Beiträge

Release 4.3: e.bootis-ERPII OpenEngine bündelt alle im Unternehmen eingesetzten Systeme in einer zentralen Plattform

e.bootis, deutscher ERP-Hersteller für mittelständische Unternehmen, rollt sein neues Release 4.3 für die e.bootis-ERPII Produktfamilie aus. Damit gehen zahlreiche Funktionserweiterungen und -vertiefungen inklusive erweiterter Sicherheitsfeatures einher. Als individualisierbare Standardsoftware mit gezielt branchenspezifischen Konfigurationsmöglichkeiten fungiert e.bootis-ERPII als digitale Kommandozentrale für Unternehmen. Spezialisiert auf Großhandels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, unterstützt das hochflexible ERP-System Mittelständler bei der digitalen Transformation, der Automatisierung sowie Optimierung aller Prozesse im Unternehmen zu einem System aus einem Guss.

 

Mit dem neuen Release rückt das Essener Unternehmen die plattformunabhängige Vernetzung noch stärker in den Mittelpunkt und gibt nun dem immer schon vorhandenen Kind einen eigenen Namen: e.bootis-ERPII OpenEngine. Diese bündelt als zentrale Plattform die Daten aller eingesetzten Programme und stellt diese für jeden Anwendungsfall valide und im richtigen Format zur Verfügung. So ist es für Anwender ein Leichtes, zusätzliche Add-ons anzubinden. Dabei kann es sich sowohl um eigene und bewährte Tools des jeweiligen Unternehmens handeln als auch um Fremdsysteme, wie bestehende LVS- und BI-Systeme oder Waagen- und Paternoster-Anbindungen. Die e.bootis-ERPII OpenEngine ist somit die Basis für alle Automatisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen, die über ein ERP-Projekt hinausgehen.

 

„Mit der e.bootis-ERPII OpenEngine erhalten Anwender das technologische Fundament für bedarfsgerechte Lösungen im digitalen Umfeld, die in Bezug auf die Datenübertragungsgeschwindigkeit und -konsistenz sowohl unternehmens- als auch kundenseitig einen Mehrwert bieten“, erklärt Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender der e.bootis ag. Denn das ERP-System wird sowohl zur Daten- als auch Kommandozentrale des ganzen Unternehmens, was in Bezug auf die Datenausgabe u. a. in kürzeren Abfragezeiten sowie einem geringeren Datenvolumen beim Transfer resultiert. „Durch geringere Ladezeiten im Webshop oder in einer mobilen App können Unternehmen das Anwendererlebnis ihrer Kunden verbessern, kundenindividuelle Rabattstaffeln schneller berechnen, weitere kundenspezifische Daten sowie Lieferzeiten und Verfügbarkeiten über verschiedene Kanäle hinweg konsistent ausgeben“, führt Dr. Langenstein weiter aus.

 

Diese Datentransparenz wird erreicht, indem die Datenmodelle einerseits direkt aus dem ERP-System stammen sowie andererseits auf den jeweiligen Einsatz zugeschnitten sind: So ist die in die e.bootis-ERPII OpenEngine integrierte Lösung OpenERP z. B. für die externe Kommunikation zuständig, während das OpenERPModel zur Anbindung interner Apps dient. Ferner ist es durch die Erweiterung der Datenmodelle möglich, individuelle Kundenlösungen auf bestehenden Strukturen aufzusetzen. „Wir möchten unseren Anwendern eine Technologie an die Hand geben, die sie im Zuge der Digitalisierung stets dabei unterstützt, dem Markt- und Wettbewerbsdruck standzuhalten und sie vor technologischen Hindernissen bewahrt“, so Dr. Tim Langenstein.

 

Dabei ist die e.bootis-ERPII Produktfamilie und somit auch die OpenEngine sowohl in der Cloud als auch On-Premises nutzbar und definiert die Basis der Multi-Client-Philosophie von e.bootis. So ist der Zugriff auf den ERP-Server dank individueller Interfaces von jeglichen Endgeräten aus möglich. Als fester funktionaler Bestandteil von e.bootis-ERPII ist die OpenEngine vollständig releasefähig und wird stets im Rahmen der Systemupdates aktualisiert. Diese lassen sich wiederum in nur vier Stunden einspielen, sodass die Kunden keinen Ausfall im Tagesgeschäft zu befürchten haben. Denn im Sinne einer Single-Source-Code-Philosophie basiert jede kundenindividuelle ERP-Installation auf demselben Grundgerüst, während jegliche Anpassungen durch eine Parametrisierung innerhalb der Software erfolgen. Aus diesem Grund besteht keine Gefahr, dass individuelle Schnittstellen oder Anbindungen mit der Systemaktualisierung verloren gehen.

