Wie PR-Agenturen IT- und Technik-Themen zum Leben erwecken

In der IT- und Technologiebranche herrscht ein starker Wettbewerb: Durch die rasante Digitalisierung drängen immer mehr innovative Lösungen auf den Markt und kämpfen um ein breites Kundenspektrum. So stehen Brands der Unterhaltungselektronik vor der Herausforderung, dass ihre Produkte wie Tablets oder Smartphones mit ähnlichen technischen Daten bereits auf dem Markt verfügbar sind. Sie müssen einen Weg finden, sich von den Konkurrenten abzuheben, sonst besteht die Gefahr, dass ihre Ware in der breiten Masse untergeht und von Journalist*innen als austauschbar wahrgenommen wird. Zudem sehen sich Anbieter bspw. von Unternehmenssoftware oder Cloudlösungen damit konfrontiert, komplexe technische Sachverhalte in spannende, zielgruppenorientierte und vor allem verständliche Stories verwandeln zu müssen. Gelingt das nicht, wirken die Themen zu komplex und sind nicht greifbar. Eine effiziente PR-Strategie ist unabdingbar, um herauszustechen, die Aufmerksamkeit der Anwender*innen zu gewinnen und neue Kund*innen zu generieren.

Ein stets aktueller, übersichtlicher Presseverteiler unterstützt bei der zielgenauen Platzierung der Pressemitteilungen von IT-Unternehmen. Neben der regelmäßigen Pflege und Aufbereitung der Daten von Journalist*innen zählen insbesondere die persönlichen Kontakte selbst. Zudem ist es wichtig, Themenschwerpunkte zu setzen — denn eine Pressemitteilung, die sich in einem Fachmagazin für IT und Software platzieren lässt, funktioniert nicht immer auch in der ortseigenen Tageszeitung. Dazu ist es von Vorteil, eine auf Themen rund um Digitalisierung und IT spezialisierte PR-Agentur wie PR KONSTANT mit ins Boot zu holen. Die PR-Berater*innen stehen regelmäßig mit einem breiten Netzwerk von Journalist*innen aus der Branche in Kontakt und wissen, welche Themen in den Fachmedien gefragt sind. Sie kennen sich in dem entsprechenden Themenfeld aus und können mit Journalist*innen auf Augenhöhe sprechen.

Die Hauptrolle in erfolgreichen Pressemitteilungen spielen nicht nur die technischen Daten oder komplexe IT-Infrastruktur, die sich hinter Produkten und Services verbergen. Auch der Kundennutzen sollte im Fokus stehen, da potenzielle Kund*innen schließlich auf der Suche nach passenden Lösungen für ihre persönlichen beziehungsweise unternehmenseigenen Bedürfnisse sind. Hersteller sollten Endkunden wie Unternehmen die passende Hard- und Software nicht nur anbieten, sondern diese auch attraktiv kommunizieren. Für interessierte Anwender*innen müssen Alleinstellungsmerkmale, wie besondere Features und konkrete Vorteile der IT-Produkte, auf den ersten Blick erkennbar sein.

Referenzberichte sind im Themenfeld der IT-Lösungen ein weiteres bewährtes PR-Instrument. Konkrete Praxisbeispiele machen komplexe Lösungen und den Ablauf ihrer Implementierung greifbar – von der Planung über die Personalisierung bis hin zur Umsetzung und der Erreichung der Kundenziele. Der messbare Erfolg ist eine wichtige Basis und das grundlegende Argument, wenn es um die Gewinnung von Neukund*innen geht. Das gilt es auch in der PR-Arbeit für IT-Unternehmen einzusetzen. Studien, Whitepaper und qualitativ hochwertige Fachartikel unterstützen ein Unternehmen im Feld der IT und Unterhaltungselektronik zudem dabei, sich als Experte in der jeweiligen Branche zu positionieren. Sie greifen aktuelle Themen auf und bieten Erklärungen zu Veränderungs- sowie Digitalisierungsprozessen – Anbieter haben die Möglichkeit über diese PR-Tools mit exzellentem Know-how und Fachwissen zu glänzen.

