Vollwertig, nährstoffreich und lecker: DANOs neue Bio-Filets in Soße für Katzen im praktischen Portionsbeutel bieten gesunde Abwechslung / Ab 25. März auch bei dm

Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit der geliebten Samtpfote dauerhaft zu unterstützen. Mit den neuen, biologischen Filets in Soße von DANO gelingt dies besonders einfach. Geeignet für ausgewachsene Katzen und Kater aller Rassen und Altersgruppen, sorgen die vollwertigen Mahlzeiten in den Sorten Huhn, Rind oder Truthahn gleichzeitig für Abwechslung im Napf. Die praktischen Portionsbeutel à 85 g erleichtern derweil nicht nur die Futtergabe, sondern beinhalten bereits alle Nährstoffe, die die Katze pro Mahlzeit benötigt.

Bei der Rezeptur des neuen Nassfutters setzt DANO auf beste Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau sowie eine schonende Zubereitung. Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit sowie Achtung der Natur sind wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Entsprechend enthalten auch die neuen biologischen Filets in Soße weder Konservierungsstoffe noch zugefügten Zucker oder sonstige minderwertige Zutaten. Was die Filets besonders macht, ist außerdem die bissfeste Konsistenz echten naturbelassenen Fleisches, die sich deutlich von handelsüblichen Patés abhebt. Auf diese Weise stellt DANO eine natürliche und faire Ernährung der Vierbeiner sicher und bietet ein besonderes Geschmackserlebnis.

Die neuen Nassfutter-Sorten Filets in Soße mit Huhn, Rind oder Truthahn sind ab dem 25. März 2021 im Portionsbeutel mit 85 Gramm zu einem Preis von 1,20 Euro online sowie stationär bei dm verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von DANO.

Folgende Pressebilder von DANO werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Optimierter Eingangsrechnungsworkflow trotz Homeoffice: Automatisierte Rechnungsverarbeitung und -prüfung mit KI, ortsunabhängigem Zugriff und revisionssicherer Archivierung

Bei der Arbeit aus dem Homeoffice kommen analoge, papierbezogene Prozesse an ihre Grenzen. Obendrein ist eine manuelle Rechnungserfassung zeitaufwendig, fehleranfällig und führt bei dezentralem Eingang zu unnötiger Mehrarbeit und Verzögerungen. Die Digitalisierung dieses Segments schafft nicht nur Transparenz und reduziert Fehler, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen – durch die Optimierung des gesamten Ablaufes sowie durch Einhaltung von Skontofristen.

PROXESS, Experte für Dokumentenmanagement, bietet mit seinem browserbasierten Eingangsrechnungsworkflow eine Lösung für eine digitale, effiziente und transparente Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Alle Standardprozesse, von der Belegerfassung bis zur Buchung, werden automatisiert und – auch bei dezentralem Eingang – über den zentralen Workflow bearbeitet. Dennoch haben alle Standorte und beteiligten Mitarbeiter*innen ortsunabhängig und mobil jederzeit Zugriff auf den Verarbeitungsprozess. Liege- und Transportzeit bei der Prüfung und Freigabe werden durch den digitalen, KI-gestützten Weg erheblich minimiert, eine manuelle Erfassung und Prüfung im ERP-System entfallen.

Denn durch die Nutzung von Standards wie XML lässt sich das PROXESS-Modul „Digitaler Rechnungseingang“ unkompliziert in die vorhandene IT-Umgebung eines Unternehmens, beispielsweise ERP oder FiBu, integrieren und verfügt über Schnittstellen zu E-Mail-Programmen, Office-Anwendungen und weiteren PROXESS-Modulen. Somit ist die Handhabung für die Mitarbeiter*innen denkbar einfach. Der Zugang ist browserbasiert via PROXESS Web Client möglich, was die notwendige Flexibilität für dezentrales Arbeiten mit sich bringt.

