Mehr als nur ein Katalog: Fuba stellt das neue Gesamtprogramm mit Nachschlagewerk, nützlichen Installationshinweisen und technischen Hintergrundinfos vor

Fuba, die deutsche Traditionsmarke für Empfangs- und Netzwerktechnik, präsentiert ihren neuen Produktkatalog, der nicht nur das gesamte Portfolio übersichtlich und ansprechend aufzeigt, sondern dank seiner „Service & Tipps“ Rubik zum steten Nachschlagewerk für den Kunden wird. Das 210 Seiten starke Gesamtprogramm hält Hintergrundinformationen, Installationshinweise und Erklärungen bereit, die beispielsweise beim Aufstellen einer Parabolantenne oder der Einrichtung eines Powerline-Netzwerks sachdienlich sind. So werden unter anderem die Ausrichtung des Reflektors, die Position der jeweiligen Satelliten sowie Informationen zu LNB, Erdung oder Potenzialausgleich bereitgestellt. Auch Fachbegriffe werden einfach verständlich erläutert.

Vor allem aber beschreibt der Katalog das gesamte Portfolio des Vollsortimenters aus Münster. Auf mehr als 180 Seiten werden die angebotenen Produkte aus den Bereichen „Satellitenempfang“, „Antennenempfang“, „Kabelfernsehen“, „Heimnetzwerk“ und „Universell“ übersichtlich und detailliert erläutert.

Katalog-Download

ultron steigt in LED-Markt ein: Neue „save-E“ Serie bietet energiesparende Leuchtmittel mit über 80 % weniger Stromverbrauch und Investitionssicherheit durch 5 Jahren Garantie

Zubehör-Spezialist ultron erweitert sein Produktportfolio um die neue „save-E“ Serie. Ab sofort bietet das Alsdorfer Unternehmen eine komplette Range an Leuchtmittel der Energieeffizienzklasse A+ an. Neben Deckenspots, Standard-Birnen mit E14 bzw. E27 Fassungen, In- und Outdoor-LED-Schläuchen oder Neon-Röhren, hat ultron auch Birnen im Angebot, die via Smartphone gesteuert werden und sich so bequem dimmen lassen oder die Farbe ändern.

Die save-E Birnen zeichnen sich, neben dem geringen Energieverbrauch, durch Langlebigkeit aus. So leuchten sie rund 25.000 Stunden. Je nach Fassung sind sie mit 1,8 bis 22 Watt erhältlich und sorgen mit ihrem warmweißen Licht für eine angenehme Atmosphäre. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen sparen sie bis zu 80 % des Energieverbrauchs ein. Das schont die Umwelt und senkt die Stromkosten – nicht nur in Privat-Haushalten. Insbesondere in Bürokomplexen, Lagerhallen, Fluren oder Treppenhäusern lohnt der Wechsel zu Energiesparlampen. Denn nicht nur der niedrige Verbrauch, sondern insbesondere auch die 60 Monate Herstellergarantie stellen langfristig ein großes Ersparnis gegenüber herkömmlichen Glühbirnen dar und sichern die Investition ab.

Die ultron save-E Produkte sind außerdem mit einem hochwertigen Aluminium-Gehäuse ausgestattet, das Wärme ableitet und als Kühlkörper dient.

Die ultron „save-E“ Leuchtmittel sind ab sofort im Handel erhältlich. Die Birnen liegen je nach Fassung und Leistung zwischen 3,99 und 14,99 Euro, die Neon-Röhren gibt es ab 15,99 Euro.

b1 Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“

Die b1 Engineering Solutions GmbH, Entwicklungsdienstleister für smarte Produkte, setzt ihren Fokus im Segment Medizintechnik unter anderem auf Strategien für eine drahtlose Verbindung in Operationssälen. Das neue Whitepaper zum Thema „Wireless Video in Operationssälen“, von Dr. Thomas Brumm und Dr. Ulrich Scheipers, bietet einen ausführlichen Einblick mit dem Fokus auf WLAN und IP Protokolle sowie das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur als Lösungsansatz.

 

Das 17 seitige Whitepapier in deutscher Sprache finden Sie [hier]. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Aspekten Datenrate und Latenz.

Störsicherheit und Verschlüsselung werden in einem gesonderten Dokument behandelt, das in englischer Sprache zur Verfügung steht [Klick hier].