 

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

Whitepaper zur Einführung eines ERP-Systems: ComputerKomplett bietet mit seinem neuen Leitfaden eine wichtige Planungshilfe

Die Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT und nicht zuletzt der rasante technische Fortschritt führen zu einer massiven Veränderung der Geschäfts- und Fertigungsprozesse im deutschen Mittelstand. Bewältigungstool dieser Veränderung stellt ein effizientes ERP-System dar, das die Geschäftsprozesse in Echtzeit abbildet, Optimierungspotenziale aufzeigt und Lücken in der Wertschöpfungskette aufdeckt. Die Anforderungen an das ERP-System eines Unternehmens steigen analog zur digitalen Transformation, die Wichtigkeit von ERP-Lösungen im Mittelstand kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Auswahl des richtigen ERP-Systems hat demnach eine elementare Bedeutung und nicht nur Auswirkungen auf die IT-Abteilung, sondern auf das ganze Unternehmen.

 

In Zeiten von Big Data und Smart Factory muss ein ERP-System mit den Geschäftsprozessen wachsen, individuelle Tools anbieten und den Nutzer somit von einer isolierten „ERP-Insellösung“ befreien. Zudem müssen Lösungen wie Business Intelligence den Anwender in seinen Entscheidungen unterstützen und auf Entwicklungen, Optimierungsmöglichkeiten oder Risiken hinweisen. Dabei gilt die konstante Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Doch eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen sieht sich derzeit mit dem Strukturwandel in der Industrie überfordert und stellt grundsätzliche Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die ERP-Implementierung? Wie muss ein ERP-System eingeführt werden, ohne dabei den gesamten betrieblichen Ablauf zu blockieren?

 

Das IT-Systemhaus ComputerKomplett gibt Antworten auf diese Fragen und begleitet Unternehmen insbesondere aus den Branchen Automotive & Supply, Maschinen- & Anlagebau, Metallindustrie oder Serienfertigung bei der ERP-Einführung. Im Zuge dessen konzeptionierte das Rottweiler Unternehmen das Whitepaper „In 7 Schritten zur erfolgreichen ERP-Einführung“ und stellt darin die Kriterien und Bedingungen für eine reibungslose Implementierung zusammen. Das Whitepaper durchläuft dazu den gesamten Implementierungsprozess und simuliert alle zu bewältigenden Projektteilaufgaben: Von der Teamzusammenstellung über die Aufnahme der Ist-Prozesse, die Aufstellung der ERP-Systemanforderungen, die Qualifizierung der Mitarbeiter durch Schulungen, die Organisation des Realisierungskonzepts anhand einer transparenten Ausarbeitung der Soll-Abläufe sowie der Prozess-Workshops bis hin zur Umsetzung und dem finalen „GO LIVE“, also dem Echt-Zeit-Betrieb des neuen ERP-Systems, bietet das Whitepaper alle relevanten Informationen und funktioniert somit als To-do-Liste.

 

Weiterhin gibt das Whitepaper Einblick in die weltweit erfolgreich eingesetzte Stufenmethodik „GIM“, die globale Implementierungsmethode, wodurch der Leser sein Wissen über die strategische ERP-Einführung erweitern kann. „GIM“ gilt als der Schlüssel zum Projekterfolg, da sie die strategische Basis dafür schafft, Unternehmensziele durch eine reibungslose ERP-Implementierung zu erreichen und dabei ein Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die verfügbaren Ressourcen auf den festgelegten Budget- und Zeitrahmen abgestimmt, Stärken und Schwächen der unternehmerischen Wertschöpfungskette analysiert und zudem Optimierungen bei stetiger Kostentransparenz vorgenommen. Auf diese Weise kann nicht nur das Budget eingehalten, sondern auch ein erhöhter Umsatz und ein schneller ROI generiert werden.

