Neues Update für Roqqio Instore App: Offline-Inventur, digitale Retouren und schnelleres Umlagern von Waren bieten Händlern Zeitersparnis und einfacheres Handling

Roqqio, Anbieter von Omnichannel-Lösungen, bringt die neue Version 1.14 seiner Instore App heraus, die bei großen Filialisten im Einsatz ist. Dabei hält das Release zahlreiche Neuerungen in den Bereichen Inventur, Lieferantenretouren und Warenumlagerungen bereit und bietet stationären Händlern mit mehreren Filialen erweiterte Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle. Zusätzlich spendiert die Hamburger Softwareschmiede der App ein Upgrade in puncto Sicherheit und sorgt dank erweiterter Datenfilterungsoptionen sowie neuem Offline-Modus gleichzeitig für mehr Komfort bei der Anwendung.

Mit dem Release 1.14 profitieren Händler von einer einfacheren Inventur, die sich über die Roqqio Instore App intuitiv und wahlweise per Smartphone- bzw. Tablet-Kamera oder zusätzlichem Scanner durchführen lässt. So steht den Anwendern der App ab sofort die Funktion „Offline-Inventur“ zur Verfügung, die es ihnen ohne bestehende Verbindung zum ERP-Backendsystem erlaubt, die Inventur durchzuführen. Zum Start müssen die Mitarbeiter lediglich einen QR-Code scannen. Das eingesetzte Endgerät speichert die erfassten Ort- und Platzinformationen zwischen, bis die Aufnahme abgeschlossen und in das Backend exportiert wurde. Darüber hinaus ergänzt die neue Version der Roqqio Instore App neue Features, die für eine erhebliche Zeitersparnis bei Backoffice-Prozessen wie Warenumlagerungen und Lieferantenretouren sorgen. So müssen die Artikel eines Lieferscheins, die für eine Umlagerung in eine andere Filiale avisiert sind, nicht länger einzeln erfasst werden, sondern es reicht aus, die Lieferscheinnummer einmalig zu scannen. Auch Lieferantenretouren lassen sich nun schneller und vor allem einfacher realisieren, denn dank der neuen, gleichnamigen Funktion vollzieht sich der gesamte Prozess der Warenrücksendung durchgängig digital.

Mit dem neuen Release haben Filial-Mitarbeiter die Möglichkeit, Kunden in kürzerer Zeit zielgerichteter zu beraten und ihnen Auskunft über Produktverfügbarkeiten in der eigenen wie auch in anderen Filialen zu geben. Denn im Zuge des neuen Updates präzisiert Roqqio unter anderem die Abfragen von Beständen mithilfe einer Filtersuche. Die angeforderten Bestandsdaten lassen sich so nach speziellen Kriterien filtern, um jederzeit eine übersichtliche Anzeige für das Filial-Personal zu gewährleisten. Ist der gewünschte Artikel in einem Ladengeschäft bereits vergriffen, können Mitarbeiter diesen mit wenigen Klicks aus einer anderen Filiale oder dem Online-Shop anfordern. Alternativ bietet sich Kunden die Möglichkeit, via Click & Reserve oder Click & Collect, Ware über den Webshop zur Anprobe oder Abholung in einer Filiale reservieren zu lassen. Neu ist in diesem Zusammenhang, dass ein Benachrichtigungswunsch per SMS im Auftrag hinterlegt werden kann und Kunden vom Filial-Personal informiert werden, sobald das Produkt zur Abholung bereitsteht. Abgerundet wird das Release 1.14 von einem neuen Berechtigungskonzept, das die Zugriffe für das Abschließen einer Inventur sowie eines Warenkorbs mit Click & Reserve oder Click & Collect neu vergibt und damit sowohl vor Fehlern als auch vor Missbrauch schützt.

Die Roqqio Instore App steht für Android, für iOS im Apple App Store sowie für Windows zum Download zur Verfügung und ist in Verbindung mit einem Roqqio-Backend nutzbar.

Weiterführende Informationen zur App finden sich unter https://www.konstant.de/pressefach/roqqio/instore-app/.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Wunsch nach mehr Autarkie steigt: LIONTRON® bietet für Camper auf Ducato-Basis LiFePO4-Akkus als 12,8-Volt-Untersitzbatterie mit 150 oder 200Ah / Vielfache an Kapazität und Ladezyklen bei geringerem Gewicht mit Batteriemanagementsystem via App

Kalte Winter, geschlossene Campingplätze und der Trend zu immer mehr Elektrogeräten in Campingfahrzeugen bedingen zumeist eine Umrüstung auf starke Lithium-Batterien.