Als Erweiterung sorgt das Modul „PROXESS Belegleser“ für eine automatische Prüfung digital eingehender oder eingescannter Rechnungen. Relevante Kopf- und Fußdaten wie Rechnungsempfänger, -datum, -nummer, Kreditor, Brutto-, Netto- und Mehrwertsteuerbeträge werden ausgelesen. Anschließend erfolgt automatisiert eine Prüfung auf Konsistenz, Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten und Beträge mittels mathematischer Regeln sowie KI-basierter Methoden. So können Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Das System zieht Erfahrungswerte aus der Praxis zur Prüfung heran und lernt mittels KI. Dieser selbstlernende Ansatz führt zu einer laufenden Systemoptimierung im Hintergrund.

Nach der Datenextraktion und -überprüfung werden die erkannten Rechnungsdaten nahtlos an den Eingangsrechnungsworkflow übergeben. Dieser steuert notwendige Prüfungs- und Freigabeprozesse und leitet Eingangsrechnungen zielgerichtet durchs Unternehmen, bis zur FiBu und dem Archiv als zentrale Endpunkte. Die Prüfung, Freigabe und Versendung der Rechnungen können automatisch oder manuell, regelbasiert, an die individuellen Prozessanforderungen des Unternehmens angepasst erfolgen. Die Weiterleitung von Aufgaben an verantwortliche Personen erfolgt automatisch, mit einer entsprechenden Benachrichtigung via E-Mail. Wo und in welchem Status sich eine Rechnung befindet und wer sie zuletzt bearbeitet hat, ist jederzeit digital einsehbar. Alle beteiligten Kolleg*innen können den Bearbeitungsstatus standortunabhängig via PROXESS Web Client abrufen und haben jederzeit Zugriff auf alle notwendigen Dokumente, was die interne, dezentrale Zusammenarbeit und die Informationstransparenz nachhaltig verbessert. Wenn der Bearbeitungsprozess abgeschlossen ist, erfolgt die rechtssichere, GoBD-konforme Archivierung der Rechnung, inklusive aller Bearbeitungsschritte, im digitalen PROXESS Archiv. Durch die automatische Übergabe von Schlagworten ist eine komfortable Suche auch für Mitarbeiter*innen ohne Zugriff auf den Workflow garantiert.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von PROXESS.

Folgende Pressebilder von PROXESS werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Großhändler in der Automobilbranche: Digitales Bestandsmanagement optimiert Sortimentsbildung und Lagerbestand für alle Kanäle

Schäden, Defekte und die natürliche Abnutzung prägen den Lebenszyklus eines Autos – eine schnelle Ersatzteillieferung ist daher elementar. Für Großhändler in der Automobilbranche ist es entscheidend, eine hohe Verfügbarkeit im gesamten Sortiment zu gewährleisten, um Ersatzteile schnellstmöglich auszuliefern, wenn sie benötigt werden. Gleichzeitig müssen die Kosten für Lager und Co. im Rahmen bleiben. Die effektive Bestandsverwaltung tausender Artikel mit unregelmäßiger Nachfrage ist eine Herausforderung, vor allem wenn eine global verstreute Lieferantenbasis und zahlreiche Standorte hinzukommen. Es gilt, genügend Artikel mit hoher Nachfrage vorrätig zu haben, einem Überschuss veralteter oder wenig nachgefragter Artikel entgegenzuwirken und eine stabile Lieferkette über eine wachsende Anzahl an Ebenen und Kanälen mit geringen Kosten zu etablieren.

Mehr als nur Hilfe bieten hier fortschrittliche Lösungen zur Bestandsoptimierung wie das auf den Großhandel ausgelegt Prognose- und Bestandsmanagementsystem „Slim4” von Slimstock. Als Best-of-breed-System lässt es sich nahtlos in jedes vorhandene ERP-System integrieren und zeichnet sich durch Bedienerfreundlichkeit aus – jederzeit, von überall, per App oder über einen Webclient. Das Servicelevel-getriebene Tool bietet nicht nur maximal präzise Analysen und Prognosen rund um Bestände und Bestellungen. Die Lösung offeriert alle Analyse-, Planungs- und Verwaltungselemente, die Einfluss auf die Bestandsoptimierung haben können: darunter Bestands-, Aktions-, Produktlebenszyklus- und Multi-Location-Management genauso wie Sortimentsorganisation, Absatzplanung und Bestelloptimierung.