 

Der neue Leitfaden „In 7 Schritten zur erfolgreichen ERP-Einführung“ von ComputerKomplett bietet Hilfestellung bei der effizienten Einführung eines ERP-Systems und kann unter diesem Link kostenlos bezogen werden: https://www.computerkomplett.de/aktuelles-fach-und-referenzartikel

Aktuelle abas Anwenderumfrage liefert interessante Trends: Von den über 600 teilnehmenden Unternehmen sehen 64 % keinen Bedarf für eine ERP-Cloud-Lösung, 48 % gehen davon aus, dass vor einer weiteren Optimierung des ERP-Systems die Geschäftsprozesse zu verbessern sind und 38 % wünschen sich mobile Lösungen für bestimmte Abteilungen wie Vertrieb und Service

Karlsruhe, den 4. Mai 2015 – abas stellt die Ergebnisse seiner neuen Umfrage vor. Die jährlich durchgeführte Befragung der abas-ERP-Anwender liefert stets deutliche Trends bei den mittelständischen Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware. 611 der via Email angeschriebenen Unternehmen beteiligten sich an der aktuellen Erhebung. Es handelt sich dabei vornehmlich um mittelständische Industrieunternehmen mit 50 bis 2.000 Mitarbeitern, von denen 86 % aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stammen.

Die große Mehrheit von 64 % der deutschen mittelständischen Unternehmen benötigt nach der neuen abas Kundenumfrage kein cloudbasiertes ERP-System. 20 % der Befragten können sich allerdings eine „Private-Cloud“, also eine Cloud auf einem eigenen, physischen Server im Unternehmen, vorstellen. 8 % sind für eine Cloud, die nur manche Module des ERP-Systems umfasst. 5 % halten ein cloudbasiertes ERP für notwendig, wenn Niederlassungen vorhanden sind, aber nur 3 % der Studienteilnehmer stufen eine cloudbasierte Lösung als ein „Must have“ ein. Die Gründe für die mehrheitliche Ablehnung sind nicht nur Datensicherheit und Datenschutz. Für viele Unternehmen stellt die Cloud keinen Nutzen oder bedeutenden Vorteil dar. Bei den Mittelständlern gilt die vorherrschende Meinung, dass die Daten im Unternehmen bleiben sollen. Aber auch die Risiken beim Ausfall des Internets spielen eine große Rolle.

48 % der Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, sehen in den nächsten Jahren die Notwendigkeit, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um die Effektivität des ERP-Systems zu steigern. Weitere 43 % sind der Meinung, dass dies teilweise geschehen muss. Nur 9 % gehen davon aus, dass die Geschäftsprozesse nicht verbesserungswürdig sind und die aktuelle Funktionalität der Unternehmenssoftware ausreicht. Im Trend liegen hingegen mobile Anwendungen für bestimmte Abteilungen und Betriebsbereiche. 38 % der Befragten möchten Apps für Abteilungen wie Vertrieb, Logistik und Service. Immerhin 15 % wünschen sich diese mobilen Applikationen für alle Unternehmensbereiche.

Die Befragten äußerten sich auch zu den Kriterien, nach denen die Unternehmen ein ERP-System bewerten. Dabei rangiert der Anschaffungspreis nur auf Rang 6. Das wichtigste Auswahlkriterium ist die Flexibilität der Unternehmenssoftware bei ihrer Anpassung auf veränderte Geschäftsprozesse. Die zweite Priorität stellt die Anwenderfreundlichkeit dar. abas fragte die Anwender auch nach der Zufriedenheit mit abas ERP. Dabei attestierten die Kunden dem Karlsruher Softwarehersteller gute Noten, vor allem für die Bereiche Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der techconsult-Studie im Herbst letzten Jahres.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kommunikation PR-Agentur für Software Public Relation IT

abas setzt auf Wachstum: Der Karlsruher Hersteller von ERP-Software verpflichtet Topmanager Markus Klahn für seinen Direktvertrieb in Deutschland und wird die freiwerdenden Ressourcen im Management für den Ausbau der Internationalisierung nutzen.

Markus Klahn (47) wechselt zum 1. Mai 2015 als Geschäftsführer zur neu verschmolzenen abas GmbH & Co. KG, einer hundertprozentigen Tochter der abas Software AG, die mit ihren rund 170 Mitarbeitern mehr als 600 abas ERP Anwenderunternehmen in Deutschland betreut. Markus Klahn war seit 1998 Mitglied in der Geschäftsführung der proALPHA Gruppe mit dem Schwerpunkt Vertrieb und hat maßgeblich zur Entwicklung und Erfolgsgeschichte des Unternehmens beigetragen. In seiner neuen Position zeichnet er verantwortlich für den deutschlandweiten Vertrieb der abas GmbH & Co. KG.

