Voltavision Headquarter Bochum

Technologiewende wird in Bochum-Riemke gemacht: Voltavision erweitert Testkapazitäten für Hochvolt-Batterien in Deutschland

Damit Batterietechnologie in der Automobilbranche, der Industrie und im Energiesektor zuverlässig funktioniert und die hohen Erwartungen der Kunden erfüllt, sind umfangreiche Tests und Prüfungen bereits in der Entwicklungsphase erforderlich. Als eines der ersten Prüflabore für Hochvolt-Batterien zählt das 2011 in Bochum gegründete Unternehmen Voltavision zu den relevantesten Adressen, wenn Automobilkonzerne und Co. Prüfungen schnell in hoher Anzahl umsetzen möchten. Um den rasch steigenden Bedarf aus In- und Ausland bedienen zu können, nimmt das Unternehmen mit „Riemke III“ jetzt ein zusätzliches hochmodernes Prüflabor mit teils eigens entwickelten Testsystemen in Betrieb. Mit insgesamt 4.600 Quadratmetern in fünf Laboren – davon drei in Riemke – ist Bochum weiterhin einer der führenden Standorte für Hochvolt-Batterietests.

Außerhalb von Bochum kennen den Stadtteil Riemke nur wenige. Dennoch haben Verbraucher seit Jahrzehnten von hier High-Tech bezogen: Einst stand hier die modernste und größte Fernseherfabrik Europas, dann war es wichtiger Produktions- und Entwicklungsstandort für Mobiltelefone in Deutschland. Jetzt wird die nächste Technologiewende von hier aus mitgestaltet: Voltavision, das seit 2011 im Technologiequartier neben der Bochumer Uni ansässig ist, schlägt das nächste Kapitel auf und erweitert seine Betriebsfläche mit einem dritten Prüflabor allein in Riemke deutlich.

Damit wird in Bochum-Riemke nach Fernseher- und Smartphone-Produktion erneut auf dem ehemaligen Nokia-Gelände Technikgeschichte geschrieben. Denn Voltavision ist auch dank des selbstentwickelten Equipments für Hochvolt-Prüflabore führend beim Testen und Prüfen von Hochvolt-Batterien. Diese sind unverzichtbar für Elektromobilität und Energiewende. Elektromobilität in Europa bekommt gerade durch die Entscheidung des EU-Parlamentes, wonach ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennermotoren mehr zugelassen werden dürfen, einen erheblichen Schub. Nicht nur deutsche Hersteller intensivieren ihre Bemühungen – und benötigen dafür Testkapazitäten von Voltavision.

Daneben sorgt die Energiewende für volle Auftragsbücher. Schon 2014 lautete das Fazit des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderten Forschungsprojekt „Roadmap Speicher“ des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik: „Das Erreichen der Klimaschutzziele ist ohne eine maßgebliche Beteiligung von Speichersystemen nicht möglich.“ Heute hat sich die Erkenntnis, dass die zunehmende Verbreitung von dezentralen erneuerbaren Energiequellen auch optimal in das System integrierte Batteriespeicher erfordert, breit durchgesetzt. Auch dafür entwickelt sich ein riesiger Markt für Tests und Prüfungen von Batterien.

Der dritte Faktor ist die Industrie. Für den mobilen Einsatz sind batteriebetriebene Geräte hier schon lange unverzichtbar. Mit der Entwicklung der Batterietechnik ergeben sich aber immer neue Einsatzmöglichkeiten. Die wollen aber vorher gründlich erprobt und getestet sein. Dafür ist Voltavision in Bochum bestens vorbereitet – sei es beim Testen von Zellen, Modulen oder kompletten Batteriesystemen.

