalb haben wir die fortschrittlichste digitale Beschaffungssoftware dieser Art entwickelt und wollen diesen Wettbewerbsvorteil weiter ausbauen. Mit unseren intelligenten Lösungen unterstützen wir unsere Kund*innen auf dem Weg der digitalen Transformation ihrer Einkaufsprozesse und sorgen dafür, dass sie ihre strategischen Ziele erreichen. Das ist das Versprechen von ‚Digital Mind‘“, sagt Jim Bureau, CEO von JAGGAER.

JAGGAER Adopt führt zu einem schnelleren ROI in Bezug auf JAGGAER ONE und unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Beschaffungsprozesse, mittels einer 360-Grad-Sicht auf Benutzerakzeptanz, Funktionsauslastung und Compliance. Den Nutzer*innen stehen Hilfefunktionen, Trainings, Tipps und Tutorials immer dann zur Verfügung, wenn sie benötigt werden. Damit gehen die Verbesserung ihrer Fähigkeiten und steigende Benutzereffizienz einher. Außerdem ermöglichen integrierte Tools Führungskräften im Beschaffungsmanagement die Überwachung von Benutzeraktivitäten, Effizienz, Effektivität und dem KPI-System. So erkennen sie den Nutzungsgrad einzelner Funktionen und können das System entsprechend an den notwendigen Stellen optimieren.

„Dieser tiefe Einblick ins System hilft unseren Kund*innen zu verstehen, wie ihr Unternehmen JAGGAER täglich nutzt. Bereiche, in denen User*innen mehr Training oder Beratung im Hinblick auf den unternehmensinternen Beschaffungsprozess oder die verfügbaren Ressourcen benötigen, lassen sich schnell identifizieren. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile wie erhöhte Compliance, schnellere Akzeptanz und ein höherer Nutzungsgrad“, sagt Greg Holt, Direktor für Beschaffungsmarketing bei JAGGAER.

JAGGAER Assist stellt sicher, dass Investitionen in digitale Beschaffungssoftware durch Effizienz, Konsistenz und Nutzervertrauen in maximaler Kapitalrendite resultieren. Der intelligente, virtuelle Assistent, JAGGAER Assist, unterstützt Nutzer*innen beim Finden spezifischer Informationen und hilft ihnen mittels kontextbezogener Anleitung bei ihren Aufgaben oder übernimmt diese sogar ganz.

„Forschungsergebnisse zeigen, dass man sich 70 % seines Wissens am Arbeitsplatz aneignet, 20 % durch den sozialen Austausch und nur 10 % mithilfe von formalem Lernen und offiziellem Training. Aufgrund dessen haben das Lernen auf Nachfrage und die kontextbezogene Anleitung in vielen Unternehmen einen zunehmenden Stellenwert“, sagt Holt. „Vor genau diesem Hintergrund wurde JAGGAER Assist entwickelt. Der virtuelle Assistent nutzt eine alltägliche Sprache, um Nutzeranfragen zu beantworten, Leitlinien für das weitere Vorgehen vorzugeben, die gewünschten Informationen in Echtzeit zu finden sowie zum passenden Zeitpunkt neue Aufgaben zu beginnen.“

JAGGAER Advise identifiziert mittels vorhersagender Analysen Bereiche zur Systemoptimierung sowie mögliche Risiken und unterstützt Anwender*innen dabei, herausfordernde Situationen, beispielsweise Lieferantenrisiken, zu meistern. „Durch den Einsatz einer Kombination aus Vorhersageanalysen, maschinellem Lernen und kundenspezifischen Regeln, können Einkaufsleiter dank JAGGAER Advise Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf herrscht, ermitteln und Korrekturmaßnamen durchführen. Datengestützte, praktisch umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen optimieren das Risikomanagement bei Störungen in der Lieferkette, Lieferantenqualifikationen, Leistungsproblemen oder unterdurchschnittlichen Beschaffungsaktivitäten“, sagt Amenellah Reghimi, Vice President Produktmanagement, der die Entwicklung von JAGGAER Adopt, Assist und Advise geleitet hat.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von JAGGAER.

Folgende Pressebilder von JAGGAER werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Hochperformante Audioprodukte aus Kalifornien: JLab kommt nach Deutschland

Auf dem amerikanischen Markt rangiert JLab schon seit Jahren auf den vorderen Plätzen, wenn es um Personal Audio und True-Wireless geht. Der 2005 gegründete Hersteller aus Carlsbad, Kalifornien, liefert hochwertige Produkte wie Over-Ear-Kopfhörer, USB-Mikrofone und True-Wireless In-Ear-Kopfhörer mit Active Noise Cancellation. Dabei bietet das weitreichende Produktportfolio sowohl für Musikfans, Gamer und Kinder als auch für Sportler verschiedene Geräte. Intuitives Design, einfache Handhabung, souveräner Sound und guter Support zeichnen die rasch gewachsene Marke aus, die auf plastikfreie, zu 100 % recycelbare Papierverpackungen setzt.