Reibungsloses Upgrade auf abas ERP 20 bringt viele Vorteile bei Prozessabläufen

Weinbautechnologie-Experte Scharfenberger Maschinenbau setzt auf das neue, bisher umfangreichste Release von abas

Mehr als 20 Jahre hat Scharfenberger Maschinenbau, einer der führenden Anbieter von Weinbautechnologie in Europa, das ERP-System der Karlsruher abas Software GmbH bereits im Einsatz und verfolgt seither einen regelmäßigen Upgrade-Zyklus. Anfang 2020 fällt die Entscheidung, die neue Version abas ERP 20 einzuführen, die nicht nur wesentlich mehr Standardisierungen, sondern dank geschärfter Leitplanken auch eine deutlich höhere Prozesssicherheit bietet. Doch trotz des bislang größten Release-Umfangs, dessen Live-Update wochenends per Fernwartung erfolgt, erfährt der laufende Geschäftsbetrieb keinerlei Einschränkungen und abas ERP 20 läuft reibungslos. Ein großer Mehrwert ist der erweiterte Standardlieferumfang von abas ERP 20, der die Rückführung von Individualisierungen möglich macht.

Scharfenberger Maschinenbau setzt abas ERP nahezu im gesamten Unternehmen ein, angefangen bei Einkauf und Lagerhaltung über Fertigung und Verkauf bis hin zu Finanzbuchhaltung und Service. Speziell das abas Service-Modul, das seit 2013 an die Webfleet-Lösung des Navigationslösungsanbieters TomTom angebunden ist, stiftet einen erheblichen Nutzen. So lassen sich die Serviceaufträge direkt aus dem Techniker-Kalender heraus an die Navigationsgeräte der Servicefahrzeuge senden und hinsichtlich ihres Status in Echtzeit verfolgen. Die Techniker im Außendienst haben wiederum alle wichtigen Eckdaten vorliegen und können umgehend mit der Adressnavigation beginnen. Darüber hinaus sorgt die Durchgängigkeit des ERP-Systems in der Auftragsbearbeitung und Produktionsplanung für eine Reduktion der notwendigen Arbeitsschritte und bietet eine höhere Eindeutigkeit wie auch Übersicht. Zusätzlich profitiert der Maschinenbauer in der Fertigung von einer Schnittstelle zur Zeiterfassung von ZEUS.

Für den Umstieg auf die neue Softwareversion beteiligte sich Scharfenberger an der Pilotphase von abas ERP 20. So begann die Einführung mit einer vierwöchigen Testphase im Upgrade-Mandanten, in der die Key User der Abteilungen die neuen Funktionen und Standardprozesse ausgiebig testeten. Der Go-live folgte daraufhin im Mai 2020.

Einen besonderen Nutzen zieht der Maschinenbauer aus den neuen Prozessleitplanken und Vorgangsarten von abas ERP 20. Die höhere Prozessqualität spiegelt sich vornehmlich im Verkauf wider, da sich zum Beispiel Anzahlungsrechnungen nun transparent und nachvollziehbarer stornieren lassen und zusätzlich ein deutlich geringerer Nachbearbeitungsaufwand notwendig ist. Darüber hinaus bedarf der Umgang mit Setartikeln, die einen wichtigen Bestandteil des Ersatzteillagers von Scharfenberger ausmachen, nicht länger einer Individualisierung, sondern ist fortan im Standard abbildbar. Zudem ließen sich dank des Upgrades aufwendige, Brexit-bedingte Anpassungen umgehen, die aufgrund der Vielzahl an Anlagen, die der Maschinenbauer in englische Weinanbaugebiete liefert, in der bisher eingesetzten Version notwendig gewesen wären. Auch gesetzliche Änderungen in der Finanzbuchhaltung kann Scharfenberger mit abas ERP 20 problemlos erfüllen. „Wir sind mit abas ERP 20 mehr als zufrieden, weil es die Abläufe vereinfacht, klarer strukturiert und alle ihre Arbeit besser und effizienter durchführen können“, resümiert Ralf Wimmreuter.

In naher Zukunft plant Scharfenberger die unternehmensweite Digitalisierung mithilfe von abas weiter voranzutreiben. Dazu ist zum einen die Einführung des Dokumentenmanagementsystems abas DMS vorgesehen, während zum anderen der Einsatz des nun im erweiterten Standard-Lieferumfangs von abas ERP 20 enthaltenen PDM Connectors für die Bereitstellung von CAD-Zeichnungen über Autodesk Vault geprüft wird.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Kira Mittmann • kira(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Presseagentur von abas.