Die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, kurz LiFePO4-Akkus, im Vergleich zu Blei-, Gel- oder AGM-Batterien, liegen auf der Hand: Sie liefern mehr als das Doppelte an nutzbarer Kapazität bei gleicher Amperestunden-Zahl (Ah), bieten mindestens das Dreifache an Ladezyklen, wiegen halb so viel, brauchen weniger Platz und verfügen über ein modernes Batteriemanagementsystem (BMS), das über Bluetooth alle wichtigen Parameter der Batterie auf das Smartphone oder Tablet überträgt. Die zunächst höheren Anschaffungskosten rechnen sich über die Gesamtlaufzeit auch finanziell, wenn man die längere Lebensdauer und stabile Bereitstellung hoher Stromkapazitäten einrechnet. Ein 100Ah Lithium-Akku ersetzt zwei AGM-Batterien mit jeweils 95Ah. Eine LiFePO4-Batterie von LIONTRON® mit 200Ah erhöht die Stromreserve beim Tausch gegen zwei verbaute AGM-Akkus mit 95Ah um das Doppelte. Dazu brauchen die Untersitzversionen von LIONTRON® deutlich weniger Platz als zwei Bleibatterien. Die Akkumulatoren können einfach getauscht werden, unter Beibehaltung der vorhandenen Ladeinfrastruktur. In bestimmten Fällen ist die Nachrüstung eines Ladeboosters sinnvoll.

Platzsparende Installation unterm Sitz mit einem Maximum an Kapazität

Durch die geringen Maße der beiden speziell abgestimmten Untersitzbatterien von LIONTRON® eignen sich diese insbesondere für den Einsatz in Wohnmobilen auf Basis von Jumper, Boxer oder Ducato zur Montage in der Fahrer- und/oder Beifahrerkonsole. Die Pole sind seitlich angeordnet. So gestaltet sich die Installation bei den gängigen Campern in den Sitzsockeln unkompliziert und die Batterien kommen den darüber liegenden Drehsitzen nicht in die Quere. Auf diese Weise kann unter einem Sitz eine Batteriekapazität von bis zu 200Ah – mit einer zweiten LIONTRON® unter dem jeweils anderen Sitz bis zu 400Ah in Parallelschaltung – erzeugt werden. Eine serielle Schaltung auf 24 Volt ist nicht möglich. Die Einbaumaße der LIONTRON® sind so gering, dass noch Platz bleibt, um unter dem gleichen Sitz einen Ladebooster oder ein Ladegerät anzubringen.

Modulares Batteriedesign durch tauschbare Komponenten

Auch der Geldbeutel wird geschont, wenn man die Bereitstellung der höheren Kapazitäten der Lithium-Batterie über die Gesamtlaufzeit berücksichtigt: Liegt die Investition zwar bei bis zu 2.200 Euro inkl. der Kosten für den Einbau in einer Fachwerkstatt, amortisieren sich die LiFePO4-Akkus über die lange Laufzeit, die LIONTRON® bietet. Denn wegen des nachhaltigen Batteriedesigns kann der Hersteller neben den 5 Jahren Garantie weitere 10 Jahre ein Reparaturversprechen geben. Die Batterien lassen sich aufschrauben. Dazu sind die Komponenten nicht wie bei anderen Fabrikaten verklebt. Defekte Teile kann der versierte Laie kostengünstig austauschen. LIONTRON® sichert eine Bereitstellung aller Ersatzteile über 15 Jahre nach Kauf der Batterie zu. AGM-Akkus hingegen können nicht repariert und müssen ausgetauscht werden.

Die Fakten sprechen für sich

Zwei verbaute herkömmliche AGM-Versorgerbatterien mit einer Kapazität von jeweils 95Ah wiegen zusammen 53 kg. Ein LiFePO4-Akku mit 200Ah von LIONTRON® bringt nur die Hälfte auf die Waage. Die Hersteller von AGM-Akkus geben eine Zyklen-Festigkeit von 400 bis 1.000 an, allerdings bei einem Entladungsgrad von lediglich 50 %. Entscheidend ist, dass die AGM-Batterie 1.000 Zyklen nur dann durchhält, wenn sie sofort nach der Entladung wieder bis zur Ladeschlussspannung aufgeladen wird. Aufgrund dessen wird eine 200Ah Bleibatterie benötigt, um die gleiche Kapazität einer 100Ah Lithium-Batterie zu erreichen, weil nur 50 % der Kapazität schonend genutzt werden können.