5 Prüflabore, eigens entwickeltes Testequipment und schnelle Projektabwicklung

Neben den 3.200 Quadratmetern Prüffläche in Riemke verfügt Voltavision über zwei weitere Testlabore am Hauptsitz in Bochum-Querenburg nahe der Uni. Damit stehen auf insgesamt 4.600 Quadratmetern 1.935 Testkanäle für Zellen, Module und Batterien, verteilt auf 195 Prüfkammern, zur Verfügung. Diese verteilten Testkapazitäten bieten Kunden – zu denen etwa Mercedes-Benz, BMW und Audi zählen – ein geringes Ausfallrisiko, vor allem aber flexible und vielfältige Testmöglichkeiten mit kurzen Vorlaufzeiten.

Möglich sind in den nach ISO 17025 akkreditierten Prüflaboren elektrische und funktionale Tests, Umwelt-Tests und Lebensdauer-Tests. Die interne Prüfstandsentwicklung von Voltavision und die Zusammenarbeit mit Partnern ermöglichen zudem eine ganze Reihe weiterer Prüfungen, wie beispielsweise mechanische Tests, nach nationalen und internationalen Standards. Die können etwa für die Zertifizierung der Transportfähigkeit ausschlaggebend sein. Das Qualitätsmanagement-System von Voltavision ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, Informationssicherheit, Prototypen- und Datenschutz nach TISAX Level 3.

Vom Start-up zum Vorzeigeunternehmen

Voltavision wurde 2011 von den Brüdern Nils und Julian Stentenbach in Bochum gegründet. Das Unternehmen beschäftigt heute über 160 Mitarbeitende. Es testet nicht nur Batterien nach unterschiedlichen Kriterien, sondern entwickelt auch eigene Komponenten für Prüfstände und verkauft diese weiter. Es ist so ein wesentlicher Motor der Technologiewende.

Nils Stentenbach engagierte sich während seines Studiums an der Hochschule Bochum im Forschungsprojekt Solarcar und war für die Lithium-Ionen-Batterien des damit entwickelten, straßentauglichen, solarbetriebenen Elektroautos verantwortlich. Julian Stentenbach war im selben Projekt an der Entwicklung der Motoren beteiligt und über ein Jahr Teamleiter des Projekts. Seitdem hat die beiden die Frage nicht mehr losgelassen, wie sich Anforderungen an Batterien für saubere Energie so früh wie möglich im Labor validieren lassen. Heute unterstützen sie mit ihrem Team bei Voltavision sowohl große Hersteller als auch kleine und mittelständische Unternehmen, die diese Aufgaben nicht selbst durchführen können oder zusätzlich auf externe Tests zurückgreifen. Dabei arbeiten sie nach wie vor eng mit der Hochschule Bochum zusammen und sind bestrebt auf allen Ebenen ihren Teil für mehr saubere Energie und eine nachhaltigere Zukunft beizutragen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Voltavision.

Folgende Pressebilder von Voltavision werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im Voltavision-Pressefach und unter https://www.voltavision.de/.

Ballett – Spaß, Prävention und Therapie: „Rosenthal Ballett“ bietet ab sofort Anfängerkurs für tanzbegeisterte Ü60-Jährige an

„Zum Ballett lernen ist es nie zu spät“, davon ist Lia Rosenthal als leidenschaftliche Tänzerin und Trainerin überzeugt: „Es macht nicht nur Spaß und fördert die Mobilität, Flexibilität und Koordination – der klassische Tanz hilft sogar bei der Risikosenkung für Osteoporose und Demenz.“ Bewegung ist in jedem Alter wichtig, Ballett bietet aber gerade Best Agern viele Vorteile mit Blick auf die Verbesserung der Körperhaltung, der Konzentrationsfähigkeit und des Stoffwechsels. Grund genug, ab sofort einen passenden Kurs für tanzbegeisterte Ü60er anzubieten, in dem die Kunst des Balletts im Vordergrund steht. Ab dem 20. April 2023 können Erwachsene ab 60 Jahren in wöchentlichen Anfänger-Sessions von je 60 Minuten das klassische Ballett für sich entdecken oder auch mit Erfahrung unter Gleichaltrigen tanzen.

