Bei der Energiewende mitmachen, auch als Mieter im Winter

Zwei neue steckerfertige Balkonsolaranlagen von selfPV für 319 und 555 Euro

Steckerfertige PV-Anlagen entlasten nachhaltig die Stromrechnung und fördern die dezentrale Stromerzeugung

Insbesondere in diesem Winter macht die Anschaffung einer steckerfertigen Mini-PV-Anlage für den Balkon, die Terrasse, den Garten oder das Vordach Sinn. Derzeit sind die Preise für Solarmodule deutlich reduziert, allerdings sagen alle Experten steigende Anschaffungskosten für Solaranlagen im kommenden Frühjahr voraus. Balkonsolaranlagen liefern zudem im Winter verhältnismäßig gute Erträge. Dies liegt an der tiefstehenden Sonne. Auf die meist senkrecht aufgehängten Solarpanels treffen die Sonnenstrahlen in einem günstigeren Winkel als im Sommer, wenn die Sonne hoch steht. Um die Bürger noch in diesem Winter zum Kauf zu motivieren, hat GreenAkku, Europas führender Onlineshop für mobile Solaranlagen und Komponenten, zwei neue „Bürgersolaranlagen“ für nur 319 und 555 Euro im Angebot. Die Gesetzeslage erlaubt ausdrücklich die dezentrale Einspeisung von bis zu 600 Watt Strom in jeden bestehenden Steckdosenkreis der eigenen Wohnung. Solche kleinen Balkonsolaranlagen benötigen zudem keine Genehmigung, sodass zum Glück keine bürokratischen Hindernisse bei der Planung, Installation und dem Betrieb zu erwarten sind.

Das selfPV Komplettpaket „370 Wp EVT / Talesun“ von GreenAkku für nur 319 Euro besteht aus dem monokristallinen Markenmodul von Talesun BISTAR TP6L60M mit 370 Wp, 25 Jahren Leistungsgarantie und 12 Jahren Produktgarantie. Seine Maße sind 1755 × 1038 × 35 Millimeter. Mit im Paket enthalten ist der Modulwechselrichter EVT300 von Envertech mit vollen 15 Jahren Herstellergarantie inklusive Betteri-Kupplung und Endkappe für das Anschlusskabel, das den Solarstrom über eine Steckdose in das Hausnetz einspeist. Das neue selfPV Komplettpaket für 555 Euro hat 740 Wp. Es wird mit zwei Talesun-Solarmodulen mit jeweils 370 Wp geliefert. Darüber hinaus umfasst das Paket den Modulwechselrichter EVT560 von Envertech mit ebenfalls 15 Jahren Garantie und Verbindungsstecker zum Hausstromnetz. Ob für das Balkongitter, die Hauswand oder das Flachdach, GreenAkku bietet – je nach Montagesituation vor Ort – optional die passenden Montagehalterungen an. Darunter auch ein neues, zertifiziertes Montage-Komplettset inklusive Haken, Montageprofil und Modulklemmen für Balkongeländer mit runden oder eckigen Stäben.

Steckerfertige Solarsysteme sind sozusagen „out of the box“ und in der Anschaffung vergleichsweise günstig. Eine Balkonsolaranlage mit einem 370 Wp Solarmodul liefert – je nach Bedingungen und Standort in Deutschland – zwischen 300 und 400 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr und entlastet einen Haushalt jährlich um 90 bis 120 Euro. Mit zwei Solarmodulen lässt sich das Doppelte an Solarstrom und Einsparungen bei der Stromrechnung erreichen. Die Erfahrungen aus den bereits tausendfach installierten Anlagen zeigen, dass sich Balkonsolar für den Käufer nach circa fünf Jahren amortisiert. In den vergangenen neun Jahren hat GreenAkku bereits über 220.000 Stecker-PV-Anlagen verkauft, die jedes Jahr rund 66 Millionen kWh dezentralen Solarstrom liefern und damit zur Energiewende beitragen, mit steigender Tendenz.

Plug & Play für den Klimaschutz

Auspacken. Montieren. Anschließen. Die Bauteile der beiden neuen Komplettanlagen von selfPV sind steckerfertig aufeinander abgestimmt und einfach anzuschließen. Installiert der Anlagenbetreiber optional einen Stromspeicher zwischen Solaranlage und Stromnetz, kann er die komplette Sonnenenergie, die er tagsüber gewonnen hat, auch abends oder nachts nutzen.