Da diese Regeln im praktischen Gebrauch oft nicht umgesetzt oder beachtet werden, sind viele AGM-Batterien schon nach 1 bis 3 Jahren so schwach, dass sie ersetzt werden müssen. LIONTRON® garantiert dagegen über 3.000 Lade- und Entladezyklen, auch bei regelmäßiger tiefer Entladung. Bei den darauffolgenden 7.000 Zyklen ist eine gute Performance gewährleistet. Die Kraftpakete von LIONTRON® bieten ein BMS mit einer integrierten Bluetooth-Überwachung und Schutz vor falscher Nutzung wie Kurzschluss oder Tiefentladung. Zudem ist eine schnellere und effizientere Vollladung in kürzerer Zeit möglich. Nicht zuletzt gewährleisten sie einen konstant höheren Entladestrom: Ohne Spannungsabfall können starke Verbraucher, wie Kaffeemaschinen oder Klimaanlagen, über Wechselrichter betrieben werden.

Die LIONTRON® LiFePO4 Smart BMS 12,8V Untersitzbatterien in 150Ah oder 200Ah sind bei über 900 Fachhändlern ab 1.536 Euro erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON®.

Folgende Pressebilder von LIONTRON® werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Sicher zur Abschlussprüfung: Digitales Selbsttestkonzept inklusive App für Schulen und Kitas // Tuttlingen zeigt in einem Pilotprojekt wie es geht

Huber Smart Health Check per Web und App zur Organisation, Dokumentation und Nachverfolgung mit automatisierter digitaler Anbindung aller Ämter und Institutionen

Die gestrige Ankündigung der Kultusministerkonferenz erklärt, einen Ausbau der Testmöglichkeiten für Schulen, um Abitur- und Abschlussprüfungen sicherzustellen. Darin wird hervorgehoben, dass die empfohlenen zwei Tests pro Woche zwingend angeboten werden sollen. Gleichzeitig zeigen sich teils große organisatorische Probleme an Schulen und den damit verbundenen Auflagen zur Dokumentation. Eine einheitliche Regelung von Abläufen gibt es nicht. Wie ein Ablauf für alle Beteiligten einfach, schnell und sicher umzusetzen ist, zeigt ein Pilotprojekt basierend auf einer digitalen Lösung mit App an zwei Tuttlinger Schulen. Während die Testungen aktuell für die Abschlussjahrgänge sowie die Notbetreuung umgesetzt werden, ist eine Ausweitung des Konzepts auf alle Schulen der Region geplant, sobald es die Inzidenzlage zulässt.

Basierend auf der digitalen Testlösung von Huber Health Care, die bereits an mehreren Teststationen und in Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg im Einsatz ist, wird nach den Osterferien an den ersten Tuttlinger Schulen der Smart Health Check mit unterstützender App eingesetzt. Die vor Ort unter Aufsicht durchgeführten Selbsttests werden per App mit einem Klick volldigital erfasst. Dazu erfasst wahlweise die Lehrkraft per Foto das Testergebnis, inklusive QR-Code, zur sicheren Personenzuordnung oder bei älteren Schüler*innen der Proband selbst. Ist der Test negativ, bekommen die Schüler*innen, bzw. deren Eltern, das Ergebnis in Echtzeit auf ihr Smartphone übermittelt. Ein positives Ergebnis wird zusätzlich an Lehrkraft und Schulleitung übermittelt, um zeitnah weitere Maßnahmen einleiten zu können. So können schnell und effektiv weitere Infektionen vermieden werden. Gleichzeitig wird das Gesundheitsamt automatisiert informiert, um den nach positiver Schnelltestung notwendigen PCR-Test sowie Quarantäne zu veranlassen. Auf diese Weise hilft der Smart Health Check nicht nur, weitere Kontakte zu vermeiden und damit eine Verbreitung einzudämmen, sondern beschleunigt das Verfahren selbst und unterstützt vor allem ausführende Organe – wie Schulen und Gesundheitsamt – zeiteffizient bei der Planung, Organisation und Umsetzung. Für die Schulen ergibt sich eine immense Reduktion an organisatorischem Aufwand durch automatisierte Einbindung der Behörden sowie eine integrierte Dokumentation über Anzahl und Datierung der Tests, die die Schulen verpflichtend wöchentlich liefern müssen. Zukünftig plant die Stadt Tuttlingen den Einsatz des Systems in allen Kindergärten.