Positives Feedback im laufenden Erwachsenen-Kurs, Anfragen, Erfolgserlebnisse und die gesundheitlichen Vorteile der bisherigen Kursteilnehmer haben die Tanzlehrerin motiviert, den Ballettkurs für ältere Menschen gemeinsam mit Trainer Nwarin Gad zu konzipieren und anzubieten. Insbesondere inspiriert die positive Erfahrung der Kursteilnehmerin Anita Sonntag, die in der Vergangenheit eine einseitige Vestibulopathie, ausgelöst durch einen Infekt, erlitt. Bei dieser Krankheit wird das Gleichgewichtsorgan im Innenohr beeinträchtigt, die Folge ist eine schwere Gleichgewichtsstörung mit Schwindel, Übelkeit und weiteren stark beeinträchtigenden Symptomen. Nach einer Bewegungstherapie hatte sie lediglich 72 % ihrer Gleichgewichtsfähigkeiten zurück erworben und hatte noch Jahre lang mit Unsicherheiten und plötzlich auftretendem Schwindel zu kämpfen. Überredet von einer Freundin, es einmal mit einem Ballettkurs für Erwachsene zu versuchen, sagt sie heute: „Der Anfang war herausfordernd, aber diese klassische Tanzart hat mir schnell geholfen, mein Gleichgewichtsgefühl und die Bewegungssicherheit zu stärken. Die Unterstützung von Lia, unserer Kursleiterin, und den anderen Teilnehmerinnen, hat mir das Gefühl gegeben, gut aufgehoben zu sein, und trotz einiger frustrierender Momente zu Beginn, stellte sich schnell eine Verbesserung meiner Situation bis hin zu einem besseren körperlichen Wohlbefinden ein“, sagt Anita Sonntag.

„Ich liebe den Ballett-Tanz und mir sind die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist im Allgemeinen bewusst, doch der Fall Anita hat mir noch einmal verdeutlicht, was der klassische Tanz alles bewirken kann. Also habe ich entschieden Trainingseinheiten speziell für die ältere Generation anzubieten. Sowohl für die, die schon immer mal den klassischen Tanz erproben wollten oder unter Gleichaltrigen Ballett tanzen möchten als auch für die, die wie Anita eine gesundheitliche Vorgeschichte haben. Wir verbinden den Spaß mit dem Nützlichen“, sagt Lia Rosenthal, Inhaberin der Düsseldorfer Ballettschule „Rosenthal Ballett“.

Durch das Tanzen und Halten der Bewegungen im Balletttraining werden viele Muskeln beansprucht, etwa um das Gleichgewicht zu halten, sich zu beugen, zu dehnen und zu springen. Jede Bewegung formt und kräftigt die Muskulatur gerade im Rumpfbereich und dies ist wichtig zur Kontrolle des Gleichgewichts. Gleichzeitig werden die Muskeln im Ballett regelmäßig gedehnt, was sie geschmeidig und leistungsfähig hält. So kann Ballett auch ein Schlüssel zu einer aufrechten Haltung sein, denn die Rumpf- und Bauchmuskulaturen werden gestärkt, gleichzeitig wird die Wirbelsäule gerade halten und bei jeder Bewegung auf die Atmung geachtet. Sehr positive Attribute, gerade im Alter. Letztlich fokussiert jede Übung eine starke Haltung, die der Kern jeder Position und Bewegung ist. So ist Ballett auch ein effektives Mittel, um den Stoffwechsel anzukurbeln. Die fließenden und dynamischen Bewegungen, die Ballett erfordert, bringen den Körper in Schwung und steigern die Durchblutung, Atemfrequenz und Muskelaktivität. Durch die Kombination von komplexen Bewegungen und Musikalität erfordert Ballett für Erwachsene eine hohe Konzentration und Koordination, so werden kognitive Fähigkeiten trainiert. Wie Studien belegen, kann Tanzen entsprechend das Risiko von Demenz erheblich reduzieren*1 und helfen, Körper und Geist flexibel zu halten. In Kombination mit einer gesunden Ernährung dient Ballett gar als zusätzliche Präventivmaßnahme gegen Osteoporose*2. So schafft Ballett eine Möglichkeit, um die Knochenstärke zu erhöhen, dem Verlust von Knochenmasse im Alter vorzubeugen und durch Stärkung der Muskeln Knochen besser zu unterstützen, um das Verletzungsrisiko zu senken.