Der Netzbetreiber erlaubt ausdrücklich die dezentrale Einspeisung von bis zu 600 Watt Strom pro Stunde in das eigene Hausnetz. Dabei handelt es sich um Solaranlagen, die nicht nach dem EEG genehmigungspflichtig sind. Balkonsolaranlagen werden auch von Politik und Verbänden sowie beispielsweise durch die „Solar-Offensive Rheinland-Pfalz“ gefördert. „Und ich möchte auch, dass sie eine eigene Mini-PV-Anlage aufstellen können, die sie auf ihrem Balkon errichten“, so Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz, im Dezember 2020. Auch das Positionspapier der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kommt zu folgendem Schluss: „Mini-Photovoltaikanlagen für den Anschluss an Steckdosen (Stecker-PV) erzeugen einen durchschnittlichen Anlagenertrag von 400 kWh pro Jahr. Als Chance, möglichst viele Menschen von der Energiewende profitieren zu lassen, ist Stecker-PV grundsätzlich zu begrüßen.“

Die neuen selfPV Balkonsolaranlagen sind ab sofort zu einem Aktionspreis ab 319 Euro bei greenakku.de lieferbar. selfPV gewährt 12 Jahre Produktgarantie auf die Solarmodule und eine lineare Leistungsgarantie über 25 Jahre auf 85 % der Nennmodulleistung. greenakku.de bietet zudem ein breites Portfolio an passendem Zubehör. Auch hat Europas führender Shop für Bürgersolaranlagen alternative Solarkraftwerke in unterschiedlichsten Leistungsstufen im Programm.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku und Solar-Hook werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Divoom Pixoo-64: Neuer WiFi-fähiger Pixel-Art LED-Bilderrahmen trackt Social-Media-Follower, Kryptokurse sowie Gaming-Ergebnisse und bietet unzählige weitere Features

Divoom erweitert seine Range an Pixel-Art LED-Bilderrahmen um den Pixoo-64. Mit Maßen von 262 x 261,4 x 17,8 mm sowie einem 64 x 64 RGB-LED-Panel ist er nicht nur größer und stellt wesentlich mehr Pixel dar als seine beiden Vorgänger, sondern punktet darüber hinaus mit neuen Features. Denn der Pixoo-64 lässt sich erstmals mit dem WLAN verbinden, was dem User vielfältige Möglichkeiten eröffnet: So kann er auf dem Display ab sofort auch seine aktuellen Follower-Zahlen bei YouTube, Twitch und Twitter darstellen, Ergebnisse aus ausgewählten Games wie Fortnite oder League of Legends abbilden oder den Preis verschiedener Kryptowährungen sowie Wechselkurse in Echtzeit im Blick halten.

Die Steuerung des Pixoo-64 erfolgt über die Divoom-eigene App und ist bei bestehender WLAN-Verbindung des Geräts ab sofort auch bequem von unterwegs aus möglich – beispielsweise, um für die Liebsten daheim eine Botschaft zu kreieren. Denn wie von Divoom gewohnt, verwandelt sich das Display im Handumdrehen in eine digitale Leinwand für individuelle Pixel-Art-Designs, -Animationen und LED-Schriftzüge, die wahlweise aus der umfangreichen Galerie ausgewählt oder selbst über die App erstellt werden können. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Des Weiteren zeigt der Pixoo-64 die Uhrzeit an, lässt sich als Wecker, Stoppuhr oder Timer nutzen, informiert über das Wetter und erinnert an bevorstehende Termine. Auf Wunsch fungiert er außerdem als Music Visualizer und sorgt so im Takt der abgespielten Christmas-Hits für gute Stimmung. Für noch mehr Vorfreude aufs Weihnachtsfest, lässt sich ein Countdown mit den verbleibenden Tagen erstellen.

Der neue Pixel-Art LED-Bilderrahmen kommt in mattschwarzem Design daher und kann wahlweise mit dem beigefügten Standfuß aufgestellt oder an der Wand befestigt werden. Die Stromversorgung erfolgt dabei über das im Lieferumfang enthaltene USB-C-Kabel, das dank einer kleinen Ausbuchtung auf der Rückseite des Bilderrahmens auch dem Aufhängen an der Wand nicht im Wege steht.

Der Divoom Pixoo-64 ist ab sofort zu einer UVP von 159,99 EUR, beispielsweise im Divoom-Shop auf Amazon, erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Divoom.

Folgende Pressebilder von Divoom werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Sonderimpfaktion in Göppingen: Huber Health Care ermöglicht Kombiimpfung gegen Corona und Influenza sowie Boostern – Samstag, 11.12.2021, ab 9 Uhr

Booster-Impftermine sind derzeit rar, die Hausärzte teils ausgebucht, so dass sich auch die Terminierung der alljährlichen Grippeimpfung schwierig gestaltet. Daher bietet Huber Health Care in Absprache mit Verantwortlichen der Stadt am kommenden Samstag, dem 11.12.2021, eine Sonderimpfaktion im zentralen Testzentrum auf der Lange Straße 6 in Göppingen an.

Wer möchte, kann sich dort zwischen 9 und 15 Uhr nicht nur boostern oder gegen Corona erstimpfen lassen, sondern auch gleich gegen Influenza. Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist eine Grippe-Immunisierung in diesem Corona-Winter besonders wichtig, um das Risiko einer zusätzlichen Krankheitsbelastung zu minimieren. Dabei weist die STIKO explizit darauf hin, dass die Impfungen gegen Covid-19 und Influenza problemlos gleichzeitig in unterschiedliche Gliedmaßen erfolgen können. Selbstverständlich wird bei der Aktion auf den von der STIKO empfohlenen Vierfach-Influenza-Impfstoff zurückgegriffen, während zur Corona-Immunisierung Moderna verwendet wird.

Um einen Impftermin wahrnehmen zu können, ist eine Anmeldung und Terminierung im Vorfeld erforderlich. Dies ist unter dem Direktlink portal.huber-health-care.com/signup/61adda9cadbde60011edec01/calendar oder huber-health-care.com/testen-und-impfen möglich, die Terminbuchung wird ab Mittwoch 12 Uhr freigeschaltet.

Auch die Durchführung von Antigen-Schnell- sowie PCR-Tests wird im Huber Health Care Testzentrum am Samstag weiterhin angeboten, allerdings erst im Anschluss an die Impfaktion zwischen 17 und 19 Uhr. Die Terminvereinbarung ist ebenfalls über huber-health-care.com/testen-und-impfen bzw. die App durchführbar.

Was
Sonderimpfaktion – Kombi Corona und Influenza

Wann
Samstag, 11.12.2021, zwischen 9 und 15 Uhr

Wo
Huber Health Care Testzentrum Göppingen
Lange Straße 6
73033 Göppingen

Anmeldung und Terminierung
www.huber-health-care.com/testen-und-impfen/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von Huber Health Care.

Folgende Pressebilder von Huber Health Care werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Sichere Aufbewahrung von Gesundheitsdaten: Sanitätshaus Müller Betten meistert Homeoffice-Umstellung ad hoc mit PROXESS DMS

Seit mehr als 25 Jahren setzt das Sanitätshaus Müller Betten, Fachhändler für Rehabilitations- und Medizintechnik, Homecare sowie Kinderversorgung, in Sachen digitaler Belegarchivierung auf das Dokumentenmanagementsystem von PROXESS. So kann das Unternehmen aus Engelskirchen bei Köln nicht nur die Herausforderungen des dezentralen Dokumentenaufkommens an insgesamt sechs verschiedenen Standorten in Deutschland sowie der heterogenen Abrechnungssysteme verschiedener Krankenkassen meistern, sondern auch die im Gesundheitswesen besonders wichtige, langfristige und sichere Aufbewahrung von sensiblen personenbezogenen Daten sicherstellen. Während der Corona-Pandemie hat sich der hohe Digitalisierungsgrad nun einmal mehr bewährt, da das Unternehmen dank der bestehenden Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig auf Dokumente zuzugreifen, nahezu ad hoc auf Homeoffice umstellen konnte.

Das Sanitätshaus Müller Betten hat das DMS von PROXESS in alle Abläufe rund um die eingesetzte MS Dynamics 365 Business Central-Applikation EASY SAN – eine spezielle ERP-Lösung für den Sanitätsfachhandel – integriert. Alle ausgehenden Dokumente aus EASY SAN werden dabei automatisch in PDF konvertiert und mitsamt relevanter Belegs-, Vorgangs- und Stammdaten über eine Schnittstelle zu PROXESS übertragen sowie archiviert. Anschließend sind die Dokumente jederzeit flexibel mithilfe dieser Kriterien recherchierbar. Papierbelege, darunter auch solche, die wie Vertragsunterlagen, Lieferscheine oder Serviceberichte von Reparaturaufträgen eine Unterschrift oder externe Vermerke enthalten, werden wiederum mithilfe des PROXESS Scanmoduls erfasst und über eine Barcode-Verknüpfung dem zugrundeliegenden Versorgungsfall zugeordnet. Der Zugriff auf das zentrale Unternehmensarchiv sowie darin enthaltene Belege erfolgt dabei über die Terminal-Server-Lösungen, die auch für die Arbeit mit der ERP-Software zum Einsatz kommen. So lässt sich im Falle der Verlängerung einer Hilfsmittelüberlassung beispielsweise direkt aus der ERP-Oberfläche der archivierte Erst-Lieferschein öffnen und um den Beleg für die weiterführende Berechnung der Kostenpauschale an die Krankenkasse ergänzen. Des Weiteren können über die PROXESS Office Integration alle Office-Dokumente, die nicht über das ERP bearbeitet werden, individuell zu einem archivierten Vorgang hinzugefügt werden – beispielsweise Kundenschreiben, Bilder oder E-Mail-Korrespondenzen.

„Gerade in unserer Branche geht es um sensible personenbezogene Daten, die wir mit dem ausführlichen und TÜV-zertifizierten Sicherheitskonzept von PROXESS perfekt vor unberechtigten Zugriffen schützen können”, so Georg Schmitz, IT-Leiter beim Sanitätshaus Müller Betten. Denn die PROXESS-Lösung bietet detaillierte, qualitative Zugriffsberechtigungen bis auf Benutzerebene. Auch eine lückenlose IT-Administration ist möglich, ohne dass der Administrator Zugriff auf Archivinhalte oder Einsicht in die Dokumente hat. Die Aufbewahrungsfristen reichen bei Medizinprodukten von 30 Jahren bis zu lebenslang. „Auch deshalb haben wir uns vor über 25 Jahren für PROXESS entschieden. Denn unsere Daten wissen wir hier auch über diesen langen Zeitraum sicher und performant aufbewahrt. Die dreischichtige Client-Server-Architektur von PROXESS geht selbst bei hohen Datenmengen nicht in die Knie, sondern liefert auch nach vielen Jahren in Sekundenschnelle die angeforderten Belege”, ergänzt Geschäftsführer Georg Müller. Auf diese Weise sorgt der Einsatz der PROXESS-Lösung auch für eine höhere Effizienz bei der Abwicklung von Serviceanfragen: Mussten Papierbelege in der Vergangenheit noch über ein internes Callcenter angefordert, manuell herausgesucht und zwischen den Standorten des Unternehmens ausgetauscht werden, lassen sich die über 30 Millionen digital archivierten Dokumente heute jederzeit und von jedem Ort aus recherchieren sowie für Berechtigte direkt integriert in der Business Central-Lösung anzeigen. Das stellt sicher, dass die gewohnten Arbeitsprozesse derzeit auch aus dem Homeoffice heraus eins zu eins weiterlaufen können.

Auch die Abwicklung mit den Krankenkassen erfolgt heute weitgehend digital, da die verschiedenen Abrechnungsplattformen, darunter MIP, LEOS oder egecko, direkt in EASY SAN integriert sind. So werden alle digitalen Dokumente, wie Rezepte, Kostenvoranschläge, Genehmigungen, Liefernachweise, Rückholungs- oder Reparaturbelege, in Echtzeit an das PROXESS-Archiv übergeben und im einzelnen Versorgungsfall ergänzt. In Zukunft plant das Sanitätshaus die Digitalisierung auch im Bereich Einkauf weiter voranzutreiben. Ziel ist es auch dort, die digital eingehenden Auftragsbestätigungen und Rechnungen ohne Umwege über Ausdrucken und Scannen direkt nach ihrem Eingang zu der jeweiligen Bestellung in PROXESS zuordnen zu können.

 

Über Sanitätshaus Müller Betten
Das SANITÄTSHAUS MÜLLER BETTEN ist ein Familienunternehmen aus Engelskirchen bei Köln mit rund 500 Mitarbeitern. SMB hat sich auf die bundesweite Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln spezialisiert. Moderne Lagerlogistik, eine große Fahrzeugflotte, erfahrene Techniker und ein großes Team im Kundenservice sorgen für die schnelle und zuverlässige Versorgung aller Kunden. Als bundesweiter Hilfsmittelversorger hat das Unternehmen viele Produkte zu Reha- und Medizintechnik, Homecare und zur Kinderversorgung im Angebot.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von PROXESS.