Smart Health Check für Schulen, Kitas, Unternehmen, Ärzte & Co
Das digitale System von Huber Health Care liefert mit angebundener Health Datenbank die digitale Architektur für alle Testanbieter – wie große Testzentren, Ärzte oder Apotheken und mit zunehmender Selbsttestung auch Schulen, Kitas und Unternehmen – und gleichermaßen für Testprobanden – z. B. Schüler*innen – und Behörden (insbesondere Gesundheitsämter). Die Möglichkeit, Testergebnisse nicht nur digital zu erfassen, sondern auch zeitgleich an alle Beteiligten, die für eine schnelle Clusteridentifizierung und Nachverfolgung berücksichtigt werden sollten, auszuleiten ist einzigartig.

Die durchgängig vernetzte Infrastrukturlösung Smart Health Check ist bereits für Test- und Impfzentren erfolgreich im Einsatz. Das baden-württembergische Unternehmen hat diese bewährte Lösung auf eine Schnellteststrategie inklusive Laientestungen angepasst. Während Probanden umgehend ihr Testergebnis in digitaler Form erhalten und so auch ohne Ausdruck stets greifbar haben – wenn es notwendig ist – ergibt sich für Schulen, Kindergärten, Ärzte, Apotheken und testende Unternehmen ein vereinfachtes und automatisiertes Handling über eine Web-Plattform. Während medizinische Schnelltests über eine Webanbindung organisiert und automatisiert gemanagt werden, steht ab sofort für Getestete neben der Webplattform auch eine App zur Verfügung. Mithilfe dieser Applikationen können neben PCR- und Schnelltests auch sogenannte Laientests von den Probanden selbst erfasst und mit einem Klick – positiv oder negativ – gemeldet werden. Zudem kann man mit der App Testtermine buchen, fälschungssichere Testergebnisse erhalten und gegenprüfen. Bereits heute kann die Applikation nicht nur Testdokumente, sondern auch Impfungen verwalten.

Für interessierte Medienvertreter:
Am Samstag, den 10. April 2021, finden an einer Pilotschule der Stadt Tuttlingen freiwillige Testungen statt, um Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen einen Einblick in den Ablauf der digitalen Testung zu ermöglichen, ihnen die App näher zu bringen und Raum für Fragen zu bieten. Bei Interesse stehen nach Absprache Verantwortliche der Schule, der Stadt und ggf. Schüler*innen zur Verfügung.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Huber Health Care.

Folgende Pressebilder von Huber Health Care werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Soundupgrade zu Ostern: Ausgewählte Blaupunkt Speaker mit True Wireless Stereo Funktion im Spar-Bundle

Blaupunkt bietet pünktlich zu Ostern verschiedene Spar-Bundles an, bestehend aus je zwei Bluetooth-Speakern mit True Wireless Stereo Funktion. So lassen sich die beiden Lautsprecher jeweils im Handumdrehen kabellos koppeln und liefern echten, synchronisierten Stereo-Sound. Dabei hat Blaupunkt für jede Situation die passenden Speaker im Angebot. So haben User die Wahl zwischen einem Set aus zwei großen Party-Boomboxen „PS 2000“, zwei kleineren Speakern „PS 200“ oder einem Doppelpack des portablen Leichtgewichts „BT 202“.

Wer den Clubsound mit passender Lightshow direkt in die heimischen vier Wände oder den Garten verlagern und sein Karaoke-Talent zum Besten geben möchte, erfreut sich an der Allround-Boombox „PS 2000“. Mit 2 x 25 Watt RMS liefert die 225 mm (B/T) x 455 mm (H) große Box einen satten Sound. Neben der Kopplung mit einer zweiten Box per TWS können dank Party Link via Line IN/Line OUT beliebig viele weitere Speaker angebunden werden. Dabei sorgt der „PS 2000“ auf Wunsch für auf den Takt abgestimmte Lichteffekte, während der integrierte Akku bis zu 12 Stunden Musikgenuss ermöglicht.

Satten Sound und TWS bietet auch der kleine Party-Speaker „PS 200“ mit 30 Watt (2 x 15) Ausgangsleistung. Dank Maßen von 270 x 103 x 110 mm (B x T x H) lässt er sich bequem transportieren und ist jederzeit einsatzbereit. Die Musik kann dabei nicht einzig via Bluetooth gestreamt, sondern alternativ auch via AUX-In wiedergegeben werden. Ebenso wie sein großer Bruder „PS 2000“, hat der „PS 200“ eine mehrfarbige Lightshow an Board, die zusätzlich für gute Stimmung sorgt. Währenddessen eignet sich der portable Outdoor-Speaker „BT 202“ mit 10 Watt (2 x 5) optimal, um das frühlingshafte Wetter draußen mit entspannten Background-Klängen zu genießen. Dabei ist der 71 x 71 x 185 mm kleine und 420 g leichte „BT 202“ strahlwassergeschützt, sodass ihm auch ein ausgelassener Ausflug an den See oder ein spontaner Regenschauer nichts anhaben kann.