Vereint in einer neuen Trainingskonzeption kommen diese Vorteile in dem neuen Ballettkurs für 60+ zum Tragen. Ab dem 20.04.2023 haben Best Ager somit jeden Donnerstag die Möglichkeit eine andere Art des Trainings für ihr körperliches und gesundheitliches Wohlbefinden auszuprobieren und sich vielleicht auch einen Kindheitstraum – den Ballett-Tanz – zu erfüllen.

 

Quellen:
*1 „Bewegung gegen Vergesslichkeit: Besonders Tanzen beugt Demenz vor“ In: Geriatrie-Report. 2021. Ausgabe 16. S. 19. / „Tanzen bannt Demenz-Gefahr“ Ärzte-Zeitung, 23.09.2013 / „Tanzen hält auch das Gehirn fit“ Spiegel, 24.02.2016

*2 „Osteoporose einfach wegtanzen“ osteoporose-deutschland.de, abgerufen 15.03.2023
„Vom Kleinkind bis zum Senior: Knochenmasse lässt sich in jedem Alter aufbauen“ nachrichten.idw-online.de, 15.10.2020

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur der Ballettschule Rosenthal.

Folgende Pressebilder der Ballettschule Rosenthal werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im Pressefach der Ballettschule Rosenthal und unter https://www.rosenthal-ballett.de/.

Keinen selbst erzeugten Strom mehr verschenken: Günstige, sofort lieferbare Do-it-Yourself-Speicherlösung für Balkonkraftwerke

Die meisten Balkonkraftwerke verschenken Strom: Nicht direkt genutzte Sonnenenergie wird automatisch und ohne Vergütung ins Netz eingespeist. Marktübliche Lithium-Stromspeicher-Systeme rechnen sich bei den kleinen steckerfertigen Solaranlagen mit verhältnismäßig geringem Solarertrag nicht. Ambitionierte Bastler haben mit den sofort lieferbaren Erweiterungskits für Balkonkraftwerke von GreenAkku jetzt die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu einem Teil in handelsüblichen Verbraucherbatterien zwischenzuspeichern, um ihn dann abends und morgens selbst zu nutzen und nicht ohne Vergütung ins Stromnetz einzuspeisen.

Insbesondere bei Balkonkraftwerken wird ein großer Anteil der Solarerträge ohne Rückvergütung oder eigene Nutzung ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die neuen GreenAkku Speicherweiterungen ermöglichen es Besitzern von kleinen steckerfertigen Solaranlagen nun, einen Anteil des Solarstroms in handelsüblichen 24 V Blei- oder Lithium-Batterien zwischenzuspeichern. Dieser steht dann bei Bedarf z. B. abends oder morgens zur Verfügung. Dadurch erhöht sich der Anteil des Eigenverbrauchs stark. Es gibt insgesamt vier Erweiterungskits von GreenAkku: zwei Pakete mit jeweils einer Lithium-Batterie für Balkonkraftwerke mit einem oder zwei Solarmodulen. Dazu gibt es zwei Erweiterungen ohne Batterie für ein oder zwei Solarmodule. Die beiden letzteren Pakete sind für Endkunden gedacht, die bereits über eigene Blei- oder Lithium-Batterien verfügen. Die über den Tag gewonnene Energie kann nach der Installation zu einem Teil in den Batterien gespeichert werden. Die vier Erweiterungen richten sich an den ambitionierten Bastler. Eine Genehmigung für die Erweiterung der Solaranlage ist nicht nötig.
Der Clou an den Sets ist, dass Nutzer ihren gesamten Solarstrom selbst verbrauchen können. Ein wichtiger Baustein in jedem der vier Erweiterungskits ist der intelligente WiFi Switch, der über eine App gesteuert wird. Über ihn wird die Einspeisung des zwischengespeicherten Solarstroms in das heimische Stromnetz geregelt, beispielsweise von 6 bis 8 Uhr und von 16 bis 22 Uhr. Diese Einspeisezeiten kann der Nutzer frei wählen und selbst programmieren. Die in das Erweiterungskit integrierte Batterie wird immer automatisch über den MPPT-Solarregler von Victron geladen, sobald die Sonne scheint. Um die Anlage möglichst effizient zu betreiben, gilt es jedoch darauf zu achten, dass am Abend noch genug Energie für die Aktivitäten am Morgen übrig ist. Der Stromverbrauch und die Programmierung sollten je nach Wetter und Jahreszeit angepasst werden.