Dadurch optimiert „Slim4” die für den Handel im Automobilsegment so wichtige Sortimentsbildung und den Lagerbestand für alle Kanäle – inklusive eines hohen Automatisierungsgrades bei gleichzeitig schneller Reaktionsmöglichkeit auf neue Ereignisse und Verfügbarkeitsinformationen, die stationäre Filialen, Webshops und Co. miteinbeziehen. Basierend auf statistisch gesicherten Prognosen und reellen Zahlen wird die Nachfrage vorausgesagt. Dies setzt die Lösung mithilfe verschiedener statistischer Methoden unter Verwendung von maschinellem Lernen sowie Berücksichtigung von Saison, Trends und individuell festlegbaren Gegebenheiten – bspw. lokale Besonderheiten und Lieferantenkenntnisse – um. Dabei sorgen diverse Alarm- und To-do-Funktionen für einen umfassenden Überblick und ermöglichen tagesaktuelle Anpassungsmöglichkeiten innerhalb des automatisierten Prozesses – alles basierend auf dem zuvor festgelegten Servicelevel des jeweiligen Großhändlers.

Dank Slim4 können Großhändler die Verfügbarkeit an Artikeln mit hoher Nachfrage sicherstellen und einen Überschuss veralteter und solcher mit geringer Nachfrage vermeiden. Unregelmäßige Artikel werden, dank vorausschauender Prognosen, frühzeitig einkalkuliert und nach Bedarf in den Bestand aufgenommen. So lassen sich Lagerbestände um bis zu 30 % reduzieren, ohne Verfügbarkeitsengpässe befürchten zu müssen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Slimstock.

Folgende Pressebilder von Slimstock werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Pier 14 braucht nur 20 Minuten für eine Inventur: Sichtung von 5.000 Artikeln mit RFID-Technologie und Warenwirtschaft von Roqqio spart Zeit, bringt andauernde Bestandsgenauigket und macht den Kunden zufriedener

Wareneingänge erfassen, ohne den Karton zu öffnen, und Inventuren im Vorbeigehen durchführen: In seinen 16 Stores setzt Pier 14, Spezialist für Premium-Marken an der Ostseeküste, auf eine RFID-Lösung (radio-frequency identification – Identifizierung mithilfe elektromagnetischer Wellen) für eine noch schnellere und genauere Bestandserfassung. Mit seinem einzigartigen Mode-, Genuss- und Lifestyle-Konzept, bei dem internationale Designerkollektionen auf Kosmetik, angesagte Produkte und ein Feinschmeckerbistro treffen, fokussiert Pier 14 seit 1998 die Zufriedenheit seiner Kunden. Der Filialist weiß, dass Bestandsgenauigkeit im E-Commerce das Fundament bildet. Im Zusammenspiel mit dem Roqqio Warenwirtschaftssystem sind Fehlbestände nun nahezu ausgeschlossen.

Für den Einsatz der RFID-Technologie werden ein Lesegerät und ein auf dem Warenetikett angebrachter winziger Chip benötigt. Von Marc O’Polo und Superdry erhält Pier 14 seine Premiummode bereits „getaggt“: Die Warenetiketten sind lieferantenseitig mit einem RFID-Mikrochip versehen. Bei Waren anderer Lieferanten zeichnen Pier 14-Mitarbeiter die Etiketten zurzeit noch um. Auf das bestehende Warenetikett wird ein neues angebracht, das den auslesbaren Electronic Product Code (EPC) oder die Serialized Global Trade Item Number (SGTIN) enthält. Damit ist die Identifikation von Artikeln – anders als beim Scannen von Barcodes – berührungslos möglich. Es genügt, das Handlesegerät an den Kleiderständern vorbeizubewegen und dabei mit der anderen Hand locker durch die Textilien zu fächern. „Mit diesem geringen Zeitaufwand haben wir verlässliche Daten für ein profitables Online-Geschäft und zugleich mehr Zeit für unsere Kunden“, sagt Stefan Richter, Geschäftsführer von Pier 14. Die auslesbare Nummer setzt sich aus Artikel- und Seriennummer zusammen. Die Artikelnummer wird vom Roqqio Warenwirtschaftssystem geliefert und über das RFID-System von der Firma sys-pro zur Seriennummer verarbeitet. Alle Artikel, die mit den RFID-Chips versehen sind, können mit mobilen Lesegeräten – und im nächsten Projektschritt auch an fest installierten Lesepunkten (z. B. im Kassen- oder Ausgangsbereich) ohne direkten Kontakt erfasst und automatisiert im Warenwirtschaftssystem Roqqio Retail erkannt werden. „Der professionelle und hoch qualifizierte Austausch mit unserem Projektteam, Rüdiger Hulla von Roqqio und Antje Schimana von sys-pro, macht mir besonders viel Spaß. Schließlich sind es immer Menschen, die Ideen in die Tat umsetzten“, sagt Richter.