Folgende Pressebilder von abas werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

DTEN GO & Mate bei Kern & Stelly verfügbar: Plug-and-Play-Konferenzsystem bringt hybride Zoom-Meetings ohne Aufwand in jeden Meetingraum

Der rapide Anstieg an Videokonferenzen lässt sich laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage auf durchschnittlich acht Calls pro Person pro Tag* beziffern. Mit der Teilrückkehr ins Büro müssen Unternehmen nun auch im Hinblick auf die Raumausstattung diesem Trend folgen, um ortsübergreifende Konferenzen bestmöglich, ohne technische Störung, zu unterstützen. Mit DTEN GO & Mate, einem Bundle aus den beiden Produkten DTEN GO und DTEN Mate, bietet der Hamburger AV-Distributor Kern & Stelly ab sofort eine neue Zoom-zertifizierte Plug-and-Play-Lösung, mit der jeder Meetingraum unabhängig der Größe im Handumdrehen für interaktive Zoom Room-Konferenzen gerüstet ist.

Die Audio-Videobar DTEN GO mit vorinstallierter Zoom-Software verwandelt jedes beliebige Display in ein zoomfähiges Konferenzsystem, ohne dass es eines zusätzlichen Notebooks oder PCs bedarf. Dank insgesamt vier Kameras, darunter drei HD-Cams für einen 160° Erfassungswinkel sowie eine zusätzliche 4K-Kamera, ist eine hochwertige Videoübertragung garantiert. Währenddessen sorgt das 12-elementige Mikrofonarray mit bis zu 15 Metern Reichweite, akustischer Echokompensation, automatischer Verstärkungsregelung sowie Rauschunterdrückung für eine ausgezeichnete Soundqualität – sowohl in kleinen Huddle Rooms als auch in großen Meetingräumen. Für den Anschluss an das Display verfügt die DTEN GO Videobar über eine HDMI-Schnittstelle und bietet darüber hinaus einen Ethernet-Port sowie einen 3,5 mm Audio Jack, über den sich optional eine zusätzliche Lautsprecheranlage verbinden lässt. Einen Mehrwert schafft ebenso der integrierte USB-Port, der BYOD-Applikationen (Bring Your Own Device) und damit die Anbindung beliebiger Endgeräte unterstützt. Die Steuerung während des Zoom-Meetings erfolgt über das zugehörige 10 Zoll Touch Control DTEN Mate. Dieses unterstützt die Whiteboard-Funktion von Zoom, um beispielsweise per Freihand-Notizen oder -Zeichnungen trotz räumlicher Entfernung ein kollaboratives und vor allem interaktives Brainstormen zu unterstützen. Denn die anderen Konferenzteilnehmer können die Inhalte nicht nur in Echtzeit sehen, sondern darüber hinaus kommentieren sowie ergänzen. Somit verbinden sich DTEN GO und DTEN Mate zu einem vollwertigen Zoom-Konferenzsystem, das dank Plug-and-Play-Funktionalität räumlich flexibel und innerhalb kürzester Zeit einsatzfähig ist.

Neben dem DTEN GO & Mate Bundle bietet Kern & Stelly weitere Lösungen des Anbieters, die Zoom Meetings in nahezu jedem Raum ermöglichen, darunter All-in-One-Systeme inklusive interaktiver Whiteboards oder das Personal Collaboration Device DTEN ME für den Einsatz im Homeoffice. „Wir freuen uns, über unseren Distributor Kern & Stelly mit dem DTEN GO & Mate, neben unseren All-in-One-Systemen für jeden Konferenzraum und das Homeoffice, nun auch eine flexible Lösung für bestehende Displays anbieten zu können“, sagt Martin Bauer, Country Manager DACH, EE und Russland bei DTEN. „So lassen sich vorhandene Displays zu interaktiven Whiteboarding- und Videolösungen upgraden, während mit Smart Connect jetzt auch der Mehrwert Bring Your Own Device (BYOD) bei DTEN Einzug hält!“

* https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/8-Videoanrufe-pro-Tag-sind-der-Schnitt

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von Kern & Stelly.