Die Erweiterungskits kosten zwischen 166,39 Euro und 1.871,43 Euro (inkl. 0 % MwSt. für Endkunden, die ihre Anlage bei sich installieren*, zzgl. Versandkosten). Ab sofort können die Pakete unter www.greenakku.de bestellt werden.
*für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.

Lieferumfänge der vier Pakete im Einzelnen:

Erweiterungskit für selfPV Anlagen mit einem Solarmodul (ohne Batterie):
• 1 x WiFi Switch
• 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 75/15 12/24 V 15 A
• 2 x Verbindungsset Solarladeregler zur Batterie 4 mm² (2 m)
• 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
• 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
• 2 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
• 2 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung
• 166,39 Euro inkl. 0 % MwSt.

Erweiterungskit für selfPV Anlagen mit zwei Solarmodulen (ohne Batterie):
• 1 x WiFi Switch
• 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 100/30 12/24 V 30 A
• 3 x Verbindungsset Solarladeregler zur Batterie 4 mm² (2 m)
• 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
• 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
• 3 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
• 3 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung
• 284,87 Euro inkl. 0 % MwSt.

Erweiterungskit inkl. 2,5 kWh Lithium-Batterie für selfPV Anlagen mit einem Solarmodul:
• 1 x LIONTRON LiFePO4 25,6 V 100 Ah LX Smart BMS mit Bluetooth
• 1 x WiFi Switch
• 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 75/15 12/24 V 15 A
• 2 x Verbindungsset Solarladeregler zur Batterie 4 mm² (2 m)
• 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
• 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
• 2 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
• 2 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung
• 1.761,34 Euro inkl. 0 % MwSt.

Erweiterungskit inkl. 2,5 kWh Lithium-Batterie für selfPV Anlagen mit zwei Solarmodulen:
• 1 x LIONTRON LiFePO4 25,6 V 100 Ah LX Smart BMS mit Bluetooth
• 1 x WiFi Switch
• 1 x Victron SmartSolar Solarladeregler 100/30 12/24 V 30 A
• 3 x Verbindungsset Solarladeregler zur Batterie 4 mm² (2 m)
• 1 x Anschlusskabel für AC-Solarmodul 5 m mit Schukostecker
• 1 x Solarkabelsatz 4 mm² rot/schwarz (8 m)
• 3 x PV-Solar Stecker MC4 – Steckverbindung
• 3 x PV-Solar Buchse MC4 – Steckverbindung
• 1.871,43 Euro inkl. 0 % MwSt.

Die Speicherkapazität aller Pakete kann durch zusätzliche Batterien gleicher Bauart jederzeit erhöht werden.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden. Weitere Informationen finden sich im GreenAkku-Pressefach und unter https://greenakku.de/.

Jackery Solargenerator 1500 Pro

Beliebte Jackery-Produkte im Amazon Spring Sale mit bis zu 1.239 Euro Rabatt: Vom 27. bis 29. März gibt es Solargeneratoren, Powerstations und Solarmodule bis zu 20 % günstiger

Der Frühling steckt voller Energie: Zumindest für alle, die den Amazon Spring Sale nutzen und ausgewählte Jackery-Produkte günstiger einkaufen. Vom 27. bis 29. März 2023 gibt es die sonnigen Angebote bei Amazon. Insgesamt sind 12 Produkte aus dem Hause Jackery mit von der Partie – damit steht der flexiblen und zuverlässigen Stromversorgung beim nächsten Campingausflug oder Picknick im Park nichts mehr entgegen.

