Generationswechsel bei der abas Software AG: Nach 37 Jahren übergibt CEO Werner Strub seine Führungsposition an den bisherigen CFO Baris Ergun und strebt einen Sitz im Aufsichtsrat an

Bei der abas Software AG vollzieht sich zum Jahresende ein Führungswechsel: Unternehmensmitbegründer und langjähriger CEO Werner Strub (64) gibt zum 1. Januar 2018 den Vorstandsvorsitz an Baris Ergun (46) ab und zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Werner Strub wechselt voraussichtlich im Juni 2018 in den Aufsichtsrat des Karlsruher Softwareunternehmens.

 

In den 1980er Jahren legen Werner Strub und ein mehrköpfiges Gründerteam aus anfänglich zwei Unternehmen das Fundament für einen der etabliertesten ERP-Anbieter für das produzierende Gewerbe. Seiner Maxime entsprechend setzt abas auf gesundes Wachstum und eine traditionell hohe Eigenkapitaldecke. Auch die Internationalisierung gelingt abas ohne Fremdkapital aus dem Cashflow. So schafft das Karlsruher Unternehmen unter Strubs Leitung schon frühzeitig den Sprung in die USA, nach Indien, China und in zahlreiche weitere Länder. Es sind die Kunden des Karlsruher Softwareherstellers, meist mittelständische Industrieunternehmen in Maschinen- und Anlagenbau, Automotive sowie Serien- und Einzelfertiger im Allgemeinen, die mit abas ERP ins Ausland expandieren. Dem Hobbypiloten Strub gelingt es, die abas Software AG zu einem der Top 5 ERP-Anbieter in der Fertigung zu machen und als einer der wenigen unabhängigen Anbieter eine nennenswerte Präsenz in D-A-CH, Spanien, Frankreich, China, USA und Indien aufzubauen.

 

Baris Ergun steht nicht nur für einen Generationswechsel, sondern insbesondere für den Ausbau des Produkt- und Leistungsportfolios. Angesichts wichtiger Trends in der Industrie wie dem Internet der Dinge, einer zunehmend digitalen Fertigung und sich stark wandelnder Geschäftsmodelle möchte er abas weiterentwickeln. „Die Anforderungen an eine Unternehmenssoftware ändern sich im Laufe der nächsten drei Jahre stark“, sagt Baris Ergun. „Viele unserer mittelständischen Kunden beschäftigt heute, wie sie ihre Organisationen agiler machen können. Die Fragestellungen reichen von Prozesskompetenz, Automatisierung bis zu einer soliden Digitalisierungsstrategie. Weitere Kunden interessieren sich vor allem für unsere Industrie 4.0- und Cloud-Lösungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit international zu sichern. Für beide Gruppen halten wir schon heute gute Antworten bereit“, so Ergun weiter.

 

Werner Strub ist sich sicher, dass mit Baris Ergun „die Führungsrolle an einen international erfahrenen Manager geht, der mit neuer Kraft und anderen Skills den bereits begonnenen Strategiewechsel Schritt für Schritt erfolgreich umsetzt.“ Im Januar 2017 wechselt der begeisterte Basketballspieler Baris Ergun von Pitney Bowes, einem US Fortune 500 Unternehmen für Kommunikation und Handelslösungen, zu abas. Bei Pitney Bowes ist er fünf Jahre in leitenden Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsführer und Finance Director Central Europe. Zuvor hielt er diverse andere Führungspositionen in Deutschland und in der Schweiz. Seine berufliche Laufbahn startete der Diplom-Betriebswirt und gelernte Bankkaufmann 1999 als Analyst bei Microsoft.

 

Die Vision von Baris Ergun: „Mit den Händen nach den Sternen greifen, aber mit den Füßen auf dem Boden bleiben. Wenn wir dabei den richtigen Takt treffen, kann abas den Mittelstand weltweit bedienen und damit zum Global Player werden. Dazu setzen wir mehr denn je auf starke Partner im In- und Ausland.“

 

Als künftiger CEO leitet Baris Ergun damit die abas-Gruppe mit insgesamt 450 Mitarbeitern an neun Standorten in Deutschland und den USA. Neben COO und Co-Vorstand Jürgen Nöding unterstützt ihn dabei ein insgesamt sechsköpfiges, internationales Management Board.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

„ACME BH203“ On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer spielt Weihnachtssongs bis zu 11 Stunden via Bluetooth oder komplett ohne Akkupower unbegrenzt lange über den AUX-Port