Folgende Pressebilder von Kern & Stelly werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Selbst verbrauchen und nicht einspeisen: Neue MAX.STORAGE All-in-One-Speichersysteme des deutschen Herstellers SOLARMAX auf greenakku.de

Ultra-kompakt, kaskadierbar, alles in einem Gerät: Steuerungseinheit, Powermeter, Gleichspannungswandler, Wechselrichter, Batteriemodule und Trennschalter

Die Nachfrage nach Zwischenspeichern für Photovoltaikanlagen steigt stark. Hintergrund ist die sinkende Vergütung für ins Stromnetz gespeiste Energie, bei gleichzeitig sinkenden Kosten für attraktive Speicherlösungen. Oft ist es jetzt günstiger, den Strom zwischenzuspeichern, um ihn dann selbst für Geräte im Haus oder das E-Fahrzeug zu nutzen – auch wenn die Sonne nicht scheint. Zudem geht der Trend in Richtung Autarkie. Dies gilt auch für Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern und nachhaltiger produzieren wollen.

Auf greenakku.de finden Nutzer*innen von Solaranlagen jetzt die hochwertigen Produkte des Herstellers SOLARMAX. Die innovativen Speichersysteme MAX.STORAGE sind platzsparend und einfach zu installieren. Die komplette Technik, inklusive Wechselrichter, DC/DC-Wandler, Laderegler, Batteriemodulen und Trennschalter, befindet sich in einem Gehäuse und kann dank des modularen Aufbaus jederzeit um zusätzliche Speichermodule ergänzt werden. Die Wartung ist ebenso unkompliziert, weil Monitoring und Konfiguration der Speichergeräte auf Wunsch per Fernwartung von SOLARMAX vorgenommen werden. Die MAX.STORAGE DC-Speichersysteme — mit 10 Jahren Garantie auf alle Komponenten — bieten maximale Autarkie und Investitionssicherheit.

Der MAX.STORAGE ist ein 3-phasiges, gekoppeltes Speichersystem, das durch seine kompakte Bauweise als All-in-One-System alle Bauteile enthält, um eine hohe Vielseitigkeit zu ermöglichen. Der integrierte Mastercontroller kümmert sich um ein intelligentes Energiemanagement mit Erfassung von Energieerzeugung, -verbrauch, -speicherung, Netzeinspeisung und Auswertung der erfassten Daten inklusive grafischer Aufbereitung sowie Ressourcenerkennung. Neben diesen Funktionen lässt sich der MAX.STORAGE in die Hausautomation integrieren und über den Webbrowser visualisieren. Dabei ist es möglich, eine bereits bestehende Photovoltaik-Anlage einfach in das Speichersystem von SOLARMAX zu integrieren, und damit das Hausstromnetz zu versorgen.

Als erfahrener Hersteller von Wechselrichtern entwickelte SOLARMAX die gesamte Leistungselektronik des All-in-One-Systems und gewährleistet damit höchste Qualität „Made in Germany“. Durch den modularen Batterieaufbau mit Lithium-Ionen-Technologie ist die Speicherkapazität individuell an das Verbrauchsverhalten anpassbar und nach Bedarf auf bis zu 16 kWh, dann mit insgesamt acht Batteriepacks, erweiterbar. Hierzu werden die Batteriemodule mit je 2 kWh einfach in das Gehäuse hineingeschoben, ohne dass eine Verkabelung notwendig ist. Zusätzlich erlaubt MAX.STORAGE das Kaskadieren: Dank „Swarming“ – einem Follower-Leader-Prinzip – ist es möglich, mehrere MAX.STORAGE miteinander zu verbinden und so eine maximale PV-Leistung von 63 kWp, 24 kW Lade-/Entladeleistung und 48 kWh Speicherkapazität zu generieren. Entsprechend lassen sich auch Großanlagen hervorragend mit dem MAX.STORAGE als All-in-One-Lösung abbilden, während weniger umfangreiche Erweiterungen, beispielsweise mit einem kleineren Wechselrichter mit einer AC-Leistung von 6 bis 15 kW, durchführbar sind.

Der Batteriespeicher eignet sich sowohl zur Installation bei Neuanlagen als auch zur Integration in bestehende Anlagen. MAX.STORAGE bietet eine hohe Konnektivität zu Smart-Home-Systemen oder Ladestationen für die E-Mobilität. So kann er auch Strom von Windrädern oder Generatoren speichern. Eine intelligente Steuerung sorgt für optimale Wirtschaftlichkeit, beispielsweise unter Einbezug von Warmwasserspeichern mit Heizstäben. Auch der Anschluss einer Wallbox sowie einer Wärmepumpe ist problemlos möglich. Selbstredend entsprechen alle SOLARMAX-Geräte den Richtlinien des Verbands deutscher Elektrotechnik (VDE).

Die Komplettsysteme MAX.STORAGE von SOLARMAX sind auf www.greenakku.de ab 7.500 € erhältlich.