 

Abstract:
Um Kabelverbindungen in einem Operationssaal mit drahtlosen Verbindungen zu ersetzen, zum Beispiel die Verbindung Endoskop – Bildschirm, muss man einige schwerwiegende Herausforderungen bewältigen. Hauptursache dafür ist das von allen Funkverbindungen gemeinsam genutzte Medium: die Luftschnittstelle. Hieraus resultiert ein stark zufälliges Verhalten des Kommunikationskanals abhängig von der aktuellen Umgebung und den verschiedenen drahtlosen Geräteverbindungen. Daher müssen technische Maßnahmen getroffen werden, um diese Schwierigkeiten zu umgehen oder zumindest abzumildern.

Ein Lösungsansatz ist das Management der Funkverbindung in einer Client-Server Architektur. Mit einer optimierten Protokollimplementierung auf einem FPGA ist es außerdem möglich, die Latenzzeit der Signalübertragung zu minimieren. Dieser Artikel fokussiert auf WLAN und IP Protokolle, da diese die nötige Bandbreite für Video bieten und außerdem etabliert, sicher und günstig sind und sich leicht erweitern lassen. Die Kontrollfunktion wird anhand verschiedener IP Protokollerweiterungen wie Scalable Video Coding (SVC) oder dem Transport Protokoll SCTP diskutiert, die sich entsprechend den jeweiligen Anforderungen der Applikation erweitern und anpassen lassen.

 

Das „Stockholm 230 DAB“ ist das erste DAB+-Autoradio von Blaupunkt und bringt Autofahrern eine neue digitale Empfangsqualität / Einfache Anbindung aller mobilen Endgeräte mit MP3 Steuerung vom Android Smartphone, „Made for iPod/iPhone“, Audio-Streaming und Freisprechen per Bluetooth, Front AUX-In, Front USB, SD-Karten-Slot und CD-Laufwerk

Intuitive Bedienung bei hoher Funktionalität und hochwertigem Design mit abnehmbarer Frontblende

„On the road again“
Blaupunkt bringt mit dem neuen Modell “Stockholm 230 DAB” sein erstes 1-DIN-Autoradio mit DAB+ auf die Straße. Dabei sorgt der DAB+-Tuner für einen ausgezeichneten digitalen Radioempfang. Analoges Radio in den Frequenzbändern FM und AM empfängt der Automotive Tuner. Für eine komfortable Anbindung aller mobilen Endgeräte werden Bluetooth inklusive Freisprechfunktion, Telefonbuch-Übernahme und Audiostreaming, jeweils ein USB-Anschluss und Audioeingang auf der Gerätefront, ein SD-Kartenleser hinter dem abnehmbaren Release Panel und ein CD-Player geboten. Dabei stand für den DAB-Pionier Blaupunkt bei der Entwicklung des “Stockholm 230 DAB” ein intuitiver Bedienkomfort trotz vieler Funktionen, ein hochwertiger Klang und ein klares Design mit guter Verarbeitung im Vordergrund.

Das neue Blaupunkt-Radio, mit einer kräftigen 4 x 50 Watt Endstufe, empfängt mit dem DAB+-Tuner die Frequenzen Band III sowie L-Band und unterstützt zahlreiche DAB-Merkmale wie Service Scan bei Dienstsuche, 15 Stationsspeicher, Komfort Browsing für einen gezielten Programmwechsel durch Listenauswahl aus empfangbaren Ensembles und Diensten sowie Verkehrsmeldungen. Eine DAB-Scheibenantenne ist im Lieferumfang erhalten. Das neue Modell bietet die Möglichkeit eine im Fahrzeug vorhandene Lenkradfernbedienung mit dem Radio zu verknüpfen. Dieses Feature ist programmierbar. Alle Einstellungen bleiben nach Spannungsverlust erhalten. Firmware-Updates können über USB durchgeführt werden. Dank Bluetooth kann der Hörer nicht nur Musik von seinem Smartphone streamen, sondern auch freihändig über das integrierte Mikrofon telefonieren und dabei die vorhandenen Autolautsprecher nutzen. Auf der Geräterückseite befindet sich zusätzlich ein Anschluss für ein externes Mikrofon.