In klassischer, schwarzer Lederoptik kommt der neue Bluetooth-Kopfhörer „BH203“ von ACME daher. Der gepolsterte Kopfbügel mit den weichen Ear-Pads samt seitlicher Verzierung sorgt für einen hohen Tragekomfort und ein stylisches Design. Der kabellose Kopfhörer verfügt über eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden. Ist gerade keine Ladestation in der Nähe und das Energielevel des „BH203“ neigt sich dem Ende zu, muss der Nutzer dennoch nicht auf seine Lieblingssongs verzichten. Über das mitgelieferte 3,5 mm AUX-Kabel gibt der Kopfhörer die Musik passiv vom Smartphone oder Tablet wieder – sogar wenn der Akku komplett leer ist und der Kopfhörer sich abschaltet. So steht einem unendlichen Musikgenuss nichts mehr im Wege. Nach 2 Stunden Powerzufuhr via Micro-USB ist der „BH203“ geladen und für kabellosen Bluetooth-Sound wieder einsatzbereit.

 

Sei es beim Spaziergang, in der Bahn oder vorm Kamin, der „ACME BH203“ liefert Musikgenuss ohne lästigen Kabelsalat. Für eine intuitive und einfache Steuerung sind am rechten Hörer Tasten angebracht. Anrufe der Verwandtschaft zum Fest können so einfach per Knopfdruck entgegengenommen, die Lautstärke reguliert oder der Kopfhörer ein- und ausgeschaltet werden. Das integrierte Mikrofon sorgt für einen regen Austausch zwischen den Gesprächspartnern.

 

Ab sofort ist der „ACME BH203“ zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 24,99 Euro im Handel erhältlich.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Energiegeladen ins neue Jahr mit der RealPower Type-C-Range von ultron / Mobile Ladegeräte mit bis zu 15.000 mAh Kapazität, digitalem Display, Type-C-Port und Überspannungsschutz

Die Alsdorfer ultron AG präsentiert mit ihrer RealPower Type-C-Range vier neue Powerbanks, die mit vielen Features, kompakten Maßen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten punkten. Die mobilen Ladegeräte versorgen Smartphones, Tablets sowie andere mobile Geräte unterwegs – je nach Modell – mit Akkukapazitäten zwischen 5.000 und 15.000 mAh. Die Flaggschiffe der Range zeigen sich dabei besonders spendabel und versorgen drei Geräte gleichzeitig unterwegs mit Strom. So bieten die RealPower PB-10000C und die PB-15000C, neben zwei Typ-A-USB-Ports, zudem einen Micro-USB- und einen USB-Type-C-Anschluss. Letzterer kann dabei ganz flexibel sowohl als Eingang wie auch als Ausgang genutzt werden. Die PB-7500C und PB-5000C kommen entsprechend mit einem Typ-A-USB-Ausgang sowie einem Micro-USB- und einem Type-C-Port. Dank des digitalen Displays, über das die Energiepakete mit 7.500, 10.000 und 15.000 mAh der Range verfügen, kann der User stets den aktuellen Ladestatus des mobilen Akkus ablesen. Die kleinste Version mit 5.000 mAh ist dazu mit einer LED-Anzeige ausgestattet. Ein Schutz gegen Kurzschlüsse sowie übermäßige Ladung und Entladung ist allen vier Energieriegeln gemein.

 

Das gummierte Gehäuse der neuen Powerbanks ist wahlweise in Grün mit Schwarz oder komplett in Schwarz erhältlich. Dabei misst die Powerbank mit 15.000 mAh schlanke 146 x 75 x 22,25 mm, während die 5.000 mAh Version mit nur 106 x 45,5 x 22 mm in jeder Tasche Platz findet.

 

Ab sofort ist die RealPower PB-5000C zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 19,99 EUR im Handel, während die RealPower PB-7500C für 24,99 EUR und die RealPower PB-10000C für 29,99 EUR über die Ladentheke gehen. Die RealPower PB-15000C gibt es zu einer UVP von 39,99 EUR. Ein USB auf Micro-USB-Ladekabel sowie ein USB Type-C-Ladekabel sind jeweils im Lieferumfang enthalten.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Santa Claus is skating to town: E-Skateboard ARCHOS SK8 mit Fernbedienung für 199 EUR

Mit dem neuen Elektro-Skateboard SK8 von ARCHOS saust nicht nur der Weihnachtsmann gern von Haus zu Haus. Als Geschenk unterm Baum sorgt es für leuchtende Augen. Zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199 EUR bringt das SK8 mit Elektroantrieb Fahrspaß für Groß und Klein. Alternativ lässt sich auf dem SK8 per Fernsteuerung natürlich auch der Weihnachtsbraten effektvoll in die Stube fahren – die maximale Traglast liegt bei 80 kg.