Während des Aktionszeitraums bis zum 5. April 2021 ist der Blaupunkt „BT 202“ im Bundle mit zwei Speakern für 55 statt 79,90 EUR im Blaupunkt Onlineshop erhältlich, während der Set-Preis des „PS 200“ bei 145 statt 259,90 EUR liegt. Das Bundle bestehend aus zwei Blaupunkt „PS 2000“ Party-Speakern ist für 245 statt 399,90 EUR zu haben.

 

Video und weitere Bilder sowie Infos zum Blaupunkt PS 2000: https://www.konstant.de/pressefach/blaupunkt/ps-2000/

Video und weitere Bilder sowie Infos zum Blaupunkt PS 200: https://www.konstant.de/pressefach/blaupunkt/tws/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

eLink und Zoom erweitern Partnerschaft: Hamburger Distributor wird Master Agent

Die eLink Distribution AG, einer der führenden Value Added Distributoren für audiovisuelle Kommunikations- und Netzwerklösungen, fungiert ab sofort als erster deutschsprachiger Master Agent für Zoom Video Communications, Inc. Nachdem der Hamburger UCC-Experte kürzlich die Distribution für Zoom in der DACH-Region übernommen hat, wird die Zusammenarbeit nun weiter intensiviert. Damit kann eLink ihren Kunden und Interessenten, unabhängig von deren Größe, einen schnellen und unkomplizierten Zugang zum gesamten Zoom Portfolio inklusive Zoom Phone bieten.

In diesem maklerbasierten Vertriebsmodell tritt eLink als Hauptvertriebspartner auf und offeriert Resellern die Vermarktung von Zoom Lizenzen als Agent Partner mit deutschem Partnervertrag und monatlicher Provisionszahlung. Auf diese Weise profitieren die Partner nicht nur von einem vereinfachten und sicheren Vertriebsprozess und speziellen Angeboten, die das Master Agent Modell von Zoom mit sich bringt, sondern auch von der umfassenden Unterstützung durch den Value Added Distributor eLink. So erhalten auch Agent Partner den gewohnten Support von eLink, die ihre Kunden während des gesamten Projektprozesses begleitet – von der Beratung über die Installation bis hin zum technischen Support. So wird Händlern und kleineren VARs der Einstieg in das Thema Unified Communications so einfach wie möglich gemacht. Nicht zuletzt werden zukunftssichere Zoom-Bundles mit zertifizierter Hardware für jeden Anwendungsfall angeboten – von der Komplettausstattung für bestmögliche Live-Videokommunikation in Konferenzräumen bis hin zu Raumsystemen für Huddle Rooms und Homeoffice Lösungen.

Ravi Patel, Head of Channel für Zoom EMEA, sieht viel Potenzial im Ausbau der Zusammenarbeit mit der eLink Distribution AG: „Unser Master Agent Modell ermöglicht es unseren Partnern, das gesamte Portfolio der Zoom UCaaS-Plattform anzubieten, inklusive Zoom Phone. Entsprechend freuen wir uns, die gute Zusammenarbeit mit eLink weiter zu intensivieren und sie nicht nur als Distributor, sondern nun auch als ersten deutschsprachigen Master Agent an Bord zu haben. Wir sind sicher, dass eLink als agiler Partner mit seiner Expertise und seinem guten Zugang zum Channel unser Wachstum in DACH vorantreiben wird.“

„Natürlich freuen wir uns, der erste deutschsprachige Master Agent für Zoom zu sein. Gerade durch die Kombination von Distribution und Maklermodell können wir unseren Partnern, unabhängig von ihrer Größe, einen unkomplizierten und skalierbaren Zugang zur Zoom-Welt mit umfassender Betreuung bieten“, sagt Roman Klinke, Vorstand der eLink Distribution AG, und ergänzt: „Wir sehen das in Europa noch recht neue Master Agent Modell als große Chance. Gerade Resellern mit kleinen oder mittleren Volumina werden viele Vorteile und Sicherheiten geboten. Als Agent Partner haben sie die Möglichkeit, mit dem Video-First-Portfolio von Zoom in Kombination mit unseren passenden Hardware-Bundles und Services im schnell wachsenden UCC-Umfeld Fuß zu fassen und sich zu etablieren.“

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von eLink.

Folgende Pressebilder von eLink werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.