Jackery Solargenerator 2000 Pro
Sonnige Preisaussichten liefert der Jackery Solargenerator 2000 Pro. Er ist im Aktionszeitraum auf Amazon mit einem Rabatt von 20 % erhältlich. Das Power-Paket besteht aus dem Explorer 2000 Pro und einem SolarSaga 200W Solarmodul von Jackery. So bringt der Solargenerator eine großzügige Kapazität von 2160 Wh, eine kräftige Wechselstromleistung von 2200 Watt und eine Stoßleistung von 4400 Watt mit. Die Akkus werden dabei in Windeseile aufgeladen – wahlweise über das mitgelieferte Solarmodul, die 12-Volt-Buchse im Auto oder über eine Wechselstromsteckdose. Damit sich die Camper immer auf die mobile Stromversorgung verlassen können, verfügt die Lithiumbatterie über zwei Chips für den doppelten Batterieschutz und vier Kerntemperaturfühler. Sicherheit und Zuverlässigkeit sind so auf jedem Ausflug mit dabei. Das leistungsstarke Line-Up von Jackery gibt es im Amazon Spring Sale für 2.319,20 Euro und damit satte 579,80 Euro günstiger oder im Set mit sechs Solarmodulen mit einem Rabatt von 1.239,80 Euro für 4.959,20 Euro.

Jackery Explorer 2000 Pro und Jackery Explorer 1500 Pro
Die beiden tragbaren Powerstations Explorer 2000 Pro und Explorer 1500 Pro bieten nicht nur eine ultra-schnelle Ladung und großzügige Kapazitäten, sondern auch echtes Schnäppchen-Potenzial. Denn während der Aktionstage gibt es auf die Jackery Explorer 2000 Pro 20 % Rabatt. Somit ruft Amazon dann nur 1.839,20 Euro für die Powerstation auf. Damit sparen preisbewusste Outdoor-Fans 459,80 Euro. Auf das neueste Modell, Explorer 1500 Pro, gewährt Jackery bei Amazon 15 % Ermäßigung. Mit einem aktivierten Coupon gibt es das Produkt dann für 1.359,15 Euro – 239,85 Euro sind somit geschenkt. Dabei hat die Powerstation eine Kapazität von 1512 Wh und eine Ausgangsleistung von 1800 Watt unter der Haube. Dank des Ultra-Charging-Systems ist auch hier eine besonders schnelle Aufladung in nur zwei Stunden mit 230 Volt aus der Steckdose oder sechs Jackery SolarSaga 200W Solarmodulen möglich. Das Explorer-Modell punktet mit einem intelligenten BMS und acht Temperatursensoren für noch mehr Sicherheit.

SolarSaga 100 Solarpanel
Während des Amazon Spring Sales gibt es auch auf das leistungsstarke monokristalline Solarpanel SolarSaga 100 eine Ermäßigung. 15 % können hier gespart werden. Damit wandelt das faltbare 100-Watt-Modul Sonnenstrahlen für 280,49 Euro in Energie um – also für 49,50 Euro weniger. Damit ist die autarke Stromversorgung unterwegs noch attraktiver. Schließlich überzeugt das SolarSaga 100 mit einer hohen Umwandlungseffizienz von bis zu 23 %. Beim Transport glänzt es mit einem Gewicht von 4,69 kg und einem praktischen Tragegriff.

Vom 27. bis 29. März 2023 sind insgesamt 12 verschiedene Jackery-Produkte und Sets im Zuge des Amazon Spring Sales günstiger zu haben.