JLab ist der einzige global agierende Hersteller, der True-Wireless Produkte über verschiedene Preisklassen, Bauformen und Anwendungen hinweg anbietet. So findet sich für jeden Lifestyle das passende Audio-Gerät. Mit dem Fokus auf ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis wartet JLab mit innovativen Technologien auf, darunter beispielsweise die Ladecases – die zum Patent angemeldet wurden – mit integriertem Ladekabel, in denen Wireless-Kopfhörer unterwegs mit neuer Energie versorgt werden können, oder einer eigens entwickelten, intelligenten Geräuschunterdrückung (Smart ANC). Bei letzterer werden Umweltgeräusche mit mehreren Mikrofonen aufgenommen, um ihre Schwingungsprofile mit passenden Wellenformen gezielt zu eliminieren. Außerdem sind JLabs Earbuds mit verschiedenen Equalizer-Profilen und Ohrsteckern aus Gel oder Cloudfoam verfügbar. Die 2020 neu eingeführten USB-Mikrofone Talk, Talk Go und Talk Pro richten sich an Streamer, Podcaster, Teilnehmer von Audiokonferenzen und Musiker. Mit verschiedenen Richtcharakteristiken und bis zu 192kHz/24BIT Auflösung bieten sie professionellen Studiosound – stationär und unterwegs.

Im Over-Ear-Segment hält JLab diverse Studiokopfhörer, Gaming-Headsets, kabellose Kopfhörer und für zarte Kinderohren optimierte Ohrhörer bereit, die alle einen langen Tragekomfort durch ergonomische Bauweise und wertige Materialien versprechen. Auch diese verfügen teils über Geräuschunterdrückung, sodass in jeder Umgebung volle Konzentration für das Gehörte aufgebracht werden kann. Mit dem dreimonatigen Probeabo von Tidal Premium, das jedem JLab-Kopfhörer beiliegt, lässt sich der feine Klang noch besser genießen.

Die JLab-Produkte werden seit diesem Jahr in über 50 Ländern vertrieben. In Deutschland sind die Kopfhörer und Mikrofone bei Media Markt, Saturn, Euronics und Expert sowie bei Onlinehändlern verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Entscheidungshilfe bei großem Bestand: „Slim4” mit optimiertem Steuerungstool „Tactics” // Neue Regeloptionen, automatisierte Anwendung auf Artikelebene und Visualisierung von Veränderungen

Verlässliche Prognosen sind die Grundlage für Unternehmen, um strategische Bestandsentscheidungen zu treffen. Die variierende Kundennachfrage und Faktoren, wie neue Trends und Saisonalität, erschweren die Entwicklung fundierter Prognosen und machen die Bestandsentscheidungen sowie deren Umsetzung auf Artikelebene vor allem für Unternehmen mit großem Bestand zur Herausforderung. Mit der Optimierung ihres Steuerungstools „Tactics“ ermöglicht die Bestandmanagementlösung „Slim4” noch zuverlässigere Prognosen und vereinfacht die Steuerung bei der Bedarfsplanung. So hilft „Tactics“ – basierend auf mathematischen Regeln – Unternehmen mit großem Bestand nicht nur im Entscheidungsprozess, sondern vor allem dabei, Regeln schnell und automatisiert auf Artikel zu übertragen. Das Tool bietet die Möglichkeit, direkt Einfluss auf die Supply Chain zu nehmen und das Bestandsmanagement, basierend auf aktuellen Prognosen und Veränderungen, schnell und effektiv anzupassen.

Das Servicelevel-getriebene Bestandsmanagementsystem „Slim4“ ermöglicht mit „Tactics“ das Erstellen von Regeln für strategische Beschaffungsentscheidungen. Gleichzeitig werden die Auswirkungen von Veränderungen im Service oder der Lieferfähigkeit visualisiert, um Optionen abzuwägen und Entscheidungen anzupassen. Dabei stehen vielfältige Regeln passend zum Bedarf zur Verfügung. Darunter Kriterien, ab wann ein Artikel lagergeführt oder auftragsbezogen geordert wird. Nach welchen Kriterien ein Produkt als A-Artikel geführt und entsprechenden weiteren Regeln unterliegt und viele mehr. So lassen sich über den Sortimentsindex Kriterien festlegen, welche die Planung von Vorratsstrategien automatisieren. Der aktuelle Zustand ist jederzeit einsehbar und wird mit vorgenommenen Änderungen abgeglichen, bevor das System diese durchführt. Insgesamt können maximal 20 Kriterien der Vorratsstrategie erstellt werden, für die sich jeweils unterschiedliche Gewichtungen festlegen lassen. Auf Grundlage der Kriterien errechnet „Slim4” eine Punktzahl, die als Leitfaden dient, ob es unter den gegebenen Bedingungen sinnvoll ist, einen Artikel lagergeführt oder auftragsbezogen zu planen. Mögliche Kriterien sind die Anzahl der Kund*innen, die im Jahr eine bestimmte Menge des Artikels kaufen, oder seine Lieferzeit – beispielsweise ist es sinnvoll, Artikel mit hoher Nachfrage und langer Lieferzeit im Lager zu führen. Mit der integrierten Servicelevel-Matrix hingegen lassen sich differenzierte Servicelevels für Artikel, die verschiedenen Artikelgruppen zugeordnet sind, einfach und schnell per Dropdown-Menü bestimmen oder über Regeln automatisiert anpassen.

Für strategisch wichtige Artikel gibt es eine „Exklusiv-Regel”, die alle Regelwerke überstimmt. Oft wird diese auf Hausmarken angewendet, die als Aushängeschild des Unternehmens immer lagergeführt werden sollen – unabhängig davon, ob sie entsprechend der Regeln zu einer bestimmten Anzahl verkauft werden.

Bei allen Veränderungen hilft die automatisierte Anwendung auf Artikelebene Verantwortlichen dabei, Unternehmensentscheidungen schnell, innerhalb der gesamten Supply Chain, anwenden, Auswirkungen abschätzen und Anpassungen schnell umsetzen zu können.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.