Das 6,8 kg leichte und nur 75 cm lange Board ist ultra-wendig und startklar für coole Manöver. Die emissionsfreie Fahrt kann – dank des 150-Watt-Motors – mit Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h erfolgen.

Beschleunigt und gebremst wird per mitgelieferter Fernbedienung. Diese liegt, ergonomisch geformt, perfekt in der Hand und bietet eine Öffnung für den Zeigefinger, so kann sie während der Fahrt nicht verloren gehen. Auch den Rückwärtsgang legt das ARCHOS Board auf Wunsch über die Fernbedienung ein. Coole Tricks oder ein entspanntes Gleiten sind mit dem SK8 kein Problem.

Steigungen von bis zu 10° nimmt der flotte Franzose ebenfalls mit Leichtigkeit. Je nach Nutzung ist erst nach 5 – 10 km ein Boxenstopp zum Aufladen des Akkus nötig, der sich mittig unter dem Board befindet. Alternativ kann die Fahrt – ganz oldschool – ohne Motor fortgesetzt werden. In 2,5 Stunden ist der 50,4 Wh Akku vollständig aufgeladen.

Auch der Style kommt beim ARCHOS SK8 nicht zu kurz: Die apfelgrünen Rollen des elektrischen Skateboards weisen einen Durchmesser von 70 mm auf. Das robuste Deck aus Ahornholz ist mit einem Anti-Rutsch Cover ausgestattet. Für einen komfortablen Transport bietet das E-Skateboard einen praktischen, im Deck integrierten, Tragegriff.

Im coolen Retro-Design rollt das ARCHOS SK8 für 199 EUR in Deutschland über Expert, Otto, MediaMarkt, Saturn, Alphatecc oder Staples in den Geschenkesack. In Österreich ist der Gabentisch bei MediaMarkt, Saturn sowie Libro gedeckt. Weitere Infos unter http://bit.ly/2AtZfsK

 

Video zur Einbindung:

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

Das dunkle Geheimnis Jesu: Mitreißender Historienroman erzählt die Geschichte neu – detailreich, provokant, aber vor allem lebendig und lehrreich

„Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist ein fesselnder historischer Roman über Jesus und Paulus sowie die Frage, wie der eine aus dem anderen den Sohn Gottes machte. Der Autor Wolfgang Walk verwandelt die entmythologisierte Missionsgeschichte zu einem radikal anderen Bild der Evangelien als spannenden Lesegenuss in eingängiger Sprache. Dafür kombiniert er das Leben des jüdischen Rabbis Yeshua mit dem Blickwinkel des um sein eigenes Seelenheil ringenden Paulus.

 

Dieser polarisierende Roman über den Gründer einer Weltreligion spielt in Pompeji, 62 n. Chr., als der schwer verletzte Paulus auf das Gut des zurückgezogen lebenden Weinhändlers Faustus gebracht wird. Dieser war früher unter einem anderen Namen bekannt: Yeshua oder auch Jesus, Sohn des Josef. Nur wenige Tage bleiben den beiden, ihre Erinnerungen an die dramatischen Geschehnisse im Jahr 33 n. Chr. wieder aufleben zu lassen: Die Mission Jesu, den Prozess, die Kreuzigung sowie die religiösen und politischen Intrigen, in die Jesu geriet.

 

Der Autor lässt den Leser in die damalige Zeit und Kultur eintauchen, bietet auf eine spannende Art und Weise viele historische Details, die auf 750 Seiten immer wieder für Aha-Effekte sorgen. So lernt man beispielsweise Pontius Pilatus als pragmatischen Soziopathen kennen oder erfährt, warum Jesus tatsächlich eine Dornenkrone trug.

 

Die gebundene Ausgabe von „Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist für 19,99 Euro unter der ISBN 978-3-939994-54-1 beim Eyfalia Publishing Verlag erhältlich.

 

 

Über den Autor:

Wolfgang Walk wurde 1961 in Düsseldorf geboren und katholisch getauft. Abitur 1980, Studien der BWL, Mathematik, Informatik, Literatur und Philosophie. Alle hinterließen Spuren, allerdings keine Abschlüsse. Seit 1995 Produzent und Autor von Computerspielen (bspw. Albion, Die Siedler, Incubation, Schleichfahrt). „Das dunkle Geheimnis Jesu“ ist sein erster Roman, der nicht unter Pseudonym erscheint. Wolfgang Walk lebt mit seiner Familie in Karlsruhe.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Heinen • nadine(at)konstant.de