Übersicht aller Jackery Deals bei Amazon:

Produkt Rabatt Originalpreis Discount Aktionspreis 
Explorer 500 20 % 659,99 € 132,00 € 527,99 €
Explorer 1000 17 % 1.249,00 € 212,33 € 1.036,67 €
Solargenerator 1000

(Explorer 1000 + 2 SolarSaga 100W)

17 % 1.799,00 € 305,83 € 1.493,17 €
Explorer 2000 Pro 20 % 2.299,00 € 459,80 € 1.839,20 €
Solargenerator 2000 Pro 200W

(Explorer 2000 Pro + 1 SolarSaga 200W)

20 % 2.899,00 € 579,80 € 2.319,20 €
Solargenerator 2000 Pro 400W

(Explorer 2000 Pro + 2 SolarSaga 200W)

20 % 3.599,00 € 719,80 € 2.879,20 €
Solargenerator 2000 Pro 1200W

(Explorer 2000 Pro + 6 SolarSaga 200W)

20 % 6.199,00 € 1.239,80 € 4.959,20 €
Explorer 1500 Pro 15 % 1.599,00 € 239,85 € 1.359,15 €
SolarSaga 80 Solarpanel 20 % 249,00 € 49,80 € 199,20 €
SolarSaga 100 Solarpanel 15 % 329,99 € 49,50 € 280,49 €
Explorer 240 15 % 299,99 € 45,00 € 254,99 €
Solargenerator 500 15 % 945,99 € 141,90 € 804,09 €

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Jackery.

Folgende Pressebilder von Jackery werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

 

Weitere Informationen finden sich im Jackery-Pressefach und unter de.jackery.com.

Klangvoll und bunt in den Frühling: JLabs True Wireless Kopfhörer Go Air Pop ab sofort auch in Pink verfügbar

Die Tage werden länger, die Bäume grüner und die ersten Blumen blühen – alles wird ein bisschen bunter. So auch das Sortiment des kalifornischen Tech-Herstellers JLab, der sein kleinstes Earbud-Modell passend zum Frühling jetzt auch in Pink auf den Markt bringt und damit die bunte Serie komplettiert. Im Hosentaschen-Format überzeugen die True Wireless Kopfhörer durch 32 Stunden Wiedergabezeit und Dual Connect.

Die kleinsten Earbuds von JLab sind rund 15 Prozent kleiner als andere Modelle und auch die Ladebox ist 40 Prozent leichter. So passen die Kopfhörer samt Case in jede Jacken- oder Hosentasche und sind auf jedem Frühlingsspaziergang, Picknick oder Ausflug dabei. JLab hat die Go Air Pop mit dynamischen, 6 mm großen Treibern ausgestattet. Sie bieten einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz und mehr als 8 Stunden Spielzeit pro Earbud. Mit weiteren 24 Stunden in der Ladehülle ergibt sich so eine Gesamtwiedergabezeit von über 32 Stunden. Für den Ladevorgang werden die Earbuds einfach zurück in die Hülle gelegt, die wiederum über ein integriertes USB-Kabel mit Energie versorgt wird. Sobald die User die Go Air Pop aus der Box nehmen, verbinden sie sich automatisch mit dem Wiedergabegerät – vorausgesetzt sie waren bereits einmal mit diesem gekoppelt. Dank Dual-Connect-Technologie lassen sie sich wahlweise einzeln oder zusammen verwenden. Für klare Anrufe hat JLab in jedem Earbud ein MEMS-Mikrofon verbaut. Weiterhin sind die Kopfhörer mit Touch-Sensoren ausgestattet, um die Musikwiedergabe und Anrufe zu steuern. Hier kann auch zwischen den verschiedenen Equalizer-Vorsteinstellungen „JLab Signature“, „Balanced“ oder „Bass Boost“ gewählt werden.

Die Go Air Pop sind in den Farben „Black“, „Lilac“, „Slate“, „Teal“ und neu in „Pink“ zu einer UVP von 29,99 Euro im Onlinehandel sowie bei MediaMarkt, Saturn, Expert und Amazon verfügbar.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Michelle Dahlen • michelle(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von JLab.

Folgende Pressebilder von JLab werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Weitere Informationen finden sich im JLab-Pressefach und unter https://www.jlab.com/.