Die Leistungsmerkmale auf einem Blick:
• 3-phasiges SOLARMAX DC gekoppeltes Speichersystem
• Flexible AC-Leistung von 6 bis 15 kW
• Modularer Aufbau von 2 bis 8 kWh
• Mit XL-Erweiterung auf bis zu 16 kWh erweiterbar
• Skalierbar durch Koppelung von bis zu drei MAX.STORAGE-Anlagen
• Lithium-Ionen-Batterie-Technologie
• All-in-One-System
• Integrierter Energiemanager
• Kompakte Bauweise
• Bayerisches Qualitätsprodukt
• 10 Jahre Garantie auf das Gesamtsystem

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von GreenAkku.

Folgende Pressebilder von GreenAkku werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Caravan Salon 2021 in Düsseldorf: Auf dem Freigelände vor Halle 11 (FG Halle 11-02) zeigen LIONTRON und GreenAkku ein Wohnmobil, das komplett ohne Gas auskommt

Trend zum gasfreien Camper schafft nicht nur mehr Autarkie, sondern auch Gewichtsersparnis

Kochen ohne Gas im Wohnmobil: STERLING POWER Induktions-Herdplatte aus schwarzem Kristallglas mit 1500 Watt

Die Nachteile vom Gasbetrieb im Wohnmobil liegen auf der Hand: Gas muss angeschleppt und in platzraubenden, schweren Gasflaschen oder Tanks im Fahrzeug mitgeführt werden. Immer mehr Wohnmobilisten steigen deshalb auf Dieselheizungen mit integrierter Warmwasseraufbereitung um. Beim Kühlen der Lebensmittel ist der Wechsel von gasbetriebenen auf Kompressor-Kühlschränke bereits vollzogen. Dazu unterstützen immer effizientere Solaranlagen, LiFePO4-Batterien und Wechselrichter den Einsatz von elektrischen Verbrauchern. Damit gehen auch eine Gewichtsreduktion, ein Raumgewinn und mehr Sicherheit einher. Nun fällt die letzte Bastion: der gasbetriebene Kocher.

GreenAkku bietet nun die Induktionsplatte STERLING POWER mit 1,5 kW an, die perfekt auf das Anforderungsprofil von Wohnmobilen, Campingbussen und den Betrieb mit Wechselrichtern zugeschnitten ist, falls kein Landstrom vorhanden. Das macht sich zuallererst bei der reduzierten Stromaufnahme in acht Leistungsstufen von 200 bis 1500 Watt bemerkbar. Die runde Einbau-Kochplatte bietet Platz für eine Pfanne beziehungsweise einen Topf mit großem Durchmesser oder alternativ für zwei kleine Töpfe und ersetzt so in der Praxis bis zu zwei Gas-Kochplatten. Die Kochplatte lässt sich einfacher reinigen als ein Gaskochfeld, schafft mehr Platz auf der Arbeitsplatte und birgt – dank der Induktionstechnologie – weniger Verletzungsgefahr.

Alltagstauglich, extrem widerstandsfähig und bequem mit Fernbedienung regelbar

Das separate Bedienfeld der STERLING POWER Induktions-Herdplatte, das in die Arbeitsplatte oder Küchenzeile eingebaut wird, sorgt für eine einfache Steuerung der Herdplatte. Auf dem Bedienfeld lassen sich die Leistungsstufe, Funktionen sowie der Timer einstellen und natürlich die Platte an- und abschalten. Das schwarze A-Klasse Kristallglas sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch kratzfest. Einen eingebauten Schutz vor Überspannung, Überstrom und Überhitzung liefert die STERLING POWER Induktionsplatte außerdem mit, sodass sich niemand um die Sicherheit der Mini-Küche sorgen muss. Die Kochplatte misst insgesamt 288 Millimeter Durchmesser und hat eine Einbautiefe von lediglich 10 Zentimetern. Der Eingangsspannungsbereich liegt bei AC 180-260 V bei 50 Hz. Bis zu 13 Ampere Eingangsstrom werden bei voller Last erreicht.

Die Induktions-Herdplatte für das gasfreie Wohnmobil ist auf greenakku.de – dem führenden europäischen Online-Shop für mobile Solaranlagen und Zubehör – zum Preis von 89 Euro erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die PR-Agentur von LIONTRON.

Folgende Pressebilder von LIONTRON werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.