Ein Highlight ist der Media-Player, der WMA- und MP3-Musikdateien abspielt. Dabei ist das „Stockholm 230 DAB“ nicht nur „Made for iPhone“ und „Made for iPod“ zertifiziert, sondern bietet auch – über eine kostenlose App – die Steuerung eines Android Smartphones. Zum Media-Player hat Blaupunkt einen Equalizer mit X-Bass und Presets wie Rock, Pop und Classic gepackt. Damit stehen dem Nutzer individuelle Einstellungen für eine gute Sound-Performance zur Verfügung.

Das neue Blaupunkt-Radio „Stochkholm 230 DAB“ ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 199,00 Euro im Handel. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Radio eine DAB-Scheibenantenne, ein Etui für das abnehmbare Bedienpanel, dazu Distanzschrauben und Distanzbolzen für den Einbau.

 

PR-Agentur für IT

Presse-Kampagne IT, Unterhaltungselektronik

PR-Strategie

Abgespeckt für den Sommer: Bayan Audio stellt mit dem „Soundbook GO” die Light-Version seiner erfolgreichen Lautsprecher-Range vor

Mit klarem 15 Watt Stereo-Sound, NFC, 9 Stunden Akkulaufzeit und Freisprechfunktion

Nach der erfolgreichen Markteinführung des „Soundbooks“ und der aufgemotzten „X3“-Version stellt die britische Audiomarke Bayan Audio das neue „Soundbook GO“ vor – eine Light-Version des vielfach ausgezeichneten „Soundbooks“. Dabei hat Bayan Audio nicht beim Sound, bei der Akkulaufzeit und dem einzigartigen Klappmechanismus abgespeckt, sondern lediglich auf die beiden Features Apt-X und das UKW-Radio verzichtet. Dafür kostet es jetzt auch nur noch 99 Euro UVP und ist ab sofort in vier verschiedenen Farben erhältlich.

 

Öffnet man das Cover – wie einen Buchdeckel – schaltet sich das Gerät automatisch ein. Klappt man es wieder zu, schaltet sich das „GO“ aus. Zudem schützt der rutschfeste, elegante Deckel die Lautsprecher vor äußeren Einflüssen. In klangtechnischer Hinsicht trotzt das „Soundbook GO“ seiner kleinen Größe und überzeugt mit 15 Watt Ausgangsleistung. Musik von anderen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops auf das „Soundbook GO“ zu streamen, stellt aufgrund der breiten Kompatibilität der neuesten Version von Bluetooth 4.0 kein Problem dar. Um keine eingehenden Anrufe zu verpassen, bietet das „GO“ zudem eine Freisprechfunktion.

 

Für den voluminösen und klaren Klang sorgen die Lautsprecher-Komponenten im Inneren der neuen Box von Bayan Audio. Mit den beiden Long-Throw Neodymium-Treibern und dem optisch hervortretenden Bassradiator mit zwei Zoll Durchmesser erzeugt der Digitalverstärker des 2.1-Stereo-Systems die genannte Ausgangsleistung. Der Frequenzbereich liegt zwischen 40 Hz und 20 kHz. Neodymium-Lautsprecher haben im Vergleich zu anderen Lautsprecher-Typen den Vorteil, dass sie – bei gleicher Feldstärke – kleiner und leichter sein können. In Kombination mit der speziell für die Übertragung von Audiosignalen per Funk entwickelte Geräuschunterdrückung TDMA, die störende Nebengeräusche und Überlagerungen unterdrückt, entsteht der unerwartet pure Sound. Die Verzerrung ist gering, so liegt der THD-Wert (Total Harmonic Distortion) unter 2 Prozent. Die integrierte NFC-Technologie verbindet schnell und einfach das „Soundbook“ mit der Audioquelle. Die Batterie bietet neun volle Stunden Musikgenuss am Stück.

 

Prash Vadgama, Geschäftsführer von Bayan Audio, stellt fest, dass sie mit dem „Soundbook GO“ genau das Produkt entworfen haben, das sich die Menschen von einem tragbaren Lautsprechersystem versprechen – „toller Sound, nützliche Optionen, einfache Handhabung“. „Wir haben die Box klein gehalten, dabei auf eine unempfindliche Oberfläche geachtet, sodass Musikliebhaber weder im Urlaub, noch bei Picknicks, noch bei Festivals auf ihr Hobby verzichten müssen“.