Roqqio verwaltet bei Pier 14 nicht nur alle Bestände, sondern hat den Modespezialisten darüber hinaus mit der Verkaufsplattform Outfits24, Zalando Connected Retail sowie Amazon verbunden – ein willkommener Absatzkanal während der Corona-bedingten Ladenschließungen. Wird ein online angebotener Artikel in der stationären Filiale verkauft, meldet das RFID-System dies direkt der Warenwirtschaft. Anschließend wird das Produkt als verkauft gespeichert und online nicht mehr präsentiert. Die Daten werden innerhalb des Roqqio Warenwirtschaftssystems kontinuierlich aktualisiert und stehen allen Verkaufskanälen zur Verfügung. Verbunden mit der häufigen Bestandserfassung und -kontrolle bei Pier 14 in den Filialen wird die Wahrscheinlichkeit eines Doppel- oder Mehrfachverkaufs von Artikeln auf ein absolutes Minimum reduziert. Aktuell wird an der RFID Kassenintegration der Roqqio-Kassen gearbeitet mit Fertigstellung Anfang März. So werden Warteschlangen an den Kassen minimiert und Kunden noch schneller bedient: Das gewünschte Produkt wird mit dem Lesegerät erfasst, nach der Zahlung automatisch entsichert und als verkauft verbucht.

Eine einfache Installation von Lesepunkten im Ausgangsbereich der Pier 14-Concept Stores löst zudem künftig ein Warnsignal aus, sobald unbezahlte Artikel die Filiale verlassen. „Ein zusätzliches Sichern der Ware mit herkömmlichen Sicherungsetiketten entfällt dann und spart somit weiteren Zeitaufwand beim Personal. Die Warensicherung über RFID zu lösen ist die finale Ausbaustufe unseres Projektes“, erklärt Richter.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Noveto erreicht nach zwei Wochen das Crowdfunding-Ziel! 175 000 $ bei Kickstarter-Kampagne für SoundBeamer

Tel Aviv, 8. März 2021 – Das israelische Start-Up Noveto Systems Ltd. feiert mit seiner Vorverkaufskampagne bei Kickstarter einen großen Erfolg für seinen SoundBeamer. Die Kampagne, die am 18. Februar 2021 gestartet wurde, bot begrenzte Vorverkaufsmöglichkeiten mit bis zu 40 Prozent Rabatten für das Soundsystem, das im November 2021 auf den Markt kommt.

Nur 14 Tage nach Beginn der Kampagne sagten weltweit 370 Unterstützer insgesamt mehr als 175 000 US-Dollar zu, um als erste den SoundBeamer und damit ein neues Klang-Wunder erleben zu können.

Dr. Christophe Ramstein, CEO von Noveto Systems Ltd, erklärt: „Wir sind überwältigt von der weltweit großartigen Unterstützung. Zu erleben, mit welcher Vorfreude und Begeisterung die Menschen auf unseren SoundBeamer warten, macht uns einfach nur stolz und bestätigt die großartige Arbeit unseres Teams.“

Die Universitätsfreunde Noam Babayoff und Tomer Shani hatten es sich mit ihrem Startup Noveto zum Ziel gemacht, eine Technologie zu entwickeln, die den Menschen den Sound nur unmittelbar am Ohr hörbar macht. Ohne das Tragen eines Kopfhörers mit all seinen Einschränkungen. Ohne das Einschalten eines Lautsprechers mit den damit verbundenen Beeinträchtigungen und Belästigungen anderer Personen.

Noch immer besteht die Möglichkeit, sich über Kickstarter einen Vorverkaufsrabatt für den Soundbeamer zu sichern.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Noveto.

Folgende Pressebilder von Noveto werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.