Mario Raatz, Vorstand Vertrieb, abas Software AG: „Wir freuen uns, dass wir Markus Klahn mit unserer Unternehmensphilosophie und unseren Visionen zur Zukunft von abas motivieren konnten, den spannenden Weg mit uns gemeinsam zu gehen. Seine Verpflichtung ist Teil unseres weltweiten Wachstumskurses. Indem wir unsere Direktvertriebsaktivitäten in Deutschland konsolidieren und in erfahrene Hände geben, gewinnen wir im Management der abas Software AG zusätzliche Freiräume, um unser Auslandsgeschäft weiter voranzutreiben. In Übersee – und da insbesondere in den Vereinigten Staaten – wachsen wir am stärksten. Wir sind schon heute in 29 Ländern aktiv. Die Erlöse, die wir im lukrativen Auslandsgeschäft generieren, erlauben es uns, auch in Zukunft größere Entwicklungsvorhaben aus eigener Kraft zu finanzieren. Dazu zählen beispielsweise weitere Lösungen für mobile Teams, Industrie 4.0 oder neue Branchen.“

Nach seinem Studium der Physik in Münster und Karlsruhe war Markus Klahn selbstständiger Unternehmer in den Bereichen CAD und PLM. 1998 verkaufte er sein Unternehmen an die proALPHA Gruppe und wechselte in den Vorstand der proALPHA Consulting AG. Dort war er für den Vertrieb verantwortlich. In den 16 Jahren seiner Tätigkeit für proALPHA wuchs das Unternehmen von 100 auf 550 Mitarbeiter.

„abas war immer ein ernstzunehmender, sportlicher Wettbewerber. Beim Angebot, für die abas Gruppe zu arbeiten, habe ich nicht lange gezögert – Produkt und Team haben eine tolle Perspektive“, erklärt der passionierte Segler. „Die Aufbruchsstimmung und der Ehrgeiz bei abas sind groß. Die Marke abas hat ihre Hausaufgaben gemacht und abas ERP innovativ zu einem absoluten „state-of-the-art“-Produkt entwickelt. Die gute Stimmung konnte ich bereits bei einem Besuch auf der CeBIT am abas Stand spüren“, so Markus Klahn.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kommunikation Unterhaltungselektronik Public Relation IT PR-Agentur für Software

abas Software AG geht mit topaktuellen Lösungen zur CeBIT 2015: Apps und „Private Cloud“ für den mobilen Zugriff auf ERP-Daten, „Business Intelligence“ für den Mittelstand und mehr Bedienungskomfort durch neues User Interface.

In Halle 5 der CeBIT 2015 stellt sich die abas Software AG den Topthemen der Messe. Aktuelle Umfragen zeigen, dass jeder Zweite in Deutschland das mobile Internet nutzt. Diesem Trend wird abas durch die neueste Generation seiner mobilen Apps gerecht. Ein weiteres Top-Mittelstandsthema auf der CeBIT ist „Business Intelligence“: Wie nutzen Unternehmen ihren Datenschatz, um kritische Businessentscheidungen fundiert zu treffen oder Entwicklungen zu antizipieren? Dazu präsentiert abas, wie vordefinierte BI-Reports und Ad-Hoc-Auswertungen mit nur wenigen Klicks erstellt werden. Aktuelle Studien belegen, dass sich 60 % der Anwender von ERP-Systemen eine Verbesserung der Bedienung wünschen. abas hat diesem Thema vorgegriffen und launcht in Hannover die neu gestaltete Benutzeroberfläche.