Folgende Pressebilder von PROXESS werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Faltbares E-Trike nicht nur für schwere Lasten: Blaupunkt Minna – sicher und komfortabel

Faltbare E-Bikes gibt es viele. Auch Lastenfahrräder in Form von E-Trikes sind en vogue und entsprechen dem Trend zur Elektromobilität. Das neue Blaupunkt Minna ist beides und präsentiert sich als kräftiges Arbeitstier, das sich kompakter als übliche Trikes verstauen lässt, wenn es selbst transportiert oder gelagert werden soll.

Die robuste Aluminium/Stahl-Konstruktion des Cargo-Bikes erlaubt insgesamt eine Zuladung von bis zu 210 kg. Sowohl über den beiden Hinterrädern, als auch am Lenker befinden sich geräumige Körbe um allerlei schweres Gut zu transportieren. Dabei bietet das 20“-Tiefeinsteiger-E-Trike eine Reichweite von bis zu 60 km* bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Dank des Wave-Rahmens mit tiefem Einstieg und des komfortablen, gefederten Sattels ist das Blaupunkt-Bike nicht nur bequem bei Lieferanten- oder Einkaufs-Touren, sondern empfiehlt sich auch für Senioren, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder solchen, die sich auf drei Rädern schlicht sicherer fühlen. Durch die 3-Gang Shimano Nexus-Schaltung, die fünfstufige Tretunterstützung und eine integrierte Schiebehilfe kommen Nutzer während der Fahrt und nach dem Absteigen nicht ins Schwitzen. Auch eine komfortable Kurvenlage ist durch einen aktivierbaren Swingmechanismus gesichert. Dabei präsentiert sich das E-Bike dank seines matt schwarzen Designs mit farblich akzentuierten Griffen in Leder-Optik und dem darauf abgestimmten Sattel gleichsam klassisch wie stilvoll.

Minna hält sich zurück

Soll Minna für den Transport verstaut werden, ist die integrierte Faltfunktion mehr als nützlich. Mit wenigen Handgriffen ist das Lastenfahrrad durch den intelligenten Schnellspannmechanismus inklusive faltbarer Pedale und Lenkstange zu den verhältnismäßig kleinen Abmaßen von 125 x 75 x 105 cm (L x B x H) zusammengeklappt. Das Gewicht beträgt 42 kg inklusive 13 Ah Li-Ionen-Akku, der entnehm- sowie abschließbar ist und lediglich sechs Stunden Ladezeit beansprucht. Auf Anfrage bietet Blaupunkt Ersatz- oder Zusatzakkus an, wodurch sich die Reichweite von Minna noch signifikant erhöhen lässt.

Minna ist sicher

Minna ist designed in Germany, made in Europe und erfüllt mehr als nur die gängigen Anforderungen an die StVZO: Im Vorderrad integriert wartet der kräftige Motor mit 250 W Power auf. Sicherheit versprechen die Kombination aus Scheibenbremse vorne und Trommelbremse an der Hinterachse sowie die über den Fahrrad-Akku gespeisten LED-Leuchten mit integrierten Reflektoren, die Reflektor-Pedale und die Reifen mit stylischer Reflektor-Umrandung, außerdem das Bremslicht. Durch die im Griff integrierte Klingel finden Fahrer*innen im Stadtverkehr gut Gehör. Mit dem Vorderradantrieb mit optimierter Steuerung und Schwenkmechanismus für mehr Wendigkeit, lässt sich das E-Trike trotz seiner Größe geschmeidig manövrieren. Zudem verhindern die feststellbaren Bremsen ein unbeabsichtigtes Wegrollen.

Mit dem IP65-zertifizierten LCD-Fahrradcomputer lassen sich Licht, Tret- und Schiebeunterstützung regeln sowie der Akkustand, die Geschwindigkeit und gefahrenen Kilometer ablesen.

Blaupunkts Minna ist ab sofort zur UVP von 2.999 € inkl. Mehrwertsteuer erhältlich.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Blaupunkt.

Folgende Pressebilder von Blaupunkt werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.