Die Cloud ist in aller Munde, aber die Mehrheit der mittelständischen, europäischen Kunden von abas vertrauen ihre Daten und Prozesse noch nicht der virtuellen Wolke, oder präziser – nicht näher lokalisierten Servern irgendwo in der Welt, an. Dennoch wünschen sich Geschäftsleitung, Vertrieb, Einkauf und Service-Techniker verstärkt den mobilen Zugriff auf bestimmte ERP-Daten. Mit den mobilen Applikationen von abas ist es möglich 24/7 von überall auf das ERP-System zuzugreifen. Um dem gesteigerten Sicherheitsbedürfnis in Deutschland Rechnung zu tragen, kann abas entweder als „Software-as-a-Service“ in der Cloud oder in einer „Private Cloud“ betrieben werden. Der Anwender hat die Möglichkeit von seinem Arbeitsplatz oder seinen mobilen Endgeräten auf die Daten, die er benötigt, zuzugreifen. Dafür stehen verschiedene Bedienoberflächen zur Verfügung: Zum Beispiel neben der nativen Windows-Oberfläche am Arbeitsplatz im Unternehmen auch ein Web-Client für Notebook- und Mac-Nutzer oder auch mobile Apps für Tablet und Smartphone. Die abas Mobile Apps bieten Touch-Bedienung und Eingabehilfen, wie es der User aus dem Alltag mit Smartphone und Tablets gewohnt ist. Dabei ist wichtig, dass alle Anwendungen und Bedienkonzepte auf dieselbe konsistente Datenbasis zugreifen. So ist jederzeit die Richtigkeit der Informationen und damit auch die Prozesssicherheit gewährleistet. Es lassen sich darüber hinaus auch Betriebsdaten per Scanner, Tablet oder Touch-Terminal erfassen und Genehmigungsprozesse durch Unterschriftenerfassung komplettieren.

Im Zuge der digitalen Transformation gelten die Unternehmensdaten zunehmend als wertvoller Rohstoff. abas zeigt auf seinem CeBIT-Messestand Lösungen, um die riesigen Datenmengen, die im ERP-System auflaufen, besser zu nutzen. Ursprünglich als Auswertung und Analyse bekannt, ist das Thema „Business Intelligence“ inzwischen bei den deutschen Mittelständlern gefragter denn je. Instrumente, die zuvor in der Regel nur Großunternehmen nutzten und nur von teuren Analysten bedient wurden, stehen inzwischen auch mittelständischen Fachabteilungen für das Tagesgeschäft zur Verfügung. Entweder als vordefinierte Reports, die über wichtige Kennzahlen und Trends im jeweiligen Unternehmensbereich informieren oder als intuitiv konfigurierbare Ad-Hoc-Auswertungen, die ohne das Zutun der IT-Fachabteilung vom Anwender selbst erstellt werden können. So stehen mit wenigen Klicks Pivot-Tabellen oder KPI-Abfragen zur Verfügung. Je nach Bedarf können diese Informationen auch mit Daten aus 3rd-Party Anwendungen, wie dem Lohnsystem oder dem Qualitätsmanagement, kombiniert und analysiert werden.

Laut der aktuellen Trovarit-Studie wünschen sich 60 Prozent der Anwender von ERP-Systemen künftig eine Verbesserung der Usability, also der Anwenderfreundlichkeit. Deshalb stellt abas auf der CeBIT 2015 ein neu gestaltetes User Interface vor, mit dem man den hohen Ansprüchen an Bedienbarkeit und Ergonomie gerecht wird. Gerade die jüngere Generation wächst mit Smartphone und Tablet heran. Daraus resultiert eine Gewöhnung an Features und Oberflächen aus Games und Social-Media-Plattformen, die oft im Gegensatz zum Arbeitsalltag steht: Sitzt man im Büro vor seinem PC, haben viele bei ihren wichtigen Geschäftsanwendungen noch eine Windows XP-ähnliche Oberfläche vor sich. An dieser Stelle setzt abas nicht nur auf ein zeitgemäßes Design, sondern auch auf rollenbasierte Bedienkonzepte. Dies bedeutet, dass der Anwender im push-Verfahren aktiv alle Infos vom System bekommt, die er benötigt, aber auch nicht mehr. Jeder ist herzlich eingeladen, sich selbst von der Leistungsfähigkeit der neuen Benutzeroberfläche auf dem abas Messestand in Halle 5, Stand C 18, zu überzeugen.

 

Alle Interessenten, die den abas Stand besuchen möchten, können unter folgendem Link ein Ticket für die CeBIT 2015 bestellen: http://abas-erp.com/de/cebit-2015 (solange der Vorrat reicht).

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

Kommunikation Unterhaltungselektronik Public Relation  PR